24.06.2014 Aufrufe

100 km-Lauf dank Lauffeuer Rekordversuche am ... - SC Impuls eV

100 km-Lauf dank Lauffeuer Rekordversuche am ... - SC Impuls eV

100 km-Lauf dank Lauffeuer Rekordversuche am ... - SC Impuls eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luft und Luft<br />

Anfang September starten der 6. Frauen- und<br />

der 9. Volkslauf im Erfurter Steiger<br />

sc im·puls – Bericht<br />

Eine günstigere Zeit hätte für Vorschulkinder<br />

und Schüler nicht gefunden<br />

werden können: Am 2. September sind<br />

sie ebenso an den Reitplatz im Steiger<br />

eingeladen wie ihre Eltern und andere<br />

sport<strong>am</strong>bitionierte Erwachsene. Denn<br />

Punkt 10 Uhr starten die Wettbewerbe<br />

zum 6. Frauen- und 9. Volkslauf in<br />

Erfurt. Vier Strecken sind im Angebot:<br />

Vom 500-Meter-<strong>Lauf</strong> für Vorschulkinder<br />

über die vier Kilometer der Schulkinder<br />

und Erwachsene, die keine so große<br />

Runde drehen wollen, bis zu den zehn<br />

Kilometern für die Frauen (Thüringer<br />

Klassikercup), die Walk-Interessierten<br />

und die 12 <strong>km</strong> für die Volksläufer.<br />

Natürlich gibt es auch in diesem Jahr<br />

wieder eine Teilnahmetombola, wird es<br />

Unterhaltung für die ges<strong>am</strong>te F<strong>am</strong>ilie<br />

geben. Mit dabei sein werden übrigens<br />

Gäste aus den Philippinen, die bereits<br />

gemeldet haben.<br />

Die Zeitmessung erfolgt über Chip,<br />

die Leihgebühr beträgt drei Euro. Das<br />

Startgeld über die großen <strong>Lauf</strong>strecken<br />

beträgt 6 Euro, ansonsten zwei Euro. Für<br />

Kinder ist der Start kostenlos.<br />

Kleiner Tipp: Wer sich vorher anmeldet,<br />

erspart sich möglicherweise langes<br />

Warten direkt vor dem Start. Und zudem<br />

wird es auch kostengünstiger, denn die<br />

Nachlöse kostet zwei Euro pro Start.<br />

150 trotzten dem Regen<br />

André Wilhelm mit Bestzeit<br />

Beim 21. Ohratalsperrenlauf gab’s nicht nur reichlich Ausblicke aufs Wasser,<br />

sondern auch viel Nasses von oben. Etwa 150 Athleten ließen sich aber auch<br />

von 15 Grad und einigem Wind <strong>am</strong> Stausee nicht abhalten. An der Biathlonanlage<br />

<strong>am</strong> Streitberg fiel für 111 Läufer der 12,5-<strong>km</strong>-Hauptstrecke der Startschuss.<br />

Trotz der zuvor durchgefegten 18 Mountainbiker auf dem gleichen Kurs präsentierten<br />

sich die Schotterwege gut präpariert. Die gut <strong>100</strong> Höhenmeter bis zum<br />

Weißbacher Stein (<strong>km</strong> 4) waren ein ordentliches Aufwärmprogr<strong>am</strong>m, bevor 150<br />

Höhenmeter hinunter zur Talsperre in die Gelenke fuhren. Die Asphaltstraße <strong>am</strong><br />

See bot Gelegenheit zum Kräfte-s<strong>am</strong>meln – oder zum Gasgeben, wie es etwa<br />

der Nachwuchs der Biathlonvereine aus Luisenthal und Oberhof wieselflink tat. An<br />

der Staumauer (<strong>km</strong> 7,5) bot die Getränkestelle kein Wasser, sondern heißen Tee,<br />

der aber angesichts der herbstlichen Temperaturen <strong>dank</strong>bare Abnehmer fand.<br />

Um den Bergsporn ging’s zurück zum Start/Ziel, steiler werdend mit knackigem<br />

Schluss-Anstieg. Gut, wer dafür einige Körner übrig gelassen hatte. Am meisten<br />

wohl André Wilhelm (LC Erfurt), der mit 47:56 min die Bestzeit markierte. Unter<br />

den Frauen war Katharina Berles (Erfurter LAC) in 58:11 min nicht zu schlagen.<br />

Klaus Gotthert (ASV) dominierte die M65 in 1:07:27 h. Bei den M55 siegte der<br />

Erfurter Erhard Manet in 53:10 min, Im·pulser Reiner Heise k<strong>am</strong> als Achter der<br />

Altersklasse nach 1:17:39 h ein. Silvia Seckel (SSV Nord) konnte die Konkurrenz<br />

der W45 in 1:10:54 h für sich entscheiden, vor der Dritten Uta Schöll in 1:27 h,<br />

gleichfalls Erfurt. Ihr Mann Wolfgang Schöll wurde Fünfter der M45 in 1:04:41 h.<br />

Einen neunten Platz im starken Feld erreichte René Löscher (Erfurt) bei den M20<br />

in 1:01:30 h. Medaillen gab’s nicht nur für sie, sondern für alle Schlechtwetterrenner.<br />

Bis zur Siegerehrung ließ sich’s unter den bereitgestellten Zelten bei Obst,<br />

Zwieback und Bratwurst im Trockenen aushalten. Und wer noch nicht genug<br />

hatte, konnte sich <strong>am</strong> Feuerwehrwagen kalt abduschen.<br />

Text: Oliver POPP<br />

im·puls Nummer 4 - 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!