25.06.2014 Aufrufe

Lehrerinfo: Vom Erdöl zum GoreTex® (Teflon ... - Chik.die-sinis.de

Lehrerinfo: Vom Erdöl zum GoreTex® (Teflon ... - Chik.die-sinis.de

Lehrerinfo: Vom Erdöl zum GoreTex® (Teflon ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reihe „Alles Plastik? - Kleidung aus Kunststoffen“<br />

<strong>Lehrerinfo</strong>: <strong>Vom</strong> Erdöl <strong>zum</strong> GoreTex<br />

<strong>Lehrerinfo</strong>: <strong>Vom</strong> Erdöl <strong>zum</strong> GoreTex ®<br />

(<strong>Teflon</strong> ® / Polytetrafluorethylen / PTFE)<br />

1 Methan<br />

Methan ist <strong>de</strong>r Hauptbestandteil von Erdgas und wird auch bei <strong>de</strong>r Raffination von Erdöl<br />

gewonnen. Es entsteht auch durch gezielte Gärungsprozesse (Biogas).<br />

2 Methan Trichlormethan<br />

Direkte Chlorierung <strong>de</strong>s Methans in <strong>de</strong>r Gasphase.<br />

Die Reaktion von Methan zu Trichlormethan verläuft nach <strong>de</strong>m Mechanismus <strong>de</strong>r radikalischen<br />

Substitution.<br />

Bei <strong>de</strong>r Chlorierung entsteht bei ausreichend langer Belichtung und genügend "Chlor und<br />

Alkan-Angebot" durch Mehrfachsubstitution ein Gemisch von Halogenalkanen.<br />

CH 4 + Cl 2 HCl + CH 3 Cl<br />

CH 3 Cl + Cl 2 HCl + CH 2 Cl 2<br />

CH 2 Cl 2 + Cl 2 HCl + CHCl 3<br />

CHCl 3 + Cl 2 HCl + CCl 4<br />

Die gezielte Darstellung einer bestimmten chlorierten Methanverbindung ist schwierig, da<br />

sich <strong>die</strong> an<strong>de</strong>ren drei Verbindungen ebenfalls bil<strong>de</strong>n. Jedoch bereitet <strong>die</strong> Trennung <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Komponenten <strong>die</strong>ses Gemisches durch Destillation keine Schwierigkeit, da <strong>die</strong> Sie<strong>de</strong>temperaturen<br />

sich um jeweils mehr als 15° unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Durch Variation <strong>de</strong>r Versuchsbedingungen (Photohalogenierung, thermische bzw. katalytische<br />

Halogenierung) o<strong>de</strong>r Zugabe von Inhibitoren kann eines <strong>de</strong>r chlorierten Methan<strong>de</strong>rivate<br />

<strong>zum</strong> Hauptprodukt wer<strong>de</strong>n.<br />

3 Trichlormethan Chlordifluormethan<br />

Die Herstellung von Chlordifluormethan erfolgt normalerweise in flüssiger Phase entwe<strong>de</strong>r<br />

über Tetrachlormethan o<strong>de</strong>r über Trichlormethan und Fluorwasserstoff über einem Antimon-<br />

Halogenid-Katalysator<br />

CHCl 3 + 2HF(SbCl 3 ) CHClF 2 + 2 HCl<br />

4 Chlordifluormethan Tetrafluorethylen<br />

Tetrafluorethylen wird durch Pyrolyse (700-800°C) von Chlordifluormethan dargestellt:<br />

2 CHClF 2 2 [CF 2 -Diradikal] + 2 HCl F 2 C=CF 2<br />

2 [CF 2 -Diradikal] F 2 C=CF 2<br />

5 Tetrafluorethylen (TFE) <strong>Teflon</strong> (PTFE)<br />

Herstellung durch radikalische Polymerisation von Tetrafluorethylen.


n F 2 C=CF 2 [- CF 2 - CF 2 - CF 2 - CF 2 - CF 2 -] n/2<br />

Zum Start <strong>de</strong>r Reaktion kann Benzoylperoxid o<strong>de</strong>r Azobisisobutyronitril eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gearbeitet wird im Überdruck. (Angaben: 20-100°C (an an<strong>de</strong>rer Stelle 600-800°C) und 0,2-<br />

1,5mPa.<br />

Benzoylperoxid zerfällt beim Erwärmen in 2 Phenyl-Radikale und Kohlenstoffdioxid (erst homolytische<br />

Spaltung <strong>de</strong>r Peroxid-Bindung, dann Abspaltung von CO 2 )<br />

Quellen:<br />

Beyer/Walter: Lehrbuch <strong>de</strong>r Organischen Chemie. S. Hirzel Verlag Stuttgart, 1988<br />

http://www.hpwt.<strong>de</strong>/Chemie/Organik.htm<br />

http://chempage.alp.dillingen.<strong>de</strong>/organ/an/radsub.htm<br />

http://72.14.207.104/search?q=cache:rJG_6DqEr8J:www.waermepumpe.ch/fe/Fr_LCA_SB_Anh.pdf+Trichlormethan+chlordifluormethan&hl=<strong>de</strong>&ct<br />

=clnk&cd=3&lr=lang_<strong>de</strong><br />

http://www.umwelt-online.<strong>de</strong>/recht/t_regeln/trgs/trgs900/901/an107.htm<br />

http://forum.chemikalien.<strong>de</strong>/ntopic3468.html<br />

http://www-oc.chemie.uni-regensburg.<strong>de</strong>/Reiser/ChemieAlltag/<strong>Teflon</strong>.pdf<br />

Seite 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!