25.06.2014 Aufrufe

„Wenn der Strom nicht aus der Steckdose kommt ... - Chik.die-sinis.de

„Wenn der Strom nicht aus der Steckdose kommt ... - Chik.die-sinis.de

„Wenn der Strom nicht aus der Steckdose kommt ... - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Strom</strong> <strong>nicht</strong> <strong>aus</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Steckdose</strong> <strong>kommt</strong>...<br />

– Mobile Energiespeicher“<br />

Das Themenfeld A: „Gewinnung und Speicherung elektrischer Energie“ in Jgst. 12 nach Chemie<br />

im Kontext<br />

(eintägiger Fortbildungskurs)<br />

Kursleitung<br />

Manuela Raida (StR’), Gesamtschule Kürten<br />

Martin Sina (OStR), Gymnasium Mechernich / Fachleiter Chemie Stu<strong>die</strong>nseminar Vettweiß<br />

(Arbeitskreis “Chemie im Kontext” im Kölner Mo<strong>de</strong>ll (Universität Köln))<br />

www.koelnermo<strong>de</strong>ll.<strong>de</strong> www.chik.<strong>die</strong>-<strong>sinis</strong>.<strong>de</strong><br />

Programm (Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen vorbehalten)<br />

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung<br />

09:15 Uhr Einführungsvorträge:<br />

Das Unterrichtskonzept „Chemie im Kontext“ dargestellt am Beispiel <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsreihe<br />

„Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Strom</strong> <strong>nicht</strong> <strong>aus</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Steckdose</strong> <strong>kommt</strong>... – mobile Energiespeicher“<br />

11:00 Uhr Praxis I: Lernstraße Elektrochemie<br />

12:30 Uhr Mittagsp<strong>aus</strong>e<br />

13:30 Uhr Theorie: Lernstraßen als Metho<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Binnendifferenzierung - fachlich anspruchsvolle<br />

Gegenstän<strong>de</strong> handlungsorientiert erarbeiten<br />

15.00 Uhr Praxis II: Neue Versuche zu Akkumulatoren<br />

15:45 Uhr Abschlussrun<strong>de</strong>, Reflexion<br />

16:00 Uhr En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Fortbildung<br />

Veranstaltungsort:<br />

Termine:<br />

Min<strong>de</strong>stteilnehmerzahl: 10<br />

Verfügbare Plätze: 20<br />

Anmeldung:<br />

Informationen zur Anmeldung:<br />

Anmel<strong>de</strong>gebühr: keine<br />

Kursinhalt: Das Themenfeld A “Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Chemie” strotzt nur so vor Kontextbezügen. Die Kunst ist hier <strong>die</strong> Auswahl und <strong>die</strong> Aufbereitung.<br />

Das Kölner ChiK-Set hat auf Basis <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Dortmun<strong><strong>de</strong>r</strong> Sets in <strong>de</strong>n letzen Jahren entwickelt<br />

und erprobt haben, eine komplette Unterrichts-Reihe für <strong>die</strong> Jahrgangsstufe 12 unter <strong>de</strong>m<br />

Titel “Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Strom</strong> <strong>nicht</strong> <strong>aus</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Steckdose</strong> <strong>kommt</strong>... - mobile Energiespeicher” erstellt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich <strong>die</strong> Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Elektrochemie selbsttätig mit<br />

einer Lernstraße, <strong>die</strong> sich in verschie<strong>de</strong>nen Lerngruppen (Grund- und Leistungskurs, Gymnasium<br />

und Gesamtschule) gut bewährt hat.<br />

Fachlich anspruchsvolle Unterrichtsgegenstän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n meist in wenig handlungsorientierten Formen<br />

unterrichtet. Der Vortrag „Lernstraßen...“ stellt hierfür <strong>die</strong> Lernstraße als mögliche Metho<strong>de</strong> in<br />

systematischer Form vor.


Des weiteren haben wir innovative Versuche zu gebräuchlichen Akkumulatoren entwickelt.<br />

Sie haben <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Versuche und Schülermaterialien <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernstraße <strong>aus</strong>zuprobieren<br />

sowie <strong>die</strong> Versuche zu <strong>de</strong>n Akkumulatoren und zur Brennstoffzelle selber durchzuführen.<br />

Vorkenntnisse: Spezielle Vorkenntnisse sind <strong>nicht</strong> erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung wen<strong>de</strong>t sich an Lehrerinnen und Lehrer <strong><strong>de</strong>r</strong> Sek. II<br />

Begleitmaterial: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird Begleitmaterial in gedruckter Form<br />

und elektronische (CD) zur Verfügung gestellt.<br />

Hinweise für Veranstalter:<br />

es wer<strong>de</strong>n benötigt:<br />

- ein Raum für <strong>die</strong> theoretischen Teile, Beamer, Projektionsmöglichkeit<br />

- ein Laborraum für <strong>de</strong>n praktischen Teil mit Abzug, Netzteilen (ca. 6 Stück), Stativmaterial,<br />

Wasser-, Gas- und <strong>Strom</strong>anschluss<br />

- Schutzbrillen, ggf. Laborkittel<br />

- 1-2 Personen, <strong>die</strong> beim Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Versuche mithelfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!