25.06.2014 Aufrufe

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulschiff RHEIN<br />

Peter Haas<br />

Kapitän<br />

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Drahtwerk</strong><br />

<strong>Knoten</strong> - Spleißen - <strong>Belegen</strong><br />

=================================================


- 2 -<br />

Inhalte<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches 1<br />

Kleine Materialk<strong>und</strong>e 1 - 7<br />

Behandlung <strong>und</strong> Pflege von <strong>Tau</strong>werk 7<br />

Besetzen (Takling) 8<br />

<strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steke 9 - 12<br />

Spleißen (<strong>Tau</strong>werk) 13 - 14<br />

Hahnepoot (spanischer Takling) 15<br />

Spleißen (Squareline) 16 - 18<br />

Drahttauwerk (Gr<strong>und</strong>sätzliches) 19<br />

Spleißen (Draht) 20 - 23<br />

Festmachen (Meeren) 24 - 27<br />

- 3 -


<strong>Tau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Drahtwerk</strong> kommt in der Binnenschifffahrt zu unterschiedlicher Anwendung:<br />

<br />

<br />

- 3 -<br />

als „stehendes Gut“ : z.B. Spanten <strong>und</strong> Stagen von Masten oder Verspannungen<br />

von Schwenkbäumen, Davids u.ä.<br />

als „laufendes Gut“ : geschoren durch Taljen oder Blöcke (z.B. Flaggenleinen)<br />

als „loses Gut“ : zum Meeren (Festmachen) oder als Gebrauchstauwerk<br />

für Bändsel <strong>und</strong> Leinen (z.B. Wurfleine)<br />

Die Arbeit <strong>und</strong> der <strong>Umgang</strong> sind Bestandteil des Berufsbildes Binnenschifferin / Binnenschiffer<br />

<strong>und</strong> Gegenstand der Abschlussprüfung. Zwar spielt der <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Drahtwerk</strong> in der Binnenschifffahrt nicht mehr die große Bedeutung wie zur Zeit der<br />

Schleppschifffahrt. Trotzdem gehört der <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Drahtwerk</strong> z.B. beim Meeren<br />

noch zur täglichen Arbeit; da<strong>mit</strong> hat auch das Spleißen nach wie vor eine große Bedeutung.<br />

Das Erstellen von Gebrauchsknoten ist auf einige wenige beschränkt.<br />

Die sichere Arbeit <strong>und</strong> der <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Drahtwerk</strong> gehört <strong>mit</strong> zu den vornehmsten<br />

Aufgaben des Schiffsjungen / Schiffsmädchens.<br />

Kleine Materialk<strong>und</strong>e<br />

Bei <strong>Tau</strong>werk unterscheidet man gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen Natur- <strong>und</strong> Kunstfasertauwerk.<br />

Beim Aufdröseln einer Schnur aus Naturfasermaterial wird es kaum jemand aufgefallen<br />

sein, dass er ein Miniaturseil in Händen<br />

hält. Bei näherer Betrachtung hätte<br />

er feststellen können, was die Seilerei<br />

gemacht hat, um eine ununterbrochene<br />

Schnur zu erhalten. Dazu<br />

werden zunächst einmal die Fasern<br />

zu Kabelgarnen zusammengedreht,<br />

<strong>und</strong> zwar rechtsherum. Die Kabelgarne<br />

werden dann linksherum, also in<br />

entgegengesetzter Richtung, zu Kardeelen<br />

geschlagen.<br />

- 4 -


- 4 -<br />

Linksgeschlagenes <strong>Tau</strong>werk wird wie rechtsgeschlagenes hergestellt, die Drehrichtung<br />

ist sinngemäß entgegengesetzt.<br />

Um bei <strong>Tau</strong>werk aus der Anordnung der Kardeelen zwischen Rechts- <strong>und</strong> Linksschlag zu<br />

unterscheiden, sind auch die bildlich zu verstehenden Bezeichnungen<br />

„ Z- Schlag“ ( rechts ) <strong>und</strong> „ S- Schlag“ ( links ) gebräuchlich.<br />

Würde man die Kardeele (wie eine Anzahl<br />

zusammengedrehter Garne heißt)<br />

in derselben Richtung wie die Kabelgarne,<br />

also rechtsherum, schlagen,<br />

würden sie beim geringsten Zug zerreißen.<br />

Man hat aber gelernt, dass ein festes,<br />

haltbares <strong>Tau</strong>werk durch die Reibung<br />

seiner einzelnen Teile dann entsteht,<br />

wenn die Kardeele in entgegengesetzter<br />

Richtung zusammengedreht<br />

werden. Um zwei Enden von diesem<br />

<strong>Tau</strong>werk zu verbinden, braucht man einen<br />

<strong>Knoten</strong>, einen Stek oder Spleiß.<br />

Dasselbe Prinzip wendet man bei dem<br />

heute überwiegend gebrauchten Kunstfasertauwerk<br />

an; die Kunstfasern werden gewöhnlich zunächst als endlose Fäden aus<br />

Nylon, Terylene, Polypropylen oder Polyäthylen durch Düsen gepresst <strong>und</strong> dann auf die<br />

gewünschte Länge geschnitten.<br />

Die ursprünglich von Naturvölkern gebrauchten Tierfasern, Lederriemen oder geflochtenen<br />

Därme wurden schnell von den Pflanzenfasern auf Gr<strong>und</strong> ihrer Festigkeit <strong>und</strong> Sicherheit<br />

verdrängt. Hanf, Flachs, Kokosfasern <strong>und</strong> Baumwolle waren einst in alltäglichem<br />

Gebrauch.<br />

Hanf:<br />

Es ist eine einjährige Pflanze, die vor allem in Südeuropa, Kleinasien <strong>und</strong><br />

Nordafrika wächst. Die fasern gewinnt man aus den Stengeln, die bis zu 3<br />

m lang werden können. Hanf war früher das am häufigsten benutzte Material.<br />

Es wurde in der Regel geteert geliefert, weil es gegenüber Feuchtigkeit<br />

nicht widerstandsfähig ist.<br />

- 5 -


- 5 -<br />

Manila:<br />

Sisal:<br />

Kokos:<br />

Auch Manilahanf oder Abaca genannt, wird aus den Fasern der Blattscheide<br />

einer Bananenart, die auf den Philippinen beheimatet ist, hergestellt.<br />

Die harten, glatten <strong>und</strong> hellbraunen Fasern können 3 m lang werden.<br />

Das <strong>Tau</strong>werk läuft im nassen Zustand ein <strong>und</strong> dehnt sich beim<br />

Trocknen wieder. Manila ist verhältnismäßig kräftig <strong>und</strong> geschmeidig.<br />

Der Sisalhanf wird aus den fleischigen Blättern verschiedener Aloe- <strong>und</strong><br />

Agavenarten gewonnen. Die Fasern sind viel heller <strong>und</strong> glatter als Manila.<br />

Sisaltauwerk hat eine geringere Bruch- <strong>und</strong> Verschleißfestigkeit als Manila,<br />

ist aber preiswerter.<br />

Kokostauwerk wird aus den bastähnlichen Fasern der Kosnussschale gewonnen.<br />

Kokostauwerk hat eine geringe Bruch- <strong>und</strong> Verschleißfestigkeit<br />

<strong>und</strong> wir durch starkes Austrocknen zerstört. Andererseits ist es aber leicht<br />

<strong>und</strong> elastisch sowie beständig gegen Nässe.<br />

Baumwolle: Die 20-55 mm langen Samenhaare der Baumwolle werden zu Garnen gesponnen.<br />

<strong>Tau</strong>werk aus Baumwolle ist wenig reißfest <strong>und</strong> findet in der gewerblichen<br />

Schifffahrt kaum noch Verwendung.<br />

Jute:<br />

Dies ist eine Bastfaser einer bengalischen Buschart. Aus Jute stellt man<br />

vorwiegend Sackleinen her. Darüber hinaus wird sie auch als Seele in<br />

Stahltauen gebraucht. Jute hat eine geringe Bruchlast.<br />

Die Kunstfaser hat fast vollständig die Naturprodukte verdrängt, weil sie relativ stärker,<br />

billiger <strong>und</strong> leichter zu handhaben ist.<br />

Etwa ab 1940 gab es Lieferschwierigkeiten bei der Naturfaser, so dass die Kunstfaser<br />

um so schnelleren Eingang fand, zumal ihre Überlegenheit bald evident wurde. Ganz<br />

grob gesagt leiten sich die Kunstfasern von zwei Ursprungsstoffen ab: Nylon von Kohle<br />

<strong>und</strong> die verschiedenen Polyester-, Polyäthylen- <strong>und</strong> Polypropylenverbindungen vom Erdöl.<br />

Nylon hat mehr Reck (Dehnfähigkeit) als die Kunstfasern aus Erdölprodukten.<br />

Gebrauchstauwerk wird heute in gleichbleibender Qualität aus Polyesterverbindungen<br />

hergestellt, in Großbritannien unter dem Warenzeichen Terylene, in anderen Ländern unter<br />

den Warenzeichen Trevira, Tergal, Dacron u. a.<br />

In gewissen Kunststoffen haben die Moleküle (die kleinsten Einheiten, in denen ein Stoff<br />

frei vorkommen kann) besondere Fähigkeiten, sich zu langen Ketten zusammenzuhaken.<br />

Dieser Prozess, bei dem Kettenmoleküle gebildet werden, wird Polymerisation genannt.<br />

Daher beginnen die Bezeichnungen der Gr<strong>und</strong>materialien in der Regel <strong>mit</strong> Poly...<br />

Bei der Herstellung wird das Rohmaterial geschmolzen <strong>und</strong> durch verschieden große<br />

Düsen gepresst. Es erstarrt sofort in unterschiedlichen Fadentypen die in nachfolgenden<br />

Arbeitsvorgängen erwärmt <strong>und</strong> gedehnt werden bevor man sie zusammen dreht.<br />

Monofilament<br />

Multifilament<br />

bedeutet eine einzelne Faser. Diese Bezeichnung wird bei Fasern angewendet<br />

deren Dicke mehr als 0,1 mm beträgt. <strong>Tau</strong>werk aus Monofilament<br />

ist in der Regel verhältnismäßig steif <strong>und</strong> hat eine glatte Oberfläche.<br />

bedeutet viele Fasern. Der Ausdruck wird für Fasern <strong>mit</strong> einem Durchmesser<br />

unter 0,1 mm gebraucht. <strong>Tau</strong>werk aus feinen Multifilamenten<br />

fühlt sich geschmeidig, fast seidig, an.<br />

- 6 -


- 6 -<br />

Polyamid:<br />

Polyester:<br />

Polyäthylen:<br />

Das erste synthetische Fasermaterial, 1930 von einem Amerikaner entdeckt<br />

<strong>und</strong> wird seit 1937 hergestellt. Es gibt verschiedene Polyamid-<br />

Typen <strong>mit</strong> Namen wie z.B. Perlon, Nylon, Grilon <strong>und</strong> Enkalon.<br />

Nylon findet man meistens als feines, seidenartiges Multifilament <strong>und</strong> ist<br />

in dieser Form sehr elastisch. Es besitzt die zweieinhalbfache Reißfestigkeit<br />

von Manila. Nylon wird von starken Säuren bestimmten Bleich<strong>mit</strong>teln<br />

<strong>und</strong> von starker Sonnenstrahlung angegriffen. (Schmelzpunkt 215°)<br />

Das Rohmaterial wird aus Rohöl gewonnen. Die bekanntesten Handelsnamen<br />

sind Terylen, Dacron, Trevira <strong>und</strong> Tetoron.<br />

Dieses Material kommt nur als Multifilament vor <strong>und</strong> besitzt viele guten<br />

Eigenschaften, ist aber teurer. Polyester ist etwas leichter als Manila, a-<br />

ber doppelt so reißfest. Es ist weniger elastisch als Nylon <strong>und</strong> wird gerade<br />

wegen dieser Eigenschaft verwendet.<br />

Polyester wird von bestimmten Laugen, aber nicht von anderen Chemikalien<br />

angegriffen. Es ist gegen Sonneneinstrahlung beständiger als die<br />

übrigen Kunststoffe. (Schmelzpunkt 260°)<br />

Das Rohmaterial wird aus dem Gas Äthylen gewonnen <strong>und</strong> ist unter den<br />

Firmennamen Nymplex, Courlene <strong>und</strong> Marlex im Handel.<br />

Polyäthylen wird nur als Monofilament hergestellt, wirkt glatt <strong>und</strong> ziemlich<br />

steif <strong>und</strong> ist so leicht, dass es auf dem Wasser schwimmt. Seine Festigkeit<br />

beträgt nur das ca. 1,4-fache von Manila. Polyäthylen widerstandsfähig<br />

gegen alle Chemikalien. (Schmelzpunkt 130°)<br />

Polypropylen: Es ist das jüngste in der Reihe der synthetischen Materialien <strong>und</strong> wird<br />

aus dem Gas Propylen hergestellt. Am bekanntesten sind die Handelsnamen<br />

P.P .- <strong>Tau</strong>werk (Monofilament), Toplon (Multifilament) bekannt.<br />

Die Bruchfestigkeit von Polypropylen ist 1,7 bis 2 mal so hoch wie von<br />

Manila, es schwimmt auf dem Wasser, ist ziemlich verschleißfest, weich<br />

<strong>und</strong> angenehm in der Handhabung.<br />

Säuren <strong>und</strong> Basen greifen Polypropylen nicht an, jedoch muss man <strong>mit</strong><br />

Bleich- <strong>und</strong> Lösungs<strong>mit</strong>teln vorsichtig sein. Polypropylen verwittert durch<br />

Sonneneinstrahlung, daher werden ihm besondere Farbstoffe (UV-<br />

Absorber) zum Schutz gegen die Ultravioletten Strahlen zugesetzt.<br />

Die Entwicklung von geflochtenem <strong>Tau</strong>werk- eine geflochtene Seele in einer geflochtenen<br />

Hülle wurde erst durch die Kunstfasern möglich. Es ist mehr als zweimal fester als<br />

entsprechendes Manilatauwerk.<br />

Manilatauwerk<br />

verliert dazu noch 30%<br />

seiner Festigkeit, wenn es<br />

nass wird. Synthetisches<br />

<strong>Tau</strong>werk verändert sich<br />

dagegen nicht; es bleibt kinkenfrei, ist flexibel, weich in der Hand, greift gut an der<br />

Winsch <strong>und</strong> lässt sich leicht spleißen.<br />

Geflochtenes Polyestertauwerk ist außergewöhnlich fest, zeigt kaum Reck <strong>und</strong> ist gut für<br />

Schoten <strong>und</strong> Fallen. Verglichen <strong>mit</strong> Manilatauwerk entsprechenden Durchmessers ist geflochtenes<br />

Polyestertauwerk mehr als anderthalbmal stärker, geflochtenes Nylontauwerk<br />

mehr als zweieinhalbmal.<br />

Aus Polyester <strong>und</strong> Nylon gibt es außer geflochtenem <strong>Tau</strong>werk dreikardeeliges <strong>Tau</strong>werk<br />

<strong>und</strong> zwar im Trossenschlag, das normalerweise rechtsgeschlagen ist.<br />

- 7 -


- 7 -<br />

<strong>Tau</strong>werk aus Kunstfasern ist sehr unterschiedlich, abhängig vom Rohmaterial, der Art<br />

der Faser <strong>und</strong> der Verarbeitung. Als Hauptregel gibt es jedoch gewisse gemeinsame Eigenschaften.<br />

Vorteile<br />

: Leichter als <strong>Tau</strong>werk aus Naturfaser, höhere Bruchfestigkeit <strong>und</strong> größere<br />

Geschmeidigkeit. Es wird nicht von Fäulnisbakterien oder Wasser angegriffen<br />

<strong>und</strong> kann deshalb in feuchtem Zustand gelagert werden. Es nimmt nur<br />

sehr wenig oder gar kein Wasser auf <strong>und</strong> wird nicht steif oder unhandlich<br />

bei Vereisung. Die meisten Produkte sind elastischer als Naturfasern <strong>und</strong><br />

können daher ruckartigen Belastungen besser widerstehen.<br />

Nachteile : Geringere Widerstandsfähigkeit gegen Reibung über scharfe Kanten. Durch<br />

oberflächliches Schmelzen bei Reibung können auch innere Schäden entstehen.<br />

Das Unfallrisiko ist wegen der höheren Elastizität größer als bei Naturtauwerk,<br />

vor allem bei Bruch.<br />

Einige Typen von Kunstfasern werden relativ schnell durch Sonnenlicht<br />

zerstört, wenn sie nicht durch besondere Art gegen ultraviolette Strahlung<br />

geschützt sind.<br />

Die Behandlung <strong>und</strong> Pflege des <strong>Tau</strong>werks<br />

<strong>Tau</strong>werk, besonders Naturtauwerk. unterliegt großem Verschleiß. Durch sachgemäße<br />

Behandlung kann dieser Verschleiß erheblich verringert werden.<br />

Das <strong>Tau</strong>werk ist, soweit dies irgend möglich ist, vor Nässe zu schützen, da es sonst vorzeitig<br />

verrottet. Jedes lose Ende <strong>und</strong> jeder Tampen<br />

eines belegten Endes) sauber aufzuschießen.<br />

Rechts geschlagenes <strong>Tau</strong>werk ist rechts herum<br />

aufzuschießen. Links geschlagenes <strong>Tau</strong>werk ist<br />

links herum aufzuschießen <strong>und</strong> zu scheren.<br />

Wird trockenes <strong>Tau</strong>werk nass, so quellen seine<br />

Kabelgarne auf. Da sowohl die Kabelgarne als<br />

auch die Kardeele spiralisch verlaufen, ergibt die<br />

Verdickung des Endes eine Verkürzung. Diese<br />

Verkürzung ist sehr erheblich (bis zu 10 %).<br />

T a m p e n sind durch aufgesetzte T a k l i n g e gegen Aufdröseln zu sichern (Besetzen).<br />

Die Kardeele eines aufgedröselten Tampens verlieren ihren Törn <strong>und</strong> werden<br />

weich, so dass sie sich nicht mehr zusammenfügen lassen. Aufgedröseltes <strong>Tau</strong>werk ist<br />

nicht mehr zu retten.<br />

Eine erste Sicherung eines aufgedröselten Endes kann ein <strong>Knoten</strong> oder eine Sicherung<br />

<strong>mit</strong> Klebeband sein. Für eine dauerhafte Sicherung muss aber ein richtiger B e s a t z<br />

angebracht werden.<br />

Durch Taklinge ( Besatz ) wird das Aufdrehen der Kardeelen an den Tampen verhindert.<br />

Die Breite des Taklings wird allgemein <strong>mit</strong> dem Querschnitt des zu besetzenden Trossenumfangs<br />

gewählt.<br />

- 8 -


Einfacher Takling:<br />

- 8 -<br />

Er wird zum Sichern von Vorratstauwerk <strong>und</strong> als vorübergehende Hilfsmaßnahme beim<br />

Spleißen von <strong>Tau</strong>werk benötigt.<br />

Zunächst wird eine Bucht aus Takelgarn ( Besetzgarn ) über den Tampen des <strong>Tau</strong>endes<br />

gelegt. (a) Darauf wird das Takelgarn Törn für Törn bis zur gewünschten Länge aufgebracht.<br />

Das Ende des Takelgarns wird anschließend von unten durch die Bucht gesteckt.<br />

(b) Das andere Ende des Takelgarns wird nun so weit durchgeholt, dass die Bucht bis<br />

etwa zur Mitte in das Innere des Taklings hineingezogen wird.<br />

Bei einem weiteren Durchholen besteht die Gefahr, dass sich der Takling löst. Nach dem<br />

Festziehen wird das überstehende Takelgarn scharf am Takling abgeschnitten.<br />

Aufwendiger, aber auch haltbarer ist ein sogenannter „aufgenähter“ Takling.<br />

- 9 -


- 9 -<br />

Die gebräuchlichsten <strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steke in der<br />

Binnenschifffahrt<br />

Das sichere Beherrschen von <strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steken ist eine der vornehmsten Fertigkeiten<br />

des Binnenschiffers.<br />

Immer noch werden bestimmte <strong>Knoten</strong>/Steke täglich gebraucht <strong>und</strong> angewendet. Es ist<br />

oft von entscheidender Wichtigkeit, ob ein <strong>Knoten</strong> gut hält <strong>und</strong> auch wieder schnell gelöst<br />

werden kann. Nicht zuletzt ist der <strong>Umgang</strong> <strong>und</strong> das praxisgerechte Anwenden der verschiedenen<br />

<strong>Tau</strong>werksarten zu den unterschiedlichsten Verrichtungen von großer Wichtigkeit.<br />

Es gibt ausgezeichnete Fachbücher <strong>mit</strong> umfangreichen Abhandlungen über die Behandlung<br />

von <strong>und</strong> die Arbeit <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>werk, über die unterschiedlichsten <strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steke.<br />

Die meisten <strong>Knoten</strong> werden durch eine Kombination von Buchten, Augen <strong>und</strong> R<strong>und</strong>törns<br />

gebildet.<br />

Aus der riesigen Anzahl von Gebrauchs- <strong>und</strong> Zierknoten sind heute in der Binnenschifffahrt<br />

nur noch einige von Bedeutung. Viele Spezialknoten sind auch Abwandlungen von<br />

bestimmten Gr<strong>und</strong>knoten <strong>und</strong> Steken.<br />

Bevor wir <strong>mit</strong> der eigentlichen Arbeit (<strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Spleißen) beginnen, einige Begriffsklärungen<br />

<strong>und</strong> Hinweise auf benötigtes Werkzeug für <strong>Tau</strong>werksarbeiten:<br />

Tampen<br />

<strong>Tau</strong>werk, Leinen, Garn (kurze Stücke oder auch Endstück eines <strong>Tau</strong>werks).<br />

Part<br />

Wir unterscheiden zwischen fester (stehender Part) <strong>und</strong> laufender Part (Arbeitsende).<br />

Törns<br />

Man sagt: „Lege zwei Törns" auf eine Trosse oder mache „fünf Törns" (zur Vervielfältigung<br />

eines <strong>Knoten</strong>s). Oder auch Umdrehung (R<strong>und</strong>törn).<br />

Trosse<br />

Aufgeschossenes <strong>Tau</strong>- oder <strong>Drahtwerk</strong>, z.B. auf einer Spule.<br />

Bucht<br />

Ein im Bogen gelegtes Ende, dessen Parten sich nicht überkreuzen.<br />

Auge<br />

Etwa kreisförmig gelegtes <strong>Tau</strong>werk <strong>mit</strong> sich überkreuzenden Parten (da<strong>mit</strong> fängt jeder<br />

<strong>Knoten</strong> an).<br />

Kardeele<br />

Man unterscheidet zwei-, drei- oder vierkardeeligen Tampen. Ein Kardeel ist eine Verbindung<br />

zusammengedrehter <strong>Tau</strong>fasern, die wiederum entgegengesetzt zueinander zusammengedreht<br />

sind.<br />

Takeling<br />

Es ist eine Umwicklung, bestehend aus einem dünnen Tampen (Besetzgarn), um das<br />

Ende eines jeweiligen dickeren Tampens, da<strong>mit</strong> ein Ausfransen oder auch ein sich Auflösen<br />

des dickeren Tampens ausgeschlossen wird.<br />

- 10 -


- 10 -<br />

Als Handwerkszeug benötigt man ein Takelmesser (Taschenmesser <strong>mit</strong> arretierbarer<br />

Klinge <strong>und</strong> evtl. einem Spleißdorn <strong>und</strong> einen Marlspieker (Fitt oder Prieker).<br />

<strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steke<br />

Bei der Lehrabschlussprüfung wird die Beherrschung nachfolgend aufgeführter <strong>Knoten</strong><br />

<strong>und</strong> Steke erwartet:<br />

Achtknoten<br />

Mastwurf<br />

(Webeleinenstek)<br />

Einfacher Schotstek<br />

(Flaggenknoten)<br />

Kreuzknoten<br />

(Platter <strong>Knoten</strong>)<br />

Stopperknoten<br />

Einfacher Palstek<br />

Kettenknoten<br />

(Verkürzungsstek)<br />

Achtknoten<br />

Dient zur Sicherung an einem losen Ende<br />

vor dem Durchrauschen. Kann auch als<br />

schneller Behelfstakling verwandt werden.<br />

Kreuzknoten (Platter <strong>Knoten</strong>)<br />

Besteht aus zwei Überhandknoten <strong>und</strong><br />

dient zum Verbinden gleich starker Tampen,<br />

hält aber nicht bei Tampen verschiedener<br />

Stärke. Stark belastete oder nass<br />

gewordene Kreuzknoten lassen sich nur<br />

schwer lösen.<br />

- 11 -


- 11 -<br />

Mastwurf (Webeleinenstek)<br />

Er wird vor allem zum Festmachen von<br />

Tampen an R<strong>und</strong>hölzern, an Pollern von<br />

kleineren Fahrzeugen usw. verwendet Zur<br />

Sicherung können ein oder zwei halbe<br />

Schläge davor gesetzt werden.<br />

Stopperstek<br />

Eine Abwandlung des Mastwurfes. Dient zur<br />

Befestigung einer Leine an einem Rohr<br />

(Reeling) oder Draht.<br />

Vorsicht: Ist nur in Zugrichtung zu belasten.<br />

Einfacher Schotstek (Flaggenknoten)<br />

Dient zur Verbindung von Tampen ungleicher<br />

Art <strong>und</strong> Stärke sowie zum Festmachen<br />

an vorhandenen Augen. Er hält jedoch nur,<br />

solange auf beiden Enden Zug steht.<br />

- 12 -


- 12 -<br />

Einfacher Palstek<br />

Sehr brauchbarer <strong>und</strong> vielseitig verwendbarer<br />

<strong>Knoten</strong>. Er hält das Auge in der geschlagenen<br />

Größe <strong>und</strong> zieht sich nicht zu.<br />

Kette<br />

(Verkürzungsknoten)<br />

Dient zur Verkürzung einer Leine, z.B. an der<br />

Schlagpütz.<br />

- 13 -


- 13 -<br />

Spleißen von <strong>Tau</strong>werk.<br />

Wir unterscheiden zwischen Augspleiß, Rückspleiß, Zusammenspleiß (Kurzspleiß).<br />

Der Augspleiß<br />

Verwendet wird dieser Spleiß immer dort, wo im <strong>Tau</strong>werk ein Auge benötigt wird. Das<br />

<strong>Tau</strong>werk wieder ca. 6 Törns aufgedreht <strong>und</strong> der Tampen sowie die Kardeelen wie beim<br />

Kurzspleiß besetzt.<br />

Das Auge wird nun in der gewünschten Größe gebildet <strong>und</strong> zur weiteren Bearbeitung<br />

hochkant gestellt. Die obenliegende Kardeele 1 ( a ) wird gegen den Schlag unter eine<br />

feste Kardeele des <strong>Tau</strong>endes gesteckt.<br />

Jetzt wird der Spleiß in der Längsachse etwas gedreht <strong>und</strong> die Kardeele 2 ( b ) unter der<br />

zugehörigen festen Kardeele durchgesteckt.<br />

Es folgt nach weiterer Drehung die Kardeele 3 ( c ).<br />

Aus jeder Keepe des <strong>Tau</strong>werks muss nun symmetrisch eine Kardeele herauskommen.<br />

Nach dem vorsichtigen durchholen ( festziehen ) der drei Kardeelen kann der Behelfstakling<br />

entfernt <strong>und</strong> <strong>mit</strong> dem weiteren Verspleißen fortgefahren werden. Ein dreimaliges<br />

durchstecken der Tampen genügt auch hier. Der fertige Spleiß wird zum Erreichen<br />

einer höheren Festigkeit allseitig beklopft <strong>und</strong> die aus dem Material herausstehenden<br />

Kardeelen wie beim Kurzspleiß abgeschnitten.<br />

<br />

-<br />

14 -


- 14 -<br />

Der Kurzspleiß<br />

Die zu verspleißenden Tampen werden etwa 6 Törns aufgedreht <strong>und</strong> gegen weiteres<br />

Aufdrehen durch Behelfstaklinge gesichert.<br />

Die jetzt freiliegenden Kardeele müssen ihre Drehung behalten. Die Kardeele beider<br />

<strong>Tau</strong>enden werden nun ineinander gesteckt, so dass je ein Kardeel des einen <strong>Tau</strong>es zwischen<br />

zwei des anderen <strong>Tau</strong>es zu liegen kommt.<br />

Jetzt beginnt der eigentliche Spleißvorgang, wobei die Kardeele 1 gegen den Schlag <strong>mit</strong><br />

jeder der gegenüberliegenden Kardeelen durch Über - <strong>und</strong> Unterfahren ( Überhandknoten<br />

) verb<strong>und</strong>en wird.<br />

Die Kardeele 2 <strong>und</strong> 3 folgen sinngemäß. Ein dreimaliges durchstecken der Kardeele ist<br />

ausreichend.<br />

Die Behelfstaklinge können nun entfernt werden.<br />

Der fertige Kurzspleiß wird durch allseitiges beklopfen gefestigt <strong>und</strong> die aus dem Material<br />

herausstehenden Kardeele, werden in geringem Abstand vom <strong>Tau</strong> abgeschnitten.<br />

-15 –


- 15 -<br />

Zusammenhängend <strong>mit</strong> dem Spleißen kann man auch das Herstellen der Hahnepoot<br />

(Spanischer Takling) nach Unten oder Oben, <strong>mit</strong> oder ohne Rückspleiß nennen.<br />

Eine Hahnepoot kann man auch zur Sicherung eines Tampenendes (Besatz) nutzen.<br />

- 16 -


- 16 -<br />

Spleißen von Squareline<br />

(Quadratgeflechte z. B. Festmacher aus Polyamid, Geolon, Polyester)<br />

Diese Art <strong>Tau</strong>werk findet in der Binnenschifffahrt immer häufiger Anwendung als<br />

Festmachertaue.<br />

Konstruktion<br />

Zwei Paare rechtsgedrehter <strong>und</strong> zwei Paare linksgedrehter Litzen werden regelmäßig so<br />

verflochten, dass sich ihre Bahnen immer in der Seil<strong>mit</strong>te treffen. Dadurch entsteht ein<br />

Quadratgeflecht, so genannt, weil das Seil im Querschnitt nicht r<strong>und</strong>, sondern quadratisch<br />

ist. Man spricht auch von einem 8-er Quadrat. Quadratgeflechte haben sich in der<br />

Berufsschifffahrt als Festmacher bewährt, da sie drehungsneutral sind <strong>und</strong> nicht kinken.<br />

Sie eignen sich gut auf Winschen, haben eine konstruktionsbedingt hohe Dehnung - <strong>und</strong><br />

die Spleißtechnik lässt sich sehr gut erlernen.<br />

Augspleiß<br />

Quadratgeflechte werden aus 4 Litzenpaaren geflochten. Die Litzen sind entweder im<br />

Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Man nennt das auch Z- <strong>und</strong> S-<br />

Schlag. Die Skizze verdeutlicht, wie man die Schlagrichtung einfach erkennen kann. Die<br />

Spleißtechnik besteht darin, Z-Litzen nur unter Z-Litzen zu verspleißen, S-Litzen nur unter<br />

S-Litzen.<br />

Wir haben auch das Gegenteil getestet: Z-Litzen unter S-Litzen - <strong>und</strong> umgekehrt. Die<br />

Reißergebnisse sind gleich, die erste Methode entspricht mehr der „Seillogik": Beim gedrehten<br />

Seil wird auch nur eine gleichgedrehte Litze unter einer gleichgedrehten verspleißt.<br />

Spleißwerkzeuge: Marlspieker <strong>und</strong> Tape<br />

- 17 -


- 17 -<br />

Abmessung des „Spleißverlustes" <strong>und</strong> des Spleißauges<br />

Das Seilende wird zurückgespleißt.<br />

Diese Länge geht verloren.<br />

Sie ist also bei der Endlänge<br />

des Seils zu berücksichtigen. Entferne<br />

das Tape vom Seilende -<br />

oder schneide ggf. die abgeschmolzene<br />

Stelle am Seilende<br />

ab. Verklebe jedes Litzenende <strong>mit</strong><br />

einer Lage Tape <strong>und</strong> verklebe<br />

dann <strong>mit</strong> einer dünnen Lage die<br />

jeweiligen Litzenpaare.<br />

Das Seil auf einer Länge von 9 Schlägen aufflechten, bei der 10. Lage eine Lage Tape<br />

um das Geflecht kleben, um das Seil am Aufdrehen zu hindern. Lege jetzt die Größe des<br />

Auges fest.<br />

Die ersten vier Durchstiche<br />

Wir legen uns die Spleißstelle so hin, dass zwei Litzenpaare „oben" liegen, 2 unterhalb<br />

des Seils. Die oberen Litzenpaare sind Z- beziehungsweise S- gedreht. Beginne <strong>mit</strong> dem<br />

Z-Litzenpaar. Es wird - wie es die<br />

Zeichnung verdeutlicht -unter einem Z-<br />

Litzenpaar hindurchgespleißt. Vorteilhaft<br />

formt dabei der Marlspieker (wie<br />

auch in allen anderen Schritten) die<br />

Öffnung unter den Litzen. Nehme<br />

nunmehr das S-Litzenpaar <strong>und</strong> spleiße<br />

es unter dem benachbarten S-<br />

Litzenpaar hindurch<br />

Die Spleißstelle wird um 180° gedreht. Verfahre<br />

nunmehr in gleicher Weise wie bei den ersten<br />

beiden Durchstichen. Ziehe alle Durchstiche<br />

gleichmäßig fest - aber nicht so stark, dass sich<br />

der Augenbereich aufbauscht.<br />

- 18 -


Die folgenden fünf Durchstiche<br />

- 18 -<br />

Dieser Schritt beschreibt, was <strong>mit</strong> einem -bereits durchgesteckten - Z-Litzenpaar passiert,<br />

um den Spleiß abzuschließen. Mit den verbliebenen 3 Paaren wird später genauso<br />

verfahren, also erübrigt sich die Beschreibung. Entferne das Tape vom Ende des Litzenpaares.<br />

Die beiden Litzen liegen nunmehr<br />

gegeneinander. Neben dem festen Litzenpaar<br />

des Seiles, das im ersten Schritt „unterspleißt"<br />

wurde, liegt ein weiteres festes<br />

Z-Litzenpaar. Dieses wird nun „einzeln" unterspleißt:<br />

Eine Litze des geöffneten Litzenpaares<br />

wird unter einer festen Litze<br />

verspleißt, die andere Litze geht über diese<br />

„unterspleißte" Litze hinweg <strong>und</strong> geht<br />

unter der zweiten festen Litze hindurch.<br />

Der gleiche Vorgang wird weitere 4 mal<br />

wiederholt.<br />

Nunmehr verfährt man <strong>mit</strong> dem benachbarten<br />

S-Litzenpaar in analoger Weise,<br />

dann <strong>mit</strong> den beiden verbliebenen Litzenpaaren.<br />

Am Ende muss der Spleiß so aussehen,<br />

wie es die Skizze zeigt.<br />

Spleißabschluss<br />

Die noch herausstehenden Litzen-Enden werden - nachdem die Litzen gleichmäßig<br />

strammgezogen wurden - glatt abgeschweißt oder die Enden der Paare <strong>mit</strong> einem Tape<br />

abgeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dann verschweißt. Die am besten aussehende Methode ist es, die Litzen-Enden<br />

knapp abzuschweißen <strong>und</strong> dann einen guten vernähten Takling auf diese<br />

Stelle zu setzen.<br />

- 19 -


- 19 -<br />

DRAHTTAUWERK<br />

Genauso wie geschlagenes Fasertauwerk ist Drahttauwerk durch Zusammendrehen von<br />

kleinen Dimensionen, die wiederum zu größeren zusammengedreht werden, aufgebaut.<br />

Die kleinsten Einheiten, in diesem Falle Stahldraht, sind <strong>mit</strong> dem Kabelgarn des Fasertauwerks<br />

zu vergleichen. Es gibt so viele verschiedene Methoden in der Kombination von<br />

Stahldraht, dass wir uns auf die Beschreibung des Drahttauwerks beschränken müssen,<br />

welches am häufigsten auf See verwendet wird.<br />

Es ist meistens „rechts-kreuz geschlagen". Dies bedeutet, dass eine Stahltrosse rechtsoder<br />

Z-geschlagen ist aus einer Anzahl Kardeele um ein Herz herum. Das einzelne Kardeel<br />

ist links- oder S-geschlagen um eine „Seele" herum. Auf Schiffen wird normalerweise<br />

Drahttauwerk benutzt, das aus 6 Kardeelen geschlagen ist. Die Garnzahl in einem<br />

Kardeel ist üblicherweise durch 6 teilbar; dazu kommt die Seele des Kardeels, die aus<br />

Stahldraht oder Hanf bestehen kann.<br />

Für stehendes Gut wird am häufigsten galvanisierter Draht verwendet, Die Kardeele, aus<br />

7 Drähten zusammengedreht, bei größeren Dimensionen aus 19 Drähten - werden um<br />

eine Seele aus Hanf herumgedreht. Stehendes Gut kann auch aus Draht hergestellt sein,<br />

der <strong>mit</strong> einem Kunststoffmaterial überzogen ist, oder aus rostfreiem Stahl <strong>mit</strong> massiven<br />

Kardeelen, die um eine Seele aus dem gleichen Material geschlagen sind<br />

Bei Drahttauwerk gibt es eine Konstruktionsbezeichnung:<br />

z.B.<br />

6 x 19 = 144 x 0,20 + 1S<br />

das bedeutet:<br />

6 Kardeelen <strong>mit</strong> 19 Einzeldrähten, insgesamt 114 Einzeldrähten.<br />

Der Durchmesser des Einzeldrahtes ist 0,20 plus 1 Seele.<br />

Herkulestau (Taifunwire)<br />

Es besteht aus 4 oder 6 Stahlkardeelen, die um eine Hanfseele herum liegen. Die Kardeele<br />

sind ganz <strong>mit</strong> Hanfgarn umhüllt, so dass der Stahl nicht zu sehen ist.<br />

Herkulestau ist wegen des schwierigen Trocknens stark dem Rosten <strong>und</strong> der Abnutzung<br />

ausgesetzt, <strong>und</strong> in nassem Zustand ziemlich empfindlich gegen Kinken.<br />

Die Bedeutung der Hanfseele<br />

Im Drahttauwerk dient die Hanfseele nicht nur zum Ausfüllen der Lücke <strong>und</strong> zum federnden<br />

Spiel der Kardeele. Sie ist <strong>mit</strong> einem schützenden Fett getränkt, das teils den Hanf<br />

imprägniert, teils die inneren Oberflächen der Stahldrähte schützt.<br />

Das Spleißen von Drahttauwerk hat in der Binnenschifffahrt noch eine große Bedeutung.<br />

Dies findet auch in der Lehrabschlussprüfung ihren Niederschlag.<br />

Dort wird von dem angehenden Binnenschiffer erwartet, dass er einen Augspleiß aus einem<br />

10 mm starken Draht herstellt.<br />

- 20 -


- 20 -<br />

Augspleiß in Drahttauwerk<br />

Zuerst werden die einzelnen Kardeele des Drahtes <strong>mit</strong> einem Behelfsbesatz (Klebeband)<br />

vor dem aufspringen gesichert.<br />

Dan wird in etwa 15 – 20 cm Entfernung vom Ende des Drahtes ein fester Takling aus<br />

Besetzdraht aufgebracht. Dieser Takling soll durch einmaliges durchstecken durch den<br />

Draht gegen verrutschen gesichert sein. Der Takling hat für das gute Gelingen des<br />

Spleißes eine große Bedeutung.<br />

Nun können wir den Draht aufdrehen <strong>und</strong> haben 6 Kardeele <strong>und</strong> in der Mitte eine Hanfseele<br />

vor uns. Diese wird <strong>mit</strong> einem scharfen Messer kurz über dem Besatz weggeschnitten.<br />

Hierbei ist darauf zu achten, dass die Kardeele nicht zu weit auseinander geknickt werden.<br />

Der natürliche Drall des Drahtes soll in den Kardeelen noch erkennbar sein. Sie<br />

schmiegen sich bei dem folgenden Spleißvorgang dann besser ein.<br />

- 21 -


- 21 -<br />

Nun legen wir den Draht vor uns auf das rechte Knie. das zu bildende Auge nach rechts.<br />

Drei Kardeele nach unten <strong>und</strong> drei nach oben. Hierbei achten wir darauf, dass die Kardeele<br />

dem natürlichen Drall des Drahtes folgen.<br />

Im Gegensatz zum Spleißen <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>werk, wird bei Draht parallel <strong>mit</strong> dem Drall gespleißt.<br />

Um uns die Arbeit zu erleichtern, können wir das Ende des Auges gegen zu starkes aufspringen<br />

kurz knicken.<br />

Zum Spleißen benötigen wir einen Spleißnagel. Vorsicht bei der Arbeit. Den Spleißnagel<br />

immer so einstecken, dass er bei einem eventuellen abrutschen über das Knie weggleitet.<br />

Nun wird der Spleißnagel unter drei Kardeele, die Seele bleibt unten, in den Draht eingestochen.<br />

Darauf achten, dass der Spleißnagel nicht zu weit eingeführt wird, da<strong>mit</strong> der<br />

Draht nicht unnötig aufgebrochen wird.<br />

Den Spleißnagel jetzt drehen <strong>und</strong> die drei oberen Kardeele anheben.<br />

Das erste Kardeel <strong>mit</strong> dem Schlag unter 3 Kardeele ziehen. Nun den Spleißnagel etwas<br />

zurücknehmen, wieder unter 2 Kardeele stecken, aufdrehen. Das zweite Kardeel durchziehen.<br />

Jetzt den Spleißnagel wieder etwas zurücknehmen, sodass er nur noch ein Kardeel<br />

anhebt <strong>und</strong> das dritte Kardeel durchziehen.<br />

- 22 -


- 22 -<br />

Nun wird der Draht um eine halbe R<strong>und</strong>e gedreht. Dann schiebt man den Spleißnagel<br />

unter das nächste Kardeel, hebt es an <strong>und</strong> zieht die vierte Litze durch. Jetzt den Spleißnagel<br />

wieder herausziehen. Das 5. Kardeel anheben <strong>und</strong> die fünfte Litze durchziehen.<br />

Jetzt das gleiche noch einmal <strong>mit</strong> Kardeel <strong>und</strong> Litze Nr. 6. Der Anfang ist gemacht.<br />

Jetzt werden alle sechs Kardeele kräftig zum Besatz hin festgezogen. Darauf achten,<br />

dass die Kardeele nicht geknickt werden. Der erste Gang ist fertig.<br />

Beim 2. Durchgang ist darauf zu achten, dass das Kardeel welches beim 1. Gang als<br />

erstes genommen wurde, wieder als erstes Kardeel genommen wird.<br />

Nun gilt der gleiche Vorgang wie beim <strong>Tau</strong>spleißen - über einen / unter einen -, aber <strong>mit</strong><br />

dem Drall des Drahtes.<br />

Dieser Vorgang wird nun noch viermal wiederholt. Nach jedem Spleißgang sind die einzelnen<br />

Kardeele gut durchzuholen (festziehen). Zur Hilfe kann der Spleiß <strong>mit</strong> einem<br />

Hammer auf einer Holzunterlage vom Auge weg beklopft (gebügelt) werden. Nach jedem<br />

Klopfen muss immer wieder gut durchgeholt werden.<br />

Zum Schluss werden die noch überstehenden Enden der Kardeele an dem Draht festgeb<strong>und</strong>en<br />

bis der Draht mehrfach benutzt (gereckt) wurde. Erst danach werden die Kardeele<br />

<strong>mit</strong> einer Zange abgekniffen.<br />

- 23 –


- 23 -<br />

- 24 -


- 24 -<br />

Festmachen (Meeren)<br />

Alle in der Binnenschifffahrt verwandten Drähte <strong>und</strong> <strong>Tau</strong>e sind in der Regel RECHTS<br />

geschlagen, gedreht oder geflochten.<br />

Um eine lange Haltbarkeit zu erlangen, müssen sie daher auch beim Festmachen immer<br />

-RECHTS herum- belegt werden. Außerdem wird da<strong>mit</strong> die Kinkenbildung verhindert.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wenn man einen Einzelpoller <strong>mit</strong> Draht oder <strong>Tau</strong> belegen will,<br />

muss die Stärke des Drahtes oder <strong>Tau</strong>es dem Umfang des Pollers<br />

angemessen sein.<br />

Die R<strong>und</strong>schläge müssen ordentlich übereinander liegen <strong>und</strong><br />

sich nicht gegenseitig beklemmen.<br />

Bei der Benutzung von Drähten muss der Poller leicht gefettet<br />

sein, um ein fachmännisches Handling zu garantieren.<br />

Für eine gute Haltbarkeit reichen 4-5 R<strong>und</strong>schläge, 1 Klemmschlag<br />

(Kopfschlag) <strong>und</strong> darüber ein lose gelegter R<strong>und</strong>schlag<br />

aus<br />

Sind zwei Poller vorhanden, sind Achterschläge angebracht. Sie<br />

schonen Draht- <strong>und</strong> <strong>Tau</strong>werk.<br />

Wird ein Draht auf Strom an einem Ring festgemacht, muss<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich ein Fretter (Schäkel, Kuhmaul) benutzt werden.<br />

Haken finden nur in stehenden Gewässern Anwendung.<br />

Ein Schiff auf Strom wird mindestens <strong>mit</strong> einem Vorausdraht, einem<br />

Laufdraht <strong>und</strong> einem achteren Beidraht gemeert<br />

In Seehäfen <strong>mit</strong> Tideeinfluß muss darauf geachtet werden, dass<br />

die Meerdrähte oder –<strong>Tau</strong>e besonders lang ausgelegt sind.<br />

Bei der Arbeit am Poller<br />

müssen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Fausthandschuhe getragen<br />

werden. Besonders ist<br />

darauf zu achten, dass<br />

man immer außerhalb der<br />

an Deck liegenden Buchten<br />

steht.<br />

Auf die Füße achten, wenn <strong>mit</strong> Drahttauwerk gearbeitet wird<br />

- 25 -


- 25 -<br />

BELEGEN auf Einzelpoller<br />

______________________________________<br />

Wichtiger Gr<strong>und</strong>satz:<br />

Immer Rechtsherum <br />

1. R<strong>und</strong>schlag:<br />

Das abstehende Gut (Draht- oder<br />

<strong>Tau</strong>werk) darf sich auf dem Poller<br />

nicht beklemmen.<br />

Wenn der Poller 2 Gruppen von Pollerpinnen<br />

hat, sollte der 1 R<strong>und</strong>schlag<br />

unter den unteren Pinnen liegen.<br />

Folgende R<strong>und</strong>schläge:<br />

Die R<strong>und</strong>törns müssen auf dem<br />

Poller ordentlich übereinander<br />

liegen.<br />

Klemmschlag:<br />

Der Klemmschlag bildet den Abschluss.<br />

Da<strong>mit</strong> er sich nicht von<br />

selbst löst, legt man obenauf noch<br />

einmal einen losen R<strong>und</strong>schlag.<br />

- 26 -


- 26 -<br />

BELEGEN auf Doppel- <strong>und</strong> Kreuzpollern<br />

___________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

Mit <strong>Tau</strong>werk bieten sich für das <strong>Belegen</strong> von Einzel- <strong>und</strong> Kreuzpollern<br />

oft noch die nachfolgenden Variationen an.<br />

<br />

- 27 –


- 27 -<br />

BELEGEN auf Klampen<br />

___________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

<br />

© Schulschiff RHEIN<br />

_____________________________________<br />

Peter Haas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!