26.06.2014 Aufrufe

Gemeindeanzeiger 3-10 - Schneizlreuth

Gemeindeanzeiger 3-10 - Schneizlreuth

Gemeindeanzeiger 3-10 - Schneizlreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer belastenden Lebenssituation befinden und Hilfe<br />

brauchen, kommt Frau Eisenbichler auch gerne zu<br />

Ihnen nach Hause.<br />

Zudem will KoKi mit Fachkräften, die mit Familien<br />

zu einem frühen Zeitpunkt zu tun haben, das<br />

Netzwerk der frühen Hilfen verbessern. Bedürfnisse<br />

und Sorgen, die Eltern mit kleinen Kindern zeigen,<br />

sollen gehört werden und passende Hilfsangebote<br />

überlegt werden. Problemen und Belastungen, die in<br />

Familien mit kleinen Kindern auftreten, soll durch<br />

passende frühzeitige Unterstützung begegnet werden.<br />

Wie ist Koki zu erreichen?<br />

Frau Eisenbichler, Sozialpädagogin - Telefonnummer<br />

08651 / 773481 oder E-Mail evi.eisenbichler@lrabgl.de<br />

Kostet die Beratung etwas?<br />

Nein, die Beratung ist kostenlos.<br />

Was kann Koki tun?<br />

Wenn Eltern oder Fachkräfte anrufen und ihr<br />

Anliegen und ihre Situation schildern, informiert<br />

Frau Eisenbichler über mögliche Hilfsangebote,<br />

bietet Beratung oder und Hausbesuche an und<br />

erarbeitet die möglichst passende Unterstützung mit<br />

den Beteiligten.<br />

Mit Einverständnis der Eltern kann KoKi auch,<br />

z. B. von einem Krankenhaus oder einer<br />

Kindertageseinrichtung hinzugezogen werden. Frau<br />

Eisenbichler würde dann direkt Kontakt zur Familie<br />

aufnehmen oder zu einem gemeinsamen Gespräch<br />

kommen<br />

Die heurige Schießsaison der<br />

Schützengesellschaft Mauthäusl<br />

beginnt im Oktober<br />

Gerne möchten wir unseren Mitgliedern die<br />

vorgemerkten Termine der Schießsaison 20<strong>10</strong>/2011<br />

bekannt geben.<br />

15.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Vereinsschießen<br />

22.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> Vereinsschießen<br />

(die Termine für November sind vorgemerkt und<br />

werden kurzfristig nochmals bestätigt)<br />

12.11.20<strong>10</strong> Vereinsschießen<br />

26.11.20<strong>10</strong> Vereinsschießen<br />

17.12.20<strong>10</strong> Weihnachtsschießen mit<br />

anschließender Weihnachtsfeier<br />

07.01.2011 Dreikönigschießen<br />

21.01.2011 Strohschießen<br />

04.02.2011 Vereinsschießen<br />

18.02.2011 Mannschaftsschießen<br />

11.03.2011 Vereinsmeisterschaft<br />

25.03.2011 Standerlschießen mit anschließender<br />

Jahreshauptversammlung<br />

08.04.2011 Königschießen<br />

Auf eine treffsichere und vor allem lustige Runde mit<br />

reger Beteiligung freut sich die Vorstandschaft.<br />

Auf Ihn ein dreifaches „Schützen-Heil“<br />

Daniela Hopf<br />

Schriftführerin<br />

Der Trachtenverein D’Reiteralmer beteiligt sich am<br />

3. Oktober 20<strong>10</strong> beim Erntedankfest in der Kirche<br />

„Maria Hilf“.<br />

Zivilschutz-Probealarm<br />

A-5020 Salzburg – Karolingerstraße 32 – Tel. +43<br />

(0) 662 83 999 – Fax – DW. 20<br />

Email: office@szsv.at ▲ Internet: www.szsv.at ▲<br />

Hotline: 08<strong>10</strong>/006306<br />

Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich<br />

Am 2. Oktober 20<strong>10</strong> auch in Salzburg Überprüfung<br />

der Zivilschutz-Sirenen<br />

Wie jedes Jahr werden auch heuer am ersten<br />

Samstag im Oktober alle 489 Sirenen im<br />

Bundesland Salzburg (in Österreich gibt es 8120<br />

Feuerwehrsirenen) zwischen zwölf und ein Uhr<br />

Mittag auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet, um<br />

einerseits mögliche technische Probleme beheben<br />

zu können, andererseits um die Bevölkerung mit<br />

den Zivilschutzsignalen vertraut zu machen. Im<br />

vergangenen Jahre funktionierten 487 Sirenen<br />

fehlerlos. Die Quote der funktionstüchtigen<br />

Sirenen im Bundesland belief sich somit auf 99,59<br />

%.<br />

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warnund<br />

Alarmsystem, das vom Bundesministerium für<br />

Inneres gemeinsam mit den Ämtern der<br />

Landesregierungen betrieben wird. Damit hat<br />

Österreich als eines von wenigen Ländern eine<br />

flächendeckende Sirenenwarnung. Am 2. Oktober,<br />

um 12.00 Uhr wird nicht nur das 15 Sekunden<br />

anhaltende Signal geschaltet, das jeden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!