27.06.2014 Aufrufe

LANDESTEILEN - Südtiroler Schützenbund

LANDESTEILEN - Südtiroler Schützenbund

LANDESTEILEN - Südtiroler Schützenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N° 3 | Juni 2013<br />

Unsere JUNGSCHÜTZEN & MARKETENDERINNEN<br />

Marketenderinnen kochen<br />

29<br />

Ingmouge Kiechl (Brotkiechl mit Honig-Mohn-Soße)<br />

Zutaten für 4 Personen:<br />

1/2 drei Tage alten weißen Weggen<br />

100 g Mohn (gemahlen)<br />

4 Esslöffel Honig<br />

8 Esslöffel Wasser<br />

Marillenmarmelade<br />

Für den Teig:<br />

180 g Mehl<br />

2 Eier<br />

200 ml Milch<br />

Salz<br />

Rum<br />

Weiteres:<br />

Pflanzenöl zum Backen<br />

Zubereitung:<br />

Die Milch und das Mehl in einer Schüssel glatt rühren. Die Eier, das<br />

Salz und einen Schuss Rum dazu geben und den Teig gut verrühren.<br />

Vom weißen Weggen acht dünne Scheiben Brot abschneiden. Jede<br />

Scheibe mit Marillenmarmelade bestreichen. Die Scheiben in den<br />

Teig tauchen und auf beiden Seiten im heißen Fett goldgelb backen.<br />

Anschließend auf einen tiefen Küchenteller geben. Den gemahlenen<br />

Mohn über die Kiechl streuen. In der Zwischenzeit Honig und<br />

Wasser zum Kochen bringen, und die heiße Tunke über die Kiechl<br />

gießen.<br />

Am besten schmecken die Kiechl, wenn sie warm sind.<br />

Die „Ingmougn Kiechl“ werden im Sarntal nur einmal im Jahr, am<br />

Dreikönigstag, gegessen. <br />

Aldein<br />

von Doris Zwischenbrugger<br />

Brotbacken nach<br />

alter Tradition<br />

Auf dem Unich-Hof in Aldein wird seit einigen Jahren wieder nach<br />

alten Traditionen Brot gebacken, und das wollten die Marketenderinnen<br />

des Bezirkes Unterland sehen. Am 13. April fanden sich<br />

mehrere Marketenderinnen in Aldein ein, um mit der Hilfe von<br />

Robert zu backen. Nach dem Teigkneten, das doch sehr kraftraubend<br />

war und einer professionellen Nachbearbeitung bedurfte, ist<br />

der Teig langsam „gegangen“. Danach wurden die drei Teigsorten<br />

gerecht aufgeteilt, und jede Marketenderin hat individuell ihre Brotlaibe<br />

geformt. Dabei sind neben traditionellen auch neue Formen<br />

entstanden. Nach dieser Arbeit wurde die Mühle angeschaut, in<br />

welcher das Korn direkt am Hof gemahlen wird.<br />

In der Zwischenzeit hat der Bauer einen leckeren Pizzateig auf den<br />

Tisch gezaubert, und dieser durfte nach Belieben mit guten Sachen<br />

belegt werden. Dann kam er in den bereits vorgeheizten Ofen.<br />

Schon nach kurzer Zeit wurde das Mittagessen serviert – und bei<br />

dem schönen Wetter von den Marketenderinnen im Freien genossen.<br />

Der Nachtisch fehlte ebenso nicht wie a „Schnapsl“ vom Hof.<br />

Die Brotlaibe blieben länger im Ofen, und als sie endlich herauskamen,<br />

war die Freude über das wohlriechende Brot groß. Mit dieser<br />

Begeisterung verabschiedeten sich die Marketenderinnen und<br />

fuhren zur Schmiederalm. Von dort aus spazierten sie zur Schönrastalm<br />

und genossen den Nachmittag bei herrlichem Wetter mit<br />

vielen Späßen und ausgelassener Stimmung. <br />

Die Marketenderinnen des Bezirkes Unterland freuten sich über<br />

den interessanten und lehrreichen Tag in Aldein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!