27.06.2014 Aufrufe

Neue standardisierte und kompetenzorientierte ... - Schule.at

Neue standardisierte und kompetenzorientierte ... - Schule.at

Neue standardisierte und kompetenzorientierte ... - Schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Annick Danner<br />

Die Nox L<strong>at</strong>ina beweist:<br />

L<strong>at</strong>ein lebt!<br />

Zum dritten Mal stand bei der NOX LATINA heuer die Wiener<br />

Innenstadt wieder unter dem Motto „L<strong>at</strong>einisches <strong>und</strong> Antikes<br />

erlebenˮ.<br />

Die Welt der alten Römer erfahrbar <strong>und</strong> erlebbar zu machen <strong>und</strong><br />

das Weiterleben <strong>und</strong> den Einfluss des L<strong>at</strong>einischen <strong>und</strong> der Antike<br />

bis heute einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, war Ziel<br />

dieser Veranstaltung. Dieses Ziel unterstützte zur großen Freude<br />

der Veranstalterinnen <strong>und</strong> Veranstalter auch Stadtschulr<strong>at</strong>spräsidentin<br />

Dr. Susanne Brandsteidl mit ihrem Besuch der Modeschau<br />

<strong>und</strong> anderer Programmpunkte der Nox L<strong>at</strong>ina Tertia, womit<br />

sie ihr Interesse an den alten Sprachen bek<strong>und</strong>ete.<br />

Die Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher konnten am 19.04.2013 von<br />

19 bis 23 Uhr an verschiedenen Standorten, nämlich am Institut<br />

für Klassische Philologie, Mittel- <strong>und</strong> Neul<strong>at</strong>ein <strong>und</strong> am Juridicum<br />

der Universität Wien sowie an drei Wiener Innenstadtgymnasien,<br />

dem Schottengymnasium, dem Wasagymnasium <strong>und</strong><br />

dem Lise-Meitner-Realgymnasium an der Schottenbastei, aus<br />

einem bunten <strong>und</strong> vielseitigen Programm wählen. Es gab eine<br />

große Auswahl an St<strong>at</strong>ionen, bei denen Eigeniniti<strong>at</strong>ive <strong>und</strong> aktives<br />

Mitmachen gefragt waren, aber auch viele Vorträge, bei<br />

denen interessante Aspekte der Antike <strong>und</strong> ihrem Weiterleben<br />

bis heute aufgezeigt wurden. Außerdem konnten die Besucher<br />

von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern aufgeführte The<strong>at</strong>erstücke genießen<br />

oder bei der bewährten Weinverkostung einen gemütlichen<br />

Ausklang des Abends finden.<br />

So gab es z. B. folgende Programmpunkte:<br />

Römische Modeschau <strong>und</strong> römische Kleidung für Barbies<br />

Spectaculum coquinarium - Schaukochen nach römischen Originalrezepten<br />

Hits <strong>und</strong> Oldies auf L<strong>at</strong>ein zum Mitsingen<br />

Himmlische Geschichten – Mythologie der Sternbilder<br />

Wachstafeln herstellen <strong>und</strong> in Stein meißeln wie die Römer<br />

Sport in der Antike<br />

Moneten – die Römer <strong>und</strong> das liebe Geld<br />

Münzen prägen<br />

Olympic Talkshow: Götter <strong>und</strong> Göttinnen in uns<br />

Schülerthe<strong>at</strong>er „Troja – live <strong>und</strong> exklusiv“<br />

L<strong>at</strong>einische Inschriften <strong>und</strong> Spuren römischer Gebäude in Wien<br />

In römischer Zeit errichtet<br />

Ein Tag im Leben der Hebamme Skribonia<br />

Interaktive Reise durch Kinder- <strong>und</strong> Jugendliter<strong>at</strong>ur in l<strong>at</strong>einischer<br />

Sprache: Struwwelpeter, Harry Potter & Winnie Pooh<br />

Mitwirkende waren Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler verschiedener<br />

Gymnasien mit ihren Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern, aber auch die<br />

Universitätslehrerinnen <strong>und</strong> –lehrer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang<br />

Szaivert, MMag. Dr. Sonja Schreiner, emer. Univ.-.Prof. Dr.<br />

Franz Römer, Univ.-Prof. Dr. Michael Memmer, MMag. DDr.<br />

Christoph Schmetterer, Univ.-Prof. Dr. Rudolf Taschner mit<br />

ihren lehrreichen wie auch fesselnden Vorträgen zu den verschiedensten<br />

Bereichen der Antike sowie Mag. Ingeborg Gaisbauer<br />

von der Wiener Stadtarchäologie mit einer Führung zu<br />

Gebäuden mit römischen F<strong>und</strong>amenten.<br />

Als Anregung für die Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher wurden von<br />

den Veranstalterinnen <strong>und</strong> Veranstaltern verschiedene Touren<br />

vorgeschlagen, durch die das Besuchen vieler Programmpunkte<br />

ermöglicht wurde. Zur Motiv<strong>at</strong>ion für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

diente ein „Passportus noctis L<strong>at</strong>inae“, in dem man nach Absolvieren<br />

einzelner St<strong>at</strong>ionen Stempel sammeln <strong>und</strong> so einen Beweis<br />

für die Anwesenheit bei der Nox L<strong>at</strong>ina erhalten konnte.<br />

Von mehr als zweitausend Menschen besucht <strong>und</strong> von den Medien<br />

viel beachtet, war die dritte Nox L<strong>at</strong>ina ein großartiger Erfolg<br />

<strong>und</strong> wird aufgr<strong>und</strong> dessen sicherlich in der NOX LATINA<br />

QUARTA 2016 eine Fortsetzung erfahren!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!