27.06.2014 Aufrufe

Anleitung zum Erstellen der elektronischen Beurteilungsinstrumente

Anleitung zum Erstellen der elektronischen Beurteilungsinstrumente

Anleitung zum Erstellen der elektronischen Beurteilungsinstrumente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 33 -<br />

- Beilage Jahreszeugnis (bei<br />

Bedarf)<br />

> Notenerfassungsliste Jahreszeugnis<br />

> Erfassungsliste Beilage Jahreszeugnis<br />

o<strong>der</strong><br />

> Einzelformulare > JZ: Jahreszeugnis<br />

> Einzelformulare > BJ: Beilage Jahreszeugnis<br />

Stufe Was muss ich erstellen? Wo finde ich es?<br />

Individuelle<br />

Lernziele<br />

(alle Stufen)<br />

Kleinklasse<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler mit<br />

individuellen<br />

Lernzielen: siehe<br />

Seite 33<br />

- Bericht individuelle Lernziele<br />

- För<strong>der</strong>planung<br />

- För<strong>der</strong>journal<br />

- Deckblatt Zeugnismappe<br />

Primarschule o<strong>der</strong> Oberstufe<br />

(1. Klasse)<br />

- Deckblatt Beurteilungsdossier<br />

∗<br />

- Zwischenbericht Kleinklasse<br />

1<br />

- Lernbericht Kleinklasse<br />

- Beilage Jahreszeugnis (bei<br />

Bedarf)<br />

Einzeln herunterladen und ausfüllen:<br />

www.ag.ch/leistungsbeurteilung-volksschule ><br />

Elektronische <strong>Beurteilungsinstrumente</strong><br />

Elektronischer Service > Einzelformulare ><br />

DBZ: Deckblatt Zeugnismappe<br />

Elektronischer Service > Einzelformulare ><br />

DBB: Deckblatt Beurteilungsdossier<br />

Elektronischer Service<br />

> Notenerfassungsliste Zwischenbericht<br />

o<strong>der</strong><br />

> Einzelformulare > ZB: Zwischenbericht<br />

Elektronischer Service<br />

> Notenerfassungsliste Jahreszeugnis<br />

> Erfassungsliste Beilage Jahreszeugnis<br />

o<strong>der</strong><br />

> Einzelformulare > JZ: Jahreszeugnis<br />

> Einzelformulare > BJ: Beilage Jahreszeugnis<br />

- ggf. Jahreszeugnis 2 Einzeln herunterladen und ausfüllen:<br />

www.ag.ch/leistungsbeurteilung-volksschule ><br />

Elektronische <strong>Beurteilungsinstrumente</strong><br />

∗<br />

Dieses Formular ist nicht verbindlich. Es kann ein eigenes, schulinternes Dokument verwendet<br />

werden, sofern es mindestens dieselben Angaben enthält wie das kantonale Dokument.<br />

1<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Sachkompetenz erfolgt im Zwischenbericht in <strong>der</strong> Kleinklasse grundsätzlich nach<br />

individuellen Lernzielen. In <strong>der</strong> Notenerfassungsliste wird keine Note gesetzt und im Zwischenbericht<br />

erscheint automatisch <strong>der</strong> Vermerk 'iL' (individuelle Lernziele). Werden jedoch die Lernziele nach<br />

Lehrplan <strong>der</strong> Primarschule bzw. <strong>der</strong> Realschule erreicht, wird im betreffenden Fach eine Orientierungsnote<br />

gesetzt. Dies gilt ebenfalls für den Lernbericht Kleinklasse.<br />

2<br />

In <strong>der</strong> Kleinklasse wird am Ende des Schuljahrs zusätzlich <strong>zum</strong> Lernbericht gemäss § 2 ein Zeugnis<br />

erstellt, wenn die Beurteilung für die Zuweisung in eine Regelklasse spricht o<strong>der</strong> die Zuweisung in<br />

eine Regelklasse zwischen Eltern und Lehrperson strittig ist (vgl. § 24 Abs. 1 Verordnung über die<br />

Laufbahnentscheide <strong>der</strong> Volksschule). Im Jahreszeugnis <strong>der</strong> Kleinklasse erfolgt die Beurteilung mit<br />

Noten. In einem solchen Fall verwenden Sie nicht den <strong>elektronischen</strong> Service. Das Formular steht<br />

<strong>zum</strong> Ausfüllen unter www.ag.ch/leistungsbeurteilung-volksschule > elektronische <strong>Beurteilungsinstrumente</strong><br />

zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!