27.06.2014 Aufrufe

jahresbericht und rechnung psg 2012 - Schulen Frauenfeld

jahresbericht und rechnung psg 2012 - Schulen Frauenfeld

jahresbericht und rechnung psg 2012 - Schulen Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

BERICHTE AUS DEN SCHULEINHEITEN<br />

SCHULANLAGE OBERWIESEN<br />

Lern- <strong>und</strong> Lebensraum<br />

Schule<br />

In den Eingangshallen hängen die Fotos aller Lehrenden <strong>und</strong> Lernenden<br />

der Schule. Dieses «Who’s who» trägt zusammen mit der «Mitenandwoche»<br />

dazu bei, dass sich alle Beteiligten immer besser kennen<br />

<strong>und</strong> schätzen lernen. Mit acht klaren Pausenplatzregeln werden die nötigen<br />

Grenzen gesetzt. Ihr Sinn wird in den Klassen nachhaltig besprochen<br />

<strong>und</strong> im Kollegium regelmässig überprüft. Auch der Ideenrat der<br />

Mittelstufenklassen trägt mit seinen Projekten Flohmarkt, Pausenkiosk<br />

<strong>und</strong> Tanzabend zu einem guten Schulklima bei. Viermal pro Jahr versammelt<br />

der Schulleiter alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> veranschaulicht<br />

das Quartalsmotto. Zu Themen wie: «Ich trage Sorge zu mir»<br />

oder: «Wir tragen Sorge zueinander» werden Klassenwettbewerbe veranstaltet.<br />

Es wird nach den pädagogischen Leitsätzen unterrichtet, die sich in<br />

die Bereiche Motivation, Fördern <strong>und</strong> Fordern, Unterricht <strong>und</strong> Klima sowie<br />

Zusammenarbeit gliedern. Auf Bewährtem aufbauend wird der Unterricht<br />

weiterentwickelt <strong>und</strong> stellt man sich den Herausforderungen<br />

der zunehmenden Vielfalt der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. Individuum<br />

<strong>und</strong> Gemeinschaft sind wichtig: individuelle Förderung ohne den Klassenrahmen<br />

aufzulösen. Neben stufengerechten Formen der Planarbeit<br />

<strong>und</strong> offenen Lernangebote im Lernraum wendet die Schule vermehrt<br />

auch kooperative Lernfomen an. Damit werden die längeren gemeinsamen<br />

Morgen innerhalb der Blockzeiten rhythmisiert.<br />

Lernen <strong>und</strong> Beurteilen ist eng miteinander verb<strong>und</strong>en. Auf jeder<br />

Ebene. Die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer führen mit allen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern <strong>und</strong> ihren Eltern ein Standortgespräch. Im Mittelpunkt stehen<br />

dabei die Fachleistungen sowie das Lern-, Arbeits- <strong>und</strong> Sozialverhalten.<br />

Dabei setzen sie Instrumente ein, die es allen Beteiligten ermöglichen<br />

sollen, ihren Standpunkt zu vertreten. Die Schulleitung<br />

führt intensive Mitarbeitergespräche durch, die neben einer gemeinsa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!