27.06.2014 Aufrufe

jahresbericht und rechnung psg 2012 - Schulen Frauenfeld

jahresbericht und rechnung psg 2012 - Schulen Frauenfeld

jahresbericht und rechnung psg 2012 - Schulen Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT ÜBER DIE SCHULE<br />

8<br />

auch besonders begabte. Um den unterschiedlichen Gegebenheiten der<br />

Quartierschulhäuser Rechnung zu tragen, werden die finanziellen<br />

Ressourcen nach einem Verteilschlüssel auf die Schulanlagen aufgeteilt.<br />

Dabei kommen mit den Schülerzahlen <strong>und</strong> dem Fremdsprachenanteil<br />

die gleichen Kriterien zur Anwendung, die der Kanton für die<br />

Verteilung der Finanzen für den sonderpädagogischen Bereich auf die<br />

Schulgemeinden anwendet.<br />

Schulkinder- <strong>und</strong><br />

Klassenzahlen<br />

Die Gesamtzahl der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ist im Berichtsjahr mit<br />

1818 (Vorjahr: 1776) leicht höher. Im Kindergarten ist eine Zunahme<br />

von Kindern zu verzeichnen. 484 (470) Kinder besuchen in 24 (23)<br />

Abteilungen den Kindergarten, was einer durchschnittlichen Klassengrösse<br />

von 20.1 (20.4) entspricht.<br />

1334 (1306) Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler besuchen die Primarschule in<br />

69 Klassen (67), eingeteilt in 64 Regelklassen inkl. 1 Basisstufenabteilung,<br />

4 Einschulungsklassen, 1 Integrationsklasse <strong>und</strong> zusätzlichen 3<br />

(3) Kleinklassen mit 35 (33) Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern. In den Regelklassen<br />

liegt die durchschnittliche Klassengrösse bei 19.5 (19.5)<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern.<br />

Eine ständige Herausforderung beim Bilden der Klassen sind die unterschiedlichen<br />

Wachstumszahlen in den Quartieren. Um optimale Lern<strong>und</strong><br />

Lehrverhältnisse zu erreichen, ist es unumgänglich, die Quartiergrenzen<br />

<strong>und</strong> Einzugsgebiete der Schulhäuser in bestimmten Gebieten<br />

zu verschieben. Es ist der Behörde bewusst, dass dies von den Betroffenen<br />

grosse Flexibilität <strong>und</strong> Verständnis für die gefällten Entscheide<br />

verlangt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!