27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 12 vom 22.03.2013 - Schwendi

Ausgabe 12 vom 22.03.2013 - Schwendi

Ausgabe 12 vom 22.03.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 20 – 22.3.2013<br />

Sportart. Die Lehrgangsgebühr für die sechs Schulungsabende<br />

beträgt 21 Euro. Anmeldung und nähere Infos:<br />

www.wsj-online.de => Bildung oder Württembergische Sportjugend,<br />

Tel. 0711/28077-144.<br />

• AWO<br />

Internationale Jugendbegegnung in England – Plätze frei<br />

Das Jugendwerk der AWO Württemberg bietet interessierten<br />

jungen Erwachsenen zwischen 16 und 21 Jahren <strong>vom</strong> 02.04.<br />

bis <strong>12</strong>.04.2013 die Möglichkeit an einer internationalen<br />

Jugendbegegnung in Norfolk, England teilzunehmen.<br />

Die nächste Jugendbegegnung findet <strong>vom</strong> 15.06. bis<br />

22.06.2013 in Kaunas, Litauen statt. Diese Jugendbegegnung<br />

steht unter dem Motto „Activization“. Hier können TeilnehmerInnen<br />

im Alter zwischen 18 bis 25 Jahren ihre Englischkenntnisse<br />

verbessern und junge Menschen aus ganz<br />

Europa kennenlernen. Daneben gibt es verschiedene Workshops<br />

und Freizeitaktivitäten.<br />

Auch für eine Sprachreise an Pfingsten gibt es noch freie<br />

Plätze. Vom 20.05. bis 01.06.2013 können 13- bis 15-Jährige<br />

den „British Way of Life“ hautnah in Folkstone, einem Seebad<br />

an der südenglischen Kanalküste, erleben.<br />

Weitere Informationen zu Jugendbegegnungen und<br />

Sprachreisen gibt es auf der Homepage des Jugendwerks<br />

unter www.jugendwerk24.de. Dort findet sich auch ein<br />

umfangreiches Angebot an Kinder- und Jugendfreizeiten in<br />

den Oster-, Pfingst- und Sommerferien 2013.<br />

• Karl-Arnold-Schule, Biberach<br />

Einjährige Berufsfachschulen Bauzeichner/in und Zimmerer/Zimmerin<br />

In den Einjährigen Berufsfachschulen für die Ausbildungsberufe<br />

Bauzeichner/in und Zimmerer/Zimmerin sind an der<br />

Karl-Arnold-Schule Biberach für das Schuljahr 2013/2014<br />

noch Plätze frei. Ein erfolgreicher Abschluss wird in der<br />

Regel als 1. Ausbildungsjahr der Berufsausbildung anerkannt.<br />

Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler mit<br />

Hauptschulabschluss, Realschule oder Abitur, die einen Vorvertrag<br />

mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben.<br />

Schüler ohne Ausbildungsvorvertrag können im Rahmen der<br />

freien Kapazitäten aufgenommen werden.<br />

Kommt nach dem Besuch der Berufsfachschule kein Ausbildungsverhältnis<br />

zustande, gilt die Berufsschulpflicht als<br />

erfüllt.<br />

Die Anmeldung zur Berufsfachschule erfolgt online<br />

unter www.kas-bc.de.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

oder im Sekretariat der Karl-Arnold-Schule Biberach, Telefon<br />

07351/346-2<strong>12</strong>. Unsere Anschrift: Karl-Arnold-Schule, Leipzigstraße<br />

11, 88400 Biberach, E-Mail sek.kas@biberach.de.<br />

Weiterbildung zum/zur „Staatlich geprüften Bautechniker/Bautechnikerin“<br />

An der Karl-Arnold-Schule Biberach beginnt ab Februar 2014<br />

ein neuer Kurs an der Fachschule für Technik – Fachrichtung<br />

Bautechnik. Die Technikerschule ist eine Vollzeitschule und<br />

dauert 4 Semester (Halbjahre). Neben den in allen Schwerpunkten<br />

einheitlichen, fachrichtungsübergreifenden Fächern<br />

in den ersten beiden Semestern erfolgt anschließend eine<br />

fachrichtungsbezogene Ausbildung nach Profilen. Angeboten<br />

wird eine Auswahl zwischen Hochbau, Holzbau und Tief-,<br />

Straßen- und Landschaftsbau.<br />

Wer die Abschlussprüfung bestanden hat ist berechtigt,<br />

die Bezeichnung „Staatlich geprüfter/geprüfte Techniker/Technikerin“<br />

zu führen; gleichzeitig erwirbt der/die<br />

Techniker/Technikerin die Fachhochschulreife.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Der Unterricht beginnt am 01.02.2014 und endet am<br />

31.01.2016. Die Ferien entsprechen der Ferienordnung des<br />

Landes Baden-Württemberg.<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme:<br />

• erfolgreicher Berufsschulabschluss<br />

• Abschlussprüfung in einem für die Fachrichtung Bautechnik<br />

einschlägigen Ausbildungsberuf, z.B. Bauzeichner,<br />

Maurer, Straßenbauer oder Zimmerer<br />

• eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von zwei<br />

Jahren, bei Bewerbern mit Fachhochschulreife oder Abitur<br />

von einem Jahr.<br />

Anmeldung bis spätestens 15.06.2013 online unter<br />

www.kas-bc.de.<br />

Die Informations-Veranstaltung zur Fachschule findet am<br />

Freitag, 28. Juni 2013 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr an der<br />

Karl-Arnold-Schule, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach statt.<br />

Vollzeitkurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im<br />

Zimmererhandwerk<br />

Die Meisterschule für das Bauhandwerk, die an der Karl-<br />

Arnold-Schule Biberach seit über 100 Jahren besteht, bietet<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 07. Januar 2014 – 19. Dezember 2014 einen<br />

Vollzeitkurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk<br />

an.<br />

Anmeldung bis spätestens 15.06.2013 online unter<br />

www.kas-bc.de.<br />

Die Informations-Veranstaltung zur Fachschule findet am<br />

Freitag, 28. Juni 2013 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr an der<br />

Karl-Arnold-Schule, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach<br />

statt.<br />

• Maschinenring Biberach-Ehingen e. V.<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildung und Ferienkurs Führerscheinklasse<br />

T sowie C und CE<br />

In Kooperation mit der Fahrschule Gröber finden in der<br />

Geschäftsstelle in Ummendorf laufend Schulungen für<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildung statt, die gesetzlich vorgeschrieben<br />

ist - auch für gewerbliche Fahrten im landwirtschaftlichen<br />

Bereich.<br />

Der Maschinenring bietet nun mit Fahrschule Gröber auch<br />

Fahrschulunterricht in Oster- bzw. Pfingstferien. Informationen<br />

erhalten Sie beim Maschinenring, F.-K. Mader, Telefon<br />

07351 18826-18.<br />

• Landratsamt Biberach<br />

Erstellung der Nährstoffbilanz<br />

Nach der Düngeverordnung sind alle landwirtschaftlichen<br />

Betriebe, die mehr als zehn Hektar bewirtschaften und bei<br />

denen mehr als 500 Kilogramm Stickstoff aus der Tierhaltung<br />

anfällt oder die auf einem Schlag mehr als 50 Kilogramm<br />

Stickstoff oder 30 Kilogramm Phosphat je Hektar und Jahr<br />

ausbringen, zur Erstellung eines Nährstoffvergleichs verpflichtet.<br />

Die Nährstoffbilanz muss jährlich für das zurückliegende<br />

Kalenderjahr bis zum 31. März des Folgejahres<br />

erstellt werden. Das Landwirtschaftsamt bietet einen Einführungskurs<br />

in das kostenlose EDV-Programm an. Ziel der<br />

Veranstaltung ist es, dass die Inhaber landwirtschaftlicher<br />

Betriebe die Anwendungsmöglichkeiten des Programms kennen<br />

lernen und gleichzeitig ihre eigene Nährstoffbilanz für<br />

das vergangene Jahr erstellen. Das Landwirtschaftsamt lädt<br />

alle Interessierten herzlich zu den Veranstaltungen im Landwirtschaftsamt<br />

Biberach, Bergerhauser Straße 36, 88400<br />

Biberach, am Mittwoch, 20. März 2013, um 14.00 Uhr, (speziell<br />

für Biogasbetriebe) und am Mittwoch, 20. März 2013, um<br />

20.00 Uhr, ein. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer<br />

(07351) 52-6702 entgegengenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!