27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 25 vom 21.06.2013 - Schwendi

Ausgabe 25 vom 21.06.2013 - Schwendi

Ausgabe 25 vom 21.06.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 21.6.2013 – Seite 19<br />

• Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee<br />

Bildungs- und Freizeitwochen für Landfrauen<br />

Auch in diesem Jahr lädt die Schwäbische Bauernschule Bad<br />

Waldsee wieder Landfrauen zu interessanten und abwechslungsreichen<br />

Bildungswochen, bei denen natürlich auch<br />

Erholung, Spaß und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. In<br />

unserer hektischen Zeit ist es wichtig, immer wieder einmal<br />

auszuspannen, Abstand zu gewinnen und in Ruhe zu sich<br />

selbst zu finden. Ein interessantes Programmangebot, vielfältige<br />

gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge, der Austausch mit<br />

Gleichgesinnten, sowie genügend Zeit zur Entspannung und<br />

Erholung erwarten Sie und lassen Sie neue Kraft und Mut<br />

schöpfen, um den vielfältigen Anforderungen und Aufgaben<br />

des Alltags wieder besser gewachsen zu sein. Sie sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Termin: 1. - 12. Juli 2013<br />

Kosten: 400,00 € im Doppelzimmer<br />

bzw. 450,00 € im Einzelzimmer.<br />

Leitung: Brigitte Doldi, Bad Waldsee<br />

Anmeldung: Telefon Nr. 07524/40030,<br />

E-Mail: philipp@lbv-bw.de<br />

• Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Kreislehrfahrt für Landwirte<br />

Die diesjährige Kreislehrfahrt des Landwirtschaftsamtes<br />

Biberach findet am Freitag, 5. Juli 2013, statt. Ab 10.00 Uhr<br />

kann der neue Milchviehstall der Familie Wenger zwischen<br />

Baltringen und Mietingen besichtigt werden. Ab 11.30 Uhr<br />

stellt Hans Arnold in Mietingen seinen Jungvieh- und Rindermaststall<br />

vor. Um 13.00 Uhr besteht die Gelegenheit zum<br />

Mittagsessen auf dem Klausenhof der Familie Laur in Obersulmentingen.<br />

Anschließend wird der neue Milchviehstall mit<br />

Melkkarusell vorgestellt.<br />

• Lehrstellenbörse<br />

Für den Ausbildungsbeginn 2013 gibt es noch zahlreiche<br />

freie Ausbildungsstellen. Für Jugendliche, die für dieses<br />

Jahr noch einen Platz suchen: Das Jobcenter des Landratsamtes<br />

Biberach veranstaltet gemeinsam mit der<br />

Agentur für Arbeit Biberach, der Industrie- und Handelskammer<br />

Ulm und der Handwerkskammer Ulm eine<br />

Lehrstellenbörse. Sie findet am Donnerstag, 4. Juli 2013,<br />

von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Paul-Heckmann-Sporthalle<br />

des Beruflichen Schulzentrums (BSZ) in der Leipzigstraße<br />

in Biberach statt.<br />

Die Lehrstellenbörse spricht alle Jugendlichen an, die für<br />

einen Ausbildungsbeginn 2013 bis jetzt noch keine Lehrstelle<br />

gefunden haben. Die Jugendlichen können sich über das<br />

aktuelle Lehrstellenangebot informieren und haben die Möglichkeit,<br />

das gesamte Spektrum der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

in der Region kennen zu lernen.<br />

Dazu werden die Jugendlichen von den Ausbildungsberatern<br />

des Jobcenters, der Agentur für Arbeit und der Kammern<br />

über die noch offenen Ausbildungsstellen informiert. Dabei<br />

bekommen sie zielgerichtet Informationen über notwendige<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Schulnoten, die der Ausbildungsbetrieb<br />

als Voraussetzung für eine Bewerbung sieht.<br />

Passt alles zusammen, bekommt der Jugendliche die Adressen<br />

der Ausbildungsfirmen zur Bewerbung mitgeteilt. Den<br />

ganzen Nachmittag stehen alle freien Ausbildungsplätze zur<br />

Verfügung, das bedeutet: keine Ausbildungsstelle wird im<br />

Laufe des Tages aus der Liste entfernt. Damit ist sichergestellt,<br />

dass auch Jugendliche noch zum Ende der Veranstaltung<br />

aus dem gesamten Angebot beraten und informiert werden.<br />

Weiter bieten die Veranstalter ein zusätzliches Rahmenprogramm<br />

an. So gibt es die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen<br />

checken zu lassen sowie ein spezielles Beratungsangebot<br />

der IHK für türkischsprachige Ausbildungssuchende. Alle<br />

Jugendlichen sollten daher die letzten Zeugnisse, einen<br />

Lebenslauf und ein aktuelles Bewerbungsschreiben mitbringen.<br />

Gerne können die Jugendlichen auch in Begleitung ihrer<br />

Eltern kommen.<br />

Ansprechpartner beim Landratsamt Biberach ist der stellvertretende<br />

Leiter des Jobcenters, Jürgen Kraft, Telefon 07351<br />

52-6534 oder E-Mail: juergen.kraft@biberach.de<br />

• Zu folgendem Kurs sind beim<br />

Bildungswerk Ochsenhausen noch Plätze frei<br />

Kräuter und Gewürze: Schnelle Küche raffiniert gewürzt,<br />

am Montag, 24. Juni, von 18.30 – 22 Uhr, in der Lehrküche,<br />

Realschule Ochsenhausen.<br />

Mit wenig Aufwand werden kleine und große, herzhafte und<br />

süße Köstlichkeiten hergestellt. Kräuter und Gewürze helfen<br />

dabei den Speisen einen raffinierten Geschmack zu verleihen<br />

und gleichzeitig noch was für die Gesundheit zu tun.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen beim Bildungswerk<br />

Ochsenhausen e.V., Tel.: (07352) 202893; E-Mail: bildungswerk<br />

@t-online.de oder über www.bildungswerk-ochsenhausen.de,<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 09.00 – 12.00 Uhr<br />

und Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

• Sana Kliniken Biberach<br />

Professor Dr. Wolfgang Reichel informiert<br />

Der Rücken - Biomechanik und Engstellen<br />

Am Dienstag, <strong>25</strong>. Juni, um 19 Uhr, im Sana Klinikum Biberach<br />

klärt Professor Dr. Wolfgang Reichel auf über das Wunderwerk<br />

Rücken: Wirbel, Gelenke, Muskeln, Blutgefäße und<br />

Nerven arbeiten hier perfekt zusammen.<br />

„Ich habe schon alles versucht aber diese quälenden<br />

Rückenschmerzen wollen einfach nicht verschwinden.“ Der<br />

Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Professor<br />

Dr. Reichel freut sich darüber, dass die Patienten immer<br />

mehr Eigeninitiative entwickeln und die Fortschritte der konventionellen<br />

Behandlungsmethoden die Zahl der OPs halbiert<br />

haben. Wenn man aber mit Medi-kamenten, Yoga,<br />

Qigong, Akupunktur, Dorntherapie, Schlingentischbehandlung,<br />

Krankengymnastik oder Schmerztherapie nichts mehr<br />

erreichen kann, sollte man auch über eine OP nachdenken.<br />

Für wen eine Operation Erfolg versprechend ist, erklärt der<br />

erfahrene Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist in seinem<br />

Vortrag. Die moderne Diagnostik und Wirbelsäulenchirurgie<br />

kann heute viel erreichen. Ob man operiert, hängt aber auch<br />

davon ab, was sich der Patient von der OP erwartet und mit<br />

welchen Einschränkungen und Schmerzen er leben und<br />

arbeiten kann. Die Wünsche des Patienten werden heute<br />

immer mehr berücksichtigt. Und wer Chancen und Risiken<br />

abwägen will, der sollte gut informiert sein.<br />

Gerade sitzen, gerade stehen! Das lernen wir schon von Kindesbeinen<br />

an und doch ist es so schwer. Außerdem gilt es<br />

nicht uneingeschränkt: Bei längerem Stehen und Sitzen ist<br />

es wichtig, immer wieder die Körperhaltung zu wechseln, um<br />

einseitige Belastungen und Muskelverspannungen zu vermeiden.<br />

Bei Bewegungen wird es noch komplizierter - besonders,<br />

wenn sie schon schmerzhaft sind. „Wichtig ist es, dass<br />

die Schmerzen nicht chronisch werden und dass man in<br />

Bewegung bleibt,“ rät Reichel.<br />

Welche Kräfte auf den Körper wirken, wie es zu Verschleiß<br />

kommt und welche Engstellen es gibt, erklärt er mit vielen<br />

Beispielen aus seiner langjährigen Arbeit. Auch die neuen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!