01.07.2014 Aufrufe

Sankt Sebastian aktuell 2–2012 - St. Sebastian

Sankt Sebastian aktuell 2–2012 - St. Sebastian

Sankt Sebastian aktuell 2–2012 - St. Sebastian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfarrblättken 2 – 2012<br />

12<br />

Gedacht war der ursprünglich an der<br />

Altenberger <strong>St</strong>raße (B 54) stehende<br />

Bildstock als Andachtsstation für<br />

Reisende. Die Eheleute Keilinghaus<br />

errichteten ihn 1890. 91 Jahre später<br />

wurde der Bildstock 1981 restauriert<br />

und wohl auch aus Sicherheitsgründen<br />

von der vielbefahrenen Bundesstraße<br />

in die Nähe des Wohnhauses<br />

versetzt.<br />

Der neugotische Bildstock besteht<br />

aus Baumberger Sandstein. Das hohe<br />

tabernakelartige Bildhaus erhebt sich<br />

über einem zweistufigen Sockel, dessen<br />

Vorderseite die Inschrift „Maria<br />

bitte für uns“ trägt. Die Fürbitte verweist<br />

auf die in einer Nische stehende<br />

lebensgroß dargestellte gekrönte<br />

Marienfigur, die als Himmelskönigin<br />

dargestellt ist. Auf ihrem Arm hält<br />

sie ihr Kind, das eine Weltkugel mit<br />

Kreuz in der Hand hat. Es scheint<br />

den Betrachter zu segnen und trägt<br />

auf dem Kopf ebenfalls eine Krone<br />

als Zeichen der Weltherrschaft.Die<br />

beiden kunstvoll gestalteten Figuren<br />

vermitteln: Ernst, Würde und Hoheit.<br />

Überdacht wird der Bildstock von<br />

einem spitzen Giebel, dessen Seitenkanten<br />

mit Blumengirlanden<br />

geschmückt sind. Gekrönt wird der<br />

Bildstock von einem Kreuz. Eine<br />

Inschrifttafel auf der Rückseite des<br />

Bildstocks verzeichnet die Hofbesitzer<br />

der letzten 120 Jahre.<br />

Der Bildstock wird von einem schön<br />

geschmiedeten Eisengitter umgeben.<br />

Bildstock vor dem Hof Dütsch,<br />

Beerwiede 112<br />

Der Bildstock wurde 1914 aus<br />

Baumberger Sandstein hergestellt.<br />

Der Unterbau stammt aus härterem<br />

Sandstein. An den beiden vorderen<br />

Kanten stehen Dreiviertelsäulen.<br />

Sie umrahmen die Gebetsinschrift:<br />

„Heilige Maria / du Hilfe der Christen<br />

/ bitte für uns!“ Sie stimmt mit der ursprünglichen<br />

Inschrift des Bildstocks<br />

vom Hof Schulze Wierling wörtlich<br />

überein. In das spitze Längssatteldach<br />

sind an beiden Seiten kleinere<br />

Quersättel eingelassen, die von stattlichen<br />

Kreuzblumen bekrönt sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!