02.07.2014 Aufrufe

Infobroschuere Waldpaedagogik.pdf - Segeberg.info

Infobroschuere Waldpaedagogik.pdf - Segeberg.info

Infobroschuere Waldpaedagogik.pdf - Segeberg.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WWW = WaldWissen Weitergeben<br />

Alle Waldthemen bereiten wir für pädagogische Fachkräfte<br />

auf. In unserem Jahresprogramm bieten wir<br />

regelmäßig Fortbildungen zur waldbezogenen Bildung an.<br />

Weitergehende Informationen und Anmeldung unter<br />

<strong>info</strong>.erlebniswald@forst-sh.de.<br />

_Mit Kindern in den Wald<br />

Praxisorientierte Lernstationen zeigen, wie Vorschulkinder<br />

durch Waldthemen eine ganzheitliche Wahrnehmung<br />

trainieren.<br />

_Wald macht Schule<br />

Schulklassen können Waldthemen interaktiv und spannend<br />

aufarbeiten, interdisziplinäre Möglichkeiten der<br />

Waldpädagogik<br />

_Lehrerfortbildung<br />

Schulbiotope pflegen, Pflanzenbestimmung oder<br />

Tierspuren – unsere waldbezogene Lehrerfortbildung.<br />

_Forum »Wald- und Naturkindergärten<br />

für Schleswig-Holstein«<br />

Eine Fortbildung für die ErzierherInnen in Wald- und Naturkindergärten.<br />

Jährlich finden zwei Veranstaltungen statt.<br />

_Waldgefahren<br />

Das Waldgefahrenseminar befasst sich ganz praxisorientiert<br />

mit allen Gefahrenmomenten, die im Waldalltag<br />

auftauchen können. Welche Pflanzen sind giftig, von welchen<br />

Tieren geht Gefahr für Kinder und Erwachsene aus?<br />

Ist dieser Baum sicher oder droht ein Bruch? Bei welchen<br />

Witterungssituationen soll der Wald verlassen werden?<br />

Sachlich und kompetent wird bei dieser Fortbildung das<br />

Thema angegangen. Das vermittelte Wissen ermöglicht<br />

unaufgeregtes Handeln – so ist schnelle Hilfe möglich.<br />

Waldpädagogik-Zertifikat<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Die Waldpädagogik hat sich aus der klassischen Umweltbildung<br />

heraus zu einer übergreifenden Bildungsarbeit<br />

entwickelt. Sie ist am Modell der forstlichen Nachhaltigkeit<br />

ausgerichtet und dient dem ganzheitlichen Ansatz<br />

der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Der ErlebnisWald bietet zusammen mit der Lehranstalt<br />

für Forstwirtschaft Zertifikatslehrgänge zur bundesweit<br />

anerkannten Qualifizierung als »Staatl. Zertifizierter<br />

Waldpädagoge / Staatl. Zertifizierte Waldpädagogin« an.<br />

Der modular aufgebaute Lehrgang umfasst mindestens<br />

25 Seminartage, ein Praktikum (mindestens 40 Stunden)<br />

und eine Abschlussprüfung. Charakteristisch für die<br />

Zertifikatselemente ist der regionale Bezug und die große<br />

Praxisorientierung.<br />

Infos und Anmeldung:<br />

T _+49 (0) 4328 / 17048-13<br />

E _zertifikat@forst-sh.de<br />

Grundmodul<br />

Grundmodul<br />

Pädagogik<br />

Forst & Ökologie<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Ort: ErlebnisWald<br />

Ort: Lehranstalt für Forstwirtschaft,<br />

Bad <strong>Segeberg</strong><br />

Trappenkamp, Daldorf<br />

Modul C<br />

Modul A<br />

Recht und Organisation Waldkompetenz<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Ort: Lehranstalt für Forstwirtschaft,<br />

Bad <strong>Segeberg</strong> wirtschaft, Bad<br />

Ort: Lehranstalt für Forst-<br />

<strong>Segeberg</strong><br />

1415<br />

Modul B<br />

Pädagogische Kompetenz<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Ort: ErlebnisWald<br />

Trappenkamp, Daldorf<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!