03.07.2014 Aufrufe

engagiert - Landesring MV des Deutschen Seniorenringes eV

engagiert - Landesring MV des Deutschen Seniorenringes eV

engagiert - Landesring MV des Deutschen Seniorenringes eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

projekte<br />

Verein will Leben in die Scheune bringen<br />

Das Projekt „Integrativer, soziokultureller<br />

Treffpunkt“ im Resthof<br />

Schlage (bei Ribnitz-Damgarten) wurde<br />

im Rahmen der seniorTrainer-Fortbildung<br />

Oktober 2009 geschaffen.<br />

Hier für wurde am 17.10.<br />

2009 der gemeinnützige<br />

Verein NANDUS gegründet.<br />

Ziel <strong>des</strong> Vereins ist es, einen<br />

integrativen, soziokulturellen<br />

Treff punkt zu schaffen,<br />

der generationsübergreifend<br />

von den Einwohnern der<br />

Gemeinde und dem Umland<br />

genutzt werden kann. Die<br />

Zusammenarbeit mit bereits<br />

existierenden Vereinen der<br />

Region wird von uns angestrebt.<br />

Jeder kann Projektideen<br />

und Themen anbieten.<br />

Der Verein kann eine<br />

Scheune von 300 Quadratmetern<br />

Grundfläche und die erste<br />

Etage eines Resthofes nutzen. Bei<strong>des</strong><br />

muss instand gesetzt werden. Im unteren<br />

Bereich der Scheune soll Projektgruppenarbeit<br />

geleistet werden, in<br />

der oberen Etage ist eine Heuherberge<br />

geplant.<br />

Als Themen der Gruppenprojekte<br />

plant der Verein die Erhaltung und<br />

Aus übung alter Handwerke wie zum<br />

Hermann Schmidt hat<br />

sich mit seinen<br />

Mitstreitern <strong>des</strong><br />

Vereins NANDUS<br />

viel vorgenommen.<br />

Foto: privat<br />

Bei spiel Seifenherstellung, Filzen, Weben,<br />

Spinnen etc., die Erhaltung der<br />

DDR-Literatur mit Lesestube, der<br />

deutschen und plattdeutschen Sprache,<br />

der Volkstänze, der mecklenburgischen<br />

Küche, der Flora und Fauna<br />

und die Erhaltung von Gesellschaftsspielen/Kinderspielen.<br />

Zudem soll es<br />

Gruppenprojekte zu den Themen „Internationale<br />

Küche mit Migranten“,<br />

„Vermittlung von Wissen“ (z.<br />

B. heimische Kräuter und<br />

Wildpflanzen katalogisieren),<br />

„Geschichte von M-V“<br />

(z. B. Sölle rekultivieren),<br />

„Weiterbildung von Landfrauen“,<br />

(z. B. Vermittlung<br />

von PC-Wissen/Internet),<br />

„Gesprächskreise“ (z. B. generations-<br />

und geschlechtsspe<br />

zi fisch, „Klönsnack“),<br />

Aus stellungen, Fitness und<br />

Spiele.<br />

Der Verein hat sich eine<br />

fundierte Breitenarbeit zum<br />

Ziel gesetzt, um für das gesellschaftliche<br />

und kulturelle<br />

Leben neue Impulse zu<br />

geben. Dabei ist jeder willkommen,<br />

der bei der Erreichung der Ziele Unterstützung<br />

gibt.<br />

Hermann Schmidt<br />

seniorTrainer seit 2009<br />

Pflanzentauschbörse in Hessenburg<br />

Aus dem Projekt „Mitmachen hält<br />

fit!" mit Angeboten für die Dorfbewohner<br />

in Hessenburg bei Ribnitz-<br />

Damgarten hat sich durch Gespräche<br />

ein neues Betätigungsfeld ergeben.<br />

Viele Einwohner haben Gärten und<br />

pflegen und hüten ihre Pflanzen. Diese<br />

gedeihen in unserer Gegend besonders<br />

üppig, so dass ein Verdünnen<br />

der Bestände immer wieder nötig<br />

wird. Zum Wegwerfen sind diese<br />

Pflanzen zu schade, also, was liegt da<br />

näher, als mit Gleichgesinnten zu tauschen.<br />

Eine neue Idee war geboren.<br />

Mit einer lieben Bekannten habe ich<br />

im Frühjahr 2009 die 1. Hessenburger<br />

Pflanzentauschbörse ins Leben gerufen.<br />

In der Zeitung schalteten wir vier<br />

Gudrun Nahrendorf lies sich 2007 zur<br />

seniorTrainerin ausbilden. Foto: privat<br />

Wochen vor Beginn Annoncen. Mit<br />

unseren eigenen Exponaten wurden<br />

auf Bierzelttischen und -bänken die<br />

Vorbereitungen für unser Experiment<br />

gestartet. Und es wurde ein voller Erfolg.<br />

Aus der näheren und weiteren<br />

Umgebung kamen knapp 30 Hobbygärtner,<br />

die viel Freude am Tauschen<br />

ihrer Pflanzen hatten und gerne neue<br />

Blumen mitnahmen. Der Erfahrungsaustausch<br />

kam auch nicht zu kurz.<br />

Alle Teilnehmer waren sehr glücklich,<br />

und wir natürlich auch. Noch an<br />

diesem Tag wurde der Termin unserer<br />

2. Pflanzentauschbörse festgelegt.<br />

Auch hier hat sich gezeigt, dass<br />

wir mit unseren Angeboten viele<br />

Leute ansprechen.<br />

Wir werden diese Aktionen zweimal<br />

jährlich durchführen.<br />

Gudrun Nahrendorf<br />

senioTrainerin seit 2007<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!