03.07.2014 Aufrufe

engagiert - Landesring MV des Deutschen Seniorenringes eV

engagiert - Landesring MV des Deutschen Seniorenringes eV

engagiert - Landesring MV des Deutschen Seniorenringes eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

projekte<br />

Kunsterziehung nicht nur im Klassenzimmer<br />

Im Jahr 2007 haben ich zusammen<br />

mit einer weiteren seniorTrainerin<br />

aus Born und drei ehrenamtlichen<br />

Seniorinnen aus Wustrow und Dierhagen<br />

das Langzeitprojekt „Projektberaterinnen<br />

für das Kunstmuseum<br />

Ahrenshoop“ aufgebaut. Zu unseren<br />

ständigen Aufgaben im Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

für das künftige<br />

Museum gehören eigene Qualifizierungsseminare<br />

zur Geschichte der<br />

Kunst und der Künstlerkolonie, Beratungsleistungen<br />

in der INFOBOX,<br />

Planung und Durchführung von eigenen<br />

Aktionen, vor allem um Kinder<br />

und Jugendliche aus der Region mit<br />

den Ideen <strong>des</strong> Museums vertraut zu<br />

machen.<br />

Im Sommer 2009 waren es vier Malaktionen<br />

mit Kindern, seit November<br />

realisieren wir mit Schülern <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Damgarten ein umfangreiches<br />

Kinder- und Jugendprojekt (gefördert<br />

von „Schule plus“) unter dem<br />

Thema „Die Künstlerkolonie Ahrenshoop<br />

– unsere Entdeckung“. Mit diesem<br />

Projekt soll die Schülergruppe<br />

sich berufliche Fähigkeiten im kulturellen<br />

Management erwerben.<br />

Das geschieht aber natürlich nicht<br />

nur im Klassenzimmer, sondern über<br />

Lesestübchen – mobil und stationär<br />

Das Projekt „Lesestübchen Karlshagen“<br />

Uecker-Randow-Kreis wurde<br />

von der seniorTrainerin Bärbel Walther<br />

entwickelt und soll in Trägerschaft der<br />

Gemeinde Karlshagen durch geführt<br />

wer den.<br />

Das Projekt richtet sich an die großen<br />

und kleinen Einwohner der Gemeinde,<br />

ihre Freunde, an die Gäste, an<br />

alle, die gern lesen oder zuhören, an<br />

Literaturinteressierte, an Lesehungrige<br />

und insbesondere an die Seniorinnen<br />

und Senioren <strong>des</strong> Ortes.<br />

Das Lesestübchen soll ein Ort <strong>des</strong><br />

Lesens und von Lesungen sein. Geplant<br />

ist, das Lesestübchen stationär<br />

Gemeinsam<br />

mit anderen<br />

Mistreitern<br />

aus Wustrow<br />

ist Dr. Renate<br />

Billinger-Cromm<br />

in Sachen Kunst<br />

unterwegs.<br />

Foto: privat<br />

ein dreistufiges Kulturprojekt, in <strong>des</strong>sen<br />

Verlauf folgende Produkte entstehen:<br />

eine PowerPoint-Präsentation<br />

über die Gründergeneration der<br />

Künstlerkolonie, eigene Malerei nach<br />

Art der „alten Meister“ – Pleinairmalerei,<br />

ein Katalog zur ‚Moderne' in Ahrenshoop<br />

und eigene Wünsche an<br />

das Jugendangebot im künftigen<br />

Kunstmuseum Ahrenshoop.<br />

Diese Produkte werden am 3.Juli<br />

2010 in der INFOBOX Ahrenshoop der<br />

Öffentlichkeit präsentiert und dort für<br />

zwei Monate gezeigt werden.<br />

Träger und Partner <strong>des</strong> Projektes:<br />

Förderverein Kunstmuseum Ahrenshoop,<br />

Projektbüro Haus Martha, Dorfstraße<br />

47 g, 18347 Ostseebad Ahrenshoop,<br />

E-Mail: mueller-axt@kunstmuseum-ahrenshoop.de<br />

Dr. Renate Billinger-Cromm<br />

seniorTrainerin seit 2002<br />

in der Gemeindebücherei zu integrieren<br />

und in den Zeiten zu öffnen, wenn<br />

die Ausleih-Bücherei geschlossen ist.<br />

Die Betreuung wird durch die senior-<br />

Trainerin und anderen Senioren <strong>des</strong><br />

Ortes ehrenamtlich übernommen. Das<br />

„Lesestübchen“ stellt in Lesungen aktuelle<br />

Bücher vor und will auch Lesungen<br />

regionaler Autoren anbieten. Auch<br />

saisonale Themenlesungen sind denkbar,<br />

zum Beispiel zu Weihnachten, zu<br />

Sitten und Gebräuchen, denkbar auch<br />

in Plattdeutsch.<br />

Ständig vorgehalten werden sollen<br />

elektronisch zu lesende regionale Tageszeitungen<br />

und einige überregionale<br />

Wochenzeitungen, ein Repertoire<br />

an heimat - und lan<strong>des</strong>kundlicher aktueller<br />

Literatur neben dem ständigen<br />

Angebot der Freihandbücherei in der<br />

Ausleihe. Außerdem soll das „Lesestübchen“<br />

mobil sein. Das bedeutet,<br />

dass die Senioren Lesungen in den<br />

beiden Schulen <strong>des</strong> Ortes, in der Kindertagesstätte<br />

oder in der Begegnungsstätte<br />

„Kiek in“ bzw. in den<br />

Wohnungen einzelner Senioren anbieten,<br />

wenn Bedarf dazu besteht.<br />

Starten soll das Projekt in diesem<br />

Jahr.<br />

Bärbel Walther<br />

seniorTrainerin seit 2009<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!