01.11.2012 Aufrufe

Das Mitgliedermagazin der CDU Ortenau - Ausgabe

Das Mitgliedermagazin der CDU Ortenau - Ausgabe

Das Mitgliedermagazin der CDU Ortenau - Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> offizielle Mitteilungsmagazin<br />

des <strong>CDU</strong>-Kreisverbandes <strong>Ortenau</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> 11/12, November/Dezember 2009<br />

>> intern<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gl�ckliches<br />

neues Jahr<br />

Siegfried Kau<strong>der</strong> Dr. Wolfgang Schäuble Peter Weiß<br />

Bundestagsabgeordneter Mitglied des Deutschen Bundestages Bundestagsabgeordneter<br />

Bundesminister für Finanzen<br />

Helmut Rau Volker Schebesta Willi Stächele<br />

Minister für Kultus, Jugend und Sport Kreisvorsitzen<strong>der</strong> Finanzminister<br />

Landtagsabgeordneter Landtagsabgeordneter Landtagsabgeordneter<br />

Die Baden-Württemberg-Partei.<br />

Dr. Andreas Schwab Michael Braun<br />

Europaabgeordneter Kreisgeschäftsführer<br />

und das Team<br />

des <strong>CDU</strong> intern<br />

E 10306


Aus dem Kreisverband KREISTEIL<br />

<strong>CDU</strong> <strong>Ortenau</strong> machte Urlaub wie Konrad Adenauer<br />

Reisegruppe <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> <strong>Ortenau</strong><br />

vor <strong>der</strong> Villa La Collina am Comer See.<br />

Für ein Kurzwochenende war eine Reisegruppe<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> <strong>Ortenau</strong> in <strong>der</strong> Villa La<br />

Collina am Comer See. 30 Personen über-<br />

merb<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 2<br />

nachteten im europäischen Begegnungsund<br />

Konferenzzentrum <strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stiftung.<br />

Die Villa fungierte in den<br />

Verabschiedung<br />

fünfziger und sechziger Jahren<br />

viele Wochen lang, in<br />

denen Adenauer hier Urlaub<br />

machte, als Ersatzkanzleramt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Anekdoten eines italienischen<br />

Mitarbeiters <strong>der</strong> Stiftung,<br />

<strong>der</strong> den Bundeskanzler<br />

in <strong>der</strong> Villa erlebt hat,<br />

machten die damalige Zeit<br />

lebendig. In einer Stadtbesichtigung<br />

lernten die Reisenden<br />

Como kennen. Mit<br />

<strong>der</strong> Fähre wurde Bellagio<br />

besucht, ein Ort, <strong>der</strong> sich als<br />

„Perle <strong>der</strong> Seen“ bezeichnet.<br />

<strong>Das</strong> herrliche Spätsommer-<br />

Wetter am Comer See sorgte<br />

für gute Entspannung.<br />

Alle Teilnehmer waren sich einig: ein gelungener<br />

Ausflug!<br />


Aus dem Kreisverband KREISTEIL<br />

Andreas<br />

Schwab<br />

MdEP<br />

Kleinere und<br />

mittlere Unternehmen<br />

stärken -<br />

Zahlungsverzug<br />

bekämpfen!<br />

In wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten ist<br />

die Liquidität ein hohes<br />

Gut für kleine und<br />

mittlere Unternehmen<br />

und Handwerker. Daher<br />

will die Kommission<br />

die EU-Richtlinie<br />

zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im<br />

Geschäftsverkehr verschärfen. Nach <strong>der</strong><br />

neuen Richtlinie drohen öffentlichen Stellen<br />

Verzugszinsen von 5% des geschuldeten<br />

Betrages, falls sie ihre Rechnungen innerhalb<br />

von 30 Tagen nicht begleichen.<br />

Wir werden diesen Vorschlag im Parlament<br />

in den kommenden Monaten prüfen<br />

und dabei auch <strong>der</strong> Frage nachgehen, ob<br />

nicht nur die öffentliche Hand, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Privatwirtschaft in diese Regelung<br />

miteinbezogen werden muss.<br />

Gleiche Technik für jede Maut<br />

Ein einheitliches System zur Zahlung <strong>der</strong><br />

Maut soll künftig Klarheit auf den Autobahnen<br />

in Europa schaffen. Fährt ein Kraftfahrer<br />

von Portugal nach Dänemark, kann<br />

es bisher sein, dass er fünf o<strong>der</strong> noch mehr<br />

unterschiedliche Mautgeräte mit sich führen<br />

muss. Dies soll es nach dem Willen <strong>der</strong><br />

EU-Kommission in Zukunft nicht mehr geben:<br />

Für LKWs und PKWs hat die<br />

Kommission grundlegende technische<br />

Standards für einen elektronischen<br />

Mautdienst (EETS) festgelegt.<br />

Bisher sind nationale und regionale<br />

Mautsysteme nicht kompatibel,<br />

was sich mit dem gemeinsamen<br />

Mautsystem bis in 3 Jahren<br />

somit än<strong>der</strong>n könnte. <strong>Das</strong> ist eine<br />

Chance für das deutsche Mautsystem,<br />

weil es die meisten technischen<br />

Applikationsmöglichkeiten<br />

bietet.<br />

Letzte Hürde für den<br />

Vertrag von Lissabon<br />

In ihrem zweiten Referendum haben<br />

die Iren mit 67% für den Vertrag<br />

von Lissabon gestimmt. Ich<br />

bin darüber sehr erleichtert. Jetzt<br />

haben alle Län<strong>der</strong> darunter auch<br />

Tschechien ihre Zustimmung gegeben.<br />

Es ist höchste Zeit, dass dieser<br />

Vertrag zum Jahreswechsel endlich<br />

in Kraft tritt.<br />

Nur so bekommt<br />

die EU die richtigen<br />

Instrumente<br />

an die Hand, um<br />

die Interessen<br />

Europas in diesenwirtschaftlich<br />

turbulenten<br />

Zeiten in <strong>der</strong><br />

Welt kraftvoll zu<br />

vertreten.<br />

Mehr Verhandlungsmacht<br />

für<br />

Milchbauern<br />

In diesen Tagen<br />

hat die EU<br />

ein neues Hilfspaket<br />

für Milchbauern beschlossen: 280<br />

Millionen Euro gehen über einen Milchfonds<br />

an die notleidenden Landwirte, da-<br />

von sollen knapp 50 Millionen Euro in<br />

Deutschland ankommen. Angesichts knapper<br />

Haushalte freue ich mich, dass wir diese<br />

Mittel bereitstellen. Trotzdem sind weiter<br />

reichende Maßnahmen notwendig, um<br />

den Landwirten in Existenznot zu helfen.<br />

Die EU sollte den Landwirten daher mehr<br />

Einfluss auf die Preisgestaltung ermöglichen.<br />

Eine Lösung könnte sein, dass sich<br />

die Bauern stärker untereinan<strong>der</strong> in Erzeugergemeinschaften<br />

o<strong>der</strong> mit den Molkereien<br />

und <strong>der</strong> Industrie zusammenschließen,<br />

um so stärkere Verhandlungsmacht<br />

zu erlangen.<br />

Die EU muss nun alles daran setzen, den<br />

Milchsektor so zu erhalten, dass er in <strong>der</strong><br />

globalisierten Welt mit guten Produkten<br />

konkurrenzfähig bleibt. Denn Milch ist ein<br />

wichtiger Wirtschaftsfaktor für die EU und<br />

darüber hinaus: die Nachfrage für Molkereisprodukte<br />

wird steigen, immer mehr<br />

Menschen auf <strong>der</strong> Welt müssen in Zukunft<br />

versorgt werden. > Seite 3


Aus dem Kreisverband KREISTEIL<br />

Politik mit<br />

Senioren und<br />

nicht Politik<br />

für Senioren<br />

Über dieses Thema referierte Oberbürgermeisterin<br />

Edith Schreiner vor dem Bezirksvorstand<br />

<strong>der</strong> Seniorenunion Südbaden,<br />

<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von Dr. Norbert<br />

Nothhelfer am 16.11.2009 im Hotel Sonne<br />

in Offenburg tagte. In einer sehr engagierten<br />

Rede und anhand von Beispielen wurden<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n des Bezirksvorstandes<br />

die vielfältigen Angebote und Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Stadt Offenburg für ihre Senioren<br />

dargelegt. Bereits im Jahre 2005 hatte<br />

sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Stadt Offenburg<br />

in einer eigens dafür angesetzten Klausurtagung<br />

mit den Folgen <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung auseinan<strong>der</strong>gesetzt<br />

und Lösungsvorschläge für die älter werdende<br />

Generation ausgearbeitet. Man sah<br />

diese Verän<strong>der</strong>ung nicht als negativen<br />

Wandel an son<strong>der</strong>n stellte heraus, dass die<br />

Zunahme <strong>der</strong> älteren Generation ein großes<br />

Potenzial in unserer Gesellschaft darstellt.<br />

Bei <strong>der</strong> Durchführung dieser zusätzlichen<br />

kommunalen Aufgaben standen das<br />

bürgerschaftliche Engagement sowie die<br />

Pflege und Versorgung im Vor<strong>der</strong>grund, so<br />

OB Schreiner.<br />

Mit über 170 ehrenamtlichen Kräften und<br />

einem personell sehr gut ausgestatteten<br />

Seniorenbüro werden Angebote und Hilfen<br />

für alle Lebensbereiche <strong>der</strong> Senioren<br />

angeboten. Wichtig war von Anfang an,<br />

dass diese politischen Aufgaben zusammen<br />

mit den Senioren erledigt wurden.<br />

Dabei stellte sich heraus, dass es viele Senioren<br />

gibt, die aktiv sein wollen und einen<br />

Beitrag für die Gemeinschaft einbringen<br />

möchten. In <strong>der</strong> sich anschließenden Diskussion<br />

wurde von den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Bezirksvorstandes das große Engagement<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 4<br />

H. Schmätzle, OB E.Schreiner, Dr. N. Nothhelfer, Frau F. Feiertag (v.links.).<br />

<strong>der</strong> Stadt Offenburg für die Senioren gelobt.<br />

Es sei sehr beeindruckend, was die<br />

Stadt für ihre Senioren bisher geleistet<br />

hat. Oberbürgermeisterin Edith Schreiber<br />

wies auf entsprechende Fragen darauf hin,<br />

dass ein großer Nachhofbedarf bei <strong>der</strong> Tagespflege<br />

besteht und auch für die Migranten,<br />

welche älter werden, eine bessere<br />

Einbindung in die Gesellschaft notwendig<br />

wird. Für die Mitglie<strong>der</strong> des Bezirksvorstandes<br />

wurde naturgemäß auch das Thema<br />

3. und 4. Gleis angesprochen. OB<br />

Peter Weiß: „Klares Signal<br />

für den Aufschwung“<br />

Peter Weiß (<strong>CDU</strong>) gratuliert<br />

Angela Merkel zur Wie<strong>der</strong>wahl<br />

Mit einer deutlichen Mehrheit und Geschlossenheit<br />

<strong>der</strong> Regierungskoalition<br />

wurde Angela Merkel in Berlin als Bundeskanzlerin<br />

wie<strong>der</strong>gewählt. „<strong>Das</strong> ist ein klares<br />

Signal für die kommenden vier Jahre, in<br />

denen wir geschlossen unsere Linie vertreten<br />

werden“, kommentierte <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Bundestagsabgeordnete<br />

Peter Weiß den Wahl-<br />

SÄGEWERK<br />

77889 Seebach-Grimmerswald • Tel 0 78 42 / 17 16 • Fax 0 78 42 / 87 75<br />

Ihr Schnittholz-Partner<br />

für Douglasie – Lärche – Fichte – Tanne – Kiefer – Pappel<br />

Wir sägen, trocknen, hobeln, fasen, nuten, riffeln,<br />

trennen, kappen und imprägnieren.<br />

Schreiner erläuterte den <strong>der</strong>zeitigen Stand<br />

<strong>der</strong> Planung und stellte eindeutig klar,<br />

dass die <strong>der</strong>zeit vorgelegte Planung für Offenburg<br />

nicht hinnehmbar ist. Außerdem<br />

übte sie scharfe Kritik an <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

des Projektbeirates, welcher ohne<br />

Kommunalvertreter besetzt ist.<br />

Mit einem herzlichen Dank für die klaren<br />

und kompetenten Ausführungen dankte<br />

<strong>der</strong> Vorsitzende Dr. Nothhelfer Oberbürgermeisterin<br />

Edith Schreiner.<br />

Klaus Birkenmeier, Pressereferent<br />

ausgang. In <strong>der</strong> neuen Koalition aus <strong>CDU</strong>,<br />

CSU und FDP sieht Weiß die Chance,<br />

Deutschland wie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Krise zu führen.<br />

„In unserer Bundeskanzlerin haben<br />

wir eine sehr geschätzte Persönlichkeit,<br />

die Probleme anpackt und auf nationaler<br />

wie internationaler Ebene Lösungen präsentieren<br />

wird.“ Positive Auswirkungen erwartet<br />

<strong>der</strong> Abgeordnete des Wahlkreises<br />

Emmendingen Lahr auch für die Region.<br />

Mit einem ambitionierten Programm für<br />

Wachstum und Beschäftigung werde die<br />

neue Bundesregierung vor allem die mittelständische<br />

Wirtschaft stärken, erwartet<br />

Peter Weiß. „Davon wird gerade auch die<br />

Wirtschaftsstruktur in <strong>der</strong> Region am<br />

Oberrhein profitieren“, ist er überzeugt.<br />

Auch eine stärkere regionale Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik werde mehr Verantwortung<br />

und mehr Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für eine an den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

heimischen Wirtschaft ausgerichteten Arbeit<br />

<strong>der</strong> Arbeitsagenturen bringen. „Wir<br />

wollen schnell aus <strong>der</strong> Krise heraus“, erklärte<br />

Peter Weiß. <strong>Das</strong> Programm <strong>der</strong> neuen<br />

Regierung biete dazu eine gute Basis.<br />


Aus dem Kreisverband KREISTEIL<br />

Neue Aufgabe für Siegfried Kau<strong>der</strong> MdB<br />

<strong>CDU</strong>-Wahlkreisabgeordneter zum Vorsitzenden des Rechtsausschusses gewählt<br />

Seit 2002 ist Siegfried Kau<strong>der</strong> Abgeordneter<br />

für den Schwarzwald-Baar-Kreis und<br />

das Obere Kinzigtal im Deutschen Bundestag.<br />

Der Jurist war von Anfang an Mitglied<br />

im Rechtsausschuss. Dort machte er sich<br />

erfolgreich für die Verbesserung <strong>der</strong> Rechte<br />

von Opfern von Gewalttaten stark. Jetzt<br />

rückt er an die Spitze dieses Ausschusses.<br />

Die <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion wählte<br />

ihn mit einem Abstimmungsergebnis von<br />

97,78% in das Amt des Ausschussvorsitzenden.<br />

Der mit 37 Abgeordneten besetzte<br />

Ausschuss zählt zu den parlamentarischen<br />

Gremien von erheblicher Bedeutung.<br />

In <strong>der</strong> Leitung eines Ausschusses ist Siegfried<br />

Kau<strong>der</strong> kein Neuling. Von 2005 bis<br />

KPV-Bezirksvorstandsitzung<br />

am 25. November in Ringsheim<br />

Die jüngste KPV-Bezirksvorstandssitzung<br />

fand am 25. November in Ringsheim<br />

statt. KPV-Bezirksvorsitzen<strong>der</strong> Klaus Muttach<br />

konnte hierzu als Referenten Bernhard<br />

Rotzinger, Leiter <strong>der</strong> Landespolizeidirektion<br />

Freiburg, Schulamtsdirektor Bernd<br />

Antes sowie Regierungspräsident a. D. Dr.<br />

Sven von Ungern-Sternberg als Gesprächspartner<br />

begrüßen. Bernhard Rotzinger gab<br />

einen spannenden Überblick über die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Sicherheitssituation und ging<br />

dabei konkret auf Amoktaten ein. Diese<br />

seien, so Rotzinger, keine spontanen Gewaltausbrüche,<br />

son<strong>der</strong>n Schlusspunkt einer<br />

persönlichen Entwicklungsgeschichte<br />

mit Persönlichkeitsstörungen. Wichtig seien<br />

hier Prävention mit Früherkennung und<br />

<strong>der</strong> richtige Umgang mit Amokdrohungen.<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Situation beim Vandalismus<br />

mit Sachbeschädigungen und Zerstörungswut<br />

verband Rotzinger auch mit<br />

dem Hinweis, dass Gewalt gegen Sachen<br />

bei gewissen politischen Gruppierungen<br />

mit viel Verständnis bedacht worden sei.<br />

In <strong>der</strong> Langzeitbetrachtung gebe es aber<br />

das Phänomen, dass sowohl bei <strong>der</strong> Gewaltkriminalität<br />

als auch bei Wi<strong>der</strong>stand<br />

gegen die Staatsgewalt nach einem ständigen<br />

Anstieg bis ins Jahr 2005 seither ein<br />

Rückgang zu verzeichnen sei. Kommunale<br />

Kriminalprävention als Aufgabe <strong>der</strong> Kommunen<br />

war dann Gegenstand einer sehr<br />

angeregten Diskussion. Man war sich einig,<br />

dass auch Sauberkeit im Stadtbild mit<br />

dem Sicherheitsgefühl zusammenhänge;Brennpunkte<br />

sollten konzentriert<br />

angegangen und<br />

Bandenstrukturen geknackt<br />

werden. Wichtig<br />

sei es auch, die Familien in<br />

die Verantwortung zu<br />

nehmen, aber auch die<br />

Verantwortlichen im öffentlichen<br />

Leben als Vorbil<strong>der</strong><br />

und Meinungsführer.<br />

Schulamtsdirektor Bernd<br />

Antes ging dann auf die aktuelle Werkrealschuldiskussion<br />

konkret am Beispiel des<br />

<strong>Ortenau</strong>kreises ein. Gegenwärtig würden<br />

in den 70 Hauptschulen im <strong>Ortenau</strong>kreis<br />

so viele Schüler betreut wie in den 18 Realschulen.<br />

Eine eindeutige Absage erteilte<br />

Bernd Antes dem Ansinnen, die Hauptschule<br />

als „kleine Realschule“ etablieren<br />

zu wollen. Er sei sicher, dass die 18 Schulversuche<br />

mit gemeinsamem Unterricht<br />

von Hauptschülern und Realschülern auf<br />

Dauer keinen Bestand haben werden. Es<br />

gebe auch einen klaren Trend, dass an den<br />

Hauptschulen, an denen ein zehntes<br />

Schuljahr sich anschließt, immer weniger<br />

Hauptschüler von dieser Möglichkeit Gebrauch<br />

machen. Kernprofil und Alleinstellungsmerkmal<br />

<strong>der</strong> Werkrealschule sei die<br />

Berufsorientierung. Die baden-württembergische<br />

Wirtschaft erkenne die Lei-<br />

2009 war er Vorsitzen<strong>der</strong> des so genannten<br />

BND-Untersuchungsausschusses. „Ich<br />

werde die neue Aufgabe dazu nützen, das<br />

umzusetzen, was schon lange meine Maxime<br />

ist: <strong>Das</strong> Gesetz muss den Menschen<br />

dienen und nicht <strong>der</strong> Mensch dem Gesetz“,<br />

so Kau<strong>der</strong>.<br />


Aus dem Kreisverband KREISTEIL<br />

Madline Gund neue Kreisvorsitzende <strong>der</strong> JU-<strong>Ortenau</strong><br />

Der geschäftsführende Kreisvorstand <strong>der</strong> Jungen Union <strong>Ortenau</strong> (von links): Thomas<br />

Krieg, Sina Gund, Madline Gund, Stephan Padberg, Vera Huber, Fabian Müller, Sarah<br />

Müller, Marc-Manuel Armbruster und Alexan<strong>der</strong> Kauffmann. Nicht im Bild ist Alexan<strong>der</strong><br />

Gawel.<br />

Sasbach/Obersasbach. Ende November<br />

fand die Kreisjahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Jungen Union <strong>Ortenau</strong> im Landgasthof<br />

Löwen in Sasbach/Obersasbach statt.<br />

Haupttagesordnungspunkt war die Neuwahl<br />

des Vorstandes, <strong>der</strong> mit personellen<br />

Än<strong>der</strong>ungen nun neu besetzt ist. Dabei<br />

stand auch ein Wechsel an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong><br />

Kreis-JU an: „Bei <strong>der</strong> Wahl zum JU-Kreisvorstand<br />

werde ich nach dreijähriger<br />

Amtszeit für eine Wie<strong>der</strong>wahl als Kreisvor-<br />

BESUCHEN SIE DIE HOMEPAGE DER SDV:<br />

>>> www.sdv-stuttgart.de<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 8<br />

sitzen<strong>der</strong> nicht mehr zur Verfügung stehen“,<br />

so Christian Dusch (Gebietsverband<br />

Hanauerland) im Vorfeld <strong>der</strong> Hauptversammlung.<br />

Viele weitere politische Ämter<br />

gaben für ihn den Ausschlag, nicht mehr<br />

als Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> JU-<strong>Ortenau</strong> zu kandidieren.<br />

Seine Nachfolgerin wurde die Lahrer<br />

Stadtverbandsvorsitzende und ehemals<br />

stellvertretende Vorsitzende im<br />

Kreisvorstand, Madline Gund: „Christian<br />

hat in seiner Amtszeit den Anstoß für vie-<br />

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble MdB<br />

lud zur Wahlhelferfeier<br />

Am 27. September fiel die Entscheidung: Nach vier Jahren großer<br />

Koalition wird das Land nun wie<strong>der</strong> mit einer starken <strong>CDU</strong> regiert.<br />

Auch im Wahlkreis Offenburg hat die <strong>CDU</strong> mit ihrem Kandidaten<br />

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble ein überdurchschnittlich<br />

gutes Ergebnis errungen.<br />

Viele findige Helfer haben sich im Bundestagswahlkampf tatkräftig<br />

engagiert und damit die <strong>CDU</strong> und Bundesminister Dr.<br />

Schäuble unterstützt. Dieser lud zum Dank alle Wahlhelfer zum<br />

Helferfest nach Gengenbach ins Hotel zur Blume ein. „Eine tolle<br />

Mischung von Leuten hat mir hier in meinem Wahlkreis den Rükken<br />

frei gehalten“, bedankte sich <strong>der</strong> neue Bundesfinanzminister<br />

Dr. Schäuble bei seinen Unterstützern. „Wir haben die Wahl gewonnen<br />

und wir haben einen schönen und erfolgreichen Wahlkampf<br />

geführt“, so Schäuble. Er lobte in diesem Zusammenhang<br />

neben den Wahlhelfern aus <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> auch die zahlreichen Jugendlichen,<br />

die sich im „Schäuble-Team“ engagierten: „An<strong>der</strong>e Parteien<br />

haben das nicht“. Gerade weil in <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> die Mischung stimme,<br />

könne man die Partei als „große Familie“ betrachten, in <strong>der</strong> es ein<br />

le positive Entwicklungen gegeben und<br />

hat nie Diskussionen über verschiedenste<br />

politische Standpunkte gescheut. An diesen<br />

drei erfolgreichen Jahren will ich als<br />

neue Vorsitzende anknüpfen“. Gund betonte,<br />

dass gerade im Hinblick auf die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerungsstruktur die<br />

Junge Union <strong>Ortenau</strong> „nicht nur als politische<br />

Vereinigung, son<strong>der</strong>n auch als Generation<br />

gefragt ist“.<br />

Ferner wurden aus den Gebietsverbänden<br />

folgende Mitglie<strong>der</strong> in den geschäftsführenden<br />

Kreisvorstand gewählt: Thomas<br />

Krieg (Stellvertreter, Hanauerland), Fabian<br />

Müller (Stellvertreter, Zell-Kinzigtal), Stephan<br />

Padberg (Stellvertreter, Offenburg),<br />

Alexan<strong>der</strong> Gawel (Finanzreferent, Offenburg),<br />

Vera Huber (Geschäftsführerin,<br />

Oberkirch), Alexan<strong>der</strong> Kauffmann (Pressereferent,<br />

Zell-Kinzigtal), Sarah Müller<br />

(Schriftführerin, Oberkirch), Sina Gund<br />

(Mitglie<strong>der</strong>referentin, Lahr), Marc-Manuel<br />

Armbruster (Bildungsreferent, Achern),<br />

Die Beisitzer: Max Kulozik (Zell-Kinzigtal),<br />

Marc Mangei (Lahr), Sascha Sabljic<br />

(Oberkirch), Laura Sauer (Appenweier),<br />

Markus Walther (Achern), Jörg Zähringer<br />

(Lahr), Juliane Krieg (Hanauerland), Tanja<br />

Schnei<strong>der</strong> (Offenburg), Tobias Moog (Zell-<br />

Kinzigtal).<br />

Text/Foto:<br />

Alexan<strong>der</strong> Kauffmann<br />

„ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl gibt“. Auch deshalb<br />

kam Schäuble zu dem Schluss: „Politik macht Freude“. Beim gemütlichen<br />

Zusammensein ließen die Wahlhelfer den Abend ausklingen.<br />

Alexan<strong>der</strong> Kauffmann


Aus dem Kreisverband KREISTEIL<br />

Erfolg für Kandidaten <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> <strong>Ortenau</strong> bei Parteitagen<br />

Bei den zurückliegenden Bezirks- und<br />

Landesparteitagen wurden alle Kandidatinnen<br />

und Kandidaten aus dem <strong>CDU</strong>-<br />

Kreisverband <strong>Ortenau</strong> für die Bezirks- bzw.<br />

Landesvorstände gewählt. Neben Finanzminister<br />

Willi Stächele MdL, <strong>der</strong> als Bezirksvorsitzen<strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong> gewählt wurde,<br />

gehört dem Bezirksvorstand <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Süd-<br />

baden jetzt auch Madline Gund aus Lahr<br />

als Internetbeauftragte an, die von <strong>der</strong><br />

Frauen Union vorgeschlagen wurde. Als<br />

Beisitzer wurden Oberbürgermeisterin<br />

Edith Schreiner und Volker Schebesta erneut<br />

gewählt, neu in dieser Funktion wurde<br />

Johannes Rothenberger, <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Jungen Union Südbaden, vom Par-<br />

teitag in den Vorstand geschickt. Beim<br />

Landesparteitag wurden Kultusminister<br />

Helmut Rau MdL und Franz-Josef Müller<br />

als Beisitzer im Landesvorstand wie<strong>der</strong> gewählt.<br />

Damit ist die <strong>CDU</strong> <strong>Ortenau</strong> in den<br />

Vorständen von <strong>CDU</strong> Südbaden und <strong>CDU</strong><br />

Baden-Württemberg sehr gut vertreten!<br />

> Seite 9


Die Abgeordneten haben das Wort KREISTEIL<br />

Bundestagspraktikant bei Peter Weiß<br />

Der beste IHK Bankkaufmann<br />

Sven Kaufhold<br />

in Berlin<br />

Bundestagsluft geschnuppert, bei <strong>der</strong> Regierungserklärung <strong>der</strong><br />

Bundeskanzlerin live dabei, die Feiern zum Mauerfall aus nächster<br />

Nähe erlebt und den Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes<br />

Heinrich Haasis getroffen. Es waren aufregende und interessante<br />

Tage, die <strong>der</strong> 22 jährige Sven Kaufhold aus Biberach/Baden<br />

als Praktikant im Berliner Abgeordnetenbüro von Peter Weiß verbringen<br />

durfte. Der junge Bankkaufmann war aufgrund seines herausragenden<br />

Ausbildungsergebnisses von 94 Punkten von <strong>der</strong><br />

IHK-Südlicher Oberrhein als bester Bankkaufmann ausgezeichnet<br />

worden. Als beson<strong>der</strong>es Schmankerl organisierte <strong>der</strong> Ausbildungs-<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 10<br />

leiter <strong>der</strong> Sparkasse Haslach-Zell, Martin Aßmuth, ein Kurzpraktikum<br />

beim <strong>CDU</strong> Bundestagsabgeordneten Peter Weiß in Berlin. „Es<br />

sind spannende Tage in Berlin, in denen Sven Kaufhold das politische<br />

Geschehen aus nächster Nähe erleben kann“, so <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Abgeordnete.<br />

Auch Kaufhold selbst war sichtlich beeindruckt von<br />

den politischen und gesellschaftlichen Abläufen in <strong>der</strong> Bundeshauptstadt.<br />

„Es ist sehr beeindruckend wie professionell die Aufgaben<br />

in einem Abgeordnetenbüro gemeistert werden. <strong>Das</strong> direkte<br />

Begegnen mit Politikern o<strong>der</strong> Prominenten in und um den<br />

Reichstag war schon etwas Beson<strong>der</strong>es“, so Kaufhold. Auch <strong>der</strong><br />

Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Heinrich Haasis ließ<br />

es sich nicht nehmen, dem ausgezeichneten Bankkaufmann persönlich<br />

zu gratulieren. In <strong>der</strong> Hauptstadtrepräsentanz empfing er<br />

den „Praktikanten“ und gratulierte ihm zu seinem sehr guten Abschneiden.<br />

„Es hat mich sehr gefreut, dass Herr Präsident Haasis<br />

sich Zeit für mich genommen hat und mir gratulierte“, so Kaufhold.<br />

Er wohnte <strong>der</strong> Einheitsfeier am Brandenburger Tor und <strong>der</strong><br />

Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel im Plenum bei.<br />

Kaufhold wird nach seinem Praktikum wie<strong>der</strong> an seine alte<br />

Wirkungsstätte, <strong>der</strong> Sparkasse in Haslach, zurückkehren.<br />

Auf die Frage, was er dahin aus Berlin mitnehme, sagte er lachend:<br />

„Viele tolle Eindrücke, viele tolle Erfahrungen und<br />

eine Speicherkarte voller Fotos“.


Die Abgeordneten haben das Wort KREISTEIL<br />

Peter Weiß<br />

Sprecher für Weltkirche<br />

Peter Weiß, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Emmendingen-Lahr,<br />

ist von <strong>der</strong> Vollversammlung des Zentralkomitees <strong>der</strong><br />

deutschen Katholiken (ZdK) erneut zum Sprecher für weltkirchliche<br />

Solidarität und Entwicklungszusammenarbeit gewählt worden.<br />

<strong>Das</strong> ZdK, das jetzt unter <strong>der</strong> Präsidentschaft des langjährigen<br />

bayerischen Landtagspräsidenten Alois Glück (CSU) steht, ist das<br />

oberste Gremium <strong>der</strong> katholischen Laien auf Bundesebene, in dem<br />

die Vertreter <strong>der</strong> Diözesanräte und <strong>der</strong> Verbände repräsentiert<br />

sind.<br />

Peter Weiß ist zudem in die Deutsche Kommission Justitia et pax<br />

(Gerechtigkeit und Frieden) berufen worden. Diese Kommission<br />

unter dem Vorsitz von Bischof Stephan Ackermann von Trier ist ein<br />

„Run<strong>der</strong> Tisch“ <strong>der</strong> katholischen Einrichtungen und Organisationen,<br />

die im Bereich <strong>der</strong> internationalen Verantwortung <strong>der</strong> Kirche<br />

in Deutschland tätig sind. Ihr gehören mehrere Bischöfe, Vertreter<br />

des Zentralkomitees <strong>der</strong> deutschen Katholiken, leitende Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bischofkonferenz und des Katholischen Büros,<br />

aus den Hilfswerken und von katholischen Organisationen sowie<br />

schließlich Experten für internationale Politik an. Träger von Justitia<br />

et Pax sind gemeinsam die Deutsche Bischofskonferenz und<br />

das Zentralkomitee <strong>der</strong> deutschen Katholiken.


Die Abgeordneten haben das Wort KREISTEIL<br />

Andreas Schwab MdEP<br />

EU-Top-Jobs: Kleinster gemeinsamer<br />

Nenner statt großer Namen<br />

Neben <strong>der</strong> Nominierung Günther Oettingers<br />

zum Kommissar hat die Besetzung<br />

von zwei weiteren EU-Spitzenposten Aufsehen<br />

erregt: Mit <strong>der</strong> Ernennung <strong>der</strong> britischen<br />

Sozialistin Catherine Ashton zur<br />

neuen EU-Außenbeauftragten<br />

und dem christdemokratischen<br />

Belgier Herman Van Rompuy<br />

zum ständigen EU-Ratspräsidenten<br />

sind diese wichtigen Ämter<br />

mit bisher kaum in Erscheinung<br />

getretenen Politikern besetzt. Da<br />

<strong>der</strong> Vertrag von Lissabon beiden<br />

Posten bedeutende Kompetenzen<br />

zuspricht, werden die ersten<br />

Amtsinhaber diese entscheidend<br />

prägen. Zwar gibt es in <strong>der</strong> Praxis<br />

durchaus gute Argumente: Der<br />

belgische Ministerpräsident Van<br />

Rompuy gilt als kompromissbereiter<br />

Verhandler und überzeugter<br />

Europäer. Die Politik <strong>der</strong> Han-<br />

delskommissarin Ashton war bisher<br />

durch Fleiß und Loyalität geprägt.<br />

Vor allem aber erfüllen<br />

beide den nicht leichten, größt-<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 12<br />

möglichen Konsens zwischen den 27 Mitgliedstaaten.<br />

Dennoch wäre es für die Akzeptanz<br />

und das Verständnis Europas wünschenswert<br />

gewesen, für beide Posten<br />

starke Persönlichkeiten zu gewinnen, die<br />

Europa ein Gesicht geben können: Beide<br />

sind bislang eher unbekannte Politiker, die<br />

aber in ihre Aufgaben hineinwachsen werden.<br />

Deutsche Regierung<br />

lässt mehr Europa zu<br />

Viele EU-Richtlinien wurden in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

mit Hilfe des nationalen Umsetzungsspielraums<br />

zusätzlich verschärft.<br />

Dies soll sich nach dem Willen <strong>der</strong> neuen<br />

Regierung än<strong>der</strong>n: Im Koalitionsvertrag<br />

von <strong>CDU</strong>/CSU und FDP ist festgelegt,<br />

künftig Vorgaben ohne weitere Restriktionen<br />

in Deutschland einzuführen. So sind<br />

Schwab bei einem seiner zahlreichen Termine im<br />

Wahlkreis, hier bei <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Schwanen-<br />

Metzgerei in Willstätt. Foto: Gemeinde Willstätt<br />

bisher irrwitzige Regelungen entstanden.<br />

Beispielsweise müssen Versicherer bei jedem<br />

Vertragsabschluss dem Kunden die<br />

zum Teil noch geltende Reichsversicherungsordnung<br />

und an<strong>der</strong>e Gesetze überreichen.<br />

In vielen Bereichen sind dadurch<br />

unnötige Bürokratie und Kosten entstanden.<br />

Außerdem erschweren Überregulierungen<br />

das Ziel des einheitlichen Binnenmarktes<br />

und schaffen für deutsche Unternehmen<br />

Nachteile im Wettbewerb. Die<br />

neue Bundesregierung setzt damit ein positives<br />

Zeichen. <strong>Das</strong> ist notwendig, da mit<br />

dem Vertrag von Lissabon die Vorschriften<br />

aus Brüssel noch wichtiger werden.<br />

Neue Energielabels<br />

für effizientere Haushaltsgeräte<br />

Seit die EU Ende <strong>der</strong> neunziger Jahre das<br />

Energielabel für Haushaltsgeräte einführte,<br />

wurden viele Geräte durch verbesserte<br />

Technik immer effizienter. So sind immer<br />

mehr Klassierungen auf <strong>der</strong> Skala von „G“<br />

bis „A“ überflüssig: Beispielsweise sind bei<br />

Kühlschränken heute nur noch 10%<br />

schlechter als Klasse „A“. Daher ist eine<br />

Aktualisierung <strong>der</strong> Bewertung notwendig.<br />

Ein Vorschlag sieht nun vor, dass <strong>der</strong> bisherigen<br />

Skala die drei Klassen „A+“, „A++“<br />

und „A+++“ für beson<strong>der</strong>s effiziente Geräte<br />

hinzugefügt werden. Erst wenn die meisten<br />

Geräte in die Klasse mit dem geringsten<br />

Energieverbrauch „A+++“ eingestuft<br />

sind, soll die ursprüngliche Skala von „A“<br />

bis „G“ wie<strong>der</strong> eingeführt werden. Dies ist<br />

ein Kompromiss zu dem Vorschlag des Parlaments,<br />

die Geräte alle drei bis fünf Jahre<br />

zu überprüfen und neu einzustufen. Dies<br />

würde die Kunden nur verwirren.<br />

Weihnachtsgruß<br />

Liebe Parteifreundinnen<br />

und Parteifreunde,<br />

ein spannendes, am Ende aber für fast alle<br />

erfolgreiches Wahljahr 2009 neigt sich<br />

dem Ende entgegen. Dies gibt uns Anlass,<br />

einmal innezuhalten, um Vergangenes und<br />

Zukünftiges, Erinnerung und Erwartung,<br />

Vorhandenes und Neues zu bedenken. Ich<br />

möchte Ihnen allen für Ihre vielfältige Unterstützung<br />

und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen im vergangenen Jahr danken.<br />

Ich wünsche Ihnen ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien<br />

sowie Gesundheit, Glück und Erfolg<br />

für das kommende Jahr.<br />

Ich freue mich auf alle Begegnungen mit<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Südbaden.<br />

Herzlichst,<br />

Ihr Andreas Schwab


Abgeordnete / Bezirksverband Südbaden KREISTEIL<br />

GESUCHT ...<br />

Berichte aus den <strong>CDU</strong><br />

Ortsverbänden für<br />

www.helmut-rau.net<br />

gesucht!<br />

Um seinen Wahlkreis ausführlich<br />

zu repräsentieren, kann je<strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong> Ortsverband im<br />

Wahlkreis Lahr-Ettenheim auf<br />

<strong>der</strong> Internetseite von Minister<br />

Helmut Rau unter <strong>der</strong> Rubrik<br />

„Aus den Ortsverbänden“ seine<br />

Arbeit vorstellen.<br />

Alle Presseartikel und Bil<strong>der</strong><br />

sollten an<br />

rau-weiss@t-online.de<br />

geschickt werden!<br />

EINLADUNG<br />

Neujahrsempfang<br />

von<br />

Kultusminister<br />

Helmut Rau MdL<br />

Am Sonntag, 17. Januar 2010,<br />

um 17.00 Uhr<br />

findet <strong>der</strong> traditionelle<br />

Neujahrsempfang<br />

von Kultusminister<br />

Helmut Rau (<strong>CDU</strong>)<br />

in <strong>der</strong> Sternenberghalle<br />

in Friesenheim statt.<br />

Zusammen mit zahlreichen Gästen aus<br />

dem öffentlichen Leben, aus Vereinen,<br />

Wirtschaft und Politik will Rau auf das<br />

vergangene Jahr zurückblicken und die<br />

Ziele für den neuen Zeitabschnitt definieren.<br />

Als beson<strong>der</strong>er Gast und Rednerin hat<br />

sich Frau Umweltministerin Tanja Gönner<br />

MdL angekündigt, die in einer Ansprache<br />

ebenfalls einige Gedanken zum<br />

Jahreswechsel äußern wird.<br />

Wie in <strong>der</strong> Vergangenheit wird Kultusminister<br />

Helmut Rau den Neujahrsempfang<br />

auch dazu nutzen, einige ehrenamtlich<br />

engagierte Bürgerinnen und Bürger auszuzeichnen,<br />

die sich im zurückliegenden<br />

Jahr in beson<strong>der</strong>em Maße um die Gemeinschaft<br />

verdient gemacht haben.<br />

Umrahmt wird die Veranstaltung durch<br />

Vorträge <strong>der</strong> Bläserjugend von Oberweier.<br />

Willi Stächele im Amt<br />

des Vorsitzenden <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Südbaden<br />

mit großer Mehrheit bestätigt<br />

Rust. Am Freitag und Samstag, den 13.<br />

und 14. November 2009, fand <strong>der</strong> 41. Bezirksparteitag<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Südbaden im Europapark<br />

Rust im <strong>Ortenau</strong>kreis statt.<br />

Am Freitagabend standen die Wahlen<br />

zum geschäftsführenden Vorstand an: Der<br />

baden-württembergische Finanzminister<br />

und Oberkircher Landtagsabgeordnete<br />

Willi Stächele wurde mit 89,7 Prozent <strong>der</strong><br />

Stimmen mit großer Mehrheit im Amt des<br />

Bezirksvorsitzenden <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Südbaden<br />

bestätigt. <strong>Das</strong> sind gut vier Prozent mehr<br />

als vor zwei Jahren. Der 57-jährige Willi<br />

Stächele ist seit 2001 Vorsitzen<strong>der</strong> des Bezirksverbandes.<br />

In seiner Rede erklärte <strong>der</strong> Finanzminister<br />

mit Blick auf den neuen Landesetat<br />

2010/11: „Ohne Schulden geht es nicht“.<br />

Dann allerdings müsse sichtbar sein, dass<br />

die Konsolidierung wie<strong>der</strong> eintrete.<br />

Zu seinen Stellvertretern wurden die<br />

Breisgau-Hochschwarzwäl<strong>der</strong> Landrätin<br />

Minister Willi Stächele MdL, Europapark-Geschäftsführer Roland Mack, Ministerpräsident<br />

Günther H. Oettinger MdL, Europapark-Geschäftsführer Jürgen Mack, Regierungspräsident<br />

Julian Würtenberger.<br />

Dorothea Störr-Ritter, <strong>der</strong> Freiburger<br />

Landtagsabgeordnete und stellvertretende<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Fraktion im Landtag,<br />

Dr. Klaus Schüle, und <strong>der</strong> Rottweiler<br />

Unternehmer Klaus-Dieter Thiel wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Traudel Zimmermann aus dem Kreisverband<br />

Schwarzwald-Baar wurde im Amt <strong>der</strong><br />

Schatzmeisterin bestätigt, neu in den Vorstand<br />

wurde <strong>der</strong> Freiburger Stadtrat Daniel<br />

San<strong>der</strong> zum Beauftragen für Presseund<br />

Öffentlichkeitsarbeit gewählt.<br />

Zu Beisitzern wurden gewählt: Hans-Peter<br />

Bin<strong>der</strong> (KV Konstanz), Oberbürgermei-<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 13


Bezirksverband Südbaden KREISTEIL<br />

Jürgen Mack, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion Volker<br />

Kau<strong>der</strong> MdB, Roland Mack.<br />

ster Wolfgang Dietz (KV Lörrach), Wencke<br />

Hauser (KV Tuttlingen), JU Bezirksvorsitzen<strong>der</strong><br />

Johannes Rothenberger (KV <strong>Ortenau</strong>),<br />

Volker Schebesta MdL (KV <strong>Ortenau</strong>),<br />

Oberbürgermeisterin Edith Schreiner (KV<br />

<strong>Ortenau</strong>), Dr. Andreas<br />

Schwab MdEP (KV Rottweil), Natascha<br />

Thoma-Widmann (KV Breisgau-Hochschwarzwald),<br />

Regierungspräsident a.D.<br />

Dr. Sven von Ungern-Sternberg (KV Freiburg),<br />

Peter Weiß MdB (KV Emmendingen).<br />

Internetbeauftragte wurde Madline<br />

Gund (KV <strong>Ortenau</strong>).<br />

Volker Kau<strong>der</strong>, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong>/CSU-Bundestagsfraktion, sprach am<br />

Freitagabend zu den 208 anwesenden Delegierten<br />

zum Thema „Aufbruch durch<br />

Wachstum“. Hinsichtlich erster Anzeichen<br />

für ein Ende <strong>der</strong> Wirtschaftskrise mahnte<br />

Volker Kau<strong>der</strong>: „Wir sind noch mitten<br />

drin.“ Der Fraktionschef erklärte, <strong>der</strong><br />

christlich-liberalen Koalition komme es in<br />

den nächsten vier Jahren auf drei Punkte<br />

an:<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 14<br />

„Arbeit durch Wachstum, Aufstieg durch<br />

Bildung und Zukunft durch Zusammenhalt.“<br />

Der Delegiertenabend fand im Ballsaal<br />

„Berlin“ bei guter Stimmung, Live-Musik<br />

und mit Künstlern des Europaparks satt.<br />

Am Rande des „Südbadischen Abends“<br />

verabschiedete Minister Willi Stächele, Liselotte<br />

Köllhofer nach 33 Jahren Tätigkeit<br />

für die <strong>CDU</strong> Südbaden in den Ruhestand.<br />

Für ihre langjährige und hervorragende<br />

Arbeit für den Bezirksverband bekam sie<br />

als kleines Dankeschön eine Reise nach<br />

Dresden geschenkt.<br />

„Der Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg<br />

2011 wird kein Zuckerschlecken“,<br />

sagte <strong>der</strong> designierte Ministerpräsidenten<br />

Stefan Mappus, <strong>der</strong> am Samstagvormittag<br />

zu den Delegierten sprach. „Wir kommen<br />

im Zuge einer ohnehin schwierigen Wirtschafts-<br />

und Finanzsituation vielleicht in<br />

die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Beschlusslage rein,<br />

die nicht nur populär ist“, so Stefan Mappus<br />

in Rust.<br />

Finanzminister Willi Stächele MdL, Kultusminister Helmut Rau<br />

MdL, designierter Ministerpräsident Stefan Mappus MdL.<br />

Zum Ende des Parteitages am Samstagmittag<br />

sprach <strong>der</strong> in die EU-Kommission<br />

wechselnde Ministerpräsident Günther<br />

Oettinger. Seine Sorge bestehe darin, dass<br />

den Menschen Entlastung versprochen<br />

werde, die aber unter dem Strich nie haltbar<br />

sein werde. Mit Blick auf seine neue<br />

Aufgabe sagte Oettinger, Europa werde<br />

das „Zentrum <strong>der</strong> wirtschaftlichen Weltmacht“<br />

werden. In <strong>der</strong> Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

könne nur die Bündelung <strong>der</strong><br />

Kräfte Europas helfen.<br />

„Wenn man national o<strong>der</strong> regional alleine<br />

in die Zukunft geht, sieht man schnell alt<br />

aus.“<br />

Minister Willi Stächele beendete den<br />

Parteitag mit den Worten:<br />

„Lieber Herr Mack, schreiben sie ruhig,<br />

dass die <strong>CDU</strong> hier im Europapark da war<br />

und schreiben Sie gleich dazu, dass sie<br />

wie<strong>der</strong> kommen wird!“<br />

Daniel San<strong>der</strong> M.A.,<br />

Pressesprecher d<br />

er <strong>CDU</strong> Südbaden


Bezirksverband Südbaden KREISTEIL<br />

Jugendgewalt bis Internationaler<br />

Terrorismus - Quo Vadis Polizei?<br />

<strong>CDU</strong> Arbeitskreis Polizei Südbaden<br />

führt Bezirkstagung mit Neuwahlen in<br />

Titisee-Neustadt/Langenordnach durch<br />

Rückläufige Tendenzen in einigen Bereichen<br />

<strong>der</strong> Kriminalstatistik stehen wachsenden<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen durch Jugendgewalt<br />

über Internet- und Badenkriminalität<br />

bis hin zum internationalen Terrorismus<br />

gegenüber. Dies vor dem Hintergrund<br />

des Stellenabbaus bei <strong>der</strong> Polizei und <strong>der</strong><br />

sinkenden Hemmschwelle bei <strong>der</strong> Gewalt<br />

gegenüber den Staatsbeamten. Wohin<br />

geht die Polizei, wohin entwickelt sich unsere<br />

Gesellschaft waren Themen <strong>der</strong> Bezirkstagung<br />

des <strong>CDU</strong> Arbeitskreises Polizei<br />

Südbaden in Langenordnach.<br />

Die Arbeit des Vorstandes <strong>der</strong> letzten<br />

zwei Jahre wurde durch die zahlreiche Teil-<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Titisee-Neustadt,<br />

Armin Hinterseh.<br />

nahme belohnt. Der Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>CDU</strong><br />

Südbaden und Finanzminister Willi Stächele<br />

nutzte ebenfalls die Gelegenheit,<br />

dem Vorstand für seine Arbeit<br />

zu danken. Die Politik<br />

wisse um die enormen Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

daher sei<br />

<strong>der</strong> Beschluss zur Einführung<br />

eines Einstellungskorridors,<br />

von 800 Neueinstellungen<br />

pro Jahr bei <strong>der</strong> Polizei ein<br />

richtiger Schritt gewesen. Er<br />

sei sich sicher, dass das Thema<br />

„Innere Sicherheit“ bei<br />

den Koalitionsverhandlungen<br />

unter <strong>der</strong> Mitwirkung von Ministerpräsident<br />

Oettinger or-<br />

dentlich und vernünftig bearbeitet<br />

würde. Ein Dank ging<br />

an den Vorsitzenden des <strong>CDU</strong><br />

Arbeitskreises Polizei Südba-<br />

den, Kriminaldirektor Gerd Stiefel mit seinem<br />

Team. Die dort vorhandene Fachkompetenz<br />

sei enorm wichtig für die Politik<br />

und müsse auch abgerufen werden. In die<br />

selbe Kerbe schlug <strong>der</strong> Hausherr, Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Stadt Titisee-Neustadt, Armin<br />

Hinterseh. Gerade die Schwarzwaldregion<br />

lebe sehr stark vom Tourismus, da sei die<br />

Innere Sicherheit ein absolutes Kernthema.<br />

Kein gutes Gefühl habe er angesichts<br />

<strong>der</strong> Tatsache, dass nachts durchschnittlich<br />

nur 4 Polizeibeamte ihren Dienst in einem<br />

Zuständigkeitsbereich von 12.000 Hektar<br />

verrichten würden. Entwicklungen wie in<br />

Bad Krozingen, wo ein privater Sicher-<br />

Dr. Klaus Schüle MdL, stv. Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Landtagsfraktion und stv.<br />

Bezirksvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Südbaden.<br />

heitsdienst mit Sicherheitsaufgaben betraut<br />

wurde, sehe er sehr kritisch. Dr. Klaus<br />

Schüle MdL verdeutlichte in seinem Referat<br />

anhand einer Gegenüberstellung des<br />

Terrorismus in den 70er Jahren in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

mit <strong>der</strong> Gefährdung durch den<br />

internationalen Terrorismus die <strong>der</strong>zeitige<br />

Situation. Mussten in den 70er Jahren 34<br />

Finanzminister Willi Stächele MdL und Bezirksvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>CDU</strong><br />

Südbaden.<br />

Menschen ihr Leben lassen, so zeigen die<br />

heutigen Terrorakte ganz an<strong>der</strong>e schreckliche<br />

Dimensionen, bei denen heute schon<br />

insgesamt mehr Deutsche zu Tode kamen.<br />

Die Polizei müsse mit ihrer zugegebenermaßen<br />

<strong>der</strong>zeit dünnen Personaldecke aber<br />

nicht nur diesen Bereich abdecken. Bei <strong>der</strong><br />

Mitfahrt bei eine Streifenfahrt in Freiburg<br />

konnte er sich ein eigenes Bild von <strong>der</strong><br />

steigenden Gewaltbereitschaft, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen machen. Dies zu än<strong>der</strong>n<br />

sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe,<br />

die nicht <strong>der</strong> Polizei überlassen werden<br />

könne. Die christlichen Grundwerte<br />

müssten wie<strong>der</strong> viel mehr in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

verankert werden, sonst wäre diese<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung nicht zu meistern. Kleine<br />

identitätsstiftende Einheiten müssten geför<strong>der</strong>t<br />

werden. In ganz praktischer Weise<br />

sei <strong>der</strong> Polizei hierbei zu helfen, beispielsweise<br />

mit dem Verbot des Verkaufs von Alkohol<br />

unter bestimmten Rahmenbedingungen.<br />

Insgesamt seien die drei Bausteine<br />

personelle und technische Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Polizei sowie die Gestaltung <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen Grundlage<br />

für eine erfolgreiche Sicherheitspolitik.<br />

Die deutliche Unterstützung <strong>der</strong> Politik<br />

sowie die erzielten Ergebnisse zeigten,<br />

dass <strong>der</strong> Arbeitskreis Polizei auf dem richtigen<br />

Weg sei, so Gerd Stiefel. Mit <strong>der</strong><br />

ebenfalls anwesenden Landtagsabgeordneten<br />

Veronika Netzhammer sowie dem<br />

stellvertretenden <strong>CDU</strong> Bezirksvorsitzenden<br />

Klaus Thiel, <strong>der</strong> das Tagungspräsidium<br />

übernahm, habe man weitere wichtige<br />

Mitstreiter gefunden.<br />

Beachtung findet die Arbeit des Arbeitskreises<br />

auch innerhalb <strong>der</strong> Polizei, was<br />

durch die Anwesenheit des Abteilungsdirektors<br />

Bernhard Rotzinger, Leiter <strong>der</strong> Landespolizeidirektion<br />

Freiburg, sowie mehrerer<br />

Leiter von Polizeidirektionen unterstrichen<br />

wurde.<br />

Kriminaldirektor Gerd Stiefel (PD Konstanz)<br />

wurde ohne Gegenstimme erneut<br />

zum Vorsitzenden gewählt. Ihm stehen mit<br />

Kriminaloberrat Gunther Dreher (PD Rottweil),<br />

Polizeioberrat Martin Oberle (Leiter<br />

Polizeirevier Lahr), Kriminalhauptkommissarin<br />

Karin Simon-Immel<br />

(PD Freiburg) drei Stellvertreter<br />

zur Seite. Als Pressereferent und<br />

Schriftführer wurde Polizeihauptkommissar<br />

Holger Tranzer (PD<br />

Rottweil) sowie als Kassenwart<br />

Renate Diesch (PD Tuttlingen)<br />

wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Beisitzer wurden Hansmartin<br />

Berl (BPD Lahr) neu im Vorstand,<br />

Sebastian Coker (PD Freiburg) neu<br />

im Vorstand, Axel Drexler (PD<br />

Konstanz), Ingolf Grunwald (PD<br />

Offenburg) neu im Vorstand, Siegfried<br />

Lorek (IM Baden-Württemberg),<br />

Bernhard Schlachter (PD<br />

Lörrach), Hilmar Reith (LPD Freiburg),<br />

Meinrad Riede (PD Konstanz),<br />

Heinz Rith (PD Offenburg), Rainer Schön<br />

(PD Lörrach), Clemens Laule (PD Freiburg)<br />

neu im Vorstand und Elke Birmele (PD Offenburg)<br />

neu im Vorstand.<br />

> Seite 15


Aus den Vereinigungen KREISTEIL<br />

JU Oberkirch veranstaltete<br />

kreisweites Billardturnier<br />

Die <strong>CDU</strong> Frauen Union <strong>Ortenau</strong> besuchte<br />

auf Einladung von Kultusminister Helmut<br />

Rau und Finanzminister Willi Stächele<br />

den Landtag in Stuttgart.<br />

Die Fahrt, welche von <strong>der</strong> FU Kreisvorsitzenden<br />

Helga Wössner und <strong>der</strong> früheren<br />

FU Kreisvorsitzenden Ingrid Ehle organisiert<br />

wurde, hatte einen großen Zulauf.<br />

Nicht alle Anmeldungen konnten berücksichtigt<br />

werden.<br />

In Stuttgart angekommen informierte Dr.<br />

Cornelia Ruppert die interessierten Frauen<br />

über die Geschichte des Neuen Schlosses.<br />

Frau Ruppert ist Leiterin des Referates<br />

Staatliche Schlösser und Gärten, diesem<br />

Referat obliegen ca. 250 Kulturliegenschaften<br />

(Schlösser, Klöster, Altäre, etc.)<br />

Der Grundstein für das Schloss wurde<br />

auf Wunsch von Herzog Carl Eugen von<br />

Württemberg am 3.9.1746 gelegt. Im Jahre<br />

1807 war das Schloss im ganzen ausgestattet,<br />

doch ließ <strong>der</strong> König weiterhin Räume<br />

aufwendig verän<strong>der</strong>n. 1944 wurde das<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 16<br />

Schloss schwer beschädigt, viele <strong>der</strong> ausgestellten<br />

Kunstgegenstände konnten jedoch<br />

gerettet werden. 1954 fiel die Entscheidung<br />

für den Wie<strong>der</strong>aufbau des Neuen<br />

Schlosses, <strong>der</strong> zwischen 1957 und 1963<br />

erfolgte. Die imponierende Saalflucht<br />

dient inzwischen dem Land Baden Württemberg<br />

als festlicher Rahmen für repräsentative<br />

Anlässe.<br />

Nach dieser eingehenden Führung gab es<br />

die Gelegenheit für einen Meinungsaustausch<br />

mit Finanzminister Willi Stächele.<br />

Hauptthemen waren <strong>der</strong> Haushaltsplan<br />

2010/2011, Arbeitsplatzsicherung und auch<br />

Stuttgart 21.<br />

Danach war man Gast zum Mittagessen<br />

auf Einladung <strong>der</strong> LBS, die Begrüßung er-<br />

Am Freitag, 9. Oktober 2009, fand das<br />

Billardturnier <strong>der</strong> JU Oberkirch im Vereinsheim<br />

des BC Oberkirchs statt. Eingeladen<br />

war die gesamte JU <strong>Ortenau</strong>. Unter insgesamt<br />

20 JU-Mitglie<strong>der</strong>n aus den Stadtverbänden<br />

Oberkirch, Achern, Appenweier,<br />

Lahr und Offenburg wurde das Turnier<br />

ausgetragen. Die Platzierungen : 1. Tobias<br />

Huber (Oberkirch), 2. Michael Müller (Appenweier),<br />

3. Jan Armbruster (Achern/ Sasbach)<br />

und 4. Vera Huber (Oberkirch). Ein<br />

beson<strong>der</strong>er Dank gilt Tobias Huber, <strong>der</strong> als<br />

Mitglied des BC Oberkirch die Veranstaltung<br />

für die JU Oberkirch organisierte und<br />

durchführte.<br />

Von links nach rechts:<br />

Jan Armbruster (Achern/Sasbach),<br />

Tobias Huber (Oberkirch), Michael Müller<br />

(Appenweier), Vorsitzende <strong>der</strong> JU Oberkirch<br />

Vera Huber.<br />

<strong>CDU</strong>- Frauen Union <strong>Ortenau</strong> zu Besuch im Landtag<br />

folgte durch den Geschäftsführer <strong>der</strong> LBS,<br />

Herrn Panther.<br />

Nach dieser Stärkung gab es auch die Gelegenheit<br />

zum Meinungsaustausch mit<br />

Kultusminister Helmut Rau. Er beantwortete<br />

Fragen zur Ganztagesschule, sinken-<br />

den Schülerzahlen, <strong>der</strong> Werkrealschule<br />

und G8. Zum Abschluss bestand noch die<br />

Möglichkeit, über den romantischen Stuttgarter<br />

Weihnachtsmarkt zu schlen<strong>der</strong>n<br />

und das ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Geschenk zu kaufen.<br />

Danach wurde die Heimreise angetreten.<br />

Alle Teilnehmerinnen waren sich einig,<br />

dass diese Fahrt nach Stuttgart gerne<br />

wie<strong>der</strong> einmal durchgeführt werden kann.<br />

Bericht: Veronika Richter<br />

Bil<strong>der</strong>: Veronika Moser-Becker


Aus dem Ortsverbänden KREISTEIL<br />

Kleiner Haufen, viel Action<br />

Der <strong>CDU</strong> Ortsverband Schuttertal zog eine positive Bilanz seiner Arbeit / Ehrungen<br />

Hohe Ehrungen sind in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des <strong>CDU</strong>-Ortsverbands Schuttertal vorgenommen<br />

worden. Vorsitzen<strong>der</strong> Kurt Weber ehrte<br />

die Mitglie<strong>der</strong> Andreas Ohnemus und Hermann<br />

Kürz.<br />

Viele Veranstaltungen zogen sich durch das letzte<br />

Jahr. Neben einer Exkursion auf den Kahlenberg,<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Beteiligung am Ferienprogramm<br />

und vielen Zusammenkünften im Zusammenhang<br />

mit den Wahlen (Kommunal, Europa und Bundestagswahl),<br />

die in diesem Jahr zu organisieren waren,<br />

stand im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Familien-Brunch am<br />

22.März, zu dem mit <strong>der</strong> Bundesministerin für Bildung<br />

und Forschung, Annette Schavan, ein hochrangiges<br />

Mitglied <strong>der</strong> Bundesregierung als Hauptrednerin<br />

gewonnen werden konnte.<br />

Weber zeigt sich erfreut darüber, dass im Ortsverband<br />

so viel gute Basisarbeit geleistet wird: „Wir<br />

sind ein kleiner Haufen, aber mit viel Action“<br />

Nach dem Ausblick auf 2010, bei dem eine Fahrt<br />

nach Berlin geplant ist, stellte die Vorsitzende des<br />

Arbeitsreises des Gesamt-Elternbeirats <strong>Ortenau</strong>,<br />

Irmgard Spitz aus Welschensteinach, ihre Erfahrungen<br />

zum <strong>der</strong>zeit heiß diskutierten Thema „Werkrealschulen“<br />

vor. Spitz hob vor allem die kritischen Punkte<br />

hervor, die sie bei dem neuen Konzept sieht. Nach<br />

<strong>der</strong> anschließenden Diskussion endete <strong>der</strong> interessante<br />

Abend.


Aus dem Ortsverbänden KREISTEIL<br />

EHRUNGEN<br />

in den Ortsverbänden<br />

Ortsverband Name Geehrt für<br />

Zell-Weierbach-<br />

Rammersweier Philipp Lienert 50 Jahre<br />

Hermann Litterst 45 Jahre<br />

Alois Sälinger 45 Jahre<br />

Cornelia Dufner 25 Jahre<br />

Lahr Werner Dietz 50 Jahre<br />

Klara Koch 50 Jahre<br />

Klara Wieber 40 Jahre<br />

Karl-Friedrich Bayer 40 Jahre<br />

Josef Schmitz 25 Jahre<br />

Hansjakob Schweickhardt 25 Jahre<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 18<br />

Stadtverband Kehl Reinhard Batz 50 Jahre<br />

Günter Heinz Berning 45 Jahre<br />

Edwin Bühler 45 Jahre<br />

Peter Tschöpe 45 Jahre<br />

Wilfried Gauglitz 35 Jahre<br />

Gudrun Haen 35 Jahre<br />

Dieter Kämpf 35 Jahre<br />

Bärbel Jutta Langner 35 Jahre<br />

Erwin Zeiser 35 Jahre<br />

Helga Kammerer 30 Jahre<br />

Willy Kehret 25 Jahre<br />

Manfred Klem 25 Jahre<br />

Ilse Krieg 25 Jahre<br />

Matthias Neumann 25 Jahre<br />

Ortsverband<br />

Friesenheim-<br />

Heiligenzell Dr. Gerhard Homberg 34 Jahre<br />

Vorstände in den Ortsverbänden - Neu gewählt<br />

<strong>CDU</strong>-Ortsverband Erster Vorsitzen<strong>der</strong> Weitere Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

JU Appenweier Laura Sauer Stellvertreter, Michael Müller<br />

Lahr Annette Korn Stellvertreter, Hermann Burger, Uwe Nachtigalla<br />

Schnelle Informationen<br />

über eMails<br />

Wir möchten Sie schnell und gut über Entwicklungen<br />

und Aktionen in <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> informieren und auf<br />

Veranstaltungen des <strong>CDU</strong>-Kreisverbandes und <strong>der</strong><br />

<strong>CDU</strong>-Ortsverbände hinweisen. Dies können wir tun,<br />

wenn Sie uns Ihre eMail-Adresse mitteilen.<br />

Wenn Sie diese Vorteile<br />

nutzen wollen, dann teilen<br />

Sie uns bitte Ihre<br />

eMail-Adresse mit.<br />

Sie erreichen die <strong>CDU</strong>-<br />

Kreisgeschäftsstelle über<br />

info@cdu-ortenau.de.<br />

info@<br />

cduortenau.de<br />

Sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

werte Leserinnen und Leser,<br />

dass Sie regelmäßig Ihr <strong>CDU</strong> intern<br />

als Informations- und Diskussionsforum<br />

in den Händen halten<br />

können, ist auch unseren treuen<br />

Inserenten mit ihren Anzeigen zu<br />

verdanken.<br />

Bitte denken Sie daran bei Ihren<br />

Einkäufen o<strong>der</strong> wenn Sie eine<br />

Dienstleistung benötigen.


Information KREISTEIL<br />

Bauen<br />

Ihr MARKTPLATZ für Geschäftskontakte<br />

Trotter Glasbau GmbH<br />

Industriestr. 22<br />

77966 Kappel-Grafenhausen<br />

Tel. 07822/86260<br />

Fax 07822/862626<br />

www.trotter-gmbh.de<br />

eMail info@trotter-gmbh.de<br />

Dienstleistung<br />

Mittelbadische Entsorgungs-und<br />

Recycling-Betriebe GmbH<br />

Neulandstraße 9<br />

77855 Achern<br />

Tel. 07841/6870<br />

Fax 07841/68770<br />

www.merb.de<br />

eMail info@merb.de<br />

Groß- und Einzelhandel<br />

Franz Fies GmbH<br />

Edelobstbrennerei<br />

Kastelberg 2<br />

77704 Oberkirch<br />

Tel. 07802/4445<br />

Fax 07802/4478<br />

www.fiesbrennerei.de<br />

Fritz Naumann<br />

Holzhandlung GmbH<br />

Im Drachenacker 2<br />

77656 Offenburg<br />

Tel. 0781/9694900<br />

Fax 0781/56198<br />

Willi Schüler e.K.<br />

Mineralöle - Techn. Großhandel<br />

Alemannenstraße 6<br />

79285 Ebringen<br />

Tel. 07664/97170<br />

Fax 07664/971717<br />

www.oelschueler.de<br />

eMail internet@oel-schueler.de<br />

Alde Gott Winzer eG.<br />

Talstraße 2<br />

77887 Sasbachwalden<br />

Tel. 07841/20290<br />

Fax 07841/202918<br />

www.aldegott.de<br />

eMail info@aldegott.de<br />

Winzergenossenschaft<br />

Waldulm/Baden e.G.<br />

Weinstr. 37<br />

77876 Kappelrodeck-Waldulm<br />

Tel. 07842/94890<br />

Fax 07842/948920<br />

www.waldulmer.de<br />

eMail mail@waldulmer.de<br />

Handwerk<br />

Wolfgang Bohnert GmbH<br />

Elektro- + Informationstechnik<br />

Allerheiligenstr. 21<br />

77883 Ottenhöfen<br />

Tel. 07842/94840<br />

Fax 07842/948411<br />

www.elektro-bohnert.de<br />

eMail Elektro-Bohnert@t-online.de<br />

Bernhard Börsig OHG<br />

Sägewerk und Holzhandlung<br />

Grimmerswald 36<br />

77889 Seebach<br />

Tel. 07842/1716<br />

Fax 07842/8775<br />

Ziegler GmbH<br />

Holzhandlung<br />

Konrad-Adenauer-Straße 4<br />

77704 Oberkirch<br />

Tel. 07802/4625<br />

Fax 07802/1840<br />

Hotels und Gastronomie<br />

Hotel Dollenberg<br />

Familie Schmie<strong>der</strong>er<br />

Dollenberg 3<br />

77740 Bad Peterstal-Griesbach<br />

Tel. 07806/780<br />

Fax 07806/1272<br />

www.dollenberg.de<br />

Industrie und Fertigung<br />

Erwin Friedmann<br />

Kunststoffwerk GmbH<br />

Industriestr. 9<br />

77656 Offenburg<br />

Tel. 0781/969340<br />

Fax 0781/9693499<br />

www.friedmann-formteile.de<br />

eMail vertrieb@friedmann-formteile.de<br />

Herrenknecht AG<br />

Schlehenweg 2<br />

77963 Schwanau<br />

Tel. 07824/3020<br />

Fax 07824/3403<br />

www.herrenknecht.de<br />

eMail pr@herrenknecht.de<br />

Kammerer Gewindetechnik GmbH<br />

In <strong>der</strong> Hausmatte 3<br />

78132 Hornberg-Nie<strong>der</strong>wasser<br />

Tel. 07833/96030<br />

Fax 07833/960380<br />

www.kammerer-gewinde.com<br />

eMail info@kammerer-gewinde.com<br />

Maschinen-Wagner<br />

Werkzeugmaschinen GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 1<br />

77871 Renchen<br />

Tel. 07843/7000<br />

Fax 07843/1510<br />

www.wagner-maschinen.de<br />

WERU - Präzisionsdrehteileherstellung<br />

GmbH<br />

Auf <strong>der</strong> Alm 18<br />

77743 Neuried-Ichenheim<br />

Tel. 07807/959590<br />

Fax 07807/9595960<br />

www.weru-drehteile.de<br />

eMail info@weru-drehteile.de<br />

Kraftfahrzeuge<br />

Autohaus Huber<br />

Bosch-Service<br />

Mönchsmatten 15<br />

77704 Oberkirch<br />

Tel. 07802/704575<br />

Fax 07802/704576<br />

www.gebrauchtwagen-huber.de<br />

eMail huber@bosch-service.de<br />

Autohaus Roth KG<br />

V A G-Partner<br />

Karl-Bold-Str. 2<br />

77855 Achern<br />

Tel. 07841/60000<br />

Fax 07841/600029<br />

www.auto-roth.de<br />

eMail info@auto-roth.de<br />

Unser Service für INSERENTEN<br />

Medien u. Werbung<br />

Mildenberger Verlag GmbH<br />

Im Lehbühl 6<br />

77652 Offenburg<br />

Tel. 0781/91700<br />

Fax 0781/917050<br />

www.mildenberger-verlag.de<br />

Transport,<br />

Verkehr u. Logistik<br />

Diebold GmbH & Co. KG<br />

Inh. Pascal Ding<br />

Heinrich-Hertz-Str. 24<br />

77656 Offenburg<br />

Tel. 0781/72700<br />

Fax 0781/727030<br />

www.diebold-umzug.de<br />

eMail info@diebold-umzug.de<br />

Handwerk<br />

Bauen<br />

<strong>Ortenau</strong> 11-12/2009 >>> Seite 19


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>CDU</strong>-Kreisverband <strong>Ortenau</strong>, Kreisgeschäftsführer Michael Braun<br />

Waltersweierweg 5b, 77652 Offenburg, Telefon 07 81/9 16 30, Fax 07 81/91 63 19<br />

Verantwortlich:<br />

Kreisteil: Monika Blum, E-Mail: info@cdu-ortenau.de<br />

Kordula Kovac, E-Mail: kordula.kovac@t-online.de<br />

Landesteil: Florian Weller, Landesgeschäftsführer <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Baden-Württemberg<br />

Hasenbergstr. 49 b, 70176 Stuttgart, Tel. 07 11 / 66 904 - 0, Fax - 50<br />

E-Mail: presse@cdu-bw.de<br />

Verlag, Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung:<br />

SDV Service-Gesellschaft für Druck, Verlag und Vertrieb mbH<br />

Augustenstr. 44, 70178 Stuttgart, Tel. 07 11 / 66 905 - 0, Fax - 99<br />

E-Mail <strong>CDU</strong> intern: intern@SDV-Stuttgart.de<br />

Geschäftsführerin: Bernadette Eck (- 25)<br />

Anzeigen: Sabine Hafner (- 23)<br />

Planung Satz: Karin Richter (- 12), Fax -55<br />

Gestaltung dieses <strong>CDU</strong> intern: Karin Richter (- 12), Fax -55<br />

Bezugspreis:<br />

Für Mitglie<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

<strong>CDU</strong> intern ist das offizielle Mitteilungsblatt des Kreisverbandes <strong>Ortenau</strong>.<br />

Es erscheint 2-monatlich für alle Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Absen<strong>der</strong>: <strong>CDU</strong>-Kreisverband <strong>Ortenau</strong><br />

Waltersweierweg 5b, 77652 Offenburg<br />

PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, E 2440<br />

Wir wünschen all’ unseren Leserinnen und Lesern von <strong>CDU</strong> intern<br />

eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit und<br />

einen guten Rutsch ins Jahr 2010. Ihr Redaktionsteam<br />

HINWEIS<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Kreisgeschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle des<br />

<strong>CDU</strong>-Kreisverbandes<br />

<strong>Ortenau</strong> ist vom<br />

24. Dezember 2009<br />

bis einschließlich<br />

31. Dezember 2009<br />

geschlossen.<br />

Zu bearbeitende<br />

Postausgänge <strong>der</strong><br />

Ortsverbände und<br />

Vereinigungen sollten<br />

bis spätestens<br />

21.12.2009 bei <strong>der</strong><br />

Kreisgeschäftsstelle<br />

vorliegen.<br />

Bei später eingehenden<br />

Aufträgen kann<br />

eine pünktliche<br />

Zustellung wegen<br />

<strong>der</strong> längeren<br />

Postlaufzeiten nicht<br />

garantiert werden.<br />

>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!