16.07.2014 Aufrufe

PDF Teaser - Sonne Wind & Wärme

PDF Teaser - Sonne Wind & Wärme

PDF Teaser - Sonne Wind & Wärme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsführung Technisch & Kaufmännisch<br />

Im Fokus<br />

Eine andere Welt<br />

Lochen, heften, ablegen: Der klassische Dreikampf im<br />

Büro füllt meterweise Akten und kostet wertvolle Arbeitszeit.<br />

Die technische und wirtschaftliche Verwaltung von<br />

<strong>Wind</strong>- und Solarparks bildet da keine Ausnahme. Für den<br />

aufbruch ins digitale Zeitalter fehlen den Kaufleuten<br />

saubere Schnittstellen zur Technik und gute Software.<br />

Techniker und Kaufleute arbeiten in<br />

völlig unterschiedlichen Welten, die in<br />

Unternehmen auch sauber voneinander<br />

getrennt sind. Bei der Verwaltung von<br />

<strong>Wind</strong>- und Solarparks rücken die Kosmen<br />

der Abteilungen aber enger zusammen.<br />

Schließlich geht es in den Betriebsführungsoder<br />

Betreibergesellschaften am Ende immer<br />

darum, Investitionen technisch und wirtschaftlich<br />

so zu verwalten, dass für die Anleger<br />

am Ende möglichst die Kasse stimmt.<br />

Dazu gehören auf der technischen Seite die<br />

komplette Instandhaltung und der Betrieb<br />

von Solarkraftwerken oder <strong>Wind</strong>parks über<br />

eine geplante Laufzeit von 20 Jahren. Auf der<br />

wirtschaftlichen Seite müssen die Buchhaltungsabteilungen<br />

für Investoren jeden Monat<br />

plausible Ertragsabrechnungen anfertigen<br />

und diese mit den ursprünglich eingeplanten<br />

Erträgen abgleichen.<br />

Klärungsbedarf gibt es immer dann,<br />

wenn die Einnahmen unter den fest eingeplanten<br />

Erwartungen liegen. Das kann an<br />

schlechten <strong>Wind</strong>- und <strong>Sonne</strong>njahren liegen,<br />

aber auch an steigenden Lebenszykluskosten,<br />

überhöhten Rechnungen oder unvorhersehbaren<br />

Schäden. Daher wünschen<br />

sich Kaufleute mehr Einblicke in die technische<br />

Instandhaltung und ein digitales<br />

Management. Schließlich stehen hinter<br />

jeder <strong>Wind</strong>mühle oder jedem Modul Verträge<br />

mit Herstellern und Versicherungen,<br />

Garantieleistungen oder Protokolle für<br />

abgeschlossene Instandhaltungsarbeiten.<br />

So fremdartig wie der Mars – Techniker und<br />

Kaufleute leben in anderen Welten. Foto: dpa<br />

Weil die Betriebsführung bei einer steigenden<br />

Zahl von überwachten Anlagen immer<br />

unübersichtlicher wird, sollen sich die<br />

Aktenberge in Datenbanken und digitale<br />

Dokumente verwandeln.<br />

Dass Kaufleute dabei kaum eine Rolle<br />

spielen, lässt sich an der Softwareentwicklung<br />

ablesen. Während sich technische<br />

Betriebsführer über immer umfangreichere<br />

Datenbanklösungen freuen dürfen, regiert in<br />

den Buchhaltungen noch Excel. „Die technische<br />

Datenerfassung ist durch Software<br />

inzwischen ganz gut gelöst, aber kaufmännische<br />

Tools sind noch deutlich unterrepräsentiert.<br />

Daher setzten große Betriebsführungsgesellschaften<br />

oft auf eigene<br />

Lösungen“, sagt Thomas Pahlke von der<br />

Overspeed GmbH. Solche Datenbanken<br />

schaffen im Zusammenspiel mit unabhängigen<br />

Betriebsführern auch mehr Transparenz<br />

gegenüber Herstellern. Die verkaufen<br />

ihre <strong>Wind</strong>mühlen fast nur noch mit langjährigen<br />

Vollwartungsverträgen und übernehmen<br />

auch gerne die Betriebsführung.<br />

„Ein Trend ist, dass in der Datenerfassung<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>Wind</strong> & <strong>Wärme</strong> 01/2014 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!