18.07.2014 Aufrufe

Höxter-Kurier 453

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Höxter</strong>-<strong>Kurier</strong> Nr. <strong>453</strong> 19. Juli 2014 Seite 13<br />

Modelle von KWG-Schülern bereichern bis zum 2. November Ausstellung zu neuesten archäologischen<br />

Forschungen in Corvey<br />

Das mittelalterliche Corvey zum Leben<br />

erweckt<br />

Arbeitende Benediktinermönche in<br />

ihrer Schreibstube, ein Schäfer mit<br />

seiner Herde vor den Toren der Civitas<br />

Corvey und Tinten, mit denen<br />

Widukind von Corvey wahrscheinlich<br />

seine „Sachsengeschichte“ schrieb<br />

– all dies kann im Orgelgang des<br />

Schlosses Corvey entdeckt werden.<br />

Außerdem kann der Besucher sich<br />

über Geomagnetik und Airbone-Laserscanning<br />

informieren.<br />

Bis zum 2. November vermittelt die<br />

Ausstellung „Corvey im Fokus –<br />

neueste Forschungen zu Corvey“ die<br />

modernsten archäologischen Vermessungstechniken.<br />

Ergänzt werden diese<br />

Informationen durch Modelle, die<br />

im Projektkurs „Geschichte“ des<br />

König-Wilhelm-Gymnasiums unter<br />

der Leitung von Dr. Carola Fern und<br />

der Betreuung von stellvertretendem<br />

Schulleiter Hans Nicolas entstanden<br />

sind. Dadurch wird das mittelalterliche<br />

Corvey zum Leben erweckt. Unter<br />

anderem kann der Besucher ein<br />

maßstabsgetreues Modell der Civitas<br />

bewundern, was besonders interessant<br />

ist, da die Überreste der Civitas<br />

heute nur noch in ihren Grundmauern<br />

unter der Erde erhalten sind. Bisher ist<br />

Die archäologischen Methoden werden durch die Modelle der Schüler<br />

des König-Wilhelm-Gymnasiums veranschaulicht.<br />

es das einzige Rekonstruktionsmodell<br />

der Civitas und des Klosters.<br />

Erarbeitet wurde es anhand archäologischer<br />

Ausgrabungskarten.<br />

Zu den neuesten Forschungen zu<br />

Corvey gehören auch Informationen<br />

zu Grabungen in der Kirche und zu<br />

der mittelalterlichen Bibliothek Corveys.<br />

Dazu bieten die Produkte des<br />

<strong>Höxter</strong>aner Gymnasiums die passenden<br />

Konkretisierungen. Modelle und<br />

Rekonstruktionen zeigen, wie mühsam<br />

die Buchherstellung im Mittelalter<br />

war und welch hohen Stellenwert<br />

Ehrungen beim DRK in Lauenförde<br />

Frank Müller ist der 12.000. Blutspender<br />

Einen Grund zum Gratulieren gab<br />

es beim letzten Blutspendetermin<br />

in der Grundschule Lauenförde.<br />

Der DRK-Ortsverein Lauenförde-<br />

Meinbrexen konnte den 12.000.<br />

Blutspender seit Beginn der Blutspendeaktionen<br />

begrüßen. Frank<br />

Müller aus Beverungen war der<br />

Jubiläumsspender, der von der<br />

Ortsvereinsvorsitzenden Andrea<br />

Vrsaljko mit einer Blumenschale<br />

und einem Präsent ausgezeichnet<br />

wurde. Ein weiterer Höhepunkt<br />

dieser Blutspendeaktion war die<br />

Ehrung von elf Mehrfachspendern.<br />

Die Ehrennadel für 25 Blutspenden<br />

erhielten Sabine Westphal (Lauenförde)<br />

und Patrick Neumann (Beverungen).<br />

Karl Konzek, Frank<br />

Thies, Ivo Vrsaljko und Bernd Ziegler<br />

(alle Lauenförde) ließen sich bereits<br />

jeweils 40 Mal anzapfen. 50 Mal<br />

spendeten Rita Rüschoff (Würgassen),<br />

Wolfgang Böhm, Wolfgang<br />

Diedrich und Jürgen Dörbaum (Lauenförde)<br />

Blut. Auch Manfred Wegener<br />

aus Lauenförde gehört zu den<br />

engagierten Spendern. Er hat bereits<br />

80 Blutspenden abgegeben. Die Vorsitzende<br />

Andrea Vrsaljko dankte allen<br />

Blutspendern und wies darauf hin,<br />

wie wichtig es sei, Blut zu spenden.<br />

Blutspender würden helfen, Leben<br />

und Gesundheit zu erhalten.<br />

Die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins<br />

Lauenförde-Meinbrexen<br />

Andrea Vrsaljko gratuliert dem<br />

12.000. Blutspender Frank Müller<br />

aus Beverungen.<br />

darum die Bücher und die Arbeit an<br />

ihnen genossen. Im Mittelalter wurde<br />

die Geschichte eines sündigen Mönches<br />

erzählt, der durch das Schreiben<br />

von Büchern seine Seele doch noch<br />

retten konnte. Der Besucher der beiden<br />

Ausstellungen kann in einem<br />

Modell einer Schreibstube (Skriptorium)<br />

Benediktinermönchen bei der<br />

Arbeit zuschauen und Schreibproben<br />

mit mittelalterlichen Tinten betrachten.<br />

In einem Film zur Wirtschaftsgeschichte<br />

Corveys lebt das Marktgeschehen<br />

der Civitas wieder auf. Hier<br />

wird auch der Bogen geschlagen zur<br />

heutigen wirtschaftlichen Bedeutung<br />

Corveys und des Titels „Weltkulturerbe“.<br />

Die beiden Ausstellungen ergänzen<br />

sich perfekt. Die interessanten Informationen<br />

zu neuesten archäologischen<br />

Methoden und ihre Anwendung in<br />

Corvey werden durch die Modelle<br />

veranschaulicht. Abgerundet werden<br />

die beiden Ausstellungen durch viele<br />

Informationen, die dem Besucher einen<br />

Überblick über die Geschichte<br />

Corveys vermitteln.<br />

Schüler gehen im Kreis <strong>Höxter</strong> auf spannende Klimaexpedition<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

untersucht<br />

Der Geografie-Kurs der zehnten Klasse des Städtischen Gymnasiums Beverungen untersuchte im Rahmen<br />

des Projekts Klimaexpedition die Folgen von Phänomenen wie etwa der globalen Erderwärmung. Gemeinsam<br />

mit (vorne, v. l.) Schulleiter Karl-Günter Marquardt, Lehrer Tim Schrader, Erdkunde-Lehrerin Lisa<br />

Angsmann, Geograf Martin Fliegner und Martina Krog, Klimaschutzbeauftragte des Kreises <strong>Höxter</strong>,<br />

betrachteten sie aktuelle Satellitenbilder.<br />

Auf Initiative der Klimaschutzbeauftragten<br />

des Kreises <strong>Höxter</strong>, Martina<br />

Krog, haben Schüler an dem<br />

Projekt Klimaexpedition teilgenommen.<br />

„Die Klimaexpedition klärt Begriffe<br />

wie Wetter und Klima und bringt<br />

Wetterextreme wie ganz aktuell den<br />

Gewittersturm an Pfingsten in den<br />

Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.<br />

Weitere Inhalte sind der<br />

Einfluss des Menschen auf den Klimawandel<br />

sowie die Herausforderungen,<br />

denen sich die Erdbewohner<br />

rund um den Globus durch die Erderwärmung<br />

stellen müssen“, so Krog.<br />

Wie hat sich das Klima in den letzten<br />

Jahrzehnten verändert? Dieser Frage<br />

sind auch Schüler des Städtischen<br />

Gymnasium Beverungen im Projekt<br />

Klimaexpedition nachgegangen. Auf<br />

Echtzeit-Satellitenbildern betrachteten<br />

sie schmelzende Gletscher, gerodete<br />

Regenwälder und Wirbelstürme. Gemeinsam<br />

mit Geograf Martin Fliegner<br />

in Beverungen untersuchten sie<br />

die weltweiten Folgen des Klimawandels.<br />

Auch die Frage, was jeder Einzelne<br />

gegen die Erderwärmung tun kann,<br />

diskutierten die Schüler. „Beim Klimaschutz<br />

ergeben viele kleine Schritte<br />

einen großen. Zum Beispiel braucht<br />

im Winter die Heizung nicht voll aufgedreht<br />

zu werden, nur damit man im<br />

T-Shirt im Wohnzimmer sitzen kann“,<br />

riet Fliegner den Jugendlichen.<br />

Besonders beeindruckt zeigten diese<br />

sich von den Satellitenbildern. „Ich<br />

fand es erschreckend zu sehen, wie<br />

groß der abgeholzte Teil des brasilianischen<br />

Regenwalds tatsächlich ist“,<br />

sagte Robert Nembach (15), Schüler<br />

des Städtischen Gymnasiums Beverungen.<br />

Auch Themen wie Klimagerechtigkeit,<br />

Klimapolitik sowie globale Ernährungs-<br />

und Energiefragen waren<br />

Stationen der Klimaexpedition, die<br />

von den Umweltorganisationen Germanwatch<br />

und Geoscopia-Umweltbildung<br />

entwickelt wurde und von der<br />

Energieagentur NRW finanziell unterstützt<br />

wird.<br />

Erste Hilfe zum<br />

Führerschein<br />

Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)<br />

bietet einen Kurs „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort“ an.<br />

Der Lehrgang gehört zum Pflichtprogramm<br />

der Bewerber für Führerscheine<br />

der Klassen A, A1, B, BE, M, L<br />

und T. Er bietet sich aber auch zur<br />

Wiederauffrischung bei erfahrenen<br />

Verkehrsteilnehmern an. Der Kurs ist<br />

am Samstag, 26. Juli, zwischen 9 und<br />

15.30 Uhr in der JUH-Geschäftsstelle,<br />

Dalhauser Straße 3, in Beverungen.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 25<br />

Euro. Anmeldungen unter der Telefonnummer<br />

05235/959080.<br />

Holi World of<br />

Colours Festival<br />

<strong>Höxter</strong> freut sich am Samstag, 23.<br />

August ab 14 Uhr auf das World of<br />

Colors Festival am Godelheimer Freizeitsee.<br />

Wer noch Tickets für diese<br />

außergewöhnliche Veranstaltung haben<br />

möchte sollte sich beeilen, da von<br />

den 2500 Tickets nur noch ca.700<br />

verfügbar sind. Das Holi-Festival ist<br />

ein indisches Frühlingsfest, das eigentlich<br />

am Vollmondtag des Monats<br />

Phalguna (Februar/März) gefeiert<br />

wird. In einigen Gegenden Indiens<br />

wird das Fest der Farben bis zu zehn<br />

Tage lang gefeiert.<br />

Von hochwertiger elektronischer<br />

Musik über angesagte Chart Breaker,<br />

bis hin zu Pop und indischem Sound<br />

wird musikalisch alles geboten, was<br />

Spaß macht und Gute Laune verbreitet.<br />

Vor der Hauptbühne findet der<br />

Farbcountdown statt, dieser wiederholt<br />

sich zu jeder vollen Stunde. In der<br />

Chill-Out Area wird es Stände mit<br />

Holi Merchandising, den beliebten<br />

Brillen und eine kulinarische Meile<br />

für das leibliche Wohl geben. Tickets<br />

an allen bekannten VVK-Stellen sowie<br />

unter www.Konzertkasse.de ab<br />

20 Euro mit Farbbeuteln.<br />

Musicalfahrt Fahrt „Rocky“ nach Hamburg<br />

am 12. August 2014<br />

Noch freie Plätze<br />

Das Team des Ferien(s)passes <strong>Höxter</strong>/Boffzen informiert, dass am<br />

Dienstag, 12. August im Rahmen des Ferien(s)passes <strong>Höxter</strong>/Boffzen<br />

für Jugendliche ab 12 Jahren eine Fahrt nach Hamburg zum Musical<br />

„Rocky“ angeboten wird. „Rocky“ bietet alles, was man am Film geliebt<br />

hat — und noch viel mehr. Auf die legendären „Rocky“-Momente dürfen<br />

sich alle freuen, die den Film schon geliebt haben — die künstlerische<br />

Umsetzung auf der großen Musical-Bühne wird Euch dabei in Staunen<br />

versetzen, nicht nur wenn Rocky die Stufen zum Philadelphia Museum<br />

erklimmt.<br />

Das Highlight der Show ist die spektakuläre Schlussszene — Rocky<br />

Balboa fordert den ungeschlagenen Weltmeister Apollo Creed zum<br />

„Fight of the Century“ heraus. Das Operettenhaus verwandelt sich<br />

innerhalb weniger Augenblicke in die legendäre Spectrum-Arena Philadelphias<br />

- die Zuschauer sind mit einem Schlag selbst Teil der<br />

Bühnenshow und bekommen ein Spektakel der Extraklasse geboten. Ein<br />

Musical der besonderen Art, das nicht nur ausgemachte Musicalfans<br />

begeistert.<br />

„Rocky“ wird Euch überraschen und verzaubern, voller Gefühl von<br />

Anfang an und spannend bis zur letzten Minute. Das Teilnehmerentgelt<br />

für diese Fahrt beträgt 30 Euro. Buchung der noch verfügbaren Plätze<br />

unter 05271/920393 oder im Juzi, Brenkhäuser Str. 3 bzw. im Internet<br />

unter: www.hoexter.ferienprogramm-online.de (Kurs 124).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!