18.07.2014 Aufrufe

politikwissenschaft - Fachbereich Sozialwissenschaften - Universität ...

politikwissenschaft - Fachbereich Sozialwissenschaften - Universität ...

politikwissenschaft - Fachbereich Sozialwissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELORSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT (B.A. POL.) 15<br />

Es ist jedoch möglich und empfehlenswert, die Veranstaltungen<br />

so früh wie möglich zu absolvieren, wobei bei der Studienplanung<br />

eine spezifische Modulabfolge zu beachten ist:<br />

Eine Anmeldung zu den Aufbaumodulen hat zur Vor aussetzung,<br />

dass das Basismodul 1 erfolgreich abgeschlossen<br />

wurde. Für die Anmeldung zu den Vertiefungsmodulen wird<br />

wiederum der Abschluss des jeweils vorgängigen Aufbaumoduls<br />

vorausgesetzt (also AM1, sofern VM1 gewählt wird<br />

und AM2, sofern VM2 absolviert werden soll). Obwohl in der<br />

Regel in fortgeschrittenen Semestern die Prüfungs ergebnisse<br />

des vorherigen Semesters zu Beginn der Anmeldefristen des<br />

Folgesemesters noch nicht vorliegen werden, ist eine Anmeldung<br />

für Folgemodule möglich – wenn auch unter dem Vorbehalt<br />

der bestandenen Prüfungen.<br />

Die Einführungsphase besteht aus dem Basismodul 1 „Grundlagen<br />

der Politikwissenschaft“, das eine Vorlesung und einen<br />

einsemestrigen Grundkurs mit Tutorium beinhaltet. Die Vorlesung<br />

findet nur im Winter-, der Grundkurs im Winter- und<br />

Sommersemester statt.<br />

Die Aufbauphase besteht aus den drei Aufbaumodulen „Regie<br />

ren in politischen Mehrebenensystemen“ (AM1), „Regieren<br />

in inter- und transnationalen Institutionen“ (AM2) und „Politische<br />

Theorien und Ideengeschichte“ (AM3). Die Vor le sungen<br />

in den Modulen AM1, AM2 und AM3 werden jeweils im<br />

Wintersemester angeboten, so dass diese unbedingt im dritten<br />

Semester besucht werden sollten, um die Module innerhalb<br />

des dritten und vierten Semesters absolvieren zu können.<br />

Die Seminare werden jedes Semester angeboten, so dass<br />

hier jeder Studierende eigenständig entscheiden kann, welche<br />

Aufteilung individuell sinnvoll und organisierbar ist.<br />

In der Vertiefungsphase wird eine Spezialisierung dadurch erreicht,<br />

dass zu einem beliebigen Schwerpunkt aus den systematisch<br />

an die Aufbaumodule AM1 und AM2 anschließenden<br />

Vertiefungsmodulen „Regieren in politischen Mehr ebenen systemen“<br />

(VM1) und „Regieren in inter- u. transnationalen Institutionen“<br />

(VM2) ein vertiefendes Seminar absolviert wird.<br />

VM1 beinhaltet die Schwerpunkte (i) europäische Integration,<br />

(ii) Politikfeldanalyse und (iii) Strukturen u. Prozesse des Regierens.<br />

Zu VM2 gehören die Schwerpunkte (i) Globalisierung<br />

und Global Governance, (ii) Konfliktursachen und -bearbeitung<br />

sowie (iii) Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung.<br />

Abgesehen von dem speziell für das Nebenfachcurriculum<br />

konzipierten Grundkurs sind alle weiteren Veranstaltungen<br />

aus dem Angebot des Hauptfachstudienganges zu wählen.<br />

Das Standard-Nebenfachcurriculum sieht den Beginn im<br />

Wintersemester vor. Sofern im Hauptfach eine Zulassung zum<br />

Sommersemester stattfindet, wird mit dem Nebenfach erst<br />

im folgenden Wintersemester begonnen. Abbildung 3 verdeutlicht,<br />

dass trotz des um ein Semester verzögerten Nebenfachstarts<br />

die Regelstudienzeit nicht überschritten wird.<br />

III.2.2. Anmeldungs- und Prüfungsorganisation<br />

Generell gilt, dass für alle Veranstaltungen in den B.A.-Studiengängen<br />

eine Anmeldung unerlässlich und zwingend not wendig<br />

ist. Dafür wird zum Wintersemester 2006/2007 das Studien-<br />

Infonetz STiNE universitätsweit eingeführt, das für Stu dierende,<br />

Lehrende und die Verwaltung zahlreiche Funk tionen bereitstellt.<br />

Mit der Immatrikulation erhalten alle Stu dierenden individuelle<br />

Zugangsdaten, mit denen die Veran staltungs anmeldung<br />

über STiNE vorgenommen werden kann. Wie das Anmeldeprozedere<br />

im einzelnen organisiert ist, entnehmen Sie bitte<br />

den digitalen und gedruckten Informa tions materialien, die von<br />

der Universität Hamburg, dem Depart ment Sozialwis sen schaften<br />

und dem Institut für Politische Wissenschaft bereitgestellt<br />

werden. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur innerhalb<br />

bestimmter Fristen möglich ist, über die auf den genannten<br />

Internetseiten informiert wird. Für Erstsemester gelten in<br />

der Regel verlängerte Anmel defristen, so dass eine Anmeldung<br />

nicht vor Beginn der Orien tierungseinheit notwendig ist.<br />

Eine Anmeldung muss sowohl für teilnehmerbegrenzte als auch<br />

für nicht teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen erfolgen. Bei<br />

nicht begrenzten Veranstaltungen ist ein Platz mit der An meldung<br />

garantiert, bei teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen<br />

handelt es sich bei dem Anmeldeverfahren gleichzeitig um ein<br />

Auswahlverfahren, in dem nach bestimmten Krite rien die Ver anstaltungsplätze<br />

vergeben werden (Priorität be stimm ter Stu diengänge,<br />

Quoten, Voraussetzungen etc.) und über des sen Ergebnis<br />

die Studierenden individuell über das STiNE-Por tal benachrichtigt<br />

werden. Darüber hinaus werden die Stu dierenden bereits im<br />

Anmeldevorgang über die jeweiligen Aus wahlkriterien informiert,<br />

so dass die Chancen auf ei nen Platz absehbarer werden.<br />

Da das Anmeldeverfahren in zwei Pha sen eingeteilt ist, besteht<br />

auch immer noch die Mög lich keit auf Restplätze bzw. ggf. zur<br />

Anmeldung für nicht teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen im<br />

zweiten Verfahren. Insbesondere bei teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen,<br />

die mehr fach angeboten werden, ist es möglich,<br />

gleichzeitig meh rere Anmeldungswünsche einzugeben und diese<br />

nach Prio ri täten zu ordnen. Bei der Studienplanung und Anmeldung<br />

ist zu beachten:<br />

1. Bei Veranstaltungen, die sowohl im Winter- als auch im<br />

Sommersemester angeboten werden, sollte immer die<br />

erste Möglichkeit zur Teilnahme wahrgenommen werden,<br />

um Wartezeiten in den folgenden Semestern zu vermeiden<br />

und einen zeitlichen „Puffer“ für möglicherweise zu<br />

wiederholende Lehrveranstaltungen einzubauen.<br />

2. Die erfolgreiche Anmeldung zu einer Veranstaltung gilt<br />

gleichzeitig als Anmeldung zu den entsprechenden<br />

(Teil-)Prüfungen der Lehrveranstaltung.<br />

3. Sofern eine Veranstaltung, zu der eine Anmeldung vorliegt,<br />

nicht weiter besucht wird oder an der (Teil-)Prüfung<br />

nicht teilgenommen wird, ohne dass rechtzeitig eine<br />

Abmeldung stattgefunden hat, gilt diese als nicht bestanden<br />

und wird als Fehlversuch verbucht. Die Fristen für eine<br />

rechtzeitige Abmeldung sind auf den genannten Internetseiten<br />

nachzulesen. Ein Rücktritt von Prüfungen ist ansonsten<br />

nur in besonderen Ausnahmefällen und unter<br />

besonderen Bedingungen möglich, die in der Prüfungsordnung<br />

festgeschrieben sind.<br />

Generell gilt, dass in allen Veranstaltungen Teilprüfungs leistungen<br />

nachgewiesen werden müssen. Neben aktiver sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!