18.07.2014 Aufrufe

politikwissenschaft - Fachbereich Sozialwissenschaften - Universität ...

politikwissenschaft - Fachbereich Sozialwissenschaften - Universität ...

politikwissenschaft - Fachbereich Sozialwissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELORSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT (B.A. POL.) 9<br />

Eine Verteilung der beiden Übungen auf zwei Semester ist<br />

unbedingt notwendig, da normalerweise nur ein Übungsthema<br />

pro Semester angeboten wird, die Teilprüfungsleistungen<br />

aber in zwei thematisch unterschiedlichen Übungen<br />

zu erbringen sind.<br />

Bis zum Ende der Einführungsphase sind die Studierenden<br />

verpflichtet, an einer Studienberatung bei einem hauptamtlich<br />

Lehrenden des IPW teilzunehmen. In der Regel findet diese<br />

Studienberatung im Rahmen des Grundkurses im BM1<br />

statt.<br />

Die Aufbauphase besteht aus den drei Aufbaumodulen „Regie<br />

ren in politischen Mehrebenensystemen“ (AM1), „Regieren<br />

in inter- und transnationalen Institutionen“ (AM2) sowie „Po litische<br />

Theorien und Ideengeschichte“ (AM3), dem weiterführenden<br />

Modul „Methoden II“ (MM2) sowie einem weiteren<br />

Praxismodul im ABK-Bereich „Praktikum“ (PM3).<br />

Die Vorlesungen in den Modulen AM1, AM2 und AM3 werden<br />

in der Regel jeweils nur im Wintersemester angeboten, so<br />

dass alle drei Vorlesungen im dritten Semester belegt werden<br />

sollten, um die Aufbaumodule innerhalb des zweiten Studienjahrs<br />

absolvieren zu können. Die Seminare werden jedes Semester<br />

angeboten, so dass die Studierenden hier eigenständig<br />

entscheiden können, welche Aufteilung jeweils sinnvoll<br />

und organisierbar ist.<br />

Das MM2 besteht aus einer Vorlesung, welche die im MM1<br />

vermittelten Kenntnisse vertieft. Bei der Wahl ist zu beachten,<br />

dass die Vorlesung semesterweise entweder zu „statistischen<br />

Analyseverfahren“ oder zur „qualitativen Sozialforschung“ angeboten<br />

wird. Hier entscheidet sich insbesondere durch die<br />

individuelle Schwerpunktsetzung, ob die Vorlesung im dritten<br />

oder vierten Semester absolviert wird.<br />

Im PM2 ist möglichst frühzeitig eine Übung zu besuchen, die<br />

berufspraktische Inhalte zum Gegenstand hat und u.a. auch<br />

vorbereitend auf das Praktikum wirken kann, das studienbegleitend<br />

– sinnvollerweise während des dritten oder vierten<br />

Semesters – zu absolvieren ist. Dieser Zeitraum ist aber nicht<br />

obligatorisch (siehe zum Praktikum auch Kapitel III.1.2).<br />

Die Vertiefungsphase besteht aus drei Vertiefungsmodulen,<br />

die an die Aufbaumodule AM1 und AM2 anschließen, damit<br />

den Fokus des Studiengangs auf „Regieren“ setzen und neben<br />

der Vertiefung gleichzeitig eine Spezialisierung zulassen, sowie<br />

dem Abschlussmodul. Dabei sind die Vertiefungsmodule<br />

„Regieren in politischen Mehrebenensystemen“ (VM1), und<br />

„Regieren in inter- und transnationalen Institutionen“ (VM2)<br />

jeweils in drei Schwerpunkte untergliedert. VM1 beinhaltet<br />

die Schwerpunkte (i) Europäische Integration, (ii) Politikfeldanalyse<br />

und (iii) Strukturen und Prozesse des Regierens.<br />

Zu VM2 gehören die Schwerpunkte (i) Globalisierung und<br />

Global Governance, (ii) Konfliktursachen und -bearbeitung<br />

sowie (iii) Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung.<br />

Sowohl in VM1 als auch in VM2 müssen sich die Studierenden<br />

für einen der drei Schwerpunkte je Modul entscheiden und zu<br />

diesem zwei Seminare absolvieren (also in VM1 zum Beispiel<br />

zwei Seminare zum Schwerpunkt „Europäische Integration“<br />

oder zwei Seminare zum Schwerpunkt „Politikfeldanalyse“<br />

usw.; ebenso in VM2).<br />

VM3 beinhaltet keine weiteren eigenständigen Schwerpunkte,<br />

sondern integriert die bereits in VM1 und VM2 vorhandenen.<br />

Im VM3 haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren Schwerpunkt<br />

auf unterschiedliche Weise zu setzen und zu vertiefen.<br />

Dazu müssen entweder zwei Seminare zu einem noch nicht<br />

gewählten Schwerpunkt aus VM1 oder VM2 absolviert werden<br />

oder aber zwei Seminare zu zwei noch nicht gewählten<br />

Schwerpunkten aus einem der beiden Vertiefungsmodule (in<br />

beiden Fällen beschränkt sich die Auswahl auf eines der Vertiefungsmodule<br />

VM1 bzw. VM2).<br />

Zu jedem Schwerpunkt werden jedes Semester Lehrveranstaltungen<br />

angeboten. Bei der Studienplanung sollte jedoch<br />

be rücksichtigt werden, dass bis zur Anmeldung zum Abschlussmodul<br />

u.a. das Erreichen von mindestens 18 LP in den<br />

Vertiefungsmodulen vorausgesetzt wird, so dass mindestens<br />

drei Seminare im fünften Semester zu absolvieren sind.<br />

Das Abschlussmodul setzt sich aus der dreimonatigen Bachelorarbeit<br />

sowie einer mündlichen Prüfung zusammen. Insbesondere<br />

bei der Wahl der Seminare im VM3 ist zu berücksichtigen,<br />

dass das Thema der Bachelorarbeit sowie der mündlichen<br />

Prüfung im Zusammenhang mit einem der beiden in den<br />

Vertiefungsmodulen VM1 und VM2 gewählten Schwer punkte<br />

stehen muss oder mit dem im Vertiefungsmo dul VM3 gewählten<br />

Schwerpunkt, sofern in diesem zwei Seminare nachgewiesen<br />

werden können.<br />

Im Wahlbereich können prinzipiell alle an der Universität vertretenen<br />

Fächer studiert werden, wobei darauf geachtet werden<br />

sollte, dass diese in einem sinnvollen Zusammenhang zur<br />

Politikwissenschaft oder der individuellen Berufsorientierung<br />

stehen. Der Wahlbereich folgt keinem vorgegebenen Curri culum<br />

und kann frei zusammengestellt werden. Es können also<br />

auch Veranstaltungen unterschiedlicher Disziplinen, nicht jedoch<br />

der Politikwissenschaft belegt werden. Entscheidend für<br />

den Wahlbereich ist, dass insgesamt 18 Leistungspunkte bis<br />

zum Ende des Studiums zu erbringen sind (wobei 14 LP bereits<br />

bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung im Abschlussmodul<br />

erzielt worden sein müssen). Obwohl eine Bewerbung<br />

für den Wahlbereich im Gegensatz zu Nebenfächern anderer<br />

Studien gänge nicht notwendig bzw. möglich ist, können einzelne<br />

Veranstaltungen für eine bestimmte Gruppe teilnehmerbeschränkt<br />

sein, so dass nicht alle Lehrveranstaltungen<br />

aller Studiengänge im Wahlbereich besucht werden können.<br />

Es empfiehlt sich daher, rechtzeitig vor Semesterbeginn die<br />

Angebote der favorisierten Disziplinen zu sichten und mögliche<br />

Zugangsvoraussetzungen für einzelne Veranstaltungen<br />

in Erfahrung zu bringen. Grundsätzlich ist aber jedes Fach verpflichtet,<br />

ein adäquates Angebot für Wahlbereichsstudierende<br />

bereitzustellen.<br />

III.1.2. Praktikum<br />

Im Rahmen des Praxismoduls 3 müssen alle Studierenden bis<br />

zur Anmeldung zum Abschlussmodul ein mindestens elfwöchiges<br />

Praktikum in Vollzeittätigkeit (oder entsprechend kontinuierlicher<br />

Teilzeittätigkeit) absolvieren (ca. 420 Stunden).<br />

Damit sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, Einblicke<br />

in die für Politikwissenschaftler einschlägigen Berufs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!