21.07.2014 Aufrufe

Zentralität und Bedeutsamkeit von Körperkonzepten - Institut für ...

Zentralität und Bedeutsamkeit von Körperkonzepten - Institut für ...

Zentralität und Bedeutsamkeit von Körperkonzepten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Praxisbeispiele für psychologische Themen<br />

1. Alltagsweisheiten<br />

(RS ist auch Ausdruck psychischer Aspekte, biopsychosoziales Modell)<br />

2. Heimatschuss<br />

(RS wird <strong>von</strong> den wahrgenommenen Konsequenzen beeinflusst)<br />

3. Bef<strong>und</strong> <strong>und</strong> Befinden<br />

(RS ist nicht nur körperlich bedingt, RS ist verbreitet)<br />

4. Zitronenübung<br />

(Gedanken beeinflussen körperliche Prozesse, Vorstellungen stellen ein Potenzial zur<br />

Veränderung dar, Hinweis auf Entspannung)<br />

5. Pilzsammler<br />

(Schmerzerleben ist <strong>von</strong> der subjektiven Bewertung der Umstände abhängig, geht mit<br />

starken Gefühlen einher, ist aktiv beeinflussbar)<br />

6. Ist auch alles getan worden?<br />

(s. 5., insbesondere: RS geht mit starken Gefühlen einher)<br />

7. Gedankenlawine (s. 5.)<br />

8. Fotogeschichte / Schmerzbezogene Kognitionen<br />

(s. 5., insbesondere Bedeutung der subjektiven Bewertung)<br />

9. Mexikanischer Schütze / Prognosetraining<br />

(Wissen, was man kann, macht stark)<br />

10.RS = Graue Haare + Schnupfen<br />

(RS ist keine schwerwiegende Erkrankung)<br />

15. Mai 2013 │ <strong>Institut</strong> für Sportwissenschaften │ Dr. S. D. Baumgärtner │ 32 Weiterbildungsakademie Sportmedizin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!