21.07.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten - Institut für ...

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten - Institut für ...

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXAMENSARBEITEN<br />

5 Examensarbeiten<br />

5.1 Ziel und Gegenstand <strong>wissenschaftlicher</strong> Hausarbeiten<br />

Die wissenschaftliche Hausarbeit soll erkennen lassen, dass Sie mit der dem Fach eigenen wissenschaftlichen<br />

Arbeitsweise vertraut und zu selbständigem Urteil fähig sind. Sie darf nicht als<br />

Gruppenarbeit angefertigt werden. Gegebenenfalls kann ein Projekt oder Thema von 2 Personen<br />

bearbeitet werden. Solche Regelungen sind mit den zuständigen Betreuern der Arbeit zu besprechen.<br />

Gegenstand der Examensarbeit soll eine klar umrissene Problemstellung bzw. Fragestellung<br />

sein, die mit adäquaten Forschungsmethoden dargestellt, bearbeitet und gelöst wird.<br />

5.2 Wichtige Schritte im Entstehungsprozess einer Examensarbeit<br />

Jede wissenschaftliche Arbeit wird entlang allgemeingültiger Prinzipien angefertigt, wobei sich<br />

die einzelnen Phasen je nach Problemstellung im Umfang unterscheiden können. In der folgenden<br />

Tabelle sind beispielhaft 8 Phasen benannt, die anschließend näher erläutert werden.<br />

Tabelle 1: Phasen wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

1. Entscheidungs- und Planungsphase<br />

2. Problemformulierung und -analyse<br />

3. Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen<br />

4. Konzeption der empirischen Untersuchung bzw. hermeneutischen Arbeitsweise<br />

5. Empirische Untersuchung bzw. hermeneutische Bearbeitung<br />

6. Datenaufbereitung, Datenanalyse bzw. Quellenanalyse<br />

7. Auswertung und Ergebnisdarstellung<br />

8. Interpretation der Ergebnisse und Diskussion<br />

5.2.1 Entscheidungs- und Planungsphase<br />

Die Themenwahl sollte entsprechend der bisherigen Studienschwerpunkte und/ oder eigener<br />

sportpraktischer Erfahrungen sowie in Auseinandersetzung mit sport<strong>wissenschaftlicher</strong> Literatur<br />

erfolgen. Je präziser und fundierter die eigenen Vorstellungen sind, desto leichter fallen die Formulierung<br />

und die Bearbeitung eines Untersuchungsproblems. Günstig ist es, sich frühzeitig an<br />

Forschungsfragestellungen zu orientieren, die gerade in den sportwissenschaftlichen Abteilungen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!