21.07.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten - Institut für ...

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten - Institut für ...

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXAMENSARBEITEN<br />

des <strong>Institut</strong>s bearbeitet werden (vgl. www.sport.uni-frankfurt.de). Die Forschungsschwerpunkte<br />

der Hochschullehrer und die Möglichkeiten studentischer Beteiligung kann man auch in Lehrveranstaltungen<br />

oder durch Nachfrage bei wissenschaftlichen Mitarbeitern erfahren.<br />

• Disposition<br />

Die vorgegebenen Zeitspannen für die <strong>Erstellung</strong> einer wissenschaftlichen Arbeit sind sehr<br />

knapp bemessen. Sie sind nur dann ausreichend, wenn bei der Themenvergabe bereits ein klar<br />

umrissenes Konzept vorliegt, so dass ohne Zeitverzug mit der Bearbeitung begonnen werden<br />

kann. Für die <strong>Erstellung</strong> der Examensarbeiten gilt deshalb, dass vor der Themenvergabe, d.h.<br />

während der Planungsphase, eine Disposition vorgelegt werden sollte, auf deren Grundlage entschieden<br />

werden kann, ob das Untersuchungsproblem auch erfolgreich innerhalb der vorgeschriebenen<br />

Zeit bearbeitet werden kann. Um zeitliche Engpässe zu vermeiden, wird deshalb<br />

dringend geraten, sich möglichst frühzeitig um ein Thema zu bemühen.<br />

Die Disposition bildet die Entscheidungsgrundlage für die Themenvergabe. Sie soll 3 (max. 5)<br />

Seiten umfassen. Auf der Deckseite werden folgende Angaben gemacht:<br />

• Vorname, Nachname und Adresse<br />

• Datum<br />

• Themenvorschlag (möglichst genaue Formulierung)<br />

Im Text sollen folgende Aspekte erläutert werden:<br />

• Begründung der Themenwahl und genaue Formulierung des Untersuchungsproblems<br />

• Ergebnisse einer ersten Literaturrecherche zu theoretischen Grundlagen und bisher publizierten<br />

Untersuchungen<br />

• Darstellung der geplanten Untersuchungskonzeption<br />

• Forschungsdesign/ Vorgehensweise<br />

• Methoden<br />

• Stichprobe/ Quellen<br />

• Formulierung von expliziten Untersuchungszielen bzw. Arbeitshypothesen<br />

• Vorstellungen zum Zeitplan für die <strong>Erstellung</strong> der Arbeit<br />

• Probleme und offene Fragen<br />

Besprechen Sie die Disposition mit Ihrem Betreuer, um Ihre Fragestellung und den Ablauf der<br />

Arbeit weitgehend zu konkretisieren.<br />

5.2.2 Problemformulierung und -analyse<br />

In der ersten Arbeitsphase <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> einer wissenschaftlichen Arbeit (Explorations- oder<br />

Theoriephase) erfolgt eine möglichst umfassende Aufarbeitung vorhandener Literatur zum ge-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!