21.07.2014 Aufrufe

Studienordnung - Institut für Sportwissenschaften - Goethe-Universität

Studienordnung - Institut für Sportwissenschaften - Goethe-Universität

Studienordnung - Institut für Sportwissenschaften - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2426 Staatsanzeiger für das Land Hessen - 16. Juni 2003 Nr. 24<br />

Zwischenprüfung<br />

9.4 Hauptstudium – viersemestriges Studienmodell<br />

3. Fachsemester<br />

VA-<br />

Nr.<br />

Bezeichnung der Veranstaltung<br />

Lehrform<br />

Voraussetzung<br />

Status und<br />

Dauer der<br />

Veranstaltung<br />

Zulassungsrelevante<br />

Nachweise<br />

12 Seminar vertiefend aus Gruppe I<br />

oder II S ** WPF 2 LN o. TN* ––<br />

13 Seminar vertiefend aus Gruppe I<br />

oder II S ** WPF 2 LN o. TN* ––<br />

14 Seminar übergreifende<br />

Themenfelder S WPF 2 LN o. TN* ––<br />

15 Praxis und Theorie der Sportart G2 TN 11 PF 2 TN SPM<br />

Prüfungsrelevante<br />

Nachweise<br />

4. Fachsemester<br />

VA-<br />

Nr.<br />

Bezeichnung der Veranstaltung<br />

Lehrform<br />

Voraussetzung<br />

Status und<br />

Dauer der<br />

Veranstaltung<br />

Zulassungsrelevante<br />

Nachweise<br />

16 Wissenschaftliches<br />

Praktikum nach Wahl PR PF 3 TN ––<br />

17 Seminar übergreifende<br />

Themenfelder S WPF 2 LN o. TN* ––<br />

18 Kolloquium KO PF 1 TN ––<br />

19 Praxis und Theorie der Sportart STS TN 15 PF 3 TN SPM<br />

Prüfungsrelevante<br />

Nachweise<br />

* Im Hauptstudium sind je ein Leistungsnachweis und ein Teilnahmenachweis aus disziplinspezifischen vertiefenden Seminaren der<br />

Gruppe I und Gruppe II und aus themenübergreifenden Seminaren zu erwerben.<br />

** Einführungsvorlesung der gewählten sportwissenschaftlichen Disziplin<br />

Summe Hauptstudium<br />

17 SWS<br />

Summe Magisternebenfachstudium<br />

36 SWS<br />

5. Fachsemester Magisterprüfung<br />

IV Ergänzende Bestimmungen<br />

1. Studienberatung<br />

1.1 Studienfachberatung<br />

Die Studierenden haben die Möglichkeit, während des gesamten<br />

Studienverlaufs die vom <strong>Institut</strong> für <strong>Sportwissenschaften</strong><br />

eingerichtete Studienfachberatung aufzusuchen. Hier erhalten<br />

sie Unterstützung insbesondere in Fragen der Studiengestaltung<br />

und der Studientechnik. Zur Studienberatung stehen neben dem<br />

Studiengangsleiter/der Studiengangsleiterin alle Professoren/<br />

Professorinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen<br />

des <strong>Institut</strong>s für Sportwissenschaftem in ihren Sprechstunden<br />

und nach Vereinbarung zur Verfügung.<br />

1.2 Empfehlungen zur Beratung<br />

Die Fachbezogene Studienberatung wird insbesondere in folgenden<br />

Fällen dringend empfohlen:<br />

- zu Beginn des ersten Fachsemesters;<br />

- nach Abschluss des Motorischen Propädeutikums;<br />

- bei Nichtbestehen von Prüfungen und gescheiterten Versuchen,<br />

erforderliche Leistungsnachweise zu erwerben;<br />

- bei zeitlicher Verzögerung des Studiums, gemessen am Studienplan;<br />

- bei erheblichen individuellen Schwierigkeiten in Bezug auf<br />

einzelne Lehrveranstaltungen;<br />

- bei Studiengang- bzw. Hochschulwechsel.<br />

1.3 Vorlesungsverzeichnis und Veranstaltungsankündigungen<br />

Für jedes Semester erstellt das <strong>Institut</strong> für <strong>Sportwissenschaften</strong><br />

ein Vorlesungsverzeichnis für fachwissenschaftliche Veranstaltungen<br />

sowie zusätzlich eine Übersicht über die Unterrichtsangebote<br />

des fachpraktischen Bereiches. Die Veranstaltungsankündigungen<br />

werden an den Anschlagsbrettern des<br />

<strong>Institut</strong>s für <strong>Sportwissenschaften</strong> ausgehängt. Kopien sind in<br />

der Regel vor Semesterschluß für das darauffolgende Semester<br />

im <strong>Institut</strong> für <strong>Sportwissenschaften</strong> erhältlich.<br />

1.4 Orientierungsveranstaltung<br />

Zu Beginn des Wintersemesters bieten das <strong>Institut</strong> für <strong>Sportwissenschaften</strong><br />

und die Fachschaft Orientierungsveranstaltungen<br />

an, vornehmlich für Erstsemester. Ort und Zeit werden am<br />

„Schwarzen Brett“ des <strong>Institut</strong>s für <strong>Sportwissenschaften</strong><br />

bekannt gemacht.<br />

1.5 Allgemeine Studienberatung<br />

Neben der Studienberatung des <strong>Institut</strong>s für <strong>Sportwissenschaften</strong><br />

steht den Studierenden die Zentrale Studienberatung der<br />

Johann Wolfgang <strong>Goethe</strong>-Universität zur Verfügung. Sie<br />

informiert allgemein über Studienmöglichkeiten, Inhalte, Aufbau<br />

und Anforderungen eines Studiums und berät bei studienbezogenen<br />

persönlichen Schwierigkeiten.<br />

2. Rechtsgrundlage und Geltungsbereich<br />

2.1 Grundlage der <strong>Studienordnung</strong><br />

Aufgrund des § 50 Abs. 1 i.V. mit § 26 HHG hat der Fachbereich<br />

Psychologie und <strong>Sportwissenschaften</strong> der Johann Wolfgang<br />

<strong>Goethe</strong>-Universität Frankfurt am Main am 30.10.2002 die<br />

vorstehende <strong>Studienordnung</strong> beschlossen.<br />

2.2 Geltungsbereich<br />

Diese <strong>Studienordnung</strong> regelt auf der Grundlage der Ordnung<br />

zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister<br />

Artium/einer Magistra Artium (M.A) an der Johann Wolfgang<br />

<strong>Goethe</strong>-Universität die ordnungsgemäße Gestaltung des Studienverlaufs<br />

und beschreibt die Ziele und Inhalte sowie den<br />

Aufbau des Studiengangs.<br />

Diese <strong>Studienordnung</strong> nennt sämtliche zur Erreichung des Studienabschlusses<br />

erforderlichen Studienleistungen und beschreibt<br />

die Studienmöglichkeiten in diesem Teilstudiengang.<br />

3. Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

3.1 Überprüfung der <strong>Studienordnung</strong><br />

Ziele, Aufbau, Umfang und Gliederung des Studiums werden<br />

von den zuständigen Gremien des Fachbereichs regelmäßig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!