22.07.2014 Aufrufe

Erfahrungslernen im und durch den Reitsport - Evaluation einer ...

Erfahrungslernen im und durch den Reitsport - Evaluation einer ...

Erfahrungslernen im und durch den Reitsport - Evaluation einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erfahrungslernen</strong> <strong>im</strong> <strong>und</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Reitsport</strong> - <strong>Evaluation</strong> <strong>einer</strong> Talentfördergruppe<br />

Leitende Fragestellungen<br />

Was ist <strong>Erfahrungslernen</strong> <strong>und</strong> wie entsteht es?<br />

Wie wird <strong>Erfahrungslernen</strong> in der Erlebnispädagogik genutzt?<br />

Welche Lerngelegenheiten ergeben sich, die <strong>Erfahrungslernen</strong> <strong>im</strong> Umgang mit<br />

dem Pferd ermöglichen?<br />

Ermittlung <strong>und</strong> Dokumentation von Lehrmaterialien/Metho<strong>den</strong> <strong>und</strong> deren Wirkungen<br />

auf <strong>den</strong> Reiter.<br />

Kristina Kaniber (Zulassungsarbeit)<br />

Reiten als Methode der Erlebnispädagogik<br />

Leitende Fragestellungen<br />

Wie ist Reiten in der Erlebnispädagogik verortet?<br />

Welche Metho<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> angewandt?<br />

Wie gestaltet sich die praktische Umsetzung?<br />

Welche Ziele wer<strong>den</strong> be<strong>im</strong> Einsatz von Pfer<strong>den</strong> in der Erlebnispädagogik verfolgt?<br />

Welche Überschneidungen bestehen zwischen dem Einsatz von Pfer<strong>den</strong> als Erlebnispädagogische<br />

Methode <strong>und</strong> der pferdegestützten Therapie?<br />

Welche Erkenntnisse/Schlussfolgerungen ergeben sich daraus?<br />

Wie könnte die Umsetzung von Reiten als Erlebnispädagogische Methode in die<br />

Schule/Schulprojekte integriert wer<strong>den</strong>?<br />

Stefanie Belzner (Diplomarbeit)<br />

Reiten <strong>im</strong> Schulsport - <strong>Evaluation</strong> <strong>und</strong> Analyse schulischer Fördermaßnahmen<br />

Leitende Fragestellungen<br />

Durch welche Strukturelemente zeichnen sich die verschie<strong>den</strong>en Projekte aus?<br />

Welche Gemeinsamkeiten <strong>und</strong>/oder Unterschiede lassen feststellen?<br />

Welche pädagogischen Gehalte kennzeichnen die <strong>durch</strong>geführten Projekte?<br />

Wo genau liegt der pädagogische Wert der Projekte <strong>und</strong> wie sicher steht dieser<br />

fest?<br />

Welche nachweisbaren Wirkungen konnten die Projekte zeigen?<br />

Welche nachhaltig wirksamen Konzepte für Schulsportprojekte lassen sich aus<br />

<strong>den</strong> Ergebnissen modellieren?<br />

Laura Zenk /Johanna Gemperlein (Zulassungsarbeiten)


Die Motivation zu Risikosportarten am Beispiel des Freeskiing<br />

Leitende Fragestellungen<br />

Motivation zu Risiko oder Wagnis – worin liegen die Unterschiede?<br />

Welche Rolle spielt das Erleben von Risiko oder Wagnis <strong>im</strong> Bereich der Sportart<br />

Freeskiing?<br />

Welche motivationstheoretischen Ansätze erklären die Bereitschaft zu Risiko <strong>und</strong><br />

Wagnis be<strong>im</strong> Freeride-/Freestyle – Skifahren?<br />

Sind die Risiken dieser Sportart nur unvermeidliche Begleiterscheinungen oder<br />

definieren sie einen wichtigen <strong>und</strong> gewollten Bestandteil der Sportart?<br />

Welche Rolle spielen Situationen der Adrenalin – Ausschüttung <strong>und</strong> lassen sich<br />

diese nur mit einem Risiko/Wagnis des Sich-in-Gefahr-Begebens erreichen?<br />

Liegt der eigentliche Wert der Sportart für die betreffen<strong>den</strong> Sportler in der persönlichen<br />

Meisterung von Gefahrensituationen oder hätte die Sportart ohne diese<br />

speziellen Situationen <strong>den</strong> gleichen Anreiz/Spaßfaktor?<br />

Hängt der Begriff Spaß <strong>im</strong> Bereich des Freeskiing direkt vom Phänomen Gefahr<br />

ab?<br />

Thomas Katzenberger (Zulassungsarbeit)<br />

Ganztagsschule – Womit wollen Schüler/innen, Lehrer <strong>und</strong> Eltern <strong>den</strong> Ganztag füllen?<br />

Leitende Fragestellungen<br />

Welche Studien gibt es über die Ganztagsschule? Was sagen ihre Ergebnisse aus?<br />

(Recherche)<br />

Welche Erwartungen/Wünsche/Hoffnungen verbin<strong>den</strong> Eltern <strong>und</strong> Schüler mit der<br />

Ganztagsschule? (Schülerbefragung <strong>durch</strong> einen Fragebogen)<br />

Welche Erwartungen/Wünsche/Hoffnungen/Meinungen haben Lehrer mit <strong>einer</strong><br />

Ganztagsschule? (Interview mit <strong>einer</strong> Ganztagsklasslehrerin)<br />

Welche pädagogischen Richtlinien vertritt die Ganztagsschule (Ziele, Formen, Pro<br />

<strong>und</strong> Contra)? (Recherche)<br />

Die Ganztagsschule als Chance für mehr Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit<br />

<strong>und</strong> <strong>einer</strong> besseren individuellen Förderung der Schüler?<br />

Warum ist die Ganztagsschule in Bayern noch nicht so stark etabliert wie in anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern?<br />

Wie können die Lehrer (mehr) Sport in die Ganztagsschule integrieren? (Projekte,<br />

bewegte Schule, Schw<strong>im</strong>mproblematik)<br />

Welche Bedeutung bekommt die Rhythmisierung des Schulalltags unter Berücksichtigung<br />

von „Bewegen <strong>und</strong> Lernen“?<br />

S<strong>im</strong>one Walther (Zulassungsarbeit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!