01.11.2012 Aufrufe

Heft 37 - DAV Sektion Chemnitz

Heft 37 - DAV Sektion Chemnitz

Heft 37 - DAV Sektion Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektion</strong>smitglieder berichten<br />

Der Fels ist sehr schön gefärbt und wunderschöne Wabenformationen erfreuen das Auge.<br />

Vom Gipfel des Berges ist ein umfassender Rundblick über das hügelige Waldgebiet<br />

möglich. Die Landschaft ist wie geschaffen, um sich vom Stress des Alltags zu erholen. Wir<br />

genießen die Ruhe und Einsamkeit beim Klettern.<br />

Am dritten Tag sind wir auf der deutschen Seite in der Südpfalz unterwegs. Wir haben<br />

uns auf dem Zeltplatz des „Bärenbrunner Hofs“ einquartiert. Der „Bärenbrunner Hof“<br />

hat bei Kletterern einen schon<br />

fast legendären Ruf, weil<br />

hier einige Kapitel Pfälzer<br />

Klettergeschichte geschrieben<br />

wurden. Außerdem gibt<br />

es einen vorzüglichen<br />

„Flammkuchen“ zum Auffüllen<br />

des Energiespeichers nach<br />

einem anstrengenden Klettertag<br />

und einen Kletterladen, der alle<br />

notwendigen Utensilien führt.<br />

Die roten Buntsandsteinfelsen<br />

ragen überall aus<br />

dem dichten Wald und direkt<br />

über dem Zeltplatz sind einige<br />

Klassiker zu fi nden. Der<br />

„Klosterfels“ bietet uns luftige<br />

Kletterei in der „Klosterwand“<br />

oder in „Flammende Herzen“.<br />

Nicht weit entfernt liegt<br />

der „Nonnenfelsen“ mit der<br />

schwersten Pfälzer Kletterroute<br />

„Mekka direkt“ franz. (8c+).<br />

Auf der anderen Seite des Tales<br />

fi ndet man den etwas kleineren<br />

aber ebenfalls imposanten<br />

Honigfels<br />

Foto: Michael Meyer<br />

„Honigfels“, welcher fast nach<br />

allen Seiten überhängt und wie<br />

ein mit der Spitze im Boden<br />

steckender Keil aussieht. Auch<br />

hier gibt es einige der Klassiker der Pfalz, wie „Albatros“, „Uli’s Ochsenfahrt“ und das<br />

„Pfälzer Sanduhrendrama“. Wir fühlen uns wohl hier, weil uns der Fels an den heimischen<br />

Elbsandstein erinnert und das Parken noch ohne Automaten möglich ist. Die Südpfalz ist<br />

von großen Waldgebieten geprägt. Zwischen den Hügeln liegen die kleineren Städte und<br />

Dörfer mit meist sehr schönen Fachwerkhäusern, die von den Gipfeln der Felsen an eine<br />

Modelleisenbahnlandschaft erinnern.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!