23.07.2014 Aufrufe

Erstellen von Förderplänen - beim SPZ Linz-Land

Erstellen von Förderplänen - beim SPZ Linz-Land

Erstellen von Förderplänen - beim SPZ Linz-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erstellen</strong> <strong>von</strong> Förderplänen für Schüler mit SPF an Sonderschulen<br />

bzw. in Integrationsklassen<br />

Direktionen<br />

der allgemein bildenden Pflichtschulen<br />

und<br />

Bezirksschulräte<br />

in Oberösterreich<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Einleitung<br />

Der Unterricht <strong>von</strong> Schülern/innen mit SPF verlangt eine genaue Kenntnis der<br />

psychosozialen, wie leistungsmäßigen Situation der Schüler/innen. Oft divergieren die<br />

Leistungen der Schüler/innen einer Schulstufe in den einzelnen Gegenständen erheblich<br />

(Unterricht nach unterschiedlichen Lehrplänen und Schulstufen), so dass<br />

Differenzierungsmaßnahmen auch innerhalb einer Schulstufe notwendig sind.<br />

Vermehrte Elterngespräche, Gespräche mit der Jugendwohlfahrt oder mit mobil tätigen<br />

Lehrern/innen, wie Sprachheil- oder Betreuungslehrer/innen sind notwendig.<br />

Bei den meisten Schülern/innen liegen Gutachten bzw. Befunde <strong>von</strong> Ärzten, der<br />

Schulpsychologie, den Sonderpädagogischen Zentren oder <strong>von</strong> Therapeuten auf. Da<br />

Gutachten <strong>von</strong> Ärzten, der Schulpsychologie usw. nur mit Zustimmung der Eltern an die<br />

Lehrer/innen weiter gegeben werden dürfen, ist es notwendig unterrichtsrelevante<br />

Erkenntnisse aus Gutachten, die am <strong>SPZ</strong> aufliegen, vom <strong>SPZ</strong> fest zu halten.<br />

Häufig werden besondere Fördermaßnahmen festgelegt, der Einsatz <strong>von</strong> speziellen<br />

Hilfsmitteln kann erforderlich sein. Damit all diese schülerbezogenen Informationen für<br />

alle Lehrer/innen, die diese Kinder unterrichten, aber auch bei einem Schulwechsel<br />

zugänglich bleiben, sind für jedes einzelne Kind Förderpläne zu erstellen und laufend zu<br />

ergänzen.<br />

Förderpläne sind Teil der Unterrichtsvorbereitung.<br />

Strukturen eines Förderplanes<br />

1. Allgemeine Daten:<br />

Deckblatt: Name, Geburtsdatum, Schullaufbahn, KlassenlehrerInnen,<br />

Erziehungsberechtigte, SonderschullehrerInnen, mitunterrichtende LehrerInnen,<br />

Daten des SPF – Bescheides (Zahl, Gegenstände, Erweiterungsbescheide)<br />

2. Unterrichtlich relevante Erkenntnisse aus Gutachten und Befunden:<br />

diagnostisch, therapeutische Maßnahmen (Datenschutz beachten)<br />

3. Aktueller Entwicklungsstand:<br />

Leistungsstand, Arbeits- und Sozialverhalten, Stärken, Interessen, besondere<br />

Fähigkeiten, Elternsicht<br />

4. Ziele setzen und reflektieren:<br />

Evaluieren, ausgehend vom Entwicklungsstand und den Lehrplanzielen<br />

5. Besondere Fördermaßnahmen:<br />

Spezielle Hilfsmittel, Lehrmittel meth. didaktische Umsetzung, Zeiträume und<br />

Personen<br />

6. Aufzeichnungen, Notizen, Memos<br />

Elterngespräche, Jugendwohlfahrt, Therapeutinnen


7. Exemplarische Dokumentation der Schülerleistungen<br />

als Portfolio, evtl. Schüleraufsätze, direkte Leistungsvorlagen<br />

Organisation<br />

Für jedes Kind mit SPF ist ein Förderplan zu führen. Alle zusätzlich eingesetzten<br />

Lehrer/innen haben daran mitzuarbeiten. Wenn mehrere Lehrer/innen für eine/n<br />

Schüler/in mit SPF zuständig sind, so ist der/die Lehrer/in mit den meisten SPF-<br />

Stunden hauptverantwortlich.<br />

Bei Einzelintegration (ohne zusätzlich eingesetzte Lehrer/innen) hat das <strong>SPZ</strong> die<br />

Erstellung des Förderplans zu unterstützen. Bei körperbehinderten und sinnesbehinderten<br />

Kindern sind dies die überregionalen Zentren.<br />

Für Schüler/innen mit SPF aufgrund <strong>von</strong> Verhaltensbehinderung hat der/die zuständige<br />

Betreuungslehrer/in in Kooperation mit dem/der Klassenlehrer/in einen Förderplan<br />

zu erstellen.<br />

Bei Lehrer/innen – oder Schulwechsel hat die zuständige Schulleiter/in für die<br />

ordnungsgemäße Weitergabe zu sorgen.<br />

Der Förderplan muss während der Unterrichtszeit in der Schule aufliegen.<br />

Für die Kontrolle der Förderpläne sind Schulleitung und Schulaufsicht zuständig.<br />

Förderplanerstellungen werden im Tätigkeitsbereich C aufgelistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!