25.07.2014 Aufrufe

Gemeindeprospekt - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Gemeindeprospekt - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Gemeindeprospekt - Propsteipfarrei St. Ludgerus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen<br />

Das Pfarrorchester <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong> Essen-Werden e. V. ist als kulturfördernder Verein<br />

im Essener Süden und weit darüber hinaus bekannt. Kaum jemand im Werdener<br />

Raum, der das Orchester noch nicht bei einem seiner vielen Auftritte gesehen<br />

und gehört hat.<br />

Sein Zweck ist als aktiver Bestandteil im Gemeindeleben der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong><br />

Essen-Werden die Pflege und Ausübung der Musik aus kirchlichen und allgemeinen<br />

gesellschaftlichen Anlässen. Das Orchester spielt jährlich bei durchschnittlich<br />

35 Auftritten, z. B. bei Platzkonzerten, Martinszügen, Prozessionen, Festgottesdiensten<br />

und <strong>St</strong>ändchen. 2/3 der Auftritte sind „weltliche“ Engagements, 1/3 sind<br />

kirchliche Auftritte zu festlichen Anlässen. Hinzu kommen besondere Auftritte<br />

wie eigene Unterhaltungskonzerte.<br />

Das Orchester hat etwa 40 aktive und rund 200 fördernde Mitglieder. Die Musikliteratur<br />

reicht von Pop und Swing über Musical und Filmmusiken bis hin zu festlicher<br />

Musik und sinfonischer Blasmusik. Man sagt, das Werdener Pfarrorchester<br />

sei ein Allround-Orchester – und das stimmt auch.<br />

Die Instrumente, die eingesetzt werden, sind Flöte, Klarinette,<br />

Saxophon (Alt, Tenor, Bariton), Trompete, Flügelhorn, Horn,<br />

Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba, E-Bass und Schlagwerk<br />

(Drums, Percussion, Pauken). Daneben können auch Keyboard<br />

und Gitarre eingesetzt werden. Bei Musikern freut sich das Orchester<br />

über jeden Zuwachs!<br />

Neben der Musik wird das Miteinander groß geschrieben. Dies findet seinen Ausdruck<br />

z. B. in Probenwochenenden, die das Orchester vor eigenen großen Konzerten<br />

durchführt. Hierbei geben die Musikerinnen und Musiker den Konzertstücken<br />

den letzten Schliff und haben nebenbei eine Menge Spaß miteinander. Beim Konzert<br />

ist dann der Teamgeist mit zu hören und dem Publikum macht’s ebenfalls<br />

Freude.<br />

Zukunftweisendes Ziel des Orchesters<br />

ist auch die Ausbildung<br />

sowie Förderung junger Musikerinnen und<br />

Musiker im Jugend-Blasorchester. Angesprochen sind<br />

junge Blasmusikerinnen und Blasmusiker aller<br />

Register und Schlagwerker im Alter<br />

von zwölf bis etwa<br />

sechzehn Jahren. Das Orchester bietet<br />

auch die Möglichkeit,<br />

Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln und zu vertiefen. Durch die musikalischen<br />

und vielfältigen außermusikalischen Aktivitäten bauen sich Freundeskreise<br />

auf. Eine starke soziale Gemeinschaft bringt nicht nur großen Spaß, sondern<br />

trägt besonders zur eigenen persönlichen Entwicklung bei. Erarbeitet werden <strong>St</strong>ücke<br />

moderner sinfonischer Blasmusik mit Schwerpunkt auf der aktuellen Rockund<br />

Popmusik. In eigenen Konzerten und auch durch die Einbindung in Veranstaltungen<br />

des Pfarrorchesters wird ausreichend Gelegenheit zur Präsentation des<br />

Klangkörpers gegeben.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!