26.07.2014 Aufrufe

Download - Stiftung Stadtmuseum Berlin

Download - Stiftung Stadtmuseum Berlin

Download - Stiftung Stadtmuseum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

m useumssT unD en<br />

m useumssT unD en<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

MäRKISc HES M USEUM<br />

S TADTMUSEUM B ERLIN


Willkommen im museumslA bor<br />

Das <strong>Stadtmuseum</strong> <strong>Berlin</strong> bietet Schulklassen, Gruppen und Familien<br />

im Märkischen Museum ein ausgewähltes Führungs- und Workshop-<br />

Programm. Dialogische einstündige Führungen vermitteln verschiedene<br />

Facetten der <strong>Berlin</strong>er Stadtgeschichte. Thematische Workshops<br />

vertiefen die Ausstellungsinhalte ganz praktisch im Museumslabor.<br />

Dort gibt es Raum zum Experimentieren, Reflektieren und Vertiefen,<br />

zum kreativen und praktischen Arbeiten.<br />

Die Führungen und Workshops sind lehrplan- und altersgerecht aufbereitet.<br />

Spezielle Wünsche erfüllen wir nach Möglichkeit gern.<br />

Schülerprojekten mit einem <strong>Berlin</strong>-Bezug stellen wir eine Plattform<br />

zur Verfügung, um die Ergebnisse zu präsentieren. Bitte sprechen<br />

Sie uns an, wir beraten Sie gern und helfen bei Ihrer individuellen<br />

Planung.<br />

Dialogische Führungen für schülergruppen<br />

M Rentierjägern auf der Spur – Die Ur- und Frühgeschichte<br />

M Vom Braunbären zum Waschbären – wilde Tiere in <strong>Berlin</strong><br />

M Ein Haus in der Spree – <strong>Berlin</strong> im Mittelalter<br />

M Vom Marktort zur Metropole – Die Stadtentwicklung <strong>Berlin</strong>s<br />

M Glanz und Schatten – Die Kaiserzeit in <strong>Berlin</strong><br />

M Frag deine Stadt – Kindheit, Natur, Stadtentwicklung<br />

M Kaiser, König, Bettelmann – Spielen in Alt-<strong>Berlin</strong><br />

M Tiere im Winter (nur Oktober–März)<br />

Die Inhalte der Führungen erfahren Sie unter<br />

www.stadtmuseum.de.<br />

Der Schülerführungspreis beträgt 30 € inklusive<br />

Eintritt, Begleitpersonen frei. Während der Führungen<br />

liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen.<br />

Infoline (030) 24 002-162 | info@stadtmuseum.de<br />

Workshops für schülergruppen<br />

Ticket: 3,00 € inkl. Material, Begleitpersonen: frei<br />

Die Workshops finden ab zehn Teilnehmern statt, Gruppen<br />

mit über 20 Teilnehmenden werden geteilt. Während der<br />

Workshops liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen.<br />

Infoline (030) 24 002-162 | info@stadtmuseum.de


Workshops Für g ruppen<br />

KinDergarTen 3–6 Jahre | Dauer 60 min.<br />

Der Bär ist los<br />

M Seit 1280 ist er auf dem Stadtsiegel <strong>Berlin</strong>s: der Bär. In <strong>Berlin</strong> finden<br />

wir ihn auf der Fahne und als bunte Plastik an verschiedenen Orten.<br />

Leibhaftig begegnen wir ihm neben dem Märkischen Museum im<br />

Köllnischen Park und natürlich im <strong>Stadtmuseum</strong> <strong>Berlin</strong>. Wo hat sich<br />

dort der <strong>Berlin</strong>er Bär versteckt? Die Kinder suchen Bären in der Ausstellung,<br />

gestalten Bärenbilder und formen Wappen aus Ton in der<br />

Bärenhöhle. Anschließend besuchen sie den echten Bären hinter dem<br />

Märkischen Museum. L<br />

Spielerisch begegnen die Kinder der Geschichte ihrer Heimatstadt.<br />

Teilnehmer 6–10 Jahre | Dauer 60 min.<br />

W wie Wohnen, Werkzeug, Wappen –<br />

Leben im Mittelalter<br />

M Die mittelalterlichen Exponate des Museums geben spannende<br />

Details über die Lebensweise im Mittelalter preis. Wie lebten die<br />

Menschen damals? Wie sahen die Häuser aus und wer hat in ihnen<br />

gelebt? Was haben die Leute gegessen, und wo waren ihre Kinder?<br />

Im Workshop finden die Kinder darauf Antworten. Außerdem lernen<br />

sie die Wappen der fünf mittelalterlichen Orte und die heutigen<br />

Stadtbezirkswappen kennen. In der Bärenhöhle entstehen Wappen<br />

aus Ton oder Fantasiewappen, beispielsweise für die eigene Schule<br />

oder Familie. L<br />

Die Kinder erhalten eine Vorstellung über das Leben im Mittelalter und lernen die Wiege<br />

ihrer Heimatstadt kennen. Der Workshop bedient die sachkundlichen Themenfelder Zeit und<br />

Geschichte verstehen mit den Inhalten Besuch von Museen und Geschichte des Ortes unter<br />

dem Aspekt historischer Betrachtung mit den Kunstthemenfeldern künstlerische Strategien<br />

sowie Verfahren und Technik. Das Angebot ist besonders geeignet für die Klasse 4 zum<br />

Inhalt Gründung <strong>Berlin</strong>s.


Teilnehmer ab 8 Jahre | Dauer 90 min.<br />

Kindheit und Schule –<br />

Schrift und Schreibgeräte im Scriptorium<br />

M Die Ausstellung „Frag deine Stadt!“ vermittelt, wie sich das Leben<br />

von Kindern und der Schulalltag in <strong>Berlin</strong> gewandelt haben. Wann<br />

wurde die erste Schule gegründet? Was lernten Mädchen und Jungen,<br />

und wie sah ein Klassenzimmer um 1900 aus? Im praktischen<br />

Teil geht es um die technische und kulturelle Entwicklung von Schriften,<br />

Schrifttypen und Schreibutensilien. Diesen Prozess illustrieren<br />

Stein- und Wachstäfelchen, Schiefertafeln, Gänsekeile, Tintenfässer,<br />

Streusandbüchsen und moderne Füllfederhalter. Im Workshop können<br />

die Kinder diese Gerätschaften ausprobieren und sich in der<br />

Sütterlin-Schrift erproben. L<br />

Am Beispiel von Schrift und Schreibgeräten werden im Workshop historische Dimensionen<br />

verständlich und anschaulich. Der Einfluss von technischen Neuerungen auf das alltägliche<br />

Leben wird ebenso thematisiert wie die Bedeutung und die Grenzen der Kommunikation<br />

und Verständigung zwischen Menschen. Der Workshop bedient die Themenfelder Sprechen,<br />

Zuhören und Texte verfassen mit den Inhalten Verfassen schriftlicher Kommentare, Texte<br />

sicher von der Vorlage abschreiben im Fach Deutsch und gegenständliche Quellen historisch<br />

einordnen im Fach Geschichte der Grundschule.


Teilnehmer ab 8/ab 14 Jahre | Dauer 90 min.<br />

Stadtplangestaltung – Orientierung in Raum und Zeit<br />

M Die Ausstellung „Hier ist <strong>Berlin</strong>!“ bietet einen Spaziergang quer durch<br />

die Stadt und fast 800 Jahre <strong>Berlin</strong>-Geschichte. Stadtplanausschnitte<br />

sorgen dabei für die nötige Orientierung. Wo sind die historischen<br />

Gegebenheiten räumlich angesiedelt? Existiert dieser Ort noch und<br />

was befindet sich dort heute? Die Teilnehmenden erforschen die Entstehung<br />

und Bedeutung der Straße Unter den Linden. Im Museumslabor<br />

ordnen sie markante Gebäude der Lindenrolle, die sie in der<br />

Ausstellung kennen gelernt haben, einem überdimensionalen Stadtplanausschnitt<br />

zu. Dabei vergleichen sie die damalige Bebauung und<br />

Funktion mit der heutigen. L<br />

Beim Arbeiten mit Stadtplänen und Stadtmodellen erhalten die Teilnehmenden topografisches<br />

Orientierungswissen und ein Gespür für Maßstäbe. Die Schülerinnen und Schüler<br />

verknüpfen historisches und gegenwärtiges Kartenmaterial. Sie entwickeln Orientierungsraster<br />

für Raum- und Lagevorstellungen und wenden diese im Museumslabor an. Der Workshop<br />

bedient die Themenfelder Wir erkunden Deutschland und Im Westen Europas – dicht<br />

besiedelte Räume, Geografie 5/6 sowie die Themenfelder Räume entdecken und Themenübergreifende<br />

Standards des Sachkundeunterrichts. | Hinweis: Dieser Workshop wird auch<br />

für den Geografieunterricht der Klasse 10 angeboten. Auf Wunsch können die Stadtmodelle<br />

in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung analysiert werden.


Teilnehmer ab 10 Jahre | Dauer 90 min.<br />

Schule und System – Lernen in der DDR<br />

M Wie griff der Staat in der DDR ideologisch in den Schulalltag ein?<br />

Welche Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler lösen? Was<br />

unterschied die DDR-Schule vom heutigen Schulalltag? In den Ausstellungsräumen<br />

zu Stalinallee und Alexanderplatz, Kurfürstendamm<br />

und Hansaviertel beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Teilung<br />

der Stadt nach 1945. Anschließend untersuchen sie im Museumslabor<br />

den Schulalltag in Ost-<strong>Berlin</strong> in den 1980er-Jahren. Sie packen<br />

originale Schulranzen aus, analysieren DDR-Schulbücher und erkunden<br />

die Wege der schleichenden und offensiven Einflussnahme des<br />

Staates. Die Teilnehmenden erwartet u. a. ein Schultypen-Memory<br />

und ein Gruppenrätsel. L<br />

Der Workshop bedient die Themenfelder Konfrontation der Blöcke und Deutsche Frage,<br />

Ost-West-Gegensatz; die Überwindung der Blockkonfrontation und Leben in Deutschland.<br />

Behandelt werden auch Aspekte der Alltagsgeschichte im Fach Geschichte der Klassen 9/10<br />

sowie das Themenfeld Freiheit, Verantwortung, Solidarität mit dem Inhalt Handlungs- und<br />

Willensfreiheit, Zufall, Schicksal, Menschenrechte im Fach Ethik der Klassen 7–10. Das Angebot<br />

eignet sich ebenfalls für den Geografieunterricht der Klasse 10 zum Thema Weltsichten.<br />

Der Besuch eines außerschulischen Lernortes ist verbindlich vorgeschrieben.<br />

Hinweis: Dieser Workshop wird auch für die gymnasiale Oberstufe angeboten.


Teilnehmer 6–16 Jahre | Dauer 60 min.<br />

Ohne CD und iPod – Musik und Mechanik<br />

M Radio, Edison-Walze und Schellackplatte waren die ersten Medien,<br />

die Musik authentisch übertragen oder abspielen konnten. Für die<br />

musikalische Unterhaltung im eignen Haus sorgte zuvor nur ein begabter<br />

Musiker. Manchmal gab es auch ein mechanisches Musikinstrument,<br />

das eine Melodie allerdings nur nachahmen konnte. Auf<br />

einer musikalischen Reise in die Vergangenheit erleben die Schülerinnen<br />

und Schüler, wie Musik auf Holzwalzen, Metallplatten und<br />

Papiernotenbändern aufgezeichnet werden konnte. Für diese Speichermedien<br />

wurden vielfältige klangerzeugende Musikwerke entwickelt,<br />

die mit ihren Pfeifen und schwingenden Tonkämmen besondere<br />

Hörerlebnisse vermitteln. Grundkenntnisse der Tonbildung<br />

erfahren die Schülerinnen und Schüler beim Spiel von Walzenspieldosen<br />

und Ausprobieren von Orgelpfeifen. L<br />

Der Workshop bedient das Themenfeld Musikhören, verstehen und einordnen mit den<br />

Inhalten musikalische Formen und Inhalte sowie Wirkungen und Funktionen von Musik<br />

der Klassen 1–6. Behandelt wird auch das Themenfeld Musik wahrnehmen und verstehen<br />

mit den Inhalten Unterscheiden von Klängen, Höreindrücke beschreiben.<br />

Schulklasse: 30,00 € inkl. Museumseintritt<br />

Teilnehmer ab 6/ab 14 Jahre | Dauer 90 min.<br />

Vom Schnurrbart zur grünen Strassenbahn –<br />

Kunstbetrachtung<br />

M Gemälde, Skulpturen, Grafiken – das <strong>Stadtmuseum</strong> <strong>Berlin</strong> verfügt<br />

über einen großen Schatz erstklassiger Werke der Bildenden Kunst.<br />

Intensive Betrachtung und Werkgespräche beleuchten künstlerische<br />

Ideen und Strategien im zeitlichen Kontext. Bei der Auseinandersetzung<br />

mit den Kunstwerken steht die <strong>Berlin</strong>er Sezession im Mittelpunkt.<br />

Vergleiche und Bildanalysen etwa von Ernst Ludwig Kirchners<br />

Nollendorfplatz oder Max Liebermanns Bildnissen verdeutlichen die<br />

Bildsprache der Moderne. Anschließend arbeiten die Kinder selbst<br />

künstlerisch. L<br />

Der Workshop bedient das Themenfeld Künstlerinnen/Künstler und Kunstwerke aus unterschiedlicher<br />

Zeit im Fach Kunst Klasse 1–6, Bildende Kunst der Klassen 7–10 sowie der<br />

gymnasialen Oberstufe. Vermittelt werden Ideen zu zeit- und ideengeschichtlichen Kontexten<br />

der Kunstwerke. Das Angebot lässt sich gut verknüpfen mit den Lehrplaninhalten<br />

Alltags- und Arbeitssituationen, sprachliches Handeln im Fach Deutsch, Identität, Freunde,<br />

Glück im Fach Ethik und Menschenbilder in den Mythen und in der Bildenden Kunst im Fach<br />

Philosophie. Die Schüler werden angeregt, sich mit Ausdrucksformen der Malerei auseinanderzusetzen<br />

und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.


Teilnehmer 8–16 Jahre | Dauer 90 min.<br />

Das Museum – vom Objekt zur Ausstellung<br />

M Was ist ein Museum? Warum haben eine Ritterrüstung, eine Flötenuhr,<br />

Knochen und Bilder ihren Platz im Museum gefunden? Die Schülerinnen<br />

und Schüler lernen die Arbeit des Museums ganz praktisch<br />

kennen. Sie bestimmen Originalobjekte und füllen Objektkarten aus.<br />

Sie beginnen zu verstehen, warum die Gegenstände etwas Besonderes<br />

sind und warum man diese so selten anfassen darf. Abschließend<br />

können die Kinder ihre Wünsche äußern und Ideen für das<br />

Museum entwickeln. Ziel des Workshops ist es, das Museum als<br />

praktischen Lernort zu erschließen. Die Teilnehmenden erfahren die<br />

Bedeutung von Objekten und werden für historische Zeugnisse ihrer<br />

Stadt sensibilisiert. L<br />

Der Workshop bedient die Themenfelder der Grundschule Zeit und Geschichte verstehen.<br />

Lernziele sind: sich in der Zeit orientieren, ein Geschichtsverständnis aufbauen, freier Ausdruck<br />

und Anfänge philosophischer Gespräche. Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit<br />

Gegenständen und dem Museum. Dabei werden die Inhalte Alltagsgegenstände sowie<br />

Verändern und Vergehen vordergründig behandelt. Er bedient weiterhin den Inhalt Sammeln:<br />

wahrnehmen, entdecken, auswählen, ordnen, aufbewahren, archivieren des Bildenden<br />

Kunstunterrichts der Klassen 7–10. Behandelt werden die Inhalte Wünsche, Fragen,<br />

Meinungen formulieren und Textentwürfe beraten des Deutschunterrichts der Klasse 6,<br />

Wissen über Wortbedeutungen und sprachbewusstes Verwenden der Klassen 7/8 sowie<br />

Funktion von Texten unterscheiden und nutzen der Klassen 9/10. Eine Verknüpfung mit<br />

Lehrplaninhalten der Fächer Deutsch, Kunst, Geografie und Geschichte ist möglich.


Teilnehmer ab 8/ab 14 Jahre | Dauer 90 min.<br />

Täler, Berge, viele Steine – die Eiszeit in <strong>Berlin</strong><br />

M Die <strong>Berlin</strong>er Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit modelliert.<br />

Riesige Gletscher brachten Sand, Kies und Steine aus dem Norden<br />

und das Schmelzwasser schnitt tiefe Rinnen in den Untergrund.<br />

Woran können wir heute noch das Wirken der Eiszeit erkennen? Was<br />

für Steine haben die Gletscher mitgebracht? Die Teilnehmenden<br />

lernen die Spuren der Eiszeit zu lesen, werfen einen Blick in die kalte<br />

Vergangenheit und erfahren Wissenswertes über das <strong>Berlin</strong>er Urstromtal.<br />

Sie erproben ihre neuen Kenntnisse gleich beim Zuordnen<br />

der Steine. L<br />

Der Workshop bedient die Themenfelder Eiszeit und Heimatkunde. Die Teilnehmenden lernen<br />

die Grundbegriffe der Eiszeit kennen und diese auf <strong>Berlin</strong> anzuwenden. Dabei werden die<br />

Geländeformationen im Stadtgebiet aufgezeigt und der Eiszeit zugeordnet. In dem anschließenden<br />

praktischen Teil werden geologische Grundkenntnisse zur Gesteinserkennung<br />

vermittelt. | Hinweis: Der Workshop ist besonders für Grundschüler ab Klasse 4 geeignet,<br />

wird aber auch bis zum Leistungskurs Geographie angeboten werden.<br />

Ausstellung<br />

Frag deine Stadt! –<br />

<strong>Berlin</strong> für junge Entdecker<br />

M „Frag deine Stadt!“ spricht die Besucher an, welche am beharrlichsten<br />

Fragen stellen: die Kinder. Hier, auf fast 500 Quadratmetern, lernen<br />

sie ihre Stadt aus neuen Perspektiven kennen. Warum ist der Bär das<br />

Wappentier <strong>Berlin</strong>s und wieso lief er am Gängelband? Wie lernten<br />

die Kinder früher in der Schule? Und wie riecht die Stadt für einen<br />

Fuchs? Sehr plastisch wird die historische Entwicklung an den drei<br />

großen Stadtmodellen. An ihnen lässt sich erkennen, wie sich <strong>Berlin</strong><br />

seit dem Mittelalter verändert hat. Eine Bärenhöhle lädt die Jüngsten<br />

ein. Hier erfahren sie, wie der <strong>Berlin</strong>er Bär einmal ausgehen hat<br />

und warum er lange Zeit nur mit Gängelband unterwegs war, und<br />

übrigens: die fleißigste Muschel der Stadt ist auch anzutreffen.<br />

<strong>Berlin</strong>-Geschichte zum Entdecken für Klein und Groß! L<br />

Museumseintritt bis 18 Jahre frei, auch als Schülerführung buchbar


Märkisches MuseuM | stadtmuseum <strong>Berlin</strong><br />

Am Köllnischen Park 5 | 10179 <strong>Berlin</strong><br />

U Märkisches Museum | S + U Jannowitzbrücke | Bus 147<br />

Öffnungszeiten | eintritt<br />

Di –So 10 – 18 Uhr<br />

5,00 € / erm. 3,00 €<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat Eintritt frei<br />

Angemeldete Schulklassen und<br />

Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre frei<br />

Führungen<br />

Familienführung<br />

jeden ersten und dritten Sonntag im Monat 14 Uhr,<br />

nur Museumseintritt<br />

gruppenführungen<br />

bis 10 Personen 40,00 €, jede weitere Person 4,00 €,<br />

zzgl. ermäßigter Eintritt<br />

Fremdsprachige Führungen<br />

auf Anfrage, bis 10 Personen 50,00 €,<br />

jede weitere Person 5,00 €, zzgl. ermäßigter Eintritt<br />

schulklassen<br />

nach Anmeldung 30,00 €, inkl. Eintritt<br />

www.stadtmuseum.de<br />

Infoline (030) 24 002-162 | info@stadtmuseum.de<br />

www.facebook.com/stadtmuseumberlin<br />

Fotos: ©s tiF tung s tadtmuseum <strong>Berlin</strong> | g estaltung: ultramarinrot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!