30.07.2014 Aufrufe

Einrichtungskonzept in der psychosomatischen Rehabilitation

Einrichtungskonzept in der psychosomatischen Rehabilitation

Einrichtungskonzept in der psychosomatischen Rehabilitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e<strong>in</strong>richtungskonzept<br />

zusätzlicher Problembereich vorliegt, <strong>der</strong> mit dem Trauerprozess durch Wechselbeziehungen verbunden<br />

ist. Dies kann <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen auch bedeuten, dass die Patienten z. B. Problemen im Berufsbereich<br />

dadurch ausweichen, dass sie sich auf die Rolle e<strong>in</strong>es trauernden Menschen zurückziehen,<br />

den ohneh<strong>in</strong> niemand verstehen und von dem man Aktivitäten nicht erwarten kann. In e<strong>in</strong>igen Fällen<br />

kommt es auch zur Ausbildung e<strong>in</strong>er sekundären Identität als Trauern<strong>der</strong>.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund s<strong>in</strong>d folgende Aspekte bei <strong>der</strong> Behandlung trauern<strong>der</strong> Menschen von Bedeutung:<br />

1. Psychoedukation über die normalen Anteile des Ablaufes e<strong>in</strong>es Trauerprozesses, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

über die Unvermeidbarkeit von Schuldgefühlen und von mehr o<strong>der</strong> weniger deutlichen<br />

aggressiven Affekten.<br />

2. E<strong>in</strong>zelgespräche, die sich unmittelbar auf das jeweils aktuelle Trauererleben des Betroffenen<br />

beziehen. Diese Gespräche s<strong>in</strong>d nicht zuletzt deswegen von großer Bedeutung, weil<br />

gerade nach schwerwiegenden Verlusten, wie wir sie oben aufgeführt haben, das soziale<br />

Laiennetzwerk <strong>der</strong> betroffenen Patienten über kurz o<strong>der</strong> lang überfor<strong>der</strong>t ist, so dass das<br />

Gespräch über den Verlust nach und nach verstummt. Wie schon ausgeführt, soll die psychotherapeutische<br />

Haltung sich dabei zunächst e<strong>in</strong>mal auf e<strong>in</strong>en psychisch Gesunden mit<br />

schwerwiegen<strong>der</strong> Erfahrung beziehen.<br />

3. Spezifische Gruppenangebote zum Thema Trauer. In unserer Kl<strong>in</strong>ik bieten wir 2x wöchentlich<br />

e<strong>in</strong>e sog. Trauergruppe an, die von Mitarbeitern geleitet wird, die über spezielle Kompetenzen<br />

und e<strong>in</strong> spezifisches Interesse an <strong>der</strong> Arbeit mit dieser Patientengruppe verfügen.<br />

4. Zusätzlich vorhandene psychische und psychosomatische Störungen o<strong>der</strong> ungelöste Lebensprobleme<br />

müssen diagnostisch erfasst werden. E<strong>in</strong> Indikator für das Vorliegen e<strong>in</strong>er<br />

solchen Komorbidität s<strong>in</strong>d lang anhaltende Trauerprozesse (2 Jahre und länger), bei denen<br />

wesentliche Bewältigungsfortschritte noch nicht erkennbar s<strong>in</strong>d.<br />

5. Beson<strong>der</strong>s belastet ist <strong>der</strong> Trauerprozess dann, wenn <strong>der</strong> Patient/die Patient<strong>in</strong> durch das<br />

Verlusterlebnis traumatisiert wurde, wie dies durch die eigene Mitbeteiligung bei Unfällen<br />

aber auch durch erschreckende Anblicke, z. B. bei Identifizierungen Verstorbener o<strong>der</strong> auf<br />

Intensivstationen, geschehen kann. Das Vollbild e<strong>in</strong>er posttraumatischen Belastungsstörung<br />

weisen zwar nur wenige Patienten auf, trotzdem ist es wichtig, Traumafolgestörungen zu erkennen<br />

und ggf. traumazentriert <strong>in</strong>tervenieren zu können.<br />

6. Je nach Ergebnis dieser Diagnostik ist e<strong>in</strong> Gesamttherapieplan zu erstellen, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>erseits<br />

<strong>der</strong> Trauerproblematik <strong>der</strong> davon betroffenen Patienten spürbar Rechnung trägt, an<strong>der</strong>erseits<br />

aber auch den festgestellten Komorbiditäten o<strong>der</strong> sonstigen Lebensproblemen. Dies kann<br />

e<strong>in</strong>e bei Trauer alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht angebrachte psychopharmakologische Intervention<br />

mit Antidepressiva be<strong>in</strong>halten, die Teilnahme an spezifischen Gruppenangeboten, wie z. B.<br />

dem sozialen Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, <strong>der</strong> Stressbewältigung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe zu berufsbezogenen<br />

Problemen und überhaupt die Teilnahme an dem aktivierenden multimodalen Programm,<br />

wie es <strong>in</strong> unserer Kl<strong>in</strong>ik vorgehalten wird. Im E<strong>in</strong>zelfall kann das Schwergewicht sogar darauf<br />

liegen, dass <strong>der</strong> Patient die Position als Trauern<strong>der</strong> verlassen und sich wie<strong>der</strong> se<strong>in</strong>en Lebensaufgaben<br />

zuwenden kann. Als Beispiele seien hier die Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Berufstätigkeit<br />

genannt (e<strong>in</strong>zelne trauernde Menschen geraten über diese Situation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e so schwerwiegende<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung, dass längere Krankschreibungen erfolgen und schließlich die<br />

Erwerbsfähigkeit gefährdet wird), bei an<strong>der</strong>en Patienten ist es z. B. wichtig, dass die Rolle<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!