01.08.2014 Aufrufe

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.2 Internationale <strong>und</strong> regionale Vergleichbarkeit<br />

Im Methodenhandbuch (Methodology of short-term business statistics, European Communities,<br />

2006) sind die Definitionen der Merkmale vorgegeben, die in den Mitgliedsländern anzuwenden<br />

sind, um ein höchstmögliches Maß an internationaler Vergleichbarkeit der Daten zu erhalten.<br />

Eine räumliche Vergleichbarkeit ist für die österreichischen EU-harmonisierten Konjunkturindizes<br />

mit jenen anderer EU-Länder gegeben, sofern von allen Mitgliedsländern die europäischen<br />

Standards eingehalten werden.<br />

Die österreichischen Konjunkturindizes werden gemeinsam mit den Indizes der anderen EU-<br />

Mitgliedstaaten in der Eurostat-Datenbank im Zweig „Industrie, <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> –<br />

<strong>Konjunkturstatistik</strong>“ (siehe Homepage Eurostat) publiziert.<br />

Die PEEIs (PEEIs – “Principle European Economic Indicators“) bzw. WEWI („Wichtige Europäische<br />

Wirtschaftsindikatoren“) sind eine Liste von derzeit 19 Schlüsselindikatoren, die aus den<br />

Euro-Indikatoren ausgewählt wurden, welche einen komprimierten Überblick über die wirtschaftliche<br />

Situation <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklung in Europa geben. Die Umsatzindikatoren<br />

zählen zu den PEEIs, welche in den T<strong>ab</strong>ellen für die Euroindikatoren veröffentlicht werden.<br />

3.4.3 Vergleichbarkeit nach anderen Kriterien<br />

T<strong>ab</strong>elle 5 zeigt einen Vergleich der Entwicklung der Indizes der <strong>Konjunkturstatistik</strong> <strong>Handel</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Dienstleistungen</strong> nach Abschnitten der ÖNACE 2008. Dargestellt sind die jeweiligen Veränderungsraten<br />

von 2010 auf das Jahr 2011 bzw. die Veränderungsraten von 2011 auf 2012. Beim<br />

Vergleich der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass bei den Beschäftigten die selbständig<br />

Beschäftigten einbezogen sind, während diese naturgemäß bei den beiden anderen Arbeitsinputindizes<br />

berücksichtigt werden können.<br />

T<strong>ab</strong>elle 5: Entwicklung der Konjunkturindizes <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> 2011 <strong>und</strong> 2012<br />

Abschnitte<br />

der ÖNACE 2008<br />

Index der<br />

geleisteten<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

Index der<br />

Bruttolöhne <strong>und</strong><br />

-gehälter<br />

Umsatzindex<br />

nominell<br />

Veränderung in % zum Vorjahr<br />

Beschäftigtenindex<br />

2011 2012 2011 2012 2011 2012 2011 2012<br />

G <strong>Handel</strong> -1,3 0,0 1,7 3,2 4,9 0,0 1,3 1,0<br />

H Verkehr -1,0 -0,9 0,0 2,1 3,6 2,7 -0,6 -0,4<br />

I Beherbergung <strong>und</strong> Gastronomie -0,8 -1,4 0,7 1,3 4,7 3,7 1,5 2,5<br />

J Information <strong>und</strong> Kommunikation -0,3 -6,0 5,0 1,8 0,1 0,7 ,1,7 3,3<br />

M<br />

N<br />

Freiberufliche/techn. <strong>Dienstleistungen</strong><br />

(ohne 70.1, 72, 75)<br />

Sonst. wirtschaftl. <strong>Dienstleistungen</strong><br />

(ohne 77, 81.1, 81.3)<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>; <strong>Konjunkturstatistik</strong> <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> 2011 <strong>und</strong> 2012<br />

-0,5 0,4 2,7 2,3 3,5 2,2 3,9 2,3<br />

-0,7 -1,0 4,8 2,7 7,3 3,3 7,7 -0,6<br />

Bei Vergleichen mit anderen <strong>Statistik</strong>en wie z.B. der Leistungs- <strong>und</strong> Strukturstatistik oder dem<br />

Arbeitskostenindex ist immer zu beachten, dass die Abschnitte M <strong>und</strong> N nur zum Teil erfasst<br />

werden.<br />

Eine Vergleichbarkeit mit den Konjunkturindizes im Produzierenden Bereich, welche ebenfalls<br />

auf Basis der EU-Verordnung über <strong>Konjunkturstatistik</strong>en erstellt wird, ist gr<strong>und</strong>sätzlich gegeben.<br />

Es ist allerdings zu beachten, dass der Berechnung unterschiedliche Datenquellen <strong>und</strong> Methoden<br />

zu Gr<strong>und</strong>e liegen. Während die <strong>Konjunkturstatistik</strong> <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> vorwiegend<br />

auf Basis von Register-, Verwaltungs- <strong>und</strong> <strong>Statistik</strong>daten erstellt wird, liegt den Konjunkturindizes<br />

für den Produzierenden Bereich eine Primärerhebung zu Gr<strong>und</strong>e. Weitere Informationen<br />

sind den Standard-Dokumentationen zu entnehmen.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!