01.08.2014 Aufrufe

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenstand der<br />

<strong>Statistik</strong><br />

<strong>Konjunkturstatistik</strong> <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> – Wichtigste Eckpunkte<br />

Gegenstand der <strong>Statistik</strong> ist die Messung der unterjährigen Umsatz- <strong>und</strong> Beschäftigtenentwicklung bzw. der<br />

Entwicklung der geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der Bruttolöhne <strong>und</strong> -gehälter pro unselbständig Beschäftigten<br />

in Indexform im <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> in wichtigen Dienstleistungsbereichen.<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

<strong>Statistik</strong>typ<br />

Unternehmen (rechtliche Einheiten) des URS, die eine Haupttätigkeit in den ÖNACE-Abschnitten G, H, I, J,<br />

M (ohne Gruppe 70.1 bzw. Abteilungen 72 <strong>und</strong> 75) <strong>und</strong> N (ohne Abteilung 77 <strong>und</strong> die Gruppen 81.1 <strong>und</strong><br />

81.3) ausüben <strong>und</strong> im jeweiligen Berichtszeitraum aktiv sind.<br />

<strong>Handel</strong>: ca. 80.000 Unternehmen<br />

<strong>Dienstleistungen</strong>: ca. 150.000 Unternehmen<br />

Verwendung von Register-, <strong>Statistik</strong>- <strong>und</strong> Verwaltungsdaten mit geringem primärstatistischem Anteil im<br />

<strong>Handel</strong>. Vollerhebung für Beschäftigte <strong>und</strong> Bruttolöhne <strong>und</strong> -gehälter sowie Umsatzerlöse für die Beherbergung<br />

<strong>und</strong> Gastronomie; Stichprobe für die Umsatzerlöse im <strong>Handel</strong> (ca. 6.300 Unternehmen) <strong>und</strong> die übrigen<br />

Dienstleistungsbereiche (ca. 5.600 Unternehmen); ca. 6.000 Personen der MZ-AKE über das URS mit<br />

den Unternehmen verknüpft für die geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en.<br />

Datenquellen/<br />

Erhebungsform<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Statistisches Unternehmensregister (URS) als Auswahlrahmen <strong>und</strong> für die selbständig Beschäftigten<br />

Monatliche bzw. quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldungen an die Finanzbehörden für die Umsatzerlöse<br />

(UVA)<br />

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HV) für die unselbständig<br />

Beschäftigten; HV wird auch für die Berechnung der durchschnittlichen Bruttolöhne <strong>und</strong> -gehälter<br />

bzw. geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en verwendet<br />

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (MZ-AKE) für die geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds (DB zum FLAF) <strong>und</strong> Lohnzetteldaten für<br />

die Bruttolöhne <strong>und</strong> -gehälter<br />

Primärmeldungen von ausgewählten Unternehmen – insbesondere zum Erstellen der vorläufigen<br />

Ergebnisse im Einzelhandel<br />

Die Datenquellen werden über das URS mit den Unternehmen des Erfassungsbereiches verknüpft <strong>und</strong> für<br />

Zwecke der <strong>Konjunkturstatistik</strong> verwertbar gemacht.<br />

Berichtszeitraum<br />

bzw.<br />

Stichtag<br />

Periodizität<br />

Teilnahme an<br />

der Erhebung<br />

(Primärstatistik)<br />

Zentrale Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Tiefste regionale<br />

Gliederung<br />

Verfügbarkeit<br />

der Ergebnisse<br />

Sonstiges<br />

Umsatzerlöse <strong>und</strong> Bruttolöhne <strong>und</strong> -gehälter im jeweiligen Berichtsmonat; Beschäftigte am Ende des jeweiligen<br />

Berichtsmonats; Quartalswerte werden als Durchschnitt der jeweiligen Monate berechnet; geleistete<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en in der jeweiligen Berichtswoche des Berichtsquartals.<br />

Umsatz <strong>und</strong> Beschäftigte für den <strong>Handel</strong> monatlich, für den Dienstleistungsbereich quartalsweise; Bruttolöhne<br />

<strong>und</strong> -gehälter <strong>und</strong> geleistete Arbeitsst<strong>und</strong>en für beide Bereiche quartalsweise.<br />

Freiwillig (solange mit einer freiwilligen Erhebung eine ausreichende Qualität der Ergebnisse gewährleitet<br />

werden kann)<br />

National: Verordnung über die <strong>Konjunkturstatistik</strong> im Dienstleistungsbereich, BGBl. II Nr. 233/2003 idgF.<br />

EU: Verordnung (EG) Nr. 1165/98 über <strong>Konjunkturstatistik</strong>en idgF.<br />

Österreich<br />

Vorläufige Ergebnisse: t+30 (Einzelhandel – nur Umsatzindizes für Hauptaggregate)<br />

Endgültige Ergebnisse: t+60 (Umsatz- <strong>und</strong> Beschäftigtenindizes), t+90 (Bruttolöhne <strong>und</strong> -gehälter, geleistete<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en)<br />

Alle Indizes liegen nominell bzw. unbereinigt vor, die Umsatzindizes für den <strong>Handel</strong> auch real sowie saison<strong>und</strong><br />

arbeitstägig bereinigt; für den Dienstleistungsbereich nur arbeitstägig bereinigt; die Indizes der geleisteten<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en liegen ebenfalls arbeitstägig bereinigt vor.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!