01.08.2014 Aufrufe

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

Konjunkturstatistik Handel und Dienstleistungen ab ... - Statistik Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem ersten Berichtszeitraum im Jahr 2009 wurde die <strong>Konjunkturstatistik</strong> <strong>Handel</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Dienstleistungen</strong> auf die neue Wirtschaftszweigklassifikation ÖNACE 2008 <strong>und</strong> auf die Basis<br />

Jahresdurchschnitt 2005=100 umgestellt. Rückrechnungen der auf Basis der ÖNACE 2003 vorliegenden<br />

Zeitreihen auf die ÖNACE 2008 wurden bis 2000 (<strong>Handel</strong>) bzw. 2003 (Dienstleistungsbereich)<br />

erstellt. Seit dem 1. Berichtsquartal 2009 stehen auch arbeitstägig bereinigte Zeitreihen<br />

für den Umsatzindex im Dienstleistungsbereich zur Verfügung.<br />

Mit dem ersten Berichtszeitraum im Jahr 2013 wurde auf die Basis Jahresdurchschnitt<br />

2010=100 umgestellt; eine Rückrechnung der Umsatz- <strong>und</strong> Beschäftigtenindizes erfolgte bis<br />

2005. Darüber hinaus wurde die <strong>Konjunkturstatistik</strong> <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> mit dem<br />

ersten Berichtsquartal 2013 um zwei weitere Merkmale, den Index der geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

sowie den Index der Bruttolöhne <strong>und</strong> -gehälter, erweitert. Diese neuen Merkmale<br />

basieren auf Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 329/2009 der Kommission vom 22. April<br />

2009. Die Ergebnisse stehen seit dem ersten Berichtsquartal 2013 etwa 90 Tage nach dem<br />

Ende des jeweiligen Berichtsquartals rückwirkend bis 2010 zur Verfügung.<br />

1.2 Auftraggeberinnen bzw. Auftraggeber<br />

Angeordnet im Sinne des § 4 (1) B<strong>und</strong>esstatistikgesetz 2000 (vgl. Rechtsgr<strong>und</strong>lage(n) w.u.).<br />

1.3 Nutzerinnen <strong>und</strong> Nutzer<br />

Nationale Institutionen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

B<strong>und</strong>esministerien<br />

B<strong>und</strong>eskanzleramt<br />

Politische Institutionen (Nationalrat, B<strong>und</strong>esrat, Landtage etc.)<br />

Interessensvertretungen (z.B. Sozialpartner, Kammern, Standesvertretungen etc.)<br />

Österreichische Nationalbank<br />

Österreichischer Rechnungshof<br />

Gebietskörperschaften (B<strong>und</strong>, Länder, Gemeinden)<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> (interne Nutzerinnen <strong>und</strong> Nutzer)<br />

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)<br />

Internationale Institutionen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Europäische Kommission/Eurostat<br />

Europäischer Rechnungshof<br />

Europäische Zentralbank<br />

OECD<br />

IWF<br />

UNO bzw. Suborganisationen<br />

Nicht Institutionelle Nutzerinnen <strong>und</strong> Nutzer:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Medien<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Unternehmen<br />

Gemeinnützige Organisationen bzw. Non-Profit-Organisationen<br />

Allgemeine Öffentlichkeit<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!