05.08.2014 Aufrufe

MAGDOS DE / DX

MAGDOS DE / DX

MAGDOS DE / DX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MB 1 02 20 / 4<br />

Externe Ansteuerung<br />

a) Kontakt<br />

Um die Pumpe vor Überhitzung zu schützen, ist die<br />

maximale Eingangsfrequenz auf 70 bzw. 100 Impulse<br />

/ Minute begrenzt. Ist die Eingangsfrequenz höher, wird<br />

jeder dritte oder vierte Dosierhub nicht ausgeführt.<br />

Externe Impulsgeber sollten deshalb so ausgelegt werden,<br />

daß die maximale Hubfrequenz nicht überschritten<br />

wird.<br />

b) Kontakt mit Impuls-Teilung/-Vervielfachung<br />

Durch Einstellung am Wahlschalter können eingehende<br />

Steuerimpulse geteilt bzw. vervielfacht werden.<br />

2)<br />

1)<br />

3)<br />

Niveauanschluß<br />

Als Trockenlaufschutz sind selbstüberwachende<br />

Niveausonden mit und ohne Vorwarnung anschließbar<br />

(Klinkenstecker 3,5 mm). Für den Betrieb ohne<br />

Niveauschalter ist ein Blindstecker eingeschoben.<br />

Störmelderelais<br />

Mit dem Störmelderelais (potentialfreier Umschaltkontakt)<br />

wird eine Weitermeldung folgender Alarmzustände<br />

ermöglicht:<br />

- Behälter-Leer bei Anschluß einer einfachen<br />

Niveausonde<br />

- Behälter fast Leer bei Anschluß einer<br />

Niveausonde mit Vorwarnung (Behälter-<br />

Leer kann dann nicht mehr gemeldet werden).<br />

- Wenn bei Gleichstromsignalansteuerung mit<br />

4...20mA das Eingangssignal kleiner als<br />

4mA ist (z.B. Kabelbruch)<br />

- Netzspannungsausfall<br />

<strong>MAGDOS</strong> <strong>DE</strong> / <strong>DX</strong><br />

1) Verhältnis 1:1<br />

2) Impulsvervielfachung<br />

z.B. Einstellung 8<br />

-- ein Steuerimpuls führt zu 8 Dosierhüben<br />

Hinweis: Die Dosierhübe werden in der<br />

max. Hubfrequenz abgearbeitet.<br />

3) Impulsteilung<br />

z.B. Einstellung 16<br />

-- nach 16 eingegangenen Steuerimpulsen<br />

wird ein Dosierhub ausgeführt.<br />

Bei Nutzung der Impulsteilung 32 reduziert sich die<br />

maximale Hubfrequenz auf 70 Hübe/min; bei<br />

Impulsteilung 64 auf max. 36 Hübe/min.<br />

c) Einheitssignal 0/4...20mA<br />

Durch Einstellung am Wahlschalter kann die Pumpe<br />

mit Einheitssignal 0/4...20 mA angesteuert werden.<br />

Die Linearität der Umsetzung des Signals in Hubfrequenz<br />

beträgt +/- 3%. Wenn das signalgebende<br />

Gerät keine Potentialtrennung hat, ist darauf zu<br />

achten, daß die Signalleitung nicht mit Masse in<br />

Berührung kommt (separate Potentialtrenner auf<br />

Anfrage!).<br />

Hinweis: Um eine Fehldosierung nach Prozeßende<br />

zu vermeiden, ist eine elektrische oder hydraulische<br />

Verriegelung vorzusehen.<br />

Digitalanzeige<br />

Auf dem Display können die verschiedenen betriebszustände<br />

u. eventuelle Fehlermeldungen abgelesen<br />

werden.<br />

Anzeige Erklärung<br />

080 Hubfrequenz von 80 pro Minute<br />

bei Betriebsart Eigensteuerung oder<br />

Gleichstromsignalansteuerung<br />

1.1 Betriebsart Fremdsteuerung Kontakt<br />

im Verhältnis 1:1<br />

1.16 Betriebsart Fremdsteuerung mit<br />

16-facher Impulsvervielfachung<br />

8.1 Betriebsart Fremdsteuerung mit<br />

8-facher Impulsteilung<br />

E - L Behälter - Leer - Meldung<br />

I - E Eingangssignal < 4mA bei<br />

Ansteuerung 4...20mA<br />

(z.B. Kabelbruch)<br />

OFL Eingangssignal > 20mA bei<br />

Ansteuerung 0/4...20mA<br />

OFF Bei Wahlschalterstellung "0"<br />

Lutz - Jesco GmbH<br />

Verbessernde Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!