05.08.2014 Aufrufe

Membrandosierpumpe MEMDOS E / DX

Membrandosierpumpe MEMDOS E / DX

Membrandosierpumpe MEMDOS E / DX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MB 1 04 02 / 2<br />

Antrieb<br />

Zum Antrieb werden für die <strong>MEMDOS</strong> E auf Wunsch<br />

Wechsel- oder Drehstrommotore eingesetzt. Für<br />

die intelligente <strong>MEMDOS</strong> <strong>DX</strong> mit Steuerung wird<br />

immer ein Einphasen-Wechselstrommotor verwendet.<br />

Das Getriebegehäuse besteht aus leichtem, aber<br />

sehr formstabilem und hochlegiertem Aluminiumguß.<br />

Das Getriebe enthält einen einstufigen<br />

Schneckenradsatz, der, ebenso wie die Wälzlager,<br />

im Ölbad läuft. Die Dosierung geschieht während<br />

der durch einen Exzenter bewirkten Verschiebung<br />

der Stößelstange. Der Ansaugvorgang erfolgt bei<br />

dem mit Federkraft erzeugten Rücklauf.<br />

Zur manuellen Hubverstellung für die Wahl der<br />

Dosierleistung wird der federbelastete Membranstößel<br />

an entsprechender Position arretiert. Ein<br />

Einstellbereich von 0 bis 100 % ist damit möglich.<br />

Technische Daten<br />

Lutz - Jesco GmbH<br />

Verbessernde Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.<br />

Steuereinheit<br />

Mit der Steuereinheit sind generell folgende Funktionen<br />

möglich:<br />

- Anzeige der Betriebszustände und Menü-Führung<br />

an 3-stelliger LCD Anzeige.<br />

- Bedienfeld mit vier Folientasten und drei LEDs.<br />

- Eigensteuerung der Hubfrequenz, stufenlos einstellbar<br />

von 0...142 H/min, je nach Getriebeuntersetzung.<br />

- Fremdsteuerung mit<br />

a) potentialfreien Kontakten (mechanisch oder<br />

Halbleiter).<br />

b) analog 0...20 und 4...20 mA.<br />

- Pumpe mit potentialfreiem Öffnungskontakt extern<br />

abschalten.<br />

- Störmelde-Relais mit potentialfreiem Umschaltkontakt<br />

(meldet Niveau (bald)leer, Life Zero-Fehler<br />

bei 4...20 mA, externe Abschaltung).<br />

- Impulsvervielfachung für Kontaktansteuerung mit<br />

Faktor 2 / 4 / 8 / 16 / 32 / 64.<br />

- Impulsteilung für Kontaktansteuerung mit Divisor<br />

2 / 4 / 8 / 16 / 32 / 64.<br />

- Niveau-Überwachung des Dosiermittels mit Vorund<br />

Hauptalarm (Pumpe stoppt).<br />

<strong>MEMDOS</strong> E / <strong>DX</strong> 4...156 <strong>MEMDOS</strong> E / <strong>DX</strong> 160...380<br />

Typ 4 8 15 25 2) 26 1) 50 75 2) 76 1) 110 150 2) 156 1) 160 200 260 2) 300 380 2)<br />

Leistung bei<br />

max. Druck 4) l/h 4 7,5 15 23 23 48 72 72 107 160 160 156 208 263 292 393<br />

Hubvolumen ml/Hub 2,6 8,5 19 36,5 51,2 54,5<br />

max. Druck bar 10 5 4 10 8 6<br />

Hubfrequenz 4) 1/min 26 48 95 142 142 95 142 142 95 142 142 71 95 120 95 120<br />

Membran-ø mm 52 64 90 120 150<br />

Hublänge mm 6 9 10<br />

Saughöhe mbar 900 800 700 600 450<br />

max. Umgebungstemperatur<br />

3) °C 40<br />

Leistung E (3~) W 50 250 370<br />

Leistung <strong>DX</strong> (1~) W 50 120 250<br />

Gew. Kunststoff kg<br />

Memdos E 7,4 7,6 10,2 18,0 19,0<br />

Memdos <strong>DX</strong> 8,0 9,2 18,2 26,0 31,0<br />

Gew. Edelstahl kg<br />

Memdos E 8,2 8,4 11,0 22,0 23,0<br />

Memdos <strong>DX</strong> 8,8 10,0 19,0 30,0 35,0<br />

1)<br />

Sondergrößen für 60Hz-Betrieb. Förderleistungs- und Hubfrequenzangaben bei 60Hz-Betrieb.<br />

2)<br />

Nicht für 60Hz-Betrieb geeignet.<br />

3)<br />

Medientemperatur bei Dosierkopf aus PVC 40°C, bei PP und Edelstahl 60°C (kurzzeitig 80°C).<br />

4)<br />

bei 60 Hz - Betrieb erhöhen sich die Werte um Faktor 1,2.<br />

Zusatzarmaturen<br />

Die Präzision und Lebensdauer von Dosierpumpen<br />

kann erheblich gesteigert werden, wenn geeignete<br />

Armaturen berücksichtigt werden.<br />

Dazu gehören u.a.:<br />

- Doppelmembranen, die Membranbruch signalisieren<br />

und die Dosierung danach für längere Zeit<br />

aufrecht erhalten.<br />

- Pulsationsdämpfer für Saug- und Druckseite.<br />

- Servo-Antriebe ATE für elektrische Dosiermengenverstellung.<br />

- Näherungsinitiatoren zur Meldung des Einzelhubes<br />

für z.B. Zählwerke.<br />

- Leckagesensor für die Detektion von Leckage bei<br />

defekter Membrane.<br />

- Anwendungsgerechte Saugleitungen, auch mit<br />

Niveauüberwachung des Dosiermittels.<br />

- Überströmventile als Sicherheitsventile zum<br />

Schutz von Pumpe und Anlage.<br />

<strong>Membrandosierpumpe</strong> <strong>MEMDOS</strong> E / <strong>DX</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!