18.08.2014 Aufrufe

Ausgabe 08/13

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hörakustik<br />

AEA-Mitgliederversammlung in Brüssel<br />

Neues von der AEA<br />

Der Europäische Verband der Hörgeräte-Akustiker AEA hielt am 8. Juni 20<strong>13</strong> an seinem offiziellen Sitz im Haus<br />

der Internationalen Verbände in Brüssel seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Österreich war durch<br />

Dr. Klaus Peter Janner und Fritz Zajicek vertreten.<br />

Die AEA, die einzige europäische Berufsorganisation<br />

für Hörgeräteakustiker,<br />

repräsentiert die Interessen von mehr<br />

als 8.000 Klein- und Mittelbetrieben mit<br />

ca. 20.000 Beschäftigten.<br />

Derzeit gehören der AEA folgende Länder<br />

an: Belgien, Deutschland, Frankreich,<br />

Griechenland, Holland, Italien, Österreich,<br />

Rumänien, die Schweiz und Spanien. Die<br />

AEA arbeitet aktiv an der Abstimmung<br />

der Ausbildung und Integration des Berufes<br />

in ganz Europa. Vorrangig geht es<br />

darum, Standards für eine einheitliche<br />

Ausbildung und Qualifikation zu schaffen.<br />

Das erklärte Ziel ist ein Erfahrungsaustausch<br />

über Grenzen hinweg, um die<br />

Qualität der Hörgeräteversorgung zu verbessern,<br />

einen transparenten, fairen und<br />

konkurrenzfähigen Markt sowie die freie<br />

Wahlmöglichkeit im Interesse der Endverbraucher<br />

sicherzustellen.<br />

Am 8. Juni 20<strong>13</strong> stand wieder die statutenmäßig<br />

notwendige Mitgliederver-<br />

sammlung an. Sie wurde diesmal am offiziellen<br />

Verbandssitz in Brüssel einberufen.<br />

Der AEA-Präsident, Franco Gandolfo<br />

(Italien), begrüßte die Teilnehmer<br />

und eröffnete die Tagung. In seinem Bericht<br />

drückte er die Freude über die gute<br />

Zusammenarbeit<br />

und die Unterstützung<br />

durch die Vorstandsmitglieder<br />

im abgelaufenen<br />

Jahr aus. Besonders<br />

erwähnte er das<br />

interne „Brainstorming Weekend“ im<br />

März 20<strong>13</strong> in Leuven, Belgien, und den<br />

Auftritt der AEA im Europäischen Parlament<br />

in Brüssel im Rahmen der vom 8.<br />

bis 10. April 20<strong>13</strong> organisierten „Hearing<br />

Awareness Week“ (mehr darüber lesen<br />

Sie in der kommenden Augenoptik &<br />

Hörakustik <strong>Ausgabe</strong>).<br />

Die AEA vertritt die<br />

Interessen von über 8.000<br />

Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Nach dem Bericht des Kassiers, Patrick<br />

Verheyden (Belgien), wurde die ordentliche<br />

Mitgliederversammlung unterbrochen.<br />

Die folgende außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

war für die Abstimmung<br />

diverser Statutenanpassungen nötig.<br />

Bei der Fortsetzung der ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung lud Franco Gandolfo<br />

die Teilnehmer zu einem „runden<br />

Tisch“ ein, um von jedem Land die Situation<br />

in der Hörgerätebranche<br />

zu erfahren.<br />

Einzig Griechenland<br />

hatte, bedingt<br />

durch die wirtschaftliche<br />

Situation, 2012<br />

einen Rückgang bei den Stückzahlen auf<br />

nur mehr rund 25.000 Geräte bei weiter<br />

sinkenden Durchschnittsverkaufspreisen<br />

zu verkraften. In allen anderen AEA-Mitgliedsländern<br />

blieb der Markt stabil oder<br />

konnte leichte Zuwachsraten verzeichnen.<br />

Im Anschluss berichtete Mark Laureyns<br />

(Belgien) als Präsident des Europäischen<br />

Komitees für Audiologie und Technik<br />

ECAT über dessen Tätigkeit. So wurde<br />

unter anderem der AEA-Imagefolder für<br />

die „Hearing Awareness Week“ vorberei-<br />

Bilder: Dr. Janner, Acustria<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!