30.08.2014 Aufrufe

Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie - Universität zu Lübeck

Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie - Universität zu Lübeck

Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

5 Zusammenfassung<br />

Hintergrund und Fragestellung: Laktat, ein alternatives zerebrales Energiesubstrat <strong>zu</strong><br />

Glukose, kann kognitive Funktionen während einer Hypoglykämie erhalten und die<br />

endokrine Gegenregulation abschwächen. Ziel dieser Studie war es heraus<strong>zu</strong>finden, ob sich<br />

dieser bekannte neuroprotektive Effekt auch im Stoffwechsel der zerebralen Hochenergie-<br />

Phosphate ATP und Phosphokreatin (PCr) abbildet. Vergleichend wurde der Effekt von<br />

Laktat auf die Hochenergie-Phosphate des Skelettmuskels gemessen.<br />

Material und Methoden: Bei 16 jungen, gesunden Männern wurde während eines<br />

hyperinsulinämisch-hypoglykämischen Clamps mit anschließender Rückführung in die<br />

Normoglykämie unter zwei Bedingungen der Stoffwechsel der Hochenergie-Phosphate<br />

ATP und PCr in Gehirn und Skelettmuskel in einem klinisch genutzten MRT gemessen.<br />

An einem Termin wurde Laktat infundiert (Laktatbedingung), an dem anderen Termin<br />

Ringerlösung (Kontrollbedingung). Es wurden<br />

31 P-<strong>Magnetresonanz</strong>-Spektren im<br />

Okzipitallappen und der Wadenmuskulatur <strong>zu</strong>r Bestimmung des ATP- und PCr-Gehalts<br />

gemessen. Die Angabe der Quotienten ATP/P i und PCr/P i ist eine übliche Methode, um<br />

Informationen aus Spektrenmessungen dar<strong>zu</strong>stellen. Es wurden Blutproben <strong>zu</strong>r<br />

Bestimmung der gegenregulatorischen Hormone entnommen.<br />

Ergebnisse: In der Normoglykämie führte Laktat <strong>zu</strong> steigenden zerebralen ATP/P i - und<br />

PCr/P i -Quotienten (p < 0,05). Wider Erwarten hatte Laktat keinen Einfluss auf die<br />

zerebralen ATP/P i - und PCr/P i -Quotienten während der Hypoglykämie (p > 0,05). Jedoch<br />

wurde die endokrine Gegenregulation durch Laktatgabe signifikant abgeschwächt<br />

(p < 0,001). Die Laktatgabe hatte keinen Effekt auf den muskulären<br />

Hochenergie-Phosphatstoffwechsel (p > 0,05).<br />

Schlussfolgerung: Laktat hat einen additiven Effekt auf die zerebralen<br />

Hochenergie-Phosphate in der Normoglykämie. Während einer Hypoglykämie ist der<br />

Effekt des Laktats auf den zerebralen Stoffwechsel ausreichend hoch, um die<br />

neuroendokrine gegenregulatorische Antwort ab<strong>zu</strong>schwächen. Trotz hierdurch bedingter<br />

geringerer endogener Glukosemobilisierung können die zerebralen Hochenergie-Phosphate<br />

durch Laktat auf dem gleichen Niveau wie in der Kontrollgruppe stabilisiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!