02.09.2014 Aufrufe

Resilienz - Sucht-Hamburg

Resilienz - Sucht-Hamburg

Resilienz - Sucht-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORTRAG 1<br />

9<br />

Wie und warum sich Menschen gesund fühlen?<br />

Erfahrungen aus 15 Jahren betrieblicher Gesundheitsförderung.<br />

Brigitta Gruber<br />

arbeitsleben KG, 22765 <strong>Hamburg</strong>, Behringstraße 28a/Haus 1, Mobil: 0178/5671434,<br />

www.arbeitsleben.com, office@arbeitsleben.com<br />

In den letzten Jahren erfuhr das Phänomen ‚<strong>Resilienz</strong>, im Besonderen die Bedeutung und die Förderung<br />

von Widerstandsfähigkeit von Personen auch in der Arbeitswelt wachsende Aufmerksamkeit.<br />

Bei dieser Beschäftigung sollten wir nicht die Erfahrungen und Erfolge der betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

und des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus den Augen verlieren.<br />

Vor noch gar nicht so langer Zeit erfuhr die Pathogenese und die Prävention (im Sinne von ausschließlicher<br />

Identifikation und Bearbeitung von Risikofaktoren) eine Ergänzung: Die Gesundheitsförderung<br />

mit der Salutogenese. Beispielhaft sei an ein diesbezügliches <strong>Hamburg</strong>er Projekt: „Von<br />

Gesunden und Gesundeten lernen“ der <strong>Hamburg</strong>er Hochbahn, der Pinneberger Verkehrsgesellschaft<br />

und den Verkehrsbetrieben <strong>Hamburg</strong>-Holstein, durchgeführt von arbeitsleben erinnert<br />

(Geißler-Gruber & Geißler, 2000).<br />

Im Jahr 2000 war es den Personalverantwortlichen dieser Unternehmen wichtig zu erfahren, wie die<br />

Gesundheitsquote – bei wachsenden Anforderungen im Beruf und älterwerdender Belegschafterhalten<br />

werden kann. Die betriebliche Arbeitsunfähigkeitsanalyse zeigte, dass eine große Gruppe von<br />

Beschäftigten keine oder wenige krankheitsbedingte Fehlzeiten über mehrere Jahre hatten. Ebenso<br />

wurde man aufmerksam auf Beschäftigte, die nach langer Erkrankung wieder in den Beruf eingestiegen<br />

waren und nun mit wenigen Fehlzeiten die Arbeit bewältigen konnten. Diese MitarbeiterInnen<br />

sind Modelle gesunder Praxis und können Hinweise auf Quellen von Gesundheit und Ressourcen für<br />

Arbeitsbewältigung bei Person und durch Arbeitsorganisation geben. Die BeraterInnen von arbeitsleben<br />

wurden zur wertschätzenden Erkundung bei interessierten und offensichtlich sehr arbeitsfähigen<br />

Beschäftigten beauftragt. Die anonymisierte Zusammenfassung dieser Gesundheitsgespräche<br />

wurde Grundlage für Gesundheitsangebote und das künftige Gesundheitsmanagement.<br />

Beispielhaft Erkenntnisse aus diesen Gesundheitsgesprächen:<br />

Eine positive emotionale Beziehung zur Arbeitstätigkeit ist eine Gesundheit erhaltende<br />

und wiederherstellende Ressource. Die Gesund(et)en berichten von einer prinzipiellen Freude<br />

mit der Arbeitsaufgabe (z. B. „Ich liebe das Auto- und Busfahren und das ganze Drumherum.<br />

Ich bin <strong>Hamburg</strong>er und will den Leuten meine Stadt zeigen. Ich zelebriere dieses<br />

Autobusfahren als eine kleine Show. Wenn nichts passiert, lege ich meine Augen eher auf<br />

eine akkurate Fahrweise. Wenn etwas anderes passiert, habe ich wieder meinen Spaß. …“).<br />

Dafür bekommen sie meist von den Fahrgästen Anerkennung und sie finden in ihrem Beruf<br />

anregende Anlässe zum „Sich-weiter-zu-Perfektionieren“. Sind u.a. diese Aspekte / diese Widerstands-<br />

und Vitalitätsressourcen bei der Arbeit gesichert, dann stimmt das ‚Geben und Neh-<br />

men‘ zwischen ihnen und dem Unternehmen, was ein wesentliches Wohlfühl-Fundament ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!