08.09.2014 Aufrufe

& Bestandesführung - SW Seed GmbH

& Bestandesführung - SW Seed GmbH

& Bestandesführung - SW Seed GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Agostino<br />

WINTERTRITICALE<br />

sehr früh mittel sehr spät<br />

Ährenschieben<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge kurz<br />

Neigung zu: Lager<br />

Auswinterung<br />

Boniturnote 1 sehr gering sehr stark 9<br />

Leistung und Qualität<br />

Kornertrag Stufe 1<br />

Kornertrag Stufe 2<br />

Tausendkorngewicht<br />

Boniturnote 1 sehr gering sehr stark 9<br />

Anfälligkeit für<br />

Mehltau<br />

Blattseptoria<br />

Braunrost<br />

Boniturnote 1 sehr gering sehr stark 9<br />

Höchsterträge sicher produziert<br />

AGOSTINO wurde 2009 zugelassen. Noch im selben<br />

Jahr hat AGOSTINO bundesweit in den Landessortenversuchen<br />

mit herausragenden Erträgen überzeugt.<br />

Neben seiner geringen Anfälligkeit für Mehltau,<br />

Blattseptoria und Braunrost zeichnet sich<br />

AGOSTINO durch seine kurze Pflanzenlänge und der<br />

daraus resultierenden sehr guten Standfestigkeit aus.<br />

Mit Spitzenerträgen in der extensiven und praxisüblichen<br />

Behandlungsvariante besitzt AGOSTINO die<br />

ideale Kombination aus Ertragssicherheit, -stabilität,<br />

Gesundheit und Standfestigkeit.<br />

24 25<br />

Stadium Frage Maßnahme/ Menge Einheit/ Mittel<br />

EC 00 Aussaattermin Mitte September bis Mitte Oktober<br />

Aussaatstärke früh normal spät<br />

250 330 380 keimf. Kö/m 2<br />

Veg. Beginn N-Düngung Startgabe 40 - 70 kg/ha N<br />

EC 30 / 31 N-Düngung Schossergabe 60 - 70 kg/ha N<br />

EC 39 / 49 N-Düngung Spätdüngung 40 - 60 kg/ha N<br />

Fungizideinsatz:<br />

Besonderheiten:<br />

Wachstumsregler<br />

Bedarf:<br />

sehr gering<br />

sehr gute Resistenzen gegenüber allen Blattkrankheiten<br />

ggf. Behandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung<br />

Bei angepasster Produktionstechnik in den speziellen Anbauprogrammen wie MEKA,<br />

IKA, IP sowie auf Grenzstandorten kann auf den Einsatz von Wachstumsreglern u.U.<br />

vollständig verzichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!