08.09.2014 Aufrufe

& Bestandesführung - SW Seed GmbH

& Bestandesführung - SW Seed GmbH

& Bestandesführung - SW Seed GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PAMIER<br />

QUALITÄT<strong>SW</strong>EIZEN<br />

sehr früh mittel sehr spät<br />

Ährenschieben<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge kurz<br />

Neigung zu: Lager<br />

Auswinterung<br />

Boniturnote 1 sehr gering sehr stark 9<br />

Leistung und Qualität<br />

Kornertrag Stufe 1<br />

Kornertrag Stufe 2<br />

Tausendkorngewicht<br />

Fallzahl<br />

Rohproteingehalt<br />

Sedimentationswert<br />

Mehlausbeute<br />

Volumenausbeute<br />

Boniturnote 1 sehr gering sehr stark 9<br />

Kurz, gesund und standfest<br />

PAMIER kombiniert kurze Pflanzenlänge mit geringer<br />

Anfälligkeit gegenüber Ährenfusarium, Mehltau und<br />

Rosten.<br />

Aufgrund der genannten Eigenschaften ist PAMIER nicht<br />

nur kostengünstig zu produzieren, sondern verfügt vor<br />

allem in der geringeren Intensitätsstufe über ein sehr<br />

hohes Ertragsniveau.<br />

Pseudocercosporella<br />

Mehltau<br />

Anfälligkeit für<br />

Blattseptoria<br />

HTR/DTR<br />

Gelbrost<br />

Braunrost<br />

Ährenfusarium<br />

Spelzenbräune<br />

Boniturnote 1 sehr gering sehr stark 9<br />

PAMIER besitzt Qualitäten,<br />

die auf Eliteweizenniveau<br />

liegen. Seine<br />

hohe Mehl- und Volumenausbeute<br />

machen<br />

PAMIER zur optimalen<br />

Sorte für die Verarbeitungsindustrie.<br />

Für den<br />

Landwirt sind die stabil<br />

hohen Proteingehalte<br />

und Fallzahlen besonders<br />

interessant.<br />

PAMIER besitzt eine breite<br />

Saatzeitspanne und<br />

ist besonders als Folgefrucht<br />

für Mais geeignet.<br />

Zur Proteinabsicherung<br />

die Spätdüngung besonders<br />

betonen.<br />

Stadium Frage Maßnahme/ Menge Einheit/ Mittel<br />

EC 00 Aussaattermin früh normal spät<br />

Aussaatstärke 230 - 280 300 - 350 400 - 450 keimf. Kö/m 2<br />

Veg. Beginn N-Düngung Startgabe 50 - 70 kg/ha N<br />

EC 30 / 31 N-Düngung Schossergabe 50 - 70 kg/ha N<br />

EC 37 / 49<br />

EC 55 / 59<br />

48 49<br />

Fungizideinsatz:<br />

N-Düngung<br />

Wachstumsregler<br />

Bedarf:<br />

Spätdüngung<br />

in einer Gabe<br />

80 - 120<br />

-<br />

gering<br />

im Splitting<br />

40 - 60<br />

40 - 60<br />

kg/ha N<br />

kg/ha N<br />

hervorragende Resistenzen gegenüber allen wichtigen Blatt- und Ährenkrankheiten<br />

ggf. reduzierte Aufwandmenge<br />

Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!