08.09.2014 Aufrufe

03|13 Akademie för uns kölsche Sproch SK Stiftung Kultur

03|13 Akademie för uns kölsche Sproch SK Stiftung Kultur

03|13 Akademie för uns kölsche Sproch SK Stiftung Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: © Mich.kramer – de.wikipedia<br />

1888 als Historisches Museum der Stadt Köln gegründet, befindet sich das Kölnische<br />

Stadtmuseum seit 1958 im Zeughaus, der ehemaligen Waffenkammer der Stadt.<br />

HAtzliche<br />

GlOckw<strong>uns</strong>ch<br />

Das Kölnische<br />

Stadtmuseum feieRT<br />

seinen 125. GebuRTstag<br />

Nicht das größte, nicht das bestausgestattete, vielleicht das Museum<br />

mit dem größten Sanierungsbedarf, aber sicherlich das wichtigste<br />

Haus, was die Kölner Geschichte und das Kölsche Selbstverständnis<br />

betrifft – das Kölnische Stadtmuseum feiert in diesem Jahr seinen<br />

125. Geburtstag, Anlass genug, einen genaueren Blick zu werfen auf<br />

eine der Kölschesten Institutionen überhaupt.<br />

Historisches Museum der Stadt Cöln<br />

Wie bei so vielen Museen geht auch die Initiative für das »Historische Museum<br />

der Stadt Cöln« zunächst vom gehobenem Bürgertum aus, welches am 14.<br />

August 1888 in der Hahnentorburg am Rudolfplatz die Eröffnung feiert – in<br />

diesem Jahr also vor 125 Jahren. Ziel war zunächst zu sammeln und zu<br />

bewahren: Es sollte ein Ort entstehen, an dem alle für die Geschichte der Stadt<br />

Köln bedeutenden Gegenstände zentral verwaltet und ausgestellt werden<br />

sollten. Die ersten Exponate stammten u. a. aus dem Historischen Archiv und<br />

dem Wallraf-Richartz-Museum, aber auch aus der alten Waffenkammer der<br />

Stadt Köln, dem Zeughaus, in dem sich neben dem zum erwartenden Sortiment<br />

ausgedienter Waffen und Rüstungen auch einige rare Kuriositäten befanden (z.<br />

B. der legendäre Streitwagen der Schlacht bei Worringen). Schnell gab es Platzprobleme<br />

und die Eigelsteintorburg kam als zusätzlicher Ausstellungsort hinzu.<br />

Die Jahrtausendausstellung 1925, mit der die Zugehörigkeit des Rheinlandes<br />

zum Deutschen Reich gefeiert wurde, machte endgültig klar, dass eigentlich<br />

ein neues, rheinisches Museum entstehen sollte, nicht zuletzt ge<strong>för</strong>dert durch<br />

den damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer. 1,3 Millionen Menschen<br />

hatten die Ausstellung in nur drei Monaten besucht. Doch die aufkommende<br />

Wirtschaftskrise Ende der 20er Jahre machte alle diese Gedankenspiele zunichte.<br />

Erst nach zehnjähriger Planung wurde das »Haus der Rheinischen Heimat«<br />

am 21. Mai in der alten Kürassier-Kaserne 1936 auf über 11.000 Quadratmetern<br />

am heutigen Kennedy-Ufer in Köln-Deutz eröffnet – mit einer Ausstellungsfläche,<br />

die etwa der Gesamtheit aller anderen Kölner Museen entsprach. Bei der<br />

Eröffnung waren auch der Reichsminister für Volksbildung und Propaganda,<br />

Josef Goebbels, sowie Ehrenabordnungen von SA, SS und Hitlerjugend anwesend.<br />

Im ersten Führer zum Haus hieß es: »Das Haus der Rheinischen Heimat<br />

ist ein deutsches Volksmuseum im besten Sinne und daher auch von nicht zu<br />

unterschätzender nationalpolitischer Bedeutung«. Dies zeigte sich weniger in<br />

den kulturhistorischen Ausstellungen, als in denen mit propagandistischem<br />

Inhalt, wie z. B. »Seefahrt ist Not« (1941), mit der Jugendliche für den Kriegseinsatz<br />

rekrutiert werden sollten. Nach Kriegsbeginn wurden die Bestände des<br />

Museums evakuiert und in 12 verschiedenen Depots untergebracht.<br />

40 klaaf Stadtkultur<br />

Stadtkultur klaaf 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!