01.11.2012 Aufrufe

innenpolitik – Informationen des Bundesministeriums des Innern ...

innenpolitik – Informationen des Bundesministeriums des Innern ...

innenpolitik – Informationen des Bundesministeriums des Innern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild links: Deutsche Polizeibeamte trainieren mit afghanischen Polizisten<br />

Kontroll- und Festnahmetechniken.<br />

wie die Mitwirkung an polizeilichen<br />

Auslandseinsätzen zum Alltag.<br />

Mehrere hundert Beamte sind<br />

auf Ersuchen der Vereinten Nationen,<br />

der Organisation für Sicherheit<br />

und Zusammenarbeit in Europa,<br />

der EU oder der Westeuropäischen<br />

Union im Ausland tätig.<br />

Bun<strong>des</strong>polizei als<br />

Botschafter Deutschlands<br />

Als der Bun<strong>des</strong>innenminister im<br />

Januar Polizeibeamte für ihre Arbeit<br />

im Ausland auszeichnete, unterstrich<br />

er: „Die große Anzahl von<br />

Einsätzen zeigt, was für ein hohes<br />

An sehen deutsche Polizisten im<br />

Ausland und bei den Mandatsträgern<br />

genießen. Das liegt sowohl an<br />

der Einsatzbereitschaft und am<br />

Know-how der Beamten als auch an<br />

ihrer hervor ragenden interkulturellen<br />

Kompetenz, die die Grundlage<br />

für den Erfolg internationaler Missionen<br />

sind. Damit ist jede beziehungsweise<br />

jeder der im Ausland eingesetzten<br />

Polizistinnen und Polizisten<br />

ein angesehener Botschafter der<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland.“<br />

Mandatierte Mission<br />

Erstmalig beschloss das Bun<strong>des</strong>kabinett<br />

1989 die Entsendung von<br />

50 Polizeivollzugsbeamten nach<br />

Namibia <strong>–</strong> da hieß die Bun<strong>des</strong>polizei<br />

23. Januar 1992 mit dem aufgabenübertragungsgesetz<br />

erhält der Bgs zuständigkeiten für die luftsicherheit<br />

und die Bahnpolizei. in den neuen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

nahm er diese aufgaben ohnehin bereits seit<br />

der Wiedervereinigung wahr.<br />

noch Bun<strong>des</strong>grenzschutz. Damals<br />

beteiligten sich die deutschen Polizisten<br />

an der „United Nations Transition<br />

Assistance Group“ (UNTAG),<br />

welche die Unabhängigkeit Namibias<br />

und die ersten freien Wahlen<br />

nach 100-jähriger Fremdbestimmung<br />

und einem Jahrzehnte dauernden<br />

Guerillakrieg sicherstellen<br />

sollte. Neben der Überwachung der<br />

Arbeit der namibischen Polizei beobachteten<br />

die deutschen Beamten<br />

auch die Wahlvorbereitungen. Keiner<br />

konnte zu diesem Zeitpunkt<br />

ahnen, dass die internationalen Aufgaben<br />

der Bun<strong>des</strong>polizei einmal zu<br />

einer tragenden Säule ihrer Arbeit<br />

werden würden.<br />

Da der Bund die stetig steigenden<br />

internationalen Herausforderungen<br />

nicht allein bewältigen konnte,<br />

beteiligen sich seit 1994 auch die<br />

Länder an den mandatierten Polizeimissionen.<br />

Die Auslandseinsätze<br />

deutscher Polizeibeamter werden<br />

dabei durch die Bund-Länder-Arbeitsgruppe<br />

Internationale Polizeimissionen<br />

(AG IPM) vorbereitet und<br />

koordiniert. Die Aufgaben der deutschen<br />

Polizisten im Ausland sind<br />

dabei ebenso vielfältig und komplex<br />

wie die Regionen, in denen die<br />

Beamten eingesetzt werden.<br />

Heute beteiligt sich Deutschland<br />

an zahlreichen mandatierten Mis-<br />

60 Jahre Bun<strong>des</strong>polizei<br />

sionen der Vereinten Nationen<br />

und der Europäischen Union. So<br />

sind deutsche Beamte im Kosovo,<br />

in Bosnien-Herzegowina, in Georgien,<br />

in Liberia, im Sudan und Südsudan,<br />

in Moldau und der Ukraine<br />

sowie in Afghanistan und in Palästina<br />

eingesetzt.<br />

Wahrung grenzpolizeilicher<br />

Interessen<br />

Mit dem Wegfall der Grenzkontrollen<br />

zu den deutschen Nachbarstaaten,<br />

aber auch vor dem Hintergrund<br />

einer immer engeren und intensiveren<br />

europäischen Zusammenarbeit<br />

war es entscheidend, dass Deutschland<br />

seine grenzpolizeilichen Interessen<br />

bereits im Vorfeld wahrnimmt<br />

und sich auch an Einsätzen auf europäischer<br />

Ebene beteiligt. So kann<br />

der Schleusungskriminalität, den<br />

unerlaubten Einreisen oder dem<br />

Erschleichen von Visa bereits vor<br />

der Ein reise nach Deutschland<br />

begegnet wer den. Hierbei spielen<br />

Grenzpolizeiliche Verbindungsbeamte<br />

und Dokumentenberater<br />

der Bun<strong>des</strong> polizei sowie Grenzpolizeiliche<br />

Unterstützungskräfte,<br />

die auch die Europäische Grenzschutzagentur<br />

FRONTEX unterstützen,<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Zur Wahrung dieser Interessen<br />

setzt Deutschland derzeit über<br />

1. november 1994 die neufassung <strong>des</strong> Bgs-gesetzes<br />

tritt in kraft. sie fasst alle grundlegenden Veränderungen<br />

seit inkrafttreten <strong>des</strong> Vorgängergesetzes zusammen.<br />

alle aufgaben werden künftig integriert in den Bun<strong>des</strong>polizeipräsidien<br />

als mittelbehörden wahrgenommen.<br />

august 2011 | <strong>innenpolitik</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!