01.11.2012 Aufrufe

innenpolitik – Informationen des Bundesministeriums des Innern ...

innenpolitik – Informationen des Bundesministeriums des Innern ...

innenpolitik – Informationen des Bundesministeriums des Innern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte sich nicht eindeutig zuordnen<br />

lassen. Das Ziel ihrer Arbeit:<br />

Flugzeugentführungen und Sabotageakte<br />

zu verhindern. Aber ihre<br />

Aufgaben gehen noch weiter. Landet<br />

eine Maschine aus einem Staat<br />

außerhalb der EU kommend, kontrollieren<br />

die Beamten die Pässe und<br />

Passagiere. So müssen Drittstaatsangehörige<br />

bestimmte Bedingungen<br />

für die Einreise erfüllen. Sie<br />

müssen zum Beispiel nachweisen,<br />

dass sie für ihren Aufenthalt aufkommen<br />

können. Erfüllt ein Fluggast<br />

die einreise- und aufenthaltsrechtlichen<br />

Voraussetzungen nicht,<br />

wird er so schnell wie möglich wieder<br />

in sein Heimatland zurückgeschickt.<br />

Dafür sorgt die Bun<strong>des</strong>polizei<br />

nach Möglichkeit sogar<br />

innerhalb weniger Stunden.<br />

Länderübergreifende<br />

Zusammenarbeit<br />

Doch nicht nur an Flughäfen und zu<br />

Wasser sorgen die Beamten für den<br />

Schutz der Grenzen. So setzt die<br />

Bun<strong>des</strong>polizei an den Lan<strong>des</strong>grenzen<br />

seit Jahren verstärkt auf die<br />

Zusammenarbeit mit den zuständigen<br />

Behörden der Nachbarländer.<br />

Mit ausländischen Grenzbehörden<br />

organisieren sie beispielsweise<br />

gemeinsame Streifen und haben<br />

sogenannte Bürgerkontaktbeamte<br />

als Ansprechpartner für die Bürger<br />

18. August 1972 mit der Verabschiedung der neufassung<br />

<strong>des</strong> Bgs-gesetzes erhält dieser ein modernes<br />

und zukunftsweisen<strong>des</strong> polizeigesetz. neben der unterstützung<br />

der länder in fällen besonderer Bedeutung wird<br />

ihm auch der schutz von Bun<strong>des</strong>organen übertragen.<br />

Beamte der Bun<strong>des</strong>polizei kontrollieren die Pässe von Reisenden an Flughäfen.<br />

in der Grenzregion etabliert. Ferner<br />

setzt die Bun<strong>des</strong>polizei im Rahmen<br />

ihrer sogenannten Vorverlagerungsstrategie,<br />

die zahlreiche Maßnahmen<br />

gegen illegale Migration<br />

in Herkunfts- und Transitstaaten<br />

umfasst, sehr erfolgreich Dokumenten-<br />

und Visumberater an deutschen<br />

Auslandsvertretungen ein.<br />

Die internationale Zusammenarbeit<br />

der Bun<strong>des</strong>polizisten beschränkt<br />

60 Jahre Bun<strong>des</strong>polizei<br />

sich keineswegs auf den Grenzschutz.<br />

Sie sind mit ausländischen<br />

Polizeibeamten auf Bahnhöfen und<br />

in Zügen unterwegs und wehren<br />

Gefahren für die öffentliche Sicherheit<br />

im Bahnverkehr ab. So tragen<br />

sie dazu bei, dass verfeindete Fußballanhänger<br />

nicht übereinander<br />

herfallen, friedliche Fans und normale<br />

Reisende nicht von alkoholisierten<br />

Störenfrieden belästigt und<br />

keine Züge demoliert werden. (sk)<br />

1. September 1973 die grenzschutzgruppe (gsg) 9<br />

ist einsatzbereit. ihre aufstellung als sonderverband zur<br />

Bekämpfung schwerer gewaltkriminalität erfolgte als<br />

reaktion auf den terroristischen Überfall auf die israelische<br />

olympiamannschaft während der olym pischen<br />

spiele 1972 in münchen.<br />

august 2011 | <strong>innenpolitik</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!