12.09.2014 Aufrufe

Fach : Englisch Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Englisch Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Englisch Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fach</strong> : <strong>Englisch</strong> <strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Personalpronomen<br />

- Singular, Plural<br />

Das Verb „to be“<br />

- long forms/short forms<br />

- questions and short answers<br />

- negation<br />

Bestimmter / unbestimmter Artikel<br />

Nomen im Plural / regelmäßige Pluralbildung<br />

„There is“ / „There are“<br />

Ortsangaben<br />

Der Genitiv (s-genitive / sg + pl)<br />

Die Possessivbegleiter (poss. determiners)<br />

Das Verb „have got“<br />

- long forms / short forms<br />

- questions and short answers<br />

- negation<br />

Mengen und Reihenfolge<br />

- numbers, quantifiers, indefinite determiners<br />

Tempus und Aspekt (word order / SVO)<br />

- Infinitiv<br />

- Imperativ<br />

- Present Progressive<br />

- Simple Present (Adverbien)<br />

Uhrzeit und Datum<br />

Wünsche ausdrücken<br />

- want to / would like to<br />

Modale Hilfsverben (auxiliaries)<br />

Vertiefung durch zum Beispiel<br />

- Eigenständiges Arbeiten unter<br />

Einbeziehung in den Unterricht durch<br />

Schülerbuch: Skills Seiten zu<br />

Wortschatz, Kommunikation,<br />

Hörverstehen, Lesen, Schreiben,<br />

Grammatik – How to ... Abschnitte,<br />

Check out Seiten zur selbstständigen<br />

Kontrolle nach jeder Unit, Revision nach<br />

je 3 Units<br />

Ergänzung durch Lernportfolio wie es in Buch<br />

und Workbook angelegt ist<br />

- WB: Check out Seiten nach jeder Unit<br />

- Revision nach je 3 Units<br />

- Portfolio Seiten nach Units 1-3, 4-5, 6-7<br />

(Symbol für „Your English folder“)<br />

Verfahren zum Wortschatzerwerb<br />

- Lernstrategien zum Vokabellernen<br />

- Lerntage in regelmäßigen Abständen<br />

Lehrwerk:<br />

Green Line 1 / Klett<br />

Unit 1 - 7


<strong>Fach</strong> : <strong>Englisch</strong> <strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Personalpronomen (subject / object case)<br />

Fragen stellen und beantworten<br />

- question words<br />

- wh-questions<br />

- yes/no questions<br />

- short answers<br />

Satzarten<br />

- main clause / subordinate clause


<strong>Fach</strong> : <strong>Englisch</strong> <strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Tempus und Aspekt<br />

- simple past und past progressive<br />

- present perfect / adverbs of indefinite time<br />

- simple past vs. present perfect<br />

- irregular verbs<br />

- going-to-future<br />

- will-future<br />

- going-to-future vs. will-future<br />

Satzarten<br />

- conditional I<br />

- „if“ vs. „when“<br />

Possessivpronomen<br />

Frage mit Fragewörtern „who und what“<br />

Aufforderungen, Bitten und Wünsche<br />

ausdrücken<br />

Adjektiv und Adverb<br />

- Steigerung (comparison)<br />

- adverbs of manner (Art und Weise)<br />

Prop words<br />

Question tags<br />

• s-Genitiv mit dem unregelmäßigen Plural<br />

• Zusammensetzungen von „some“ und „any“<br />

Lektüre<br />

- einfache Formen des kreativen Schreibens<br />

- Verfahren der Texterschließung<br />

- Möglichkeit zur Gestaltung einer<br />

Wandzeitung<br />

Vertiefung durch zum Beispiel<br />

- Eigenständiges Arbeiten unter<br />

Einbeziehung in den Unterricht durch<br />

Schülerbuch: Skills Seiten zu<br />

Wortschatz, Kommunikation,<br />

Hörverstehen, Lesen, Schreiben,<br />

Grammatik – How to ... Abschnitte,<br />

Check out Seiten zur selbstständigen<br />

Kontrolle nach jeder Unit, Revision nach<br />

je 3 Units<br />

Ergänzung durch Lernportfolio wie es in Buch<br />

und Workbook angelegt ist<br />

- WB: Check out Seiten nach jeder Unit<br />

- Revision nach je 3 Units<br />

- Portfolio Seiten nach Units 1-3, 4-5, 6-7<br />

(Symbol für „Your English folder“)<br />

Erweiterung der kommunikativen<br />

Fertigkeiten<br />

Lehrwerk: Green Line 2 / Klett<br />

Unit 1 - 7<br />

z.B. auch Rollenspiele und Präsentation von<br />

vertrauten Themen


<strong>Fach</strong> : <strong>Englisch</strong> <strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

- Einfache Nachschlagetechniken anwenden<br />

- Eigenverantwortlichkeit und<br />

Selbständigkeit<br />

Great Britain<br />

- einfache Kenntnisse zu England und<br />

Scotland,<br />

Niveaukonkretisierungen am Ende von 6<br />

- Methodenkompetenz (Ordnungs- und<br />

Vernetzungstechniken, Begriffssammlung<br />

und Strukturierung (z. B. mind maps)<br />

- Schreiben (guided letter / text 18-20 sent.)<br />

- Hörverstehen (LCT – multiple choice)<br />

- Sprachmittlung (mediation)<br />

- Informationen aus dem Internet nutzen


<strong>Fach</strong> : <strong>Englisch</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Lehrwerk: Green Line 3 / Klett<br />

Tempus und Aspekt<br />

- Revision tenses und Zeitenfolge<br />

- past perfect<br />

- simple present + present progressive für<br />

Zukünftiges + the future perfect<br />

Modalitäten ausdrücken<br />

- modal auxiliaries (R)<br />

- substitute forms of the modals<br />

Satzarten<br />

- conditional sentences type I (R) , II, III<br />

- defining relative clauses<br />

Das Passiv<br />

- passive plus by-agent<br />

- verbs with two objects<br />

Pronomen<br />

- reflexive pronouns<br />

- reciprocal pronouns<br />

Reported speech<br />

Definite and indefinite article<br />

Besondere <strong>Hinweise</strong>:<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

Vertiefung des Lernstoffes durch z.B.<br />

- Eigenständiges Arbeiten unter<br />

Einbeziehung in den Unterricht durch<br />

das Schülerbuch: Skills Seiten zu<br />

Wortschatz, Kommunikation,<br />

Hörverstehen, Lesen, Schreiben,<br />

Grammatik, How to ... Abschnitte,<br />

Check out Seiten zur selbstständigen<br />

Kontrolle nach jeder Unit, Revision nach<br />

je 3 Units<br />

Ergänzung durch Lernportfolio wie es in Buch<br />

und Workbook angelegt ist<br />

- WB: Check out Seiten nach jeder Unit<br />

- Revision nach je 3 Units<br />

- Portfolio Seiten nach Units 1-3, 4-5, 6-7<br />

(Symbol für „Your English folder“<br />

beachten)<br />

Erweiterung kommunikativer Fertigkeiten<br />

z.B. durch role plays, presentations, wall<br />

displays, talks, speeches, discussions, projects<br />

(project skills, wie im Buch angelegt) etc.


<strong>Fach</strong> : <strong>Englisch</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Writing skills + speaking skills (z.B.)<br />

- Writing texts<br />

- Formen kreativen Schreibens<br />

- In zweisprachigen Alltagssituationen<br />

vermitteln (Mediation)<br />

z.B. writing a newspaper report,<br />

Umgang mit Texten (z.B.)<br />

- Texte szenisch gestalten, Textpassage in<br />

Dialog umwandeln<br />

- Using a dictionary<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- Erweiterung der Kenntnisse über die<br />

Regionen Großbritannien (England,<br />

Scotland, Wales)<br />

- Britische Großstädte kennen lernen<br />

- Errungenschaften des angelsächsischen<br />

Kulturraums und ihre Folgen<br />

Medienkompetenz<br />

- Die Vielfalt der Medien kennen lernen<br />

- The media in your life<br />

z.B. The North, Wales<br />

z.B. Manchester, Liverpool<br />

z.B. “Once upon a time” – die Geschichte<br />

Englands,<br />

z.B. Project “English and Computing” oder<br />

“Casting for a daily soap“ + “Advertising“, wie<br />

im Buch vorgesehen


<strong>Fach</strong> : <strong>Englisch</strong> <strong>Klasse</strong> 8_<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Lehrwerk: Green Line 4 / Klett<br />

Tempus und Aspekt<br />

- Revision of tenses<br />

- Present + past perfect progressive<br />

Satzarten<br />

- Non-defining relative clauses<br />

Adverbials + adverbs (position)<br />

Passive<br />

- Progressive forms<br />

- Verbs with prepositions<br />

Vom Deutschen abweichende Strukturen<br />

- Participles<br />

- Infinitives<br />

- Gerund<br />

Besondere <strong>Hinweise</strong>:<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

Vertiefung des Lernstoffes durch z.B.<br />

- Eigenständiges Arbeiten unter<br />

Einbeziehung in den Unterricht durch<br />

das Schülerbuch: Skills Seiten zu<br />

Wortschatz, Kommunikation,<br />

Hörverstehen, Lesen, Schreiben,<br />

Grammatik, How to ... Abschnitte,<br />

Check out Seiten zur selbstständigen<br />

Kontrolle nach jeder Unit, Revision nach<br />

je 3 Units<br />

Ergänzung durch Lernportfolio wie es in Buch<br />

und Workbook angelegt ist<br />

- WB: Check out Seiten nach jeder Unit<br />

- Revision nach je 3 Units<br />

- Portfolio Seiten nach Units 1-3, 4-5, 6-7<br />

(Symbol für „Your English folder“<br />

beachten)<br />

Erweiterung der kommunikativen Kompetenz<br />

z. B. Teilnahme an der Debating-AG oder<br />

„take part in a discussion on dress codes”,


- geeignete Textausschnitte ins Deutsche<br />

übertragen (Mediation)<br />

Umgang mit Texten<br />

- Ganzschrift weitgehend selbstständig<br />

lesen und auswerten<br />

Beherrschung sprachlicher Mittel<br />

Unterscheidung von British und American<br />

English<br />

Kulturelle und interkulturelle Kompetenz<br />

- Kenntnisse über Regionen der USA<br />

- Amerikanische Großstädte kennen lernen<br />

- Amerikanischer Schulalltag<br />

- Amerikanische Geschichte (Indians, the<br />

West)<br />

Methodenkompetenz<br />

- formale Kriterien für Textproduktion<br />

einhalten (introduction, body, conclusion)<br />

- Nachschlagetechnik (zweisprachiges<br />

Wörterbuch)<br />

Medienkompetenz<br />

- altersgemäße Fernsehsendungen, Filme<br />

und gegebenenfalls Radiosendungen<br />

verstehen<br />

wie im Buch angelegt<br />

z.B. Texte zusammenfassen, kreatives Schreiben,<br />

Wechsel von Perspektiven und Textsorten,<br />

wall paper, andere Visualisierungen, ...<br />

Themen:<br />

- Städte wie New York oder Chicago<br />

- Regionen wie Kalifornien oder Alaska<br />

- Besiedlungsgeschichte und Indianer<br />

(z.B. auch fächerverbindender Unterricht mit<br />

Erdkunde, Geschichte, Musik, Deutsch und<br />

Kunst)<br />

Pro and con texts (argumentative Texte),<br />

a movie review,<br />

z.B. auch Web Units von Verlagen, a Brooklyn<br />

community website im Buch kennen lernen


FACH: <strong>Englisch</strong> KLASSE 9<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

• Tempus und Aspekt<br />

- alle Zeiten, Zeitenfolge, auch<br />

kontrastiv<br />

- dynamic and stative verbs<br />

- would, used to<br />

• Sachverhalte und Handlungen<br />

betonen<br />

- emphatic do<br />

• Bedeutungsunterschiede bei<br />

komplexeren, vom Deutschen abweichenden<br />

Strukturen<br />

- infinitive, gerund and participle<br />

constructions<br />

• German „lassen“ in English<br />

Besondere <strong>Hinweise</strong>:<br />

• Kommunikative Fertigkeiten<br />

- authentisches Hör- und<br />

Filmmaterial erfassen<br />

- Überzeugungen und Meinungen<br />

artikulieren, Standpunkte anderer<br />

kommentieren<br />

Vertiefung des Lernstoffes durch z.B.<br />

- Eigenständiges Arbeiten unter<br />

Einbeziehung in den Unterricht durch<br />

das Schülerbuch: Skills Seiten zu<br />

Wortschatz, Kommunikation,<br />

Hörverstehen, Lesen, Schreiben,<br />

Grammatik, How to ... Abschnitte,<br />

Check out Seiten zur selbstständigen<br />

Kontrolle nach jeder Unit, Revision<br />

nach je 3 Units<br />

Ergänzung durch Lernportfolio wie es in<br />

Buch und Workbook angelegt ist<br />

- WB: Check out Seiten nach jeder Unit<br />

- Revision nach je 3 Units<br />

- Portfolio Seiten nach Units 1-3, 4-5,<br />

6-7<br />

(Symbol für „Your English folder“<br />

beachten)<br />

Lehrbuch Green Line Bd. 5<br />

Unit 3<br />

Unit 1<br />

Unit 3<br />

Unit 2<br />

Unit 4<br />

Unit 1<br />

Unit 1<br />

Unit 3<br />

Unit 3 / Revision B


- eine Storyline entwickeln<br />

- Ende einer Geschichte schreiben<br />

- eine Geschichte anhand von<br />

Bildern rekonstruieren<br />

- Filmanalyse<br />

- writing a film script<br />

• Umgang mit Texten<br />

- Sachtext auswerten<br />

• Versprachlichung des Themenbereichs<br />

Berufswahl, Berufsberatung, Bewerbung<br />

• Beherrschung der sprachlichen Mittel<br />

- Word building<br />

- regionale Aussprachevarianten<br />

kennen lernen (austral. Engl)<br />

• Kulturelle und interkulturelle Kompetenz<br />

- ein Commonwealthland kennen<br />

lernen / Australien<br />

- <strong>Englisch</strong> als lingua franca<br />

- English and art<br />

- English and Politics: the UK<br />

• Methodenkompetenz<br />

- Letter of application<br />

- Job interview<br />

- Biographie schreiben<br />

- Mediation<br />

Unit 1<br />

Unit 1<br />

Revision A<br />

Unit 3<br />

Unit 3<br />

Unit 3<br />

Unit 2<br />

Unit 4<br />

Unit 1<br />

Möglichkeit zur Teilnahme am<br />

Englandaustausch mit GHS<br />

Unit 1<br />

Project (p.26)<br />

Project (p.48)<br />

Unit 2<br />

Unit 2<br />

Revision A, B u. p. 86


FACH: <strong>Englisch</strong> KLASSE 10<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Wiederholung wichtiger grammatischer<br />

Phänomene<br />

Einführung neuer Strukturen:<br />

- Inversion<br />

- Future progressive, future perfect<br />

Besondere <strong>Hinweise</strong>:<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

- Themen aus dem Unterricht<br />

strukturiert und detailliert darstellen<br />

- zunehmend freieres Sprechen<br />

- verschiedene Formen des<br />

kreativen Schreibens<br />

- in zweisprachigen Situationen<br />

vermitteln und ausgesuchte<br />

Textausschnitte ins Deutsche<br />

übertragen<br />

-<br />

Beherrschung der sprachlichen Mittel<br />

- für die Texterschließung und<br />

Textinterpretation grundlegende<br />

Vertiefung des Lernstoffes durch z.B.<br />

- Eigenständiges Arbeiten unter<br />

Einbeziehung in den Unterricht durch<br />

das Schülerbuch: Skills Seiten zu<br />

Wortschatz, Kommunikation,<br />

Hörverstehen, Lesen, Schreiben,<br />

Grammatik, How to ... Abschnitte,<br />

Check out Seiten zur selbstständigen<br />

Kontrolle nach jeder Unit, Revision<br />

nach je 3 Units<br />

Ergänzung durch Lernportfolio wie es in<br />

Buch und Workbook angelegt ist<br />

- WB: Check out Seiten nach jeder Unit<br />

- Revision nach je 3 Units<br />

Portfolio Seiten nach Units 1-3, 4-5,<br />

6-7 (Symbol für „Your English folder“<br />

beachten)<br />

Lehrwerk Green Line Transition<br />

z.B. word order, participle constructions,<br />

tenses<br />

Ergänzung durch GRIP<br />

grammar section (S. 140ff.)<br />

evtl. Kino-/Theaterbesuch<br />

z.B. short speech, discussions, debate<br />

topic 1,3,4 / S25-28<br />

z.B. continuing a story, changing the<br />

narrative point of view<br />

topic 1,2 / S23<br />

mediation topic 1,2,3 / S34<br />

z.B. text analysis, writing a summary +<br />

factual text + comment and essay<br />

topic 1-4 / project / S 1-3, 9


Begriffe kennen<br />

- über Mittel und Methoden zur<br />

Schaffung von Textkohärenz<br />

verfügen<br />

Umgang mit Texten<br />

- literarische Texte, Textauszüge<br />

oder Szenenfolgen erschließen<br />

- einen Jugendroman eigenständig<br />

lesen und eine Buchbesprechung<br />

verfassen oder ein Lesetagebuch<br />

führen<br />

Kulturelle und Interkulturelle Kompetenz<br />

- Medien<br />

- Altersgemäße landeskundliche<br />

Kenntnisse (USA, UK)<br />

Methodenkompetenz<br />

- eigenverantwortliches Arbeiten (z.<br />

Bsp. Recherche, Referate)<br />

- Präsentieren und dabei<br />

Visualisierungstechniken einsetzen<br />

- Umgang mit Bildmaterial<br />

z.B. narrative techniques,<br />

characterisation, atmosphere, point of<br />

view…<br />

topic 1,2 / S 4-8<br />

z.B. preparing for an exchange<br />

programme, avoiding social gaffes in the<br />

UK/US, political correctness<br />

topic 1,2,3,4<br />

z.B. Caribbeans in the UK topic 2<br />

z.B. topic 3 / S 28<br />

z.B. cartoons, statistics, films<br />

S 12-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!