12.09.2014 Aufrufe

Geschichte Klasse 6-10

Geschichte Klasse 6-10

Geschichte Klasse 6-10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 6<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

1. Annäherung an die historische Zeit (6)<br />

Schule und Lebenswelt der Großeltern<br />

(Befragung und Gegenstände mitbringen<br />

2. Leben in vorgeschichtlicher Zeit (8)<br />

Altsteinzeit – Jungsteinzeit:<br />

Vom Überlebenskampf zur Anpassung<br />

an klimatisch günstige Gegebenheiten<br />

Daten und Begriffe:<br />

vor 40.000 Jahren Ausbreitung des<br />

homo sapiens in Europa<br />

um <strong>10</strong>.000 v. Chr. Sesshaftigkeit der<br />

Menschen (älteste Funde in Afrika)<br />

Altsteinzeit; Höhlenmalerei; Nomadentum;<br />

Jungsteinzeit; Neolithische Revolution<br />

3. Ägypten - eine frühe Hochkultur (<strong>10</strong>)<br />

Bändigung des Nil und Pyramidenbau<br />

zur Heranführung an den Begriff der<br />

Hochkultur ( Herrschaft, Schrift, arbeitsteilige<br />

Wirtschaft, Kultur, Religion)<br />

Daten und Begriffe:<br />

3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur<br />

Schrift; Pharao; Pyramide; Polytheismus<br />

Einstieg in Quellenarten und –kunde<br />

Über alle Jahrgangsstufen soll das<br />

Genderprinzip berücksichtigt werden<br />

vgl. BK: Modelle (Zelt, Laubhütte, Faustkeil)<br />

vgl. Naturphänomene: Werkzeuge<br />

Flächenberechnungen (Felder nach der<br />

Überflutung, Rauminhalt von Pyramiden).<br />

Vgl. Kerncurriculum Mathematik 5.


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 6<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

4. Antike Lebensorte im Vergleich (14)<br />

Einstieg: Olympische Spiele<br />

( Polizentrismus und Einheit griech.<br />

Kultur)<br />

Kolonisation<br />

Vgl. Deutsch: Odyssee<br />

Versch. Stadtstaaten als<br />

Experimentierfelder: Athen – Sparta<br />

(Demokratie – Autokratie)<br />

Krieg und Machtpolitik als Gründe für<br />

das Scheitern beider Modelle<br />

Daten und Begriffe:<br />

um 800 v. Chr. erste Stadtstaaten<br />

Mitte 5. Jahrhundert Blüte Athens<br />

Kolonisation; Olympische Spiele<br />

Vollbürger - Nichtbürger - Sklave<br />

5. Leben im Römischen Weltreich (14)<br />

Einstieg: Limes (Römer in Ba-Wü)<br />

Pax Romana / Imperium Romanum<br />

(Cäsar – Augustus)<br />

Militarisierung einer Gesellschaft<br />

(Bewährung im Krieg als Möglichkeit<br />

des sozialen Aufstiegs; pater familias)<br />

Erarbeitung der Themenbereiche 5 und 6 in<br />

Projektform; Schwerpunktsetzung nach<br />

<strong>Klasse</strong>nsituation<br />

Zusammenfassung von Arbeitsblättern:<br />

Vorübung zum Kurzreferat, Gruppenpuzzle<br />

und Lernzirkel


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 6<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

Alltag in der antiken Weltstadt Rom<br />

Krisen und Reformansätze<br />

Daten und Begriffe:<br />

um 500 v. Chr. Beginn der Röm. Republik<br />

31 v. Chr. - 14 n. Chr. Prinzipat des Augustus<br />

Römer in Südwestdeutschland<br />

391 n. Chr. Christentum als Staatsreligion<br />

Ständekämpfe; Diktatur; Kaiserzeit<br />

Forum Romanum; Villa rustica<br />

Völkerwanderung<br />

6. Antike Spuren: Bewertung und<br />

Nachwirkungen des röm. Reiches (4)<br />

Christianisierung als neue Reichsidee<br />

Völkerwanderung<br />

(Anziehungskraft der Hochkultur und<br />

Niedergang des römischen<br />

Imperiums)<br />

Vgl. BK: Überblick griech.- röm. Baukunst<br />

Die europ. Kultur des MA in der griech.<br />

röm. Tradition ( Herrschaftsidee Karls<br />

des Großen; Baustil der Romanik)<br />

Mythos „Europa auf dem Stier“


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters<br />

(14)<br />

- Einstieg: Entwicklung des Karolingerreichs<br />

bis zu Karl d. Großen und der<br />

darauf folgende Auflösungsprozess<br />

- Lernorte 1 : Dorf, Burg, Kloster<br />

(Grundherrschaft u. Lehenswesen als<br />

zentrale Strukturen)<br />

- Lernort 2: Stadt (Zünfte, Rat,<br />

Stadtverfassung)<br />

Daten und Begriffe:<br />

800 Kaiserkrönung Karls d. Großen;<br />

Mittelalter; Reichsinsignien; Reisekönigtum<br />

Lehenspyramide; Kloster; Kaiser; Papst;<br />

Zunft; Patrizier; Hanse<br />

2. Epochenwende der frühen Neuzeit (16)<br />

- Renaissance<br />

Bildvergleich Mittelalter – Neuzeit<br />

Darstellung des Menschen in Malerei und<br />

Plastik - Zusammenarbeit mit BK<br />

- Entdeckungsfahrten der Portugiesen und<br />

Spanier<br />

- neuzeitliches und frühkapitalistisches<br />

Denken (Gutenberg, Kopernikus,<br />

Anfertigung historischer „Steckbriefe“


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

Fugger)<br />

Daten und Begriffe:<br />

Neuzeit; Renaissance; Florenz und die<br />

Medici; Neues Bild der Erde; Entdeckungen<br />

und Eroberungen; Fugger; um 1450<br />

Erfindung des Buchdrucks<br />

3. Die Reformation und ihre<br />

Auswirkungen (14)<br />

- gesellschaftliche Kritik an der Kirche<br />

- Luther und die Auswirkungen seiner<br />

Kritik auf das Machtgefüge im Reich<br />

- Luther und der Bauernkrieg<br />

- Landesherrliches Kirchenregiment<br />

Reformation im Herzogtum Württemberg<br />

Umwandlung des Backnanger Stifts<br />

- der Dreißigjährige Krieg<br />

Daten und Begriffe:<br />

1517 Thesen Luthers; 1524/25 Der große<br />

Bauernkrieg; 1555 Augsburger<br />

Religionsfriede; 1648 Westfälischer Friede;<br />

Ablass; Reformation; Glaubensspaltung<br />

4. Die Herrschaftsform des Absolutismus<br />

(14)<br />

- Selbstverständnis des absolutistischen<br />

Herrschers am Bsp. Ludwigs XIV.<br />

europäische Modellfunktion des<br />

französischen Absolutismus


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

- Absolutismus und Gesellschaft (Stände)<br />

- Absolutismus und Wirtschaft<br />

(Merkantilismus)<br />

Daten und Begriffe:<br />

1661-1715 Regierungszeit Ludwigs XIV.;<br />

Absolutismus; Sonnenkönig; Merkantilismus


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 8<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

1. Die Französische Revolution und ihre<br />

Auswirkungen auf Deutschland (14)<br />

- Finanzkrise<br />

- Zusammentreten der Generalstände,<br />

Abstimmung, Ballhausschwur<br />

- Menschen- und Bürgerrechte<br />

- 1791 Gewaltenteilung (Wie wird der<br />

Gleichheitsgrundsatz verwirklicht?)<br />

- Herrschaft der Vermögenden<br />

- Radikalisierung der Revolution<br />

(Jakobinerherrschaft, Krieg)<br />

- Aufstieg und Fall Napoleons<br />

Auswertung einer Statistik<br />

GFS-Themen: Der Einzelne in seiner Zeit<br />

(Ludwig XVI., Marie Antoinette, Dauphin<br />

Ludwig XVII., Eulogius Schneider,<br />

Robbespierre, Olympe de Gouges, Charlotte<br />

Corday)<br />

Treppenkarrikatur<br />

- Ende des Heiligen Römischen Reiches<br />

Daten und Begriffe:<br />

14.07.1789 Sturm auf die Bastille;<br />

Französische Verfassung von 1791;<br />

Entstehung des modernen Baden und<br />

Württemberg; 1806 Ende des Heiligen<br />

Römischen Reiches deutscher Nation;<br />

Generalstände; Erklärung der Menschen- und<br />

Bürgerrechte; Schreckensherrschaft der<br />

Jakobiner<br />

2. Die Industrielle Revolution (14)<br />

- Voraussetzungen der Industrialisierung<br />

(Parlamentarisierung, Empire, Insellage,<br />

natürliche Ressourcen, Innovationen,<br />

Leitsektor Baumwollindustrie)<br />

Erfinderbiographie (Watt, Hargraves, Peel)<br />

Dampfmaschine, „Spinning Jenny“


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 8<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

- Ursachen für die Rückständigkeit<br />

Deutschlands (Leitsektor Eisenbahn,<br />

Ressourcen, Rolle des Staates)<br />

- Modernisierung: Zollverein<br />

- Fabrikordnungen<br />

- soziale Lage der Arbeiter und <strong>Klasse</strong>n<br />

- Lösungsansätze (Marx,<br />

Arbeiterbewegung, Gewerkschaften,<br />

SPD)<br />

Maschinenfabrik Esslingen<br />

Eduard Breuninger als<br />

Unternehmerpersönlichkeit<br />

Daten und Begriffe:<br />

Um 1780 beziehungsweise 1830 Beginn der<br />

Industriellen Revolution in England und<br />

Deutschland; 1835 Erste Eisenbahn in<br />

Deutschland; Industrielle Revolution;<br />

Schlüsselerfindungen;<br />

Schrittmacherindustrien; Fabrikordnungen;<br />

Soziale Frage<br />

3. Die Revolution von 1848/49 (8)<br />

- der Deutsche Bund und die Karlsbader<br />

Beschlüsse<br />

- Märzforderungen<br />

- Frankfurter Paulskirche und Erstarken<br />

der alten Gewalten<br />

(Nationalversammlung, Verfassung,<br />

kleindeutsche Lösung, Ablehnung der<br />

Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.)<br />

Der Einzelne in seiner Zeit (Wirth,<br />

Siebenpfeiffer, Hecker, Blum, Emma<br />

Herwegh, Richard Wagner)<br />

Auswertung von Karrikaturen


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 8<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

- Reichsverfassungskampagne<br />

Daten und Begriffe:<br />

1848/49 Revolution in Deutschland;<br />

1849 Ablehnung der Kaiserkrone durch<br />

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen;<br />

Restauration und liberale Opposition;<br />

Märzereignisse; Nationalversammlung;<br />

Reichsverfassungskampagne<br />

4.Kaiserreich, Imperialismus und Erster<br />

Weltkrieg (16)<br />

- preußisch-österreichischer Dualismus<br />

- Auflösung des Deutschen Bundes 1866<br />

- Reichsgründung 1871 und Verfassung<br />

des Kaiserreichs<br />

- die „Reichsfeinde“ (Kulturkampf,<br />

Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung)<br />

- Lebensverhältnisse der Arbeiter, Bauern,<br />

Bürger und des Adels<br />

- Stellenwert des Militärs<br />

- Faschodakrise: Motive Englands und<br />

Frankreichs<br />

- Wettlauf um Kolonien und Rivalität der<br />

Kolonialmächte<br />

- das europäische Bündnissystem<br />

- Begeisterung bei Kriegsausbruch<br />

Sozialistengesetz und Sozialgesetzgebung<br />

als „Zuckerbrot und Peitsche“<br />

Gesellschaft des Kaiserreichs<br />

(Dienstmädchen, der Reserveoffizier,<br />

Heiratsanzeigen, der Hauptmann von<br />

Köpenick<br />

Kartenarbeit: Aufteilung Afrikas um 1914<br />

Bündnisautomatismus, Attentat von<br />

Sarajewo<br />

Remarque, „Im Westen nichts Neues“


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 8<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

- Stellungskrieg in Ost und West<br />

- moderne Kampfmittel (MG, Tanks, Gas,<br />

Flugzeug)<br />

- Alltag der Zivilbevölkerung<br />

GFS „Denk-mal“ (Bismarck - Gegenwart)<br />

Daten und Begriffe:<br />

1871 Reichsgründung;<br />

1878 Sozialistengesetz; 1880-1914 Epoche<br />

des Imperialismus; 1914-1918 Erster<br />

Weltkrieg; Militarismus; Kulturkampf;<br />

Nationalismus; Imperialismus<br />

5. Die Russische Revolution (8)<br />

- Russland im Ersten Weltkrieg<br />

(Kriegsverlauf bis 1917,<br />

Versorgungskrisen, Februarrevolution)<br />

- Doppelherrschaft<br />

- Der Weg zur Oktoberrevolution<br />

Die Macht der Bilder: Eisenstein „Oktober“,<br />

Fotomontagen -<br />

Geschichtsfälschung/Propaganda<br />

- Bürgerkrieg<br />

- Entstehung der Union der<br />

Sozialistischen Sowjetrepubliken<br />

- Ausblick: Die Sowjetunion unter Stalin<br />

Daten und Begriffe:<br />

1917 Oktoberrevolution; Sowjets; Entstehung<br />

der Sowjetunion


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 9<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

1.Weimarer Republik (14)<br />

Kriegsende und Neuorientierung:<br />

Waffenstillstand<br />

Oktoberreform<br />

Novemberrevolution und ihre Alternativen<br />

Das Parteiengefüge<br />

Weimarer Reichsverfassung<br />

Strukturelle Schwäche der Verfassung<br />

Versailler Vertrag<br />

Das Krisenjahr 1923<br />

Errungenschaften Weimars<br />

Beispiele aus Musik, Kunst, Architektur,<br />

Literatur, Naturwissenschaften, Sport, neue<br />

Medien oder der Sozialpolitik<br />

Weltwirtschaftskrise<br />

Präsidialkabinette<br />

Aufstieg des Faschismus<br />

Daten und Begriffe:<br />

1919 Weimarer Verfassung; 1919 Vertrag von<br />

Versailles; 1930 Präsidialkabinette; Notverordnungen<br />

2. Deutschland unter dem<br />

Nationalsozialismus (17)<br />

Machtübertragung<br />

Jugend im „Dritten Reich“ zwischen<br />

Gleichschaltung und Widerstand<br />

Dienstplan der HJ


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 9<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

Propaganda<br />

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg<br />

Appeasementpolitik<br />

Hitler-Stalin-Pakt<br />

Kriegsverlauf<br />

Widerstand<br />

Entnazifizierung und Nürnberger Prozesse<br />

Der Einzelne in seiner Zeit (Hermann<br />

Krimmer und Fritz Munz)<br />

Daten und Begriffe:<br />

30.1.1933 Machtübertragung; 9.11.1939 Novemberpogrom;<br />

1.9.1939 Angriff auf Polen;<br />

20.7.1944 Attentat auf Hitler; 8.5.1945 Bedingungslose<br />

Kapitulation; SS-Staat; Antisemitismus;<br />

Rassenlehre; Holocaust; Führerprinzip;<br />

Lebensraumpolitik; Konzentrationslager<br />

3. Deutschland 1945-49 (12)<br />

Stunde Null<br />

Zerstörung<br />

Vertreibung und Flucht<br />

Konferenz von Potsdam<br />

Ausbruch des Kalten Krieges<br />

Gründung der BRD<br />

Gründung der DDR<br />

Nach Möglichkeit bereits zu Beginn des<br />

zweiten Halbjahrs<br />

Daten und Begriffe:<br />

1945 Konferenz von Potsdam;<br />

1948/1949 Berlin-Blockade; 1949 NATO;<br />

1962 Kuba-Krise; Kalter Krieg; Blockbildung;


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 9<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

Containment;<br />

1948 Währungsreform; 23.5.1949 Verkündung<br />

des Grundgesetzes; 7.<strong>10</strong>.1949 Gründung der<br />

DDR; „Stunde Null“; Entnazifizierung<br />

4. Zwei deutsche Staaten (14)<br />

Die Entwicklung der BRD<br />

Deutscher Wehrbeitrag<br />

Pariser Verträge<br />

Wirtschaftswunder<br />

Soziale Leistungen der Ära Adenauer<br />

Große Koalition<br />

Entspannungspolitik<br />

Die Entwicklung der DDR<br />

Partei neuen Typs<br />

Volksaufstand 1953<br />

Kollektivierung der Landwirtschaft<br />

Mauerbau 13.08.1961<br />

Der Überwachungsstaat<br />

Abgrenzung zur BRD und das<br />

Verhältnis zur UdSSR<br />

Daten und Begriffe:<br />

1949-1963 Ära Adenauer; 1967/60 APO;<br />

17.6.1953 Volksaufstand in der DDR;<br />

13.8.1961 Bau der Mauer; Soziale Marktwirtschaft;<br />

Westintegration; SED-Staat<br />

1970-1972 Ostverträge; 1973 Grundlagenvertrag<br />

Bundesrepublik – DDR; Entspannungs-


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> 9<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

politik<br />

5. Das Ende der DDR (5)<br />

Friedliche Revolution<br />

Fall der Mauer<br />

2+4 Verhandlungen<br />

Der Beitritt zur BRD<br />

Systemvergleich<br />

Die Rolle der Frau<br />

Kindheit und Jugend<br />

Daten und Begriffe:<br />

1989 Friedliche Revolution in der DDR;<br />

9.11.1989 Fall der Mauer; 3.<strong>10</strong>.1990 Beitritt<br />

der neuen Länder zur Bundesrepublik


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> <strong>10</strong><br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise<br />

Vielfalt und Einheit Europas<br />

1.Formen der Identitätsbildung<br />

vgl. Vorschläge der Fortbildungen des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart zur<br />

Umsetzung (Bsp. siehe unten)<br />

2. Antike Wurzeln Europas<br />

Daten und Begriffe:<br />

Reformen Solons; Isonomie;<br />

Corpus Juris Civilis; Gemeines Recht; BGB<br />

3. Formierung Europas im Mittelalter<br />

Daten und Begriffe:<br />

Benediktinerregel;<br />

<strong>10</strong>95 Aufruf Papst Urbans zum Kreuzzug;<br />

Stadtregiment; Zunftkämpfe<br />

4. Aufbruch Europas in die Moderne<br />

Daten und Begriffe:<br />

Verlagssystem; Frühkapitalismus;<br />

volonté générale; Naturrecht;<br />

Volkssouveränität; Gewaltenteilung


Europäische Identität im Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht<br />

Roland Wolf / Landesakademie Calw, 17. - 19.1. 2007<br />

Selbstverständnis<br />

- Abgrenzung<br />

•<br />

Antike/<br />

Griechen/and<br />

Freiheit, Abgrenzung<br />

von<br />

persischer<br />

Unterdrückung<br />

Römische Antike Mitte/alter Frühe Neuzeit Konfessionskriege,<br />

Absolutistische<br />

Staaten, Aufklärung<br />

Römisches<br />

Bürgerrecht<br />

Pax Romana<br />

Rom - Byzanz<br />

Christliches<br />

Europa<br />

- Islam<br />

Kreuzzüge<br />

Entdeckungen,<br />

Abgrenzung von neuen<br />

Kulturen; Osmanisches<br />

Reich Europäisierung<br />

Revolutionen und<br />

moderne Zivilisation<br />

Konkurrierende<br />

Nationalstaaten; 20.<br />

Jhdt.: SU<br />

Geographischer Raum<br />

x<br />

Ästhetik Kunst/Kultur<br />

Wissenschaft<br />

Kommunikationsraum,<br />

Diffusion<br />

Staatl. Organisationsform<br />

Christenheit/Christentum<br />

Staat und Kirche<br />

Religiöses Selbstverständnis<br />

Wirtschaft + Gesellschaft<br />

Arbeitsethik<br />

Wandel und Technischer Fortschritt<br />

Griechenland<br />

Ägäis<br />

Viele Poleis Loser<br />

Verbund,<br />

griechisches<br />

Gemeinschaftsgefühl<br />

Mittelmeerraum Lateinisches<br />

Christentum in<br />

West-, Mittel-, Süd-<br />

, Nordeuropa<br />

Romanik Gotik Renaissance<br />

Rationalität<br />

Imperium<br />

Romanum<br />

Romanisierung<br />

Christianisierung<br />

Ausbreitung der<br />

benediktinischen<br />

Klöster Pilgerwesen<br />

Christentum<br />

Benediktiner<br />

Ora et labora<br />

Landwirtschaftl.<br />

Fortschritte<br />

Karoling. Reichs<br />

Bildung Karol.<br />

Renaissance<br />

Investiturstreit<br />

(Trennung von<br />

weltlicher und<br />

kirchlicher<br />

Herrschaft)<br />

Feudalismus<br />

Übergreifende<br />

Gemeinschaft der<br />

Adelsfamilien<br />

Rittertum, Ausbreitung<br />

des<br />

Städtewesens<br />

Markt<br />

Rokoko, Barock<br />

Heiliges Römische<br />

Reich Deutscher Nation Absolutistische<br />

Staaten, Vorbild L.<br />

XIV<br />

Reformation<br />

Säkularisierung<br />

Calvinistische<br />

Arbeitsethik<br />

Rationalität<br />

Frühkapitalismus<br />

Rationalität<br />

Säkularisierung<br />

Religionskritik<br />

Disziplinierung in<br />

Manufaktur und<br />

Fabrik<br />

Industrielle<br />

Revolution<br />

Moderne<br />

Industrialisierung<br />

Französische<br />

Revolution<br />

Ideal der Nationalstaaten<br />

Politische Organisation<br />

Demokratie<br />

Partizipation<br />

Gleichheit<br />

Pol. Theorie<br />

Menschenrechte / Toleranz<br />

Rechtssystem<br />

Rechtsstaatlichkeit Gleichheit vor<br />

dem Gesetz<br />

Solons Reformen<br />

Isonomie<br />

Att. Demokratie<br />

Rationalität in<br />

politischen<br />

Organisationen<br />

Aristoteles<br />

Überstaatliches<br />

Recht / Stoa<br />

Senat<br />

Volkstribun<br />

Adelsrepublik<br />

Stoa<br />

Christliches<br />

Menschenbild<br />

Stadtbürger<br />

Gleichheit<br />

Verschworen<br />

Selbstverwaltung<br />

Verfassung<br />

Bürgerliches<br />

Selbstbewusstsein<br />

Stadtrepubliken<br />

Oberitalien Renaissance<br />

Zunftkämpfe<br />

Individuum<br />

Pol. Theorie der<br />

Aufklärung<br />

Volkssouveränität<br />

Gewaltenteilung<br />

Naturrecht<br />

Isonomie Corpus iuris Kanonisches Recht Gemeines Recht BGB<br />

Frz. / Amerik.<br />

Revolution<br />

Moderne Demokratie<br />

Menschenrechte<br />

Verfassung


Fach : <strong>Geschichte</strong> <strong>Klasse</strong> <strong>10</strong><br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise


Fach: <strong>Geschichte</strong><br />

Infos<br />

einholen<br />

Computerprogramme<br />

nutzen<br />

Texte lesen<br />

und verstehen<br />

Präsentationstechniken<br />

Lernstrategien<br />

Arbeiten im<br />

Team<br />

Informationen<br />

auswerten<br />

Informationen<br />

bewerten<br />

bis Ende<br />

<strong>Klasse</strong> 6<br />

- Arbeit mit<br />

Lexika<br />

- Lesen von<br />

Jugendbüchern<br />

- Edutainmentprogramme<br />

auf CD-Rom<br />

- Plausibles<br />

Erklären<br />

eigener<br />

Erkenntnisse<br />

- Texte<br />

markieren u.<br />

gliedern<br />

- Texte auf<br />

Fragen<br />

durchsuchen<br />

- Bilder<br />

beschreiben<br />

- Fragetechnik:<br />

F. stellen,<br />

erfassen,<br />

überprüfen<br />

- Perspektivenwechsel<br />

- Gliederungsschema:<br />

Ursache-Folge<br />

Anlass-<br />

Ausiirkungen<br />

- Rollenspiele:<br />

Perspektivenu.<br />

Zeitwechsel<br />

- Forscherteams<br />

bis Ende<br />

<strong>Klasse</strong> 8<br />

- Bibliothek<br />

nutzen<br />

- Archiv<br />

- Internet-<br />

Adressen<br />

- Industrialisierung<br />

vor Ort<br />

(Museum<br />

Mannheim)<br />

- CD-Rom:<br />

Stadt im MA<br />

- Internet-<br />

Recherche<br />

- Referat (Folie)<br />

- Plakate<br />

- Grundformen<br />

der Rhetorik<br />

- Primär- u.<br />

Sekundärquellen<br />

paraphrasieren<br />

u. zitieren<br />

- Streitgespräch<br />

zw.Interessengruppen<br />

-Tafelanschrieb<br />

umsetzen in<br />

einen Text<br />

- Zusammenfassen<br />

von<br />

Texten<br />

- Gruppenarbeit<br />

-Gruppenpuzzle<br />

- Freiarbeit<br />

bis Ende<br />

<strong>Klasse</strong> <strong>10</strong><br />

- Auszüge aus<br />

wiss. Texten<br />

erfassen<br />

- Zeitzeugen<br />

befragen<br />

- Exzerpieren<br />

- selbständige<br />

Internet-<br />

Recherche<br />

- Ergebnis-<br />

Protokolle<br />

verfassen<br />

- Hausarbeit<br />

anfertigen<br />

- Referat mit<br />

Medieneinsatz<br />

anfertigen<br />

- Entwicklung<br />

eines<br />

Arbeitsplans<br />

- Kontrolle des<br />

Arbeitsablaufs<br />

- Lernorte<br />

wechseln<br />

- Gruppenarbeit<br />

organisieren<br />

- Diskussionen<br />

leiten<br />

- Wettbewerbsteilnahme<br />

- Biographien,<br />

Fime,Tabellen<br />

Schaubilder,<br />

Statistiken<br />

auswerten<br />

- Standortgebundenheit<br />

erkennen<br />

- Interessen<br />

hinter<br />

Meinungen<br />

erkennen<br />

- Hist. Fortwirkungen<br />

i.d.<br />

Gegenwart<br />

erkennen<br />

- Fachbegriffe<br />

beherrschen


Fach: Gemeinschaftskunde / Wirtschaft<br />

Infos<br />

einholen<br />

Computerprogramme<br />

nutzen<br />

Präsentationstechniken<br />

Texte lesen<br />

und verstehen<br />

Lernstrategien Arbeiten im<br />

Team<br />

BOGY<br />

bis Ende<br />

<strong>Klasse</strong> 6<br />

Fachbereich<br />

Geographie<br />

dto dto dto dto dto<br />

bis Ende<br />

<strong>Klasse</strong> 8<br />

bis Ende<br />

<strong>Klasse</strong> <strong>10</strong><br />

-Zeitungslektüre<br />

(Lokal- u.<br />

regionalteil)<br />

- Meinungsumfrage<br />

- Datenauswertung<br />

(Statistiken...<br />

- Internetrecherche<br />

(lokal / reg.)<br />

- Internetrecherche<br />

- Leserbrief<br />

- Aufruf / Appell<br />

- Kurzreferat<br />

zu einem<br />

jugendbezog.<br />

lokal. Thema<br />

- schriftliches<br />

Referat<br />

- Referate<br />

präsentieren<br />

(Rhetorik)<br />

- Visualisierungs<br />

techniken<br />

Zeitungslektüre - Materialbeschaffung<br />

planen<br />

- M. sichtung<br />

u. -ordnung<br />

- Interessengebundenheit<br />

v. Äußerungen<br />

einordnen<br />

- Gruppenarbeit<br />

- Streitgespräche<br />

- Meinungen<br />

strukturiert<br />

äußern u.<br />

auf andere<br />

Meinungen<br />

eingehen<br />

- Verhandlungsstrategien<br />

- Konfliktlösung<br />

- Kooperationsfähigkeit<br />

(für Planspiele<br />

u. Projekte<br />

- Falluntersuchungen<br />

- Problemanalysen<br />

- Betriebserkundung<br />

- Praktikum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!