12.09.2014 Aufrufe

Fach : Musik normal Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum ...

Fach : Musik normal Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum ...

Fach : Musik normal Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong> gestalten<br />

• Singen von Liedern aus verschiedenen<br />

Sprachräumen und Kulturkreisen<br />

• Entwicklung der stimmlichen<br />

Fähigkeiten<br />

• Zusammenspiel von Instrumenten<br />

<strong>Klasse</strong>ninstrument<br />

• <strong>Musik</strong>instrumente (exemplarische<br />

Besprechung)<br />

<strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

• Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo,<br />

Notenwerte, Pausen<br />

• Betonungsordnung im geraden und<br />

ungeraden Takt<br />

• Ordnung im Tonraum, Violinschlüssel<br />

• Dur-Tonleiter bis zwei Vorzeichen<br />

• Diatonische Intervalle<br />

• Dreiklänge:<br />

Durdreiklänge und Umkehrungen<br />

• <strong>Musik</strong>alische Zeichensetzungfür<br />

Dynamik, Tempo<br />

<strong>Musik</strong> reflektieren<br />

• Komponistenportrait<br />

Lebensweg<br />

Persönlicher Stil<br />

• 1 Singstunde pro Woche:<br />

-Erarbeiten größerer<br />

zusammenhängender Werke<br />

-Erfahrung des Musizierens in<br />

größeren Gruppen<br />

-Kennenlernen von Projektarbeit<br />

-Kennenlernen der stimmlichen<br />

Fähigkeiten<br />

-Mitwirkung bei öffentlichem<br />

Konzert<br />

• Selbstbau von Instrumenten<br />

• <strong>Musik</strong> und Bewegung (Ausdrucks- und<br />

Bewegungsspiele, Erarbeiten von<br />

einfachen Tanzschritten und<br />

Volkstänzen)<br />

• Förderung der emotionalen Entwicklung<br />

durch Singen und instrumentales<br />

Musizieren<br />

• Weckung der Spielfreude<br />

• Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

durch gemeinsames Musizieren und<br />

durch Präsentation und Mitwirkung bei<br />

Projekten und Aufführungen


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

Gesellschaftliches Umfeld<br />

• <strong>Musik</strong> und Form<br />

dreiteilige Liedform<br />

Rondo


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong> gestalten<br />

• Singen von Liedern aus verschiedenen<br />

Sprachräumen<br />

• Deutsche Nationalhymne<br />

• Weiterentwicklung der stimmlichen<br />

Fähigkeiten<br />

• Fortführung des <strong>Klasse</strong>ninstruments<br />

Einfache Spielstücke und Arrangements<br />

für das <strong>Klasse</strong>ninstrument<br />

<strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

• Metrum, Takt, Rhythmus, Triole,<br />

Synkope, Taktwechsel<br />

• Bassschlüssel<br />

• Dur- und Moll-Tonarten bis zu vier<br />

Vorzeichen<br />

• Chromatische Tonleiter<br />

• Intervalle (Alterationen)<br />

• Dur- und Moll-Dreiklänge<br />

• Kadenz mit Hauptdreiklängen<br />

<strong>Musik</strong> reflektieren<br />

• Komponistenportraits<br />

<strong>Musik</strong>er und <strong>Musik</strong> damals<br />

• Klang und Form<br />

Eine Instrumentenfamilie<br />

• Vom Motiv zum Thema<br />

• Sprechtheater<br />

• Choreographie zu einem <strong>Musik</strong>stück<br />

• Bewegung zu <strong>Musik</strong><br />

• Beitrag zur Festgestaltung<br />

• <strong>Klasse</strong>nkonzert<br />

• Förderung der emotionalen Fähigkeiten<br />

durch musikalisches Gestalten<br />

• Gemeinsames Singen und Musizieren<br />

stärkt die Teamfähigkeit<br />

• Reflektierender Umgang mit <strong>Musik</strong><br />

vermehrt die Fähigkeit zu analytischem<br />

Denken


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

Motivverarbeitung, Wiederholung,<br />

Sequenz, Umkehrung<br />

• Menuett, Variation


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong> gestalten<br />

• ein- und mehrstimmiges Singen<br />

historische Lieder, Balladen,<br />

Folksongs, Popsongs, Evergreens,<br />

Spirituals, Gospels, Blues,<br />

Volkslieder, Kunstlieder<br />

• Instrumentale Arrangements,<br />

<strong>Klasse</strong>ninstrument<br />

• Bewegungsstudien zu <strong>Musik</strong><br />

Tanz, Choreographie etc.<br />

<strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

• Theoriewiederholung und –vertiefung<br />

von <strong>Klasse</strong> 5 und 6<br />

Bassschlüssel,<br />

• Quintenzirkel, Drei- und Vierklänge,<br />

Kirchentonarten, Zwölftonreihe,<br />

Kadenzen, leitereigene Dreiklänge<br />

• Dominantseptakkord<br />

• Akkordschrift für die Liedbegleitung<br />

• Satztechnik: Homophonie, Polyphonie,<br />

Kanon, Invention<br />

<strong>Musik</strong> reflektieren<br />

• <strong>Musik</strong>alische Formen: Rondo,<br />

Variation<br />

• Teilnahme an musikalischen<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Gestaltung von Schulkonzerten,<br />

Musicalaufführungen<br />

• Bewegungsstudien zu <strong>Musik</strong><br />

Intensivierung von Körpererfahrung<br />

• Präsentation<br />

• Die einzelnen Kompetenzbereiche<br />

werden im Unterricht ständig<br />

miteinander verknüpft


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 7<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

• Sinfonieorchester: formbildende<br />

Funktion der Instrumentation<br />

• Komponisten<br />

• Epochenspezifische Merkmale<br />

• Motiv, Phrase, Thema


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 8<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong>praxis<br />

• Internationale Folklore<br />

• Instrumentalbegleitung zu Popsongs<br />

• Percussionsimprovisation<br />

rhythmische Patterns<br />

Körperinstrument<br />

Themenbereich I: Instrumentenkunde<br />

• Akustik<br />

• Klangcharaktere der<br />

Instrumentenfamilien<br />

• Partitur und Klang<br />

• Instrumentalensembles der<br />

<strong>Musik</strong>geschichte<br />

• Teilnahme an musikalischen<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

• Wiederholung und Vertiefung der<br />

musiktheoretischen Grundkenntnisse<br />

• Besuch eines Instrumentenbauers<br />

• Eigenständige Erarbeitung von<br />

<strong>Musik</strong>stilen der Pop- und Rockmusik,<br />

sowohl vokal als auch instrumental<br />

• Möglichkeit der Präsentation<br />

Themenbereich II: Populäre <strong>Musik</strong><br />

• Entstehung der Rockmusik<br />

• Verschiedene Stile<br />

• Wahrnehmung der aktuellen Szene<br />

Themenbereich III: Oper<br />

• Oper als Institution<br />

• Milieuschilderung<br />

• <strong>Musik</strong>alische Gestaltung<br />

• Personencharakterisierung


<strong>Fach</strong>: <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 9<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong>praxis<br />

- Lieder und Songs<br />

- Improvisation im Jazzbereich<br />

- Rhythmische Improvisation<br />

- Erstellung eines Playback<br />

Themenbereich I: Sonate und Sinfonie<br />

- Konzertleben heute<br />

- Formprinzipien in der Sinfonie und Sonate<br />

Sonatenhauptsatz, motivisch-thematische<br />

Arbeit, Verarbeitungstechniken<br />

- Weitere Sätze: Liedform, Variation, Menuett,<br />

Scherzo, Rondo<br />

- Höranalysen<br />

- Umgang mit dem Notentext (Partitur)<br />

Themenbereich II: Der Jazz<br />

- Frühformen des Jazz, Entwicklung<br />

- Verschiedene Stilrichtungen<br />

- Soziologischer Aspekt, Sklaverei,<br />

Verschmelzung europäischer und afrikanischer<br />

Kultur<br />

- <strong>Musik</strong>alische Besonderheiten<br />

- Bluesschema<br />

- Akzentuierung, Phrasierung, Artikulation,<br />

Tongebung, Spieltechniken<br />

Themenbereich III: Populäre <strong>Musik</strong><br />

- Ausdruckmittel der Pop- und Rockmusik<br />

- Verschiedene Stile<br />

- Einfache Harmoniemodelle<br />

- Sound und Arrangement<br />

- Wiederholung von Grundkenntnissen<br />

aus der <strong>Musik</strong>lehre<br />

- Teilnahme an musikalischen<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

- Erarbeitung von Werkanalysen mit<br />

möglichst großer Einbeziehung von<br />

handlungsorientierten Methoden<br />

- Proben- oder Konzertbesuch, wenn die<br />

Schüler den Anforderungen gerecht<br />

werden<br />

- Verbindung von Höranalyse,<br />

Musizierpraxis und Biographie<br />

- Eigenes Improvisieren<br />

- Evtl. Jazztanz<br />

- Möglichkeiten der Präsentation


<strong>Fach</strong>: <strong>Musik</strong> <strong>normal</strong> <strong>Klasse</strong> 10<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong>praxis<br />

- Singen geeigneter Lieder und Songs<br />

Arbeitsbereich I: Programmmusik<br />

- Die Vorlage und ihre Bedeutung für die<br />

Komposition<br />

- Möglichkeiten musikalischer Darstellung<br />

- Naturalistische Nachahmung<br />

Darstellung visueller Eindrücke<br />

- Tonsymbolik, Stimmungsmalerei<br />

Arbeitsbereich II: Darstellende <strong>Musik</strong><br />

- Filmmusik<br />

Techniken und Funktionen<br />

- Carmina burana<br />

Arbeitsbereich III: Das Konzert<br />

- Das konzertierende Prinzip in der Barockzeit<br />

Mehrchörigkeit und Concerto grosso<br />

- Das Solo-Konzert in der Klassik<br />

Themenkontrast und Modifikation der<br />

Sonatenform<br />

Arbeitsbereich IV: Das Musical<br />

- Geschichte des Musical<br />

- Verschiedene Formen<br />

- Thematik<br />

- Gesellschaftskritische und kulturpolitische<br />

Aspekte<br />

- Verschmelzung mit verschiedenen <strong>Musik</strong>stilen<br />

- Wiederholung elementarer <strong>Musik</strong>lehre<br />

- Teilnahme an musikalischen<br />

Arbeitsgemeinschaften der Schule und<br />

Mitwirkung an einem Konzertprojekt<br />

- Möglichkeiten der Präsentation oder eines<br />

Projekts im Pop-Rock-Bereich<br />

- Besuch einer Konzert- oder Opernaufführung


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong> gestalten<br />

• <strong>Klasse</strong>nchor<br />

Entwicklung der stimmlichen<br />

Fähigkeiten<br />

• <strong>Klasse</strong>norchester<br />

Musizieren im <strong>Klasse</strong>nverband<br />

• Einfaches Dirigieren<br />

• <strong>Musik</strong>instrumente<br />

<strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

• Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo,<br />

Notenwerte, Pausen<br />

• Betonungsordnung im Takt<br />

• Ordnung im Tonraum, Violinschlüssel<br />

• Dur- und Moll-Tonleiter bis drei<br />

Vorzeichen<br />

• Diatonische Intervalle innerhalb der<br />

Oktave (mit kleiner und großer Terz)<br />

• Dreiklänge<br />

Dur-Dreiklang mit Umkehrungen<br />

• <strong>Musik</strong>alische Zeichensetzung für<br />

Dynamik, Tempo<br />

<strong>Musik</strong> reflektieren<br />

• <strong>Musik</strong>leben am Ort und in der Region<br />

• <strong>Musik</strong>er in ihrer Zeit<br />

Komponistenportraits, Lebensweg,<br />

• Eine Singstunde pro Woche<br />

- Erarbeiten größerer<br />

zusammenhängender Werke<br />

-Erfahrung des Musizierens in größeren<br />

Gruppen<br />

-Kennenlernen von Projektarbeit<br />

-Kennenlernen der stimmlichen<br />

Fähigkeiten<br />

-Mitwirkung bei öffentlichem Konzert<br />

• Besuch eines Konzerts/einer<br />

Opernaufführung<br />

• Kammermusik<br />

• Solistische Vorträge<br />

• Konzert der <strong>Musik</strong>-Profil-<strong>Klasse</strong>n<br />

<strong>Musik</strong>-Profil-<strong>Klasse</strong>n stellen ihre Arbeit<br />

vor<br />

• Selbstbau von Instrumenten<br />

• <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

(Ausdrucks- und Bewegungsspiele,<br />

Erarbeiten von einfachen Tanzschritten<br />

und Volkstänzen)<br />

• <strong>Musik</strong> und Theater<br />

• Das aktive Musizieren leistet einen<br />

wesentlichen Beitrag zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung der Kinder in<br />

Form von Projekten und Aufführungen<br />

• Das vernetzte Denken wird durch Hören<br />

und Reflektieren gefördert<br />

• Gemeinsames Musizieren erzieht zu<br />

Teamfähigkeit und fördert die<br />

Spielfreude<br />

• Durch die Einbeziehung vielfältiger<br />

sozio-kultureller Aspekte wird eine<br />

ganzheitliche Bildung ermöglicht


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

persönlicher Stil, gesellschaftliches<br />

Umfeld<br />

• <strong>Musik</strong> und Form<br />

elementare Formprinzipien<br />

Wiederholung, Veränderung, Kontrast<br />

• Formmodelle<br />

Dreiteilige Liedform<br />

Kettenrondo<br />

• <strong>Musik</strong> mit außermusikalischem<br />

Programm


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong> gestalten<br />

• Ein- und mehrstimmiges Singen von<br />

Liedern aus verschiedenen<br />

Sprachräumen<br />

<strong>Klasse</strong>nchor<br />

• <strong>Klasse</strong>norchester II<br />

Spielstücke und Arrangements aus<br />

Klassik und Popmusik<br />

• Deutsche Nationalhymne<br />

• Mehrere Lieder auswendig singen<br />

• Weiterentwicklung der stimmlichen<br />

Fähigkeiten<br />

• Gruppenimprovisation<br />

• <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

<strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

• Metrum, Takt, Rhythmus, Triole,<br />

Synkope, Taktwechsel<br />

• Ordnung im Tonraum, Bassschlüssel<br />

• Dur- und Moll-Tonleitern im<br />

Quintenzirkel<br />

• Chromatische Tonleiter<br />

• Alle Intervalle bis zur Oktave<br />

• Dur- und Moll-Dreiklänge<br />

• Kadenz mit Hauptdreiklängen<br />

• Schlussbildungen<br />

• Teilnahme an einer musikalischen<br />

Arbeitsgemeinschaft und Mitwirkung an<br />

der Präsentation einer öffentlichen<br />

schulischen Aufführung<br />

• Wahlweise Konzert- Opernbesuch mit<br />

unterrichtlicher Vorbereitung<br />

• Besuch eines Instrumentenbauers<br />

• Szenische Interpretation (Opernszenen)<br />

• Sprechtheater<br />

• Choreographie zu einem <strong>Musik</strong>stück<br />

• Training von Körpersprache in der<br />

<strong>Musik</strong><br />

• <strong>Musik</strong> als Beitrag zur Festgestaltung<br />

• <strong>Klasse</strong>nkonzert<br />

• Kammermusik<br />

• Solistische Vorträge<br />

• Konzert der <strong>Musik</strong>zugklassen<br />

• Die solistische Präsentation fördert<br />

Sicherheit im Auftreten<br />

• Intuitives Denken, Kreativität und<br />

Phantasie werden durch vielfältige<br />

musikalische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

angesprochen und entwickelt<br />

• Der handelnde Umgang mit <strong>Musik</strong><br />

fördert gegenseitige Rücksichtnahme<br />

und Gemeinschafsbildung<br />

• Er steigert die Konzentrationsfähigkeit<br />

und ermöglicht außerdem sowohl<br />

problemlösendes analytisches, wie auch<br />

leistungsbezogenes verhalten und<br />

Denken.


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

• Systematische Gehörbildung<br />

<strong>Musik</strong> reflektieren<br />

• <strong>Musik</strong>er in ihrer Zeit<br />

Komponistenportraits, Lebensweg,<br />

persönlicher Stil, gesellschaftliches<br />

Umfeld<br />

• Klang und Form<br />

Eine Instrumentenfamilie<br />

• Vom Motiv zum Thema<br />

Motivverarbeitung, Wiederholung,<br />

Sequenz, Umkehrung<br />

• Menuett/Scherzo<br />

• Variation als Grundprinzip<br />

künstlerischen Gestaltens und<br />

Komponierens


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 7<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong> gestalten<br />

• <strong>Klasse</strong>nchor<br />

ein- und mehrstimmiges Singen<br />

historische Lieder, Balladen,<br />

Folksongs, Popsongs, Evergreens,<br />

Spirituals, Gospels, Blues,<br />

Volkslieder, Kunstlieder<br />

Vom-Blatt-Singen<br />

• <strong>Klasse</strong>norchester<br />

Musizieren mit eigenen Instrumenten<br />

Erarbeitung von<br />

Instrumentalarrangements<br />

• Teilnahme an einer musikalischen<br />

Arbeitsgemeinschaft und Mitwirkung<br />

an der Präsentation einer öffentlichen<br />

schulischen Aufführung<br />

• Konzert der <strong>Musik</strong>zugklassen<br />

Präsentation der Ergebnisse des<br />

gemeinsamen Musizierens<br />

• Kammermusik<br />

• Solistische Vorträge<br />

• Besuch einer musikalischen<br />

Veranstaltung<br />

• Die engagierte Teilnahme an Chor,<br />

Orchester oder anderen<br />

musikalischen Arbeitsgemeinschaften<br />

wird erwartet.<br />

• Eine begleitende instrumentale oder<br />

vokale Ausbildung wird erwartet.<br />

• Durch gemeinsames Musizieren wird<br />

nicht nur die musikalische Bildung,<br />

sondern auch die Sozialkompetenz<br />

gefördert.<br />

<strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

• Allgemeine <strong>Musik</strong>lehre:<br />

Harmonik: Vierstimmige Kadenz,<br />

Dreiklänge, Dominantseptakkord,<br />

Akkordschrift für Liedbegleitung<br />

Tonraum: Kirchentonarten,<br />

Zwölftonreihe, Quintenzirkel<br />

Rhythmische Modelle<br />

Satztechnische Aspekte:<br />

Homophonie, Polyphonie, Kanon<br />

• Systematische Gehörbildung:<br />

Intervalle bis Oktave<br />

Rhythmusdiktat<br />

Tonales Hören, Dreiklänge


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 7<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong> reflektieren<br />

• <strong>Musik</strong>alische Formen: Rondo,<br />

Variation<br />

• Sinfonieorchester: formbildende<br />

Funktion der Instrumentation<br />

• Komponisten<br />

• Epochenspezifische Merkmale<br />

• Motiv, Phrase, Thema<br />

• <strong>Musik</strong> und Programm


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 8<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong>praxis<br />

• Anspruchsvollere zwei- und<br />

dreistimmige Vokalsätze<br />

<strong>Klasse</strong>nchor<br />

• Anspruchsvolleres instrumentales<br />

Musizieren im <strong>Klasse</strong>norchester<br />

Arrangements je nach<br />

Besetzungsmöglichkeit der Gruppe<br />

<strong>Musik</strong>theorie<br />

• Tonsysteme: Pentatonik, Diatonik,<br />

Ganztonleiter, Chromatik<br />

• Intervalle: alle Intervalle bis zur<br />

Dezime<br />

• Tonsatz: Dreiklänge mit Umkehrungen<br />

und Dominantseptakkord, Kadenz<br />

mit Haupt- und Nebenfunktionen,<br />

Ganzschluss, Halbschluss<br />

Gehörbildung<br />

• Tonales Hören<br />

• Intervalle bis Oktave<br />

• Akkorde: Dur, Moll, Vermindert,<br />

Übermäßig<br />

• Rhythmische Modelle<br />

• Melodiediktat<br />

• Altergerechte Stimmbildung<br />

• Opernbesuch<br />

• Besuch eines Instrumentenbauers<br />

(fakultativ)<br />

• Kammermusik<br />

• Solistische Vorträge<br />

• Konzert der <strong>Musik</strong>zugklassen<br />

• Die engagierte Teilnahme an Chor,<br />

Orchester oder anderen<br />

musikalischen Arbeitsgemeinschaften<br />

wird erwartet<br />

• Eine begleitende instrumentale oder<br />

vokale Ausbildung wird erwartet.<br />

• Durch das Musizieren in Gruppen<br />

wächst die Bereitschaft, sich selbst<br />

einzubringen, andere zu unterstützen<br />

und Kontakte mit den Mitschülerinnen<br />

und –schülern auch der anderen<br />

<strong>Klasse</strong>n zu pflegen.


<strong>Fach</strong> : <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 8<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

Themenbereich I: Instrumentenkunde und<br />

Instrumentalensembles<br />

• Grundlagen der Akustik<br />

• Klangfarben und Klangcharakter<br />

• Partiturkunde<br />

Themenbereich II: Polyphonie<br />

• Kontrapunktische Techniken<br />

• Kanon, Invention, Fuge<br />

Themenbereich III: Konzert der Barockzeit<br />

• Mehrchörigkeit<br />

• Concerto grosso<br />

Themenbereich IV: Oper<br />

• Oper als Institution<br />

• Szenische Interpretation<br />

• Milieuschilderung<br />

• <strong>Musik</strong>alische Gestaltung<br />

• Personencharakterisierung<br />

Themenbereich V: Pop- und Rockmusik<br />

• Herkunft und Anfänge der Pop- und<br />

Rockmusik<br />

• Verschiedene Stilrichtungen<br />

• Wahrnehmung der aktuellen Szene


<strong>Fach</strong>: <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 9<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong>praxis<br />

- Anspruchsvollere zwei- bis<br />

dreistimmige Vokalsätze<br />

<strong>Klasse</strong>nchor<br />

- Instrumentales Musizieren in<br />

verschiedenen Besetzungen (nach den<br />

Möglichkeiten der Gruppe)<br />

<strong>Klasse</strong>norchester, nach Möglichkeit<br />

Bezugnahme auf aktuelle<br />

Werkbesprechungen<br />

- Versuche der gebundenen und freien<br />

Improvitsation<br />

<strong>Musik</strong>theorie<br />

- Septakkorde, Funktionsanalyse<br />

einfacher Notenbeispiele,<br />

- Schreiben von einfachen drei bis<br />

vierstimmigen Sätzen und Kadenzen<br />

- Modulation<br />

- Einfache kontrapunktischen Übungen<br />

Gehörbildung<br />

- Tonales Hören in drei Oktaven<br />

- Melodiediktat, Intervalle, Akkorde,<br />

Intervallfolgen, Grundtonbezogenes<br />

Hören<br />

- Rhythmische Fertigkeiten<br />

- Weiterführung der<br />

Stimmbildungsarbeit<br />

- Solistischer Vortrag instrumental<br />

oder vokal von jedem Schüler<br />

- Besuch einer Konzertveranstaltung<br />

- Kammermusik<br />

- Konzert der <strong>Musik</strong>-Profil-<strong>Klasse</strong>n<br />

Präsentation der Ergebnisse des<br />

gemeinsamen Musizierens<br />

- Teilnahme an einer musikalischen<br />

Arbeitsgemeinschaft und Mitwirkung<br />

an Projekten und öffentlichen<br />

schulischen Aufführungen<br />

- Die Teilnahme an den<br />

<strong>Musik</strong>-AG’s für die Schüler<br />

des <strong>Musik</strong>-Profils ist<br />

obligatorisch<br />

- Begleitender Instrumentaloder<br />

Gesangsunterricht ist<br />

erforderlich


Themenbereich I: Sonate – Sinfonie<br />

- Sonatenhauptsatzform als Formgerüst<br />

Kontrast als Kompositionsprinzip<br />

- Unterschiedlicher Charakter des<br />

thematischen Materials<br />

- Die Bedeutung der Instrumentation in<br />

der Sinfonie für Klang und Satzstruktur<br />

- Weitere Sätze der Sinfonie und ihre<br />

Formen, Liedform, Variation, Rondo<br />

- Umgang und Arbeit mit der Partitur<br />

- Die Werkbetrachtungen sollten ihre<br />

Ergänzung finden durch praktische<br />

Erarbeitung von Arrangements der<br />

behandelten Werke.<br />

Themenbereich II: Polyphonie<br />

- Kanon, Invention<br />

- Kompositionstechnik der Fuge<br />

- Kontrapunktische Techniken<br />

Themenbereich III: Vokale Formen<br />

- Die Motette, Textbehandlung,<br />

Abschnittsbildung, musikalische<br />

Rhetorik<br />

- Oratorium, Passion<br />

Vokalformen Rezitativ, Arie<br />

Themenbereich IV: Musical<br />

- Geschichte der Gattung Musical<br />

- Aktuelle Erscheinungen<br />

- Verbindung von Song, Tanz und<br />

gesprochenem Dialog<br />

Themenbereich V: Jazz<br />

- Soziale Bedingungen für die Entstehung<br />

- <strong>Musik</strong>alische Vorformen des Jazz<br />

- Entwicklungen im Jazz, , Bebop, Cool<br />

Jazz, Free Jazz


<strong>Fach</strong>: <strong>Musik</strong>-Profil <strong>Klasse</strong> 10<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Schulcurriculum</strong> Hinweise<br />

<strong>Musik</strong>praxis<br />

- Vokaler Bereich:<br />

Erweiterung der stimmlichen<br />

Fähigkeiten in Atemtechnik,<br />

Lagenausgleich und Klangqualität<br />

Erarbeitung schwierigerer Sätze aus<br />

verschiedenen Stilepochen<br />

- Instrumentales Musizieren<br />

schwierigerer Arrangements mit<br />

variablen Besetzungen, auch Mischung<br />

zwischen vokal und instrumental<br />

- Eigene Probenarbeit der Schüler<br />

<strong>Musik</strong>theorie<br />

- Generalbass<br />

- Zwischendominante<br />

- Neapolitaner<br />

- Mediante<br />

- Nonakkorde (auch verkürzt)<br />

- Vierstimmiger Satz<br />

Gehörbildung<br />

- Weiterentwicklung der Hörfähigkeiten<br />

- Gehörbildung immer in Zusammenhang<br />

mit dem Unterricht in <strong>Musik</strong>theorie<br />

- Ein- und zweistimmiges Notendiktat<br />

- Lage und Stellung von Akkorden<br />

<strong>Musik</strong>mentorenausbildung mit<br />

Abschlussprüfung<br />

- Erlernen der musikalischen<br />

Gruppenleitung, vokal und<br />

instrumental<br />

- Schlagtechnik<br />

- Technik der Probe<br />

- Vorausanalyse der Werke durch<br />

Schüler<br />

- Instrumentaler oder vokaler solistischer<br />

Vortrag von jedem Schüler<br />

- Kammermusik<br />

- Besuch einer Konzertveranstaltung<br />

- Opernprojekt mit dem Staatstheater<br />

- Konzert der <strong>Musik</strong>profilklassen<br />

- Mitwirkung an musikalischen schulischen<br />

Konzertprojekten<br />

- Die Teilnahme an den<br />

<strong>Musik</strong>-AG’s für die Schüler<br />

des <strong>Musik</strong>profils ist<br />

obligatorisch<br />

- Begleitender Instrumentaloder<br />

Gesangsunterricht ist<br />

erforderlich


Themenbereich I: Epoche der Romantik:<br />

- Die Oper<br />

Personencharakterisierung<br />

Milieuschilderung<br />

Darstellung menschlicher Situationen<br />

Opern mit Nationalkolorit<br />

Partitur - Klavierauszug<br />

- Symphonische Dichtung<br />

Programmmusik<br />

Verbindung von <strong>Musik</strong> mit anderen<br />

Bereichen der Kunst<br />

Spannungsfeld zwischen musikalischer<br />

Eigengesetzlichkeit und der<br />

außermusikalischen Vorlage<br />

Historische und biographische Bezüge<br />

Instrumentation, große romantische<br />

Besetzung des Orchesters<br />

- Das romantische Klavierlied<br />

Kunstlied bei Schubert<br />

Weiterentwicklung bei Schumann,<br />

Brahms, Wolf<br />

Bezug zwischen Wort und Ton,<br />

Umsetzung von Inhalt, Form,<br />

Sprachklang, Sprachmetrik<br />

Rolle des Klaviers


Themenbereich II: Aufbruch zur <strong>Musik</strong> des 20.<br />

Jahrhunderts:<br />

- Ausweitung der Tonalität<br />

Zunehmende Chromatik und<br />

Enharmonik bei Wagner, Mahler, Reger<br />

- Impressionismus<br />

Abkehr von der Funktionsharmonik<br />

Parallelakkorde, Klangmixturen<br />

Verwendung verschiedener Tonsysteme<br />

Ausweitung der Klangfarbenpalette<br />

- Die Neue Wiener Schule<br />

Auflösung der Tonalität<br />

Emanzipation der Dissonanz<br />

Zwölftonmusik<br />

Themenbereich III: Die Entwicklung der<br />

Sinfonie im 19. Jahrhundert<br />

- Mozart: Verhältnis von<br />

kontrapunktischem und homophonen<br />

Satz<br />

- Bruckner: Ausweitung der Form

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!