15.09.2014 Aufrufe

R 4.4.1 Dokumentation und Leitfaden für den TextGrid-Import

R 4.4.1 Dokumentation und Leitfaden für den TextGrid-Import

R 4.4.1 Dokumentation und Leitfaden für den TextGrid-Import

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Objekte im Allgemeinen <strong>und</strong> <strong>TextGrid</strong>-Objekte im<br />

Speziellen<br />

<strong>TextGrid</strong> verwaltet Objekte <strong>und</strong> die verschie<strong>den</strong>en Beziehungstypen zwischen <strong>den</strong> Objekten.<br />

Diese Beziehungen sind durch Aggregationen, Editionen <strong>und</strong> Kollektionen dargestellt. Um<br />

Beziehungen zwischen Objekten zu erstellen, ist jedes Objekt eindeutig i<strong>den</strong>tifizierbar. Um<br />

eine effiziente I<strong>den</strong>tifikation (vor Vergabe der URIs) der Daten <strong>und</strong> eine Suche über<br />

verschie<strong>den</strong>e Projekte zu ermöglichen, muss ein jedes Objekt durch Metadaten beschrieben<br />

wer<strong>den</strong>. Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Objektarten beschrieben.<br />

<strong>TextGrid</strong>-Objekte bil<strong>den</strong> die Basisdateneinheit in <strong>TextGrid</strong>. Alles was in <strong>TextGrid</strong> gespeichert<br />

wird (XML-Dokumente, Bilder, usw...), wird als <strong>TextGrid</strong>-Objekt behandelt <strong>und</strong> auch<br />

gespeichert.<br />

Ein <strong>TextGrid</strong>-Objekt besteht aus einem Metadatensatz <strong>und</strong> einer Inhaltsdatei (z.B.<br />

Volltextdaten oder Bilder). Beides wird vom <strong>TextGrid</strong>Lab <strong>und</strong> <strong>den</strong> Middleware-Services im<br />

Allgemeinen zusammen verarbeitet:<br />

Wird der Inhalt eines Objektes in einem Editor bearbeitet, besteht die Möglichkeit, in <strong>den</strong><br />

Metadateneditor des <strong>TextGrid</strong>Lab zu wechseln <strong>und</strong> <strong>den</strong> korrespondieren<strong>den</strong> Metadatensatz zu<br />

ändern. Dieser wird in dem Moment gespeichert, in dem auch das gesamte Objekt gespeichert<br />

wird, oder auf Wunsch auch einzeln. Bei der Nutzung des Metadateneditors sind<br />

hauptsächlich deskriptive <strong>und</strong> bibliographische Metadaten sichtbar <strong>und</strong> editierbar. Der<br />

komplette Metadatensatz zu einem Objekt wird durch die Nutzung der Funktion Show<br />

functional metadata im Kontextmenüs des Objektes als originäre XML-Struktur sichtbar. Der<br />

Metadatensatz kann durch Nutzung des Template-Editors selbstständig erstellt wer<strong>den</strong>. Um<br />

diesen nutzen zu können ist die Rolle Projekt-Manager notwendig.<br />

Jedes Objekt wird durch eine URI i<strong>den</strong>tifiziert (zum Beispiel: textgrid:74k0.1). Diese<br />

sogenannte <strong>TextGrid</strong>-URI wird automatisch generiert, wenn ein Objekt in das <strong>TextGrid</strong><br />

Repository eingespielt wird. Diese URI kann durch die Nutzung von Copy URI, im<br />

Kontextmenü des Objektes, in die Zwischenablage kopiert wer<strong>den</strong>. Ebenfalls kann die URI in<br />

der Ansicht der technischen Metadaten gef<strong>und</strong>en wer<strong>den</strong>. Zusätzlich ist die URI eines<br />

Objektes in der Statusbar des Objektes sichtbar, wenn es im Navigator ausgewählt wurde. Ein<br />

Objekt immer zu einem Projekt zugehörig. Dabei besteht weitergehend die Option Objekte zu<br />

Aggregationen zuzuordnen, die in Relation zu einem anderen Projekt stehen. Somit können<br />

Kreuzreferenzen entstehen.<br />

Alle Objekte haben einen Content-Type. Diese Information ist eine Pflichtangabe im<br />

Metadatenschema. Ein Beispiel <strong>für</strong> diesen Content-Type ist text/xml oder image/jpeg, es<br />

existieren aber auch <strong>TextGrid</strong>-spezifische Typen wie z.B. text/tg.aggregation+xml.<br />

Projekte sind Container <strong>für</strong> das Rechtemanagement der Nutzer. Des Weiteren ist jedes<br />

<strong>TextGrid</strong> Objekt vom Typ Item (Element), Edition (Edition), Werk (Work) oder Kollektion<br />

(Collection). Diese Objekte haben spezifische Metadaten <strong>und</strong> Semantiken.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!