02.10.2014 Aufrufe

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

Präklinisches Modul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Universität Pécs<br />

Medizinische Fakultät<br />

Fach<br />

ZAHNMEDIZIN<br />

Kommentiertes<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

2013/2014<br />

Fächer im<br />

Präklinischen <strong>Modul</strong><br />

(Pflichtfächer und<br />

Kriterienanforderungen)<br />

1


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

5. Semester<br />

OZPFPP ________ Zahnersatzkunde Propädeutik ___________________________________________________________ 3<br />

OZPKO1 _______ Pathophysiologie 1. ___________________________________________________________________ 6<br />

OZPMI1 ________ Mikrobiologie 1. _____________________________________________________________________ 9<br />

OZPORR _______ Zahnärztliche Radiologie ______________________________________________________________ 12<br />

OZPPL1 ________ Pathologie für zahnmedizinische Studenten 1. (Allgemeine Pathologie) _________________________ 14<br />

6. Semester<br />

OZPBPR _______ Einführung in die Innere Medizin (Propädeutik) ____________________________________________ 14<br />

OZPFL1 ________ Zahnersatzkunde 1. __________________________________________________________________ 24<br />

OZPKO2 _______ Pathophysiologie 2. __________________________________________________________________ 26<br />

OZPKRA _______ Klinische Radiologie _________________________________________________________________ 29<br />

OZPOFO _______ Konservierende Zahnheilkunde - Operative Zahnheilkunde Propädeutik _________________________ 32<br />

OZPPA2 _______ Pathologie für zahnmedizinische Studenten 2. (Systemische-Organpathologie, Oralpathologie) ______ 35<br />

OZPSPR _______ Chirurgische Propädeutik _____________________________________________________________ 45<br />

OZPSZP ________ Mund- Kiefer- und Gesichtchirurgische Propädeutik ________________________________________ 47<br />

OZRDAS _______ Dentoalveolare Chirurgische Übung _____________________________________________________ 49<br />

2


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPFPP<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

ZAHNERSATZKUNDE PROPÄDEUTIK<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 5.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAANY erfüllt + OZAET2 erfüllt + OZANAN erfüllt<br />

DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Die Vorlesung vermittelt die grundliegenden Kenntnisse der Planung und Gestaltung von verschiedenen Zahnersätzen. Während<br />

des Praktikums haben die Studenten die Aufgabe den Arbeitsgang von Herstellung der Zahnersätze zu erkennen und unter Laborumständen<br />

einzuüben.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Die Studenten bekommen in der ersten Semesterwoche die Themen den Praktika. Zur Anerkennung des Semesters müssen alle<br />

aufgeführten Arbeiten erledigt werden.<br />

Aktive Teilnehme an den Vorlesungen und Praktika.<br />

Note:<br />

Die Studenten bekommen eine Note auf alle Arbeiten. Der Mittelwert soll mindestens 2.0 sein. Wenn der Student drei oder<br />

mehrmals ungenügend Note bekommt, die Akzeptierung der Semester ist unmöglich.<br />

Unter den Praktika werden die Studenten mehrmals mündlich oder schriftlich gefragt. Wenn jemand es nicht bestehen kann, gibt es<br />

nur eine Möglichkeit zu verbessern. Wenn der Student drei oder mehrmals ungenügend, als Note bekommt, oder der Mittelwert der<br />

Noten ist weniger, als 2.0, die Semester kann nicht akzeptiert werden.<br />

Abwesenheit:<br />

Die Studenten sollen in der Labor sein, wenn das Praktikum beginnt. Drei Verspätung bedeutet Abwesenheit. Mehr als 15 Minuten<br />

Verspätung bedeutet automatisch Abwesenheit.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Keine<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Klaus M. Lehmann: Zahnärztliche Propädeutik<br />

Shillingburg: Fundamentals of Fixed Prosthodontics<br />

Vorlesungen<br />

1 Allgemeine Hinweise bei der Anfertigung der Teilprothesen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

2 Modellherstellung in Lückengebiss, die Wichtigkeit der prothetischen Äquator<br />

Dr. Benke Beáta<br />

3 Hinweise für Planung und technische Gestaltung der partiellen Prothese<br />

Dr. Benke Beáta<br />

4 Bisshöhe, Lagebeziehung der Kiefer.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

5 Positionbestimmung der Verankehrungselemente<br />

Dr. Benke Beáta<br />

6 Klammerodontotechnik<br />

Dr. Benke Beáta<br />

7 Zahnaufstellung.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

8 An die Wachsprobe gestellte klinische Anforderungen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

9 Fertigstellung der partiellen Prothese.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

10 Einsetzung der Teilprothesen- Klinische Fragen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

3


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

11 Die prothetische Versorgung der zahnloser Kiefer (Grundliegende Kenntnisse).<br />

Dr. Benke Beáta<br />

12 Situationsabformung, Funktionsabformung, Funktionsmodell<br />

Dr. Benke Beáta<br />

13 Kieferrelationsbestimmung, Anfertigung der Wachsprothese<br />

Dr. Benke Beáta<br />

14 Korrektion der Prothese<br />

Dr. Benke Beáta<br />

15 Ziel der Überkronung, allgemeine Hinweise der Stumpfpräparation.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

16 Odontotechnologie der Hülsenkronen.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

17 Meistermodell, Sägemodell.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

18 Gusstechnik der Krone<br />

Dr. Benke Beáta<br />

19 Ziel der Herstellung von Verblendkronen, Anforderungen an der Präparation.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

20 Verblendetechnik.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

21 Typen, Präparation und Herstellung der Mineralmantelkronen.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

22 Odonotechnologie der Kunststoffmantelkronen.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

23 Überkronung von Wurzelkanalbehandelte Zähne.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

24 Odontotechnologie der Stiftaufbauten.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

25 Einteilung und Planung der Brücken.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

26 Odontotechnologie der ungeteilten Brücken.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

27 Konsultation<br />

Dr. Benke Beáta<br />

28 Konsultation<br />

Dr. Benke Beáta<br />

Praktika<br />

1 Präparation eines unteren Molars für Vollguss- und Verblendkronen<br />

2 Abformung, Herstellung des Sägemodells, Einbau der Modellen in den Artikulator<br />

3 Brückenmodellation<br />

4 Präparation eines oberen Schneidezahnes für Keramikkrone<br />

5 Präparation eines extrahierten Zahnes für Stiftaufbau<br />

6 Herstellung der Stiftaufbauten mit direktem Methode<br />

7 Abformung für Teilprothese, Herstellung des Modells<br />

8 Entlastung, Herstellung von Bissschablonen<br />

9 Einbau der Bissschablonen in den Artikulator<br />

10 Zahnaufstellung<br />

11 Zahnaufstellung: Klammerneigung<br />

12 Darstellung von Herstellung der Vollprothese, Anfertigung eines individuellen Löffels<br />

13 Fertigstellung<br />

14 Reparatur der Prothese (fehlende Zahn, gebrochene Klammer)<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1.Stumpfpräparation für Vollgusskronen<br />

4


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

2. Odontotechnologie der Vollgusskronen, Kronenmaterialen<br />

3. Stumpfpräparation für Verblendkronen, Verblendmaterialen<br />

4. Odontotechnologie der Verblendkronen, verschiedene labortechnische Methoden<br />

5. Rationale zahnärztliche Arbeitsgang beim Anfertigung der Vollgusskronen<br />

6. Labortechnische Arbeitsgang beim Herstellung der Vollgusskronen<br />

7. Stumpfpräparation für Mantelkronen<br />

8. Odontotechnologie der Mineralmantelkronen<br />

9. Abformlöffeln - Typen, Eigenschaften<br />

10. Odontotechnologie der Kunststoffmantelkronen<br />

11. Zahnärztlicher Arbeitsgang der ungeteilten Brücken<br />

12. Labortechnischer Arbeitsgang der ungeteilten Brücken, Ansetzung der Gerüst<br />

14. Indirekte Herstellung der Stiftaufbauten, Material- und Instrumentenbedarf<br />

15. Präparation der Wurzelkanal und des Stumpfes für Stiftaufbauten<br />

16. Direkte Herstellung der Stiftaufbauten, Material- und Instrumentenbedarf<br />

17. Abformmethoden beim festsitzenden Zahnersatz<br />

18. Herstellung des Sägemodells - Methoden, Materialen, Instrumentierung<br />

19. Preparationsinstrumente, Reibung, Bohrer<br />

20. Modellation der festsitzenden Zahnersätze, Material- und Instrumentenbedarf<br />

21. Konstrunktionselemente der partiellen Prothesen<br />

22. Klammertypen, Paralelometer<br />

23. Abform und Modellherstellung bei Teilprothesen<br />

24. Odontotechnologie der Teilprothesen<br />

25. Prothesenbefestigung durch Klammern und Bügel<br />

26. Benutzung der Paralelometer<br />

27. Richtwerte der Bissschablonen - Materialen und Herstellung<br />

28. Artikulatoren, Einbau der Kifermodelle in den Artikulator<br />

29. Bisshöhe und ihre Bestimmung bei partiellen Prothesen<br />

30. Aufstellung der künstlichen Zahnreihen -Statische und dynamische Richtlinien<br />

31. Kontroll der Wachsprobe im Artikulator<br />

32. Fertigstellung der partiellen Prothesen - Arbeitsgang und Aufarbeitung von Akrilate<br />

33. Zahnärztliche Arbeitsgang bei der Gestaltung von partiellen Prothesen<br />

34. Labortechnische Arbeitsgang bei der Gestaltung von partiellen Prothesen<br />

35. Klinische Anatomie des zahnlosen Oberkiefers<br />

36. Prothesenreperatur. Fehlerquellen der Verarbeitung der autoplastischen Akrilate<br />

37. Klinische Anatomie des zahnlosen Unterkiefers<br />

38. Unterfütterung - Zahnärztliche und labortechnische Methoden<br />

39. Zahnärztliche und labortechnische Abfolge des Arbeitsganges bei Vollprothesen: (Situationsabform, Grenzen der individuellen<br />

Löffel)<br />

40. Individuelle Löffeln -Wichtigkeit, Materialen, Methoden<br />

41. Funktionsabdruck - Wichtigkeit, Materialen und Methoden<br />

42. Bedeutung der Entlastung beim Funktionsmodell<br />

43. Kieferrelationsbestimmung bei Vollprothesen<br />

44. Wichtigkeit der Richtslinien, Auswahl der künstlichen Zähne<br />

Lehrer<br />

Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE)<br />

5


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPKO1 PATHOPHYSIOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 5.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 30<br />

Voraussetzungen:<br />

OZABH2 erfüllt + OZAET2 erfüllt<br />

DR. KOLLER, ÁKOS, Universitätsprofessor<br />

Institut für Pathophysiologie und Gerontologie<br />

Thematik<br />

Das Lehrfach basiert auf der Kenntnis physiologischer, biochemischer und immunologischer Grundphänomene bzw.<br />

Zusammenhänge. Pathophysiologie ist eine Verbindung zwischen den Grundfächern und klinischen Fächern. Das Ziel des<br />

Curriculums ist die Vermittlung von Funktionsstörungen des kardiovaskulären und respiratorischen Systems, der Hämatologie, der<br />

Nieren, des Säure-Basen- und Salz-Wasser- Haushaltes, und damit im Zusammenhang werden ererbte und erworbene ätiologische<br />

Faktoren, Pathogenese und Pathomechanismus sowie adaptive Mechanismen und Interaktionen mit anderen Organsystemen<br />

behandelt.<br />

Das Lehrfach ermöglicht das Verständnis klinischer Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsschritte.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Min. 50%-iges Testergebnis der 2 Zwischenklausuren (6. und 12. Woche) ist nötig.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Min. 50%-iges Testergebnis über das im gegebenen Seminar behandelte Thema.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Der Vorlesungsstoff, die in den Seminaren behandelten Themen, und das vom Institut herausgegebene Skript (vorgeschriebenes<br />

Lehrmaterial) bilden die Grundlagen für die Prüfungsanforderungen. Die Thematik der Seminare deckt die der Vorlesungen nicht<br />

unmittelbar ab, so ist die Anwesenheit in allen Lehrveranstaltungen unerlässlich.<br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

Silbernagl, S., Lang, F. Taschenatlas der Pathophysiologie, 2. Auflage, Thieme, 2005, ISBN 3131021926<br />

Siegenthaler, W.: Klinische Pathophysiologie, 8. Auflage, Thieme, 2001, ISBN 3-13-140668-2<br />

Schuster, H-P., Trappe H-J.: EKG-Kurs für Isabel, 4. Auflage, Thieme, 2005, ISBN 3131272848<br />

Vorlesungen<br />

1 Herzinsuffizienz.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

2 Periphere Kreislaufinsuffizienz, Synkope, Kreislaufschock (Definition, Formen und ihre Ursachen, Phasen)<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

3 Die Folgen des Kreislaufschocks. Pathophysiologie der Koronardurchblutung.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

4 Pathophysiologie der zerebralen und pulmonalen Durchblutung.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

5 Hypertonie.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

6 Pathophysiologie der Atemregulation und der Atemmechanik.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

7 Ventilations-Perfusions-Missverhältnis. Störungen der alveolo-kapillären Diffusion.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

8 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen. Atemnot.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

9 Pathophysiologie der glomerlären und tubulären Funktionen.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

10 Chronische Niereninsuffizienz, Urämie, urämisches Koma.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

11 Pathophysiologie des Salz-Wasser-Haushaltes.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

12 Störungen des Saure-Basen-Haushaltes.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

13 Hämatologie. Pathophysiologie der Blutkörperchen (Anämien, Polyzythämien).<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

14 Pathophysiologie der Blutgerinnung.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

6


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

1 Herzinsuffizienz I.<br />

2 Herzinsuffizienz II.<br />

3 Synkope, Kreislaufschock (Definition, Formen und ihre Ursachen, Phasen).<br />

4 Veränderungen der hämodynamischen Parameter beim Kreislaufschock. Organfehler beim Schock.<br />

5 Pathophysiologie der Koronardurchblutung.<br />

6 Insuffizienz der Koronardurchblutung. Reversible und irreversible Komplikationen.<br />

7 Pathophysiologie des pulmonalen Kreislaufes.<br />

8 Ätiologie und allgemeine Pathophysiologie der Hypertonie.<br />

9 Komplikationen der Hypertonie. Pathophysiologische Grundlagen der Behandlung.<br />

10 Schwere Herzrhythmusstörungen: Bezug zur Zahnmedizin<br />

11 Alveoläre Hypoventilation.<br />

12 Alveoläre Hyperventilation.<br />

13 Respiratorische Insuffizienz I.<br />

14 Respiratorische Insuffizienz II.<br />

15 Kardiorespiratorische Anpassung an körperliche Belastung I.<br />

16 Kardiorespiratorische Anpassung an körperliche Belastung II.<br />

17 Pathophysiologie der glomerulären und tubulären Funktionen.<br />

18 Akutes Nierenversagen.<br />

19 Urämie, urämisches Koma I.<br />

20 Urämie, urämisches Koma II.<br />

21 Störungen der Volumen- und Osmoregulation I.<br />

22 Störungen der Volumen- und Osmoregulation II.<br />

23 Metabolische Azidose.<br />

24 Metabolische Alkalose, respiratorische Azidose und Alkalose.<br />

25 Anämien I.<br />

26 Anämien II. Polyzythämien.<br />

27 Pathophysiologie des Gerinnungssystems.<br />

28 Disseminierte intravasale Gerinnung (DIG).<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsthemen:<br />

Anpassung des Kreislaufsystems an Muskelarbeit bei gesunden Menschen und bei Herzpatienten.<br />

Ursachen und Formen der Herzinsuffizienzen.<br />

Vorwärtsversagen bei Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienz.<br />

Rückwärtsversagen bei Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienz.<br />

Herzinsuffizienz mit hohem Herzminutenvolumen.<br />

Kollaps, vasovagale Synkope und andere Kreislaufstörungen, die zur Bewusstlosigkeit führen.<br />

Der Begriff des Kreislaufschocks. Schockformen. Pathophysiologie seines Entstehungsprozesses. Schockphasen. Veränderungen<br />

der Mikrozirkulation.<br />

Ursachen und Hämodynamik des hypovolämischen Schocks.<br />

Ursachen und Hämodynamik des kardiogenen Schocks.<br />

Ursachen und Hämodynamik des distributiven Schocks.<br />

Organfehler beim Kreislaufschock.<br />

Koronarinsuffizienz. Risikofaktoren.<br />

Pathomechanismus und Komplikationen des Myokardinfarkts.<br />

Mechanismen, Erscheinungen und Komplikationen der chronischen ischämischen Herzkrankheit.<br />

Regulation und Abnormitäten der Hirndurchblutung. Zerebrale Hypoxie, Ischämie, Schlaganfall.<br />

Eigenschaften und Störungen der Splanchnikusdurchblutung.<br />

Eigenschaften des Lungenkreislaufs. Pulmonale Hypertonie.<br />

Definition, Klassifizierung und allgemeine Pathophysiologie der Hypertonie. Altersbedingte Veränderung des Blutdrucks.<br />

Hypertonie und Niere (Interaktion)<br />

Hypertonie und Nebenniere.<br />

7


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Ätiologie und Beschreibung der essentiellen Hypertonie.<br />

Komplikationen der Hypertonie.<br />

Schwere Herzrhythmusstörungen: Bezug zur Zahnmedizin.<br />

Störungen der Atemregulation. Schlafapnoesyndrom.<br />

Atemleistung. Änderungen des Dehnungswiderstands. Restriktive Ventilationsstörungen.<br />

Änderungen des Atemwegswiderstands und deren Folgen. Ursachen und Komplikationen der chronisch obstruktiven<br />

Lungenerkrankungen (COPD). Lungenemphysem.<br />

Ursachen und Komplikationen der alveolären Hypoventilation.<br />

Akute und chronische alveoläre Hyperventilation.<br />

Ventilations-Perfusions-Missverhältnis (V/Q): Ursachen, Komplikationen.<br />

Alveolo-kapilläre Diffusionsstörungen.<br />

Respiratorische Partialinsuffizienz und Globalinsuffizienz.<br />

Störungen des Sauerstoff-Transportsystems im Blut (Hämoglobinopathien, Kohlenmonoxidvergiftung, Methämoglobinämie).<br />

Formen, Mechanismen, Kompensationsmöglichkeiten bei Hypoxien. Zyanose.<br />

Dyspnoe.<br />

Formen, allgemeine Pathophysiologie und Folgen der Anämien.<br />

Aplastische Anämie. Anämien bei chronischen Erkrankungen.<br />

Mangelanämien.<br />

Hämolytische Anämien.<br />

Polyzythämien.<br />

Thrombozytär und vaskulär bedingte hämorrhagische Diathesen.<br />

Angeborene und erworbene Koagulopathien.<br />

Thrombose: Ursachen, Komplikationen.<br />

DIG (disseminierte intravasale Gerinnung).<br />

Rolle der Granulozyten in den Entzündungsprozessen.<br />

Pathophysiologie der glomerulären Filtration.<br />

Tubulusstörungen.<br />

Proteinurien.<br />

Hyposthenurie, Asthenurie, osmotische Diurese.<br />

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz (Ursachen, Beschreibung, Progression).<br />

Urämische Stoffwechselstörungen. Organfehler bei der Urämie.<br />

Urämisches Koma.<br />

Akutes Nierenversagen.<br />

Kompensationsmechanismen bei Störungen des Säure-Basen-Haushalts (extrazelluläre und intrazelluläre Puffersysteme, Lunge,<br />

Nieren) und deren Störungen.<br />

Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der metabolischen Azidose.<br />

Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der metabolischen Alkalose.<br />

Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der respiratorischen Azidose und Alkalose.<br />

Mechanismen und Störungen der Volumenregulation. Volumenmangel im Extrazellulärraum und dessen Folgen.<br />

Ursache, Mechanismen und Komplikationen des vergrößerten Extrazellulärraums.<br />

Hyperosmolarität, Hypertonizität. Formen, Ursachen, Folgen.<br />

Hypotonizität: Pathogenese und Folgen.<br />

Störungen des Kalium-Haushaltes. Hypo- und Hyperkaliämie.<br />

Prüfung A ist ein schriftlicher multiple choice Test. Prüfung B oder C is mündlich: 3 Prüfungsfragen sollen beantwortet werden.<br />

Lehrer<br />

Dr. Balaskó Márta (BAMMAAO.PTE), Dr. Rittmann-né Pétervári Erika (PEEFAAO.PTE), Dr. Solymár Margit (SOMFAAO.PTE)<br />

8


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPMI1 MIKROBIOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 5.<br />

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 30<br />

Voraussetzungen:<br />

OZABH2 erfüllt + OZAIMM parallel + OZPPL1 parallel<br />

DR. SZEKERES, JÚLIA, Universitätsprofessorin<br />

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde<br />

Thematik<br />

Thematik: Wir stellen das Fach medizinische Mikrobiologie, ihre Geschichte und ihre Stelle in der angewandten Humanmedizin<br />

vor. Im Rahmen der allgemeinen Mikrobiologie beschäftigen wir uns mit der Morphologie, mit der physiologischen Funktion und<br />

Genetik der Bakterien, mit den Techniken der Sterilisation und Desinfektion, mit den antimikrobiellen Substanzen, sowie mit den<br />

theoretischen und<br />

praktischen Fragen der Therapie. Wir legen die in den pathologischen Ereignissen auftretenden Parasit-Wirt-<br />

Interaktion.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Der Unterricht der Mikrobiologie geschieht im Rahmen der Vorlesungen und der Praktiken. Das Institut besteht<br />

auf die aktive Anwesenheit an den Praktikastunden der Studenten weil die zur Entnahme und Handhabung der mikrobiologischen<br />

Untersuchungsproben benötigten praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten nur dort angeeignet werden können. Die Voraussetzung<br />

der Unterschrift des Studienbuches; und damit die Anerkennung des Semesters - ist dass die Studenten an den Praktiken<br />

teilnehmen müssen.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

H. Hahn, S H. E. Kaufmann (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektologie, Springer, 2005, ISBN: 978-3-540-21971-2<br />

F. Daschner, U. Frank: Antibiotika am Krankenbett, Springer Verlag, Berlin, 2006, ISBN: 978-3-540-30693-<br />

Vorlesungen<br />

1 Einleitung, Gegenstand und heutige Rolle der Mikrobiologie<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

2 Morphologie und Aufbau der Mikroben<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

3 Morphologie und Aufbau der Mikroben<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

4 Phisiologie der Mikroben<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

5 Mikrobielle Genetik<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

6 Pathogenität, Infektion<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

7 Sterilization<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

8 Desinfektion<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

9 Chemotherapie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

10 Chemotherapie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

11 Chemotherapie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

12 Vakzinen<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

13 Infektionimmunologie<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

14 Infektionimmunologie<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

9


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

15 Infektionimmunologie<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

16 Infektionimmunologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

17 Virologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

18 Virologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

19 Virologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

20 Virologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

21 Virologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

22 Enterobakterien und weitere Erreger von gastroenteralen Infektionen<br />

Dr. Mikó Éva<br />

23 Enterobakterien und weitere Erreger von gastroenteralen Infektionen<br />

Dr. Mikó Éva<br />

24 Enterobakterien und weitere Erreger von gastroenteralen Infektionen<br />

Dr. Mikó Éva<br />

25 Eitererreger<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

26 Eitererreger<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

27 Eitererreger<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

28 Aerobe und anaerobe sporabildende Bakterien<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

29 Aerobe und anaerobe sporabildende Bakterien<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

30 Infektionserreger des Atemweg<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

31 Infektionserreger des Atemweg<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

32 Mycobacterien<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

33 Spirochaeten<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

34 Rickettsien, Chlamydien<br />

Dr. Mikó Éva<br />

35 Mycologie<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

36 Parasitologie<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

37 Orale Mikrobiologie<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

38 Orale Mikrobiologie<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

39 Orale Mikrobiologie<br />

Dr. Barakonyi Alíz<br />

40 Orale Mikrobiologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

41 Orale Mikrobiologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

42 Orale Mikrobiologie<br />

Dr. Mikó Éva<br />

10


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Einführung, laboratorische Ordnungsregel und Sicherheitsmaßnahmen mikroskopische Untersuchungen: native und<br />

gefärbte Präparate<br />

2 Einführung, laboratorische Ordnungsregel und Sicherheitsmaßnahmen mikroskopische Untersuchungen: native und<br />

gefärbte Präparate<br />

3 Anzüchtung der Bakterien, Nährböden und Methoden<br />

4 Anzüchtung der Bakterien, Nährböden und Methoden<br />

5 Biochemische Teste in der Identifizierung der Bakterien<br />

6 Biochemische Teste in der Identifizierung der Bakterien<br />

7 Untersuchung der Antibiotikaresistenz (Kirby-Bauer Methode, Bestimmung von MIC im Rohr und auf Platte,<br />

Bestimmung der Antibiotikakonzentration in Körperflüssigkeiten<br />

8 Untersuchung der Antibiotikaresistenz (Kirby-Bauer Methode, Bestimmung von MIC im Rohr und auf Platte,<br />

Bestimmung der Antibiotikakonzentration in Körperflüssigkeiten<br />

9 Serologische Diagnostik<br />

10 Serologische Diagnostik<br />

11 Serologische Diagnostik II. Molekulardiagnostik<br />

12 Serologische Diagnostik II. Molekulardiagnostik<br />

13 Bakteriologische Diagnostik der Wundsekrete, anaerobische Infektionen, Hämokultur<br />

14 Bakteriologische Diagnostik der Wundsekrete, anaerobische Infektionen, Hämokultur<br />

15 Bakteriologische Diagnostik der Infektionen des urogenitalen Traktes<br />

16 Bakteriologische Diagnostik der Infektionen des urogenitalen Traktes<br />

17 Bakteriologische Diagnostik der gastrointestinalen Infektionen<br />

18 Bakteriologische Diagnostik der gastrointestinalen Infektionen<br />

19 Bakteriologische Diagnostik der Atemweginfektionen, bakteriologische Diagnostik der TBC<br />

20 Bakteriologische Diagnostik der Atemweginfektionen, bakteriologische Diagnostik der TBC<br />

21 Anaerob Diagnostik<br />

22 Anaerob Diagnostik<br />

23 Mykologische und parasitologische Diagnostik<br />

24 Mykologische und parasitologische Diagnostik<br />

25 Virologische Diagnostik<br />

26 Virologische Diagnostik<br />

27 Orale mikrobiologische Diagnostik<br />

28 Orale mikrobiologische Diagnostik<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Studenten legen am Ende des Semesters ein schriftliches Kolloquium ab.<br />

Der Stoff vom Kolloquium sind die Stoffe der Vorlesungen und der Praktiken. Es ist wichtig zu wissen, dass die zur Prüfung<br />

benötigten Kenntnisse oft nicht in den Fachbüchern oder Handbüchern vorzufinden sind.<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus Multiple Choice Fragen mit einfacher Antwortmöglichkeit.<br />

Lehrer<br />

Dr. Barakonyi Alíz (BAAPAAP.PTE), Dr. Mikó Éva (MIEFAAO.PTE), Dr. Palkovics Tamás (PATHAAO.PTE)<br />

11


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPORR<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

ZAHNÄRZTLICHE RADIOLOGIE<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 5.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 15<br />

Voraussetzungen:<br />

OZANAN erfüllt + OZAORB erfüllt + OZPFPP parallel<br />

DR. SZABÓ, GYULA TAMÁS, Assistenzprofessor<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Ziel des Faches ist, der in der Zahnmedizin auch benutzte Methoden der Radiologie vorzuweisen. Röntgeneinrichtungen und<br />

Aufnahmetechniken werden präsentiert.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Kein Nachtrag<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

1 Aufbau der Röntgeneinrichtung. Aufnahmetechniken.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

2 Röntgenfilme, Bildentstehung, Exposition. Filmverarbeitung und Auswertung<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

3 Röntgenbilder der einzelnen Zähne. Intraorale Röntgenaufnahme. Okklusalaufnahme. Bissflügelaufnahme.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

4 Gelenkaufnahme. Langtubus-Technikl. Röntgenaufnahmen über Kinder. Röntgen-Status.<br />

Dr. Szalma József<br />

5 Fernröntgenaufnahme. Orthopantomogramm. Kontaktaufnahme.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

6 Strahlenschutz<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

7 Röntgenterminologie, Röntgendiagnose. Entwicklung des Zahnes. Milchzähne.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

8 Caries. Abrasion der Zähne. Sekundärdentin. Pulpitis.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

9 Erkrankungen der marginalen und periapikalen Paradontium.<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

10 Verletzungen der Zähne und der Kiefergelenke. Osteomyelitis. Zysten. Tumoren. Sialolithiasis.<br />

Dr. Szalma József<br />

11 Röntgenbilder der Zahnersätze<br />

Dr. Benke Beáta<br />

12 Fokalinfektionen. Sinusitis maxillaris. Klinische Röntgendiagnostik.<br />

Dr. Szalma József<br />

13 Wurzelkanalfüllung, Röntgenbeziehungen der Zahnextraktion.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

14 Fehlerquellen, fehlerhafte Röntgenaufnahmen.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

Praktika<br />

1 Übung der zahnärtzliche Röntgenaufnahmetechniken<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Dentalröntgeneinrichtung<br />

2. Röntgenbilder der Zähne, Einstelltechnik<br />

3. Intraorale Aufnahmen der unteren Zähne<br />

4. Intraorale Aufnahmen der oberen Zähne<br />

12


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

5. Bissflügelaufnahmen<br />

6. Okklusalaufnahmen<br />

7. Röntgenaufnahmen bei Kindern. Röntgen-Status<br />

8. Kiefergelenkaufnahmen im Allgemeinen<br />

9. Aufnahmen des Oberkiefers<br />

10. Aufnahmen des Unterkiefers<br />

11. Kontaktaufnahme, Fernröntgenaufnahme<br />

12. Orthopantomogramm<br />

13. Exposition.<br />

14. Filmverarbeitung<br />

15. Schnellentwicklung, halbautomatische Einrichtungen<br />

16. Reparaturmöglichkeiten bei Expositionsfehlern<br />

17. Röntgenbildanalyse<br />

18. Bildschärfe und -Kontrast<br />

19. Fehlerhafte Röntgenbilder, Fehlerquellen vor der Exposition<br />

20. Fehlerquellen der Verarbeitung<br />

21. Strahlenschutz, Verminderung der Strahlenexposition<br />

22. Strahlenschutz der Patienten<br />

23. Strahlenschutz der Röntgenassistenzen<br />

24. Röntgenbild des Zahnes und des Parodonts<br />

25. Zahnröntgenanatomie<br />

26. Anatomische Bildungen auf den Röntgenaufnahmen<br />

27. Zahnentwicklung, Milchzähne<br />

28. Wurzelkanalfüllung<br />

29. Röntgenbeziehungen der Zahnextraktion<br />

30. Fehlpositionen, Durchbruchsanomalien<br />

31. Caries<br />

32. Entzündungen des apikalen Parodonts<br />

33. Erkrankungen des marginalen Parodonts<br />

34. Zahnverletzungen<br />

35. Kieferverletzungen<br />

36. Osteomyelitis<br />

37. Sialolith<br />

38. Füllungen, Einlagefüllungen, Kronen, Brücken, Prothesen<br />

Praktische Prüfung<br />

Verfertigung von intraoralen Aufnahmen, Blissflügelaufnahmen entsprechend der aktuellen Patientenverkehr.<br />

Lehrer<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás (SZGFAOO.PTE)<br />

13


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPPL1<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

PATHOLOGIE FÜR ZAHNMEDIZINISCHE STUDENTEN 1. (ALLGEMEINE PATHOLOGIE)<br />

6 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 5.<br />

Semesterwochenstunden: 56 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 84<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

OZABH2 erfüllt + OZAET2 erfüllt + OZANAN erfüllt<br />

DR. KOVÁCS KRISZTINA, außerordentliche Professorin<br />

Institut für Pathologie<br />

Thematik<br />

Während des Faches unterrichten wir die krankhaften zellulären Antwortreaktionen, die den Grund der Erkrankungen bilden, wie<br />

Nekrose (Tod – Zelltod), Degenerationen, intrazelluläre und extrazelluläre Akkumulationen, Störungen des Zell- und<br />

Gewebewachstums, genetische Erkrankungen, allgemeine Kreislaufpathologie, akute und chronische Entzündungen,<br />

Immunpathologie und Onkologie. Die Unterrichtung des Faches legt einen Schwerpunkt auf die klinisch-pathologischen<br />

Zusammenhänge, das heißt, auf die Beziehung zwischen der Ätiologie, Pathogenese, den Symptomen einer Krankheit, den<br />

Laborwerten, den Ergebnissen bildgebenden Verfahren und den passenden makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen.<br />

Das Studium wird mit Organpathologie fortgesetzt, in diesem Semester wird hieraus die Pathologie des kardiovaskulären Systems<br />

vorgezogen.<br />

Ziel des Faches:<br />

Die allgemeine Pathologie soll eine Grundlage für die speziellen, organspezifischen Pathologie-Studien und für die späteren<br />

klinischen Studien sichern. Während der Unterrichtung werden auch die Grundlagen der pathologischen Diagnostik demonstriert.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

nach den Regeln von Unterricht und Prüfungen.<br />

Jeweils mehr als 10% Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren bedeutet keine Erkennung des Semesters. 2x90 min.<br />

Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren und 2x90 min. Abwesenheit von den Autopsie-Praktika sind möglich.<br />

An dem Kolloquium sind ein makroskopisches Präparat, ein Schnittpräparat und eine theoretische Frage zu beantworten.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Histokurs mit den allgemeinen medizinischen Studenten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorgeschriebene Literatur:<br />

1. Böcker, Denk, Heitz: Pathologie (Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage, 2004, ISBN: 3-437-42381-9)<br />

Empfohlene Literatur:<br />

1. Thomas: Makropathologie – Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und Differenzialdiagnostik (Schattauer Verlag, 9.<br />

Auflage, 2003, ISBN: 3-7945-2186-2<br />

2. Thomas: Histopathologie. Lehrbuch und Atlas zur allgemeinen und speziellen Pathologie (Schattauer Verlag, 13. Auflage, 2001,<br />

ISBN: 379452120X<br />

3. Curran, Crocker: Atlas der Histopathologie (Springer Verlag, 5. Auflage, 2000, ISBN: 3-540-67403-9)<br />

Vorlesungen<br />

I. EINFÜHRUNG, POSTMORTALE VERÄNDERUNGEN, ZELLTOD (7 VORLESUNGEN)<br />

1. Einführung in die Pathologie. Historischer Überblick. Die Rolle der Pathologie in der Wissenschaft.<br />

Dr. Pajor László<br />

2. Die Rolle der diagnostischen Pathologie unter den klinischen Disziplinen.<br />

Dr. Pajor László<br />

3. Methoden der Pathologie.<br />

Dr. Pajor László<br />

4. Definition des Todes, Kriterien, Todeszeichen. Der Begriff und subzelluläre Mechanismen der Nekrose und Apoptose.<br />

Dr. Pajor László<br />

5. Plötzlicher Kindstod.<br />

Dr. Pajor László<br />

6. Haupttype, Makroskopie und Mikroskopie der Nekrosen.<br />

Dr. Pajor László<br />

7. Pathologie des Herzinfarktes.<br />

Dr. Pajor László<br />

14


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

II. DEGENERATIONEN, KRANKHAFTE AKKUMULATIONEN, PIGMENTABLAGERUNGEN, KALZIFIKATION (7<br />

VORLESUNGEN)<br />

8. Degenerationen (das Verhältnis zur Nekrose, parenchymatöse und fettige Degeneration).<br />

Dr. Kiss András<br />

9. Lipidakkumulation, Arteriosklerose.<br />

Dr. Kiss András<br />

10. Exogene Pigmente<br />

Dr. Kiss András<br />

11. Endogene hämoglobinogene Pigmente<br />

Dr. Kiss András<br />

12. Endogene nicht-hämoglobinogene Pigmente.<br />

Dr. Kiss András<br />

13. Proteinakkumulation. Amyloidose.<br />

Dr. Kiss András<br />

14. Verkalkungen (Kalzifikation). Steinbildung (Lithiase).<br />

Dr. Kiss András<br />

III. STÖRUNGEN DES ZELL- UND GEWEBEWACHSTUMS UND IV. GENETIK (7 VORLESUNGEN)<br />

15. Regressive Veränderungen: Atrophie, Hypoplasie. Osteoporose.<br />

Dr. Kiss András<br />

16. Progressive Veränderungen: Hyperplasie (Prostatahyperplasie, Endometriumhyperplasie)<br />

Dr. Kiss András<br />

17. Progressive Veränderungen: Hypertrophie (Erscheinungsformen und hämodynamische Bedeutung der links- und<br />

rechtsventrikulären Herzmuskelhypertrophie).<br />

Dr. Kiss András<br />

18. Regeneration. Wundheilung.<br />

Dr. Kiss András<br />

19. Häufigkeit genetischer Krankheiten, Grundtypen der Mutationen und 4 Grundtypen der genetischen Krankheiten.<br />

Dr. Kiss András<br />

20. Eigenschaften nach dem Mendelschen Gesetz vererbter Krankheitsbilder: autosomal dominant und rezessiv vererbte<br />

Krankheiten.<br />

Dr. Kiss András<br />

21. Krankheiten mit X-Chromosomal rezessiver Vererbung. Krankheiten mit polygener Vererbung. Monogene Krankheiten<br />

mit nicht klassischer Vererbung.<br />

Dr. Kiss András<br />

V. ALLGEMEINE KREISLAUFPATHOLOGIE (7 VORLESUNGEN)<br />

22. Ödem, Hyperämie, Stau.<br />

Dr. Kiss András<br />

23. Einteilung von Blutungen nach der Pathogenese.<br />

Dr. Kiss András<br />

24. Organmanifestationen der Blutungen<br />

Dr. Kiss András<br />

25. Blutgerinnung – Thrombose.<br />

Dr. Kiss András<br />

26. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIG).<br />

Dr. Kiss András<br />

27. Embolisation.<br />

Dr. Kiss András<br />

28. Schock. Hypertonie.<br />

Dr. Kiss András<br />

15


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

VI. PATHOLOGIE DER ENTZÜNDUNGEN (7 VORLESUNGEN)<br />

29. Definition der Entzündung. Geschichtliche Übersicht. Vaskuläre und zelluläre Reaktionen bei der akuten Entzündung.<br />

Dr. Kiss András<br />

30. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung I. Seröse und fibrinöse Entzündung, Organbeispiele.<br />

Dr. Kiss András<br />

31. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung II. Eitrige, hämorrhagische und gangränöse Entzündung,<br />

Organbeispiele.<br />

Dr. Kiss András<br />

32. Definition der chronischen Entzündung, zelluläre, humorale Mechanismen, Klassifikation.<br />

Dr. Kiss András<br />

33. Granulomatöse Entzündungen (z.B.: Morbus Boeck, Fremdkörperreaktion).<br />

Dr. Kiss András<br />

34. Pathogenese und Pathomorphologie der Tuberkulose. Klinisch-pathologische Erscheinungsformen der Tuberkulose.<br />

Dr. Kiss András<br />

35. Autoimmune chronische Entzündung. Rheumatoide Arthritis.<br />

Dr. Kiss András<br />

VII. IMMUNPATHOLOGIE (7 VORLESUNGEN)<br />

36. Hypersensitivitätsreaktion von Typ I. und II., verursachte Erkrankungen.<br />

Dr. Pajor László<br />

37. Hypersensitivitätsreaktion von Typ III. und IV., verursachte Erkrankungen.<br />

Dr. Pajor László<br />

38. Transplantationsimmunität.<br />

Dr. Pajor László<br />

39. Pathogenese der Autoimmunerkrankungen.<br />

Dr. Pajor László<br />

40. Systemischer Lupus erythematodes<br />

Dr. Pajor László<br />

41. Angeborene Immundefekte.<br />

Dr. Pajor László<br />

42. Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS)<br />

Dr. Pajor László<br />

VIII. ONKOLOGIE (7 VORLESUNGEN)<br />

43. Definition von Metaplasie. Beispiele. Verbindungen zwischen Metaplasie und Dysplasie. Morphologische Charakteristik<br />

von Dysplasien. Beispiele. Charakterisierung benigner und maligner Tumoren.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

44. Die histogenetische Klassifikation der Tumoren. Basis der immunhistochemischen Differentialdiagnostik.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

45. Chemische und radiogene Kanzerogenese.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

46. Bedeutung von Onkogenen. Die Rolle von Tumorsuppressorgenen.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

47. Wachstumskinetik von Tumoren. Mechanismen und Charakteristik der Tumorausbreitung. Interpretation der<br />

Wachstumsgenetik von Tumoren auf Zellzyklusebene.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

48. Antitumorale Gewebsreaktionen.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

49. Pathologisch-anatomische Tumordiagnostik. Staging und Grading von Tumoren.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

16


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

IX. KARDIOVASKULÄRES SYSTEM (7 VORLESUNGEN)<br />

50. Angeborene Herzkrankheiten<br />

Dr. Kiss András<br />

51. Erworbene Erkrankungen der Herzklappen.<br />

Dr. Kiss András<br />

52. Myokarditiden. Rheumatisches Fieber.<br />

Dr. Kiss András<br />

53. Ischämische Herzerkrankung. Plötzlicher Herztod.<br />

Dr. Kiss András<br />

54. Kardiomyopathien.<br />

Dr. Kiss András<br />

55. Herztumoren. Erkrankungen des Perikards.<br />

Dr. Kiss András<br />

56. Aneurysmen. Vaskulitiden, vaskuläre Tumoren. Erkrankungen der Venen und der Lymphgefäße.Praktika<br />

Dr. Kiss András<br />

Seminare<br />

1-3. Wochen: Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod<br />

1. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

1. Postmortales Emphysem der Leber (Emphysema postmortale hepatis)<br />

Schnittpräparate:<br />

1. Normales und postmortales Pankreas (HE)<br />

2. Follikuläre Lymphknotenhyperplasie (Apoptose) (HE)<br />

2. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

2. Anämischer Herzinfarkt (Infarctus anaemicus cordis)<br />

3. Anämischer Milzinfarkt (Infarctus anaemicus lienis)<br />

4. Pfortaderthrombose (Pylethrombosis)<br />

5. Mykotische Enteritis (Enteritis mycotica)<br />

6. Nierenphthisis – Verkäsung (Phthysis renalis – caseatio)<br />

Schnittpräparate:<br />

3. Frischer anämischer Herzinfarkt (Infarctus anaemicus recens cordis) (HE)<br />

4. Hämorrhagischer Lungeninfarkt (Infarctus haemorrhagicus pulmonis) (HE)<br />

3. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

7. Trockene Gangrän der Fußzehen (Gangraena sicca digiti pedis)<br />

8. Gehirnabszess (Abscessus cerebri)<br />

9. Akute Pankreatitis mit Fettgewebsnekrose (Pancreatitis acuta)<br />

Schnittpräparate:<br />

5. Weiße Enzephalomalazie (Encephalomalacia alba) (HE)<br />

6. Akute Pankreatitis mit Fettgewebsnekrose (Pancreatitis acuta) (HE)<br />

4-5. Wochen: Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation<br />

4. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

10. Leberzellverfettung, Fettleber – Steatose (Steatosis hepatis)<br />

11. Atherosklerose der Bauchaorta – komplizierte Plaques (Atherosclerosis aortae)<br />

12. Generalisierte Hämochromatose (Haemochromatosis universalis) - Berlinerblau<br />

13. Braune Herzatrophie (Atrophia brunea cordis)<br />

Schnittpräparate:<br />

7. Parenchymatöse Degeneration in der Niere (HE)<br />

8. Leberzellverfettung, Fettleber – Steatose (Steatosis hepatis) (HE und Ölrot)<br />

9. Hämosiderose der Leber (Haemosiderosis hepatis) (Berlinerblau und HE)<br />

10. Gallenpigment in der Leber bei Zirrhose (HE)<br />

11. Braune Stauungsinduration der Lunge (Induratio brunea pulmonis) (Berlinerblau)<br />

17


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

5. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

14. Amyloidose wegen Plasmazelldyskrasie<br />

15. Cholelithiasis, Gallenblasenempyem<br />

16. Gallensteine<br />

17. Uterusleiomyom mit regressiver Verkalkung (Myoma petrificatum uteri)<br />

18. Urolithiasis, Hydronephrose<br />

19. Nodulär verkalkende Aortenklappenstenose (Stenosis nodularis calcificata aortae)<br />

Schnittpräparate:<br />

12. Naevus pigmentosus (HE)<br />

13. Lymphknotenanthrakose (Anthracosis lymphoglandulae) (HE)<br />

14. Amyloidose der Leber (HE)<br />

15. Kalzifikation bei Mammakarzinom (von Kossa-Reaktion) + Mammographie-Aufnahme<br />

16. Psammomkörper in einem Meningeom (HE)<br />

17. Gaucher Krankheit<br />

6. Woche: Störungen des Zell- und Gewebewachstums<br />

Makropräparate:<br />

20. Konzentrische Linksherzhypertrophie (Hypertrophia concentrica ventriculi sinistri cordis)<br />

21. Dilatative Linksherzhypertrophie (Hypertrophia dilatativa ventriculi sinistri cordis)<br />

22. Chronisches Cor pulmonale (Cor pulmonale chronicum)<br />

23. Hirnatrophie (Atrophia cerebri)<br />

24. Prostatahyperplasie (Hyperplasia prostatae)<br />

25. Nierenatrophie mit gegenseitiger Nephrosklerose<br />

Schnittpräparate:<br />

18. Herzmuskelgewebe bei einem Neugeborenen bzw. bei Herzhypertrophie (HE)<br />

19. Glandulär-zystische Endometriumhyperplasie (Hyperplasia endometrii glandularis cystica) (HE)<br />

20. Prostatahyperplasie (Hyperplasia prostatae) (HE)<br />

7. Woche: Genetik<br />

Präparate:-<br />

Schnittpräparate:-<br />

8. Woche: Allgemeine Kreislaufpathologie<br />

Makropräparate:<br />

26. Intrazerebrale Massenblutung (Apoplexie) (Apoplexia cerebri)<br />

27. Gehirnpurpura (Purpura cerebri)<br />

28. Inkarzeration der Kleinhirntonsillen (Incarceratio tonsillarum cerebelli)<br />

29. Bauchaortenaneurysma mit Wandthrombose (Aneurysma aortae abdominalis – thrombosis parietalis)<br />

30. Kugelthrombus in der linken Vorhof<br />

Schnittpräparate:<br />

21. Muskatnussleber (Hepar moschatum adiposum) (HE)<br />

22. Zentrale hämorrhagische Lebernekrose (HE)<br />

23. Lungenödem (Oedema pulmonum) (HE)<br />

24. Thrombus und Leichengerinsel<br />

25. DIG – Fibrinthromben in der Niere (Weigert’sche Fibrinfärbung)<br />

9-10. Wochen: Pathologie der Entzündungen<br />

9. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

31. Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis fibrinosa - cor villosum)<br />

32. Lobärpneumonie (Pneumonia lobaris)<br />

33. Bronchopneumonie<br />

34. Eitrige Meningitis (Meningitis purulenta)<br />

35. Lungenabszess (Abscessus pulmonis)<br />

36. Fremdkörper im Bronchus<br />

Schnittpräparate:<br />

26. Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis fibrinosa - cor villosum) (HE)<br />

27. Bronchopneumonie (HE)<br />

28. Lobärpneumonie (HE)<br />

18


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

29. Eitrige Meningitis (Meningitis purulenta) (HE)<br />

30. Akute Appendizitis (Appendicitis acuta) (HE)<br />

10. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

37. Chronische Cholezystitis (Cholecystitis chronica)<br />

38. Miliartuberkulose der Lunge (Tuberculosis miliaris pulmonum)<br />

39. Kavernöse Phthisis (Phthisis cavernosa)<br />

40. Lungensarkoidose – bilaterale hiläre Lymphadenopathie (Sarcoidosis pulmonum)<br />

41. Pleurakallus (Callus pleurae)<br />

Schnittpräparate:<br />

31. Chronische Cholezystitis (Cholecystitis chronica) (HE)<br />

32. Fremdkörpergranulom (HE)<br />

33. Miliartuberkulose der Lunge (Tuberculosis miliaris pulmonum) (HE)<br />

34. Lymphknotensarkoidose (Sarcoidosis lymphoglandulae) (HE)<br />

35. Herzinfarkt mit Regeneration (HE)<br />

11. Woche: Immunpathologie<br />

Schnittpräparate:<br />

12-13. Wochen: Onkologie<br />

12. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

42. Fibroadenom der Mamma (Fibroadenoma mammae)<br />

43. Mammakarzinom (Carcinoma mammae)<br />

44. Leiomyom des Uterus (Leiomyoma uteri)<br />

45. Dermoidzyste (Cysta dermoides)<br />

Schnittpräparate:<br />

36. Plattenepithelmetaplasie im Bronchus (HE)<br />

37. Zervikale intraepitheliale Neoplasie – CIN III (PAS)<br />

38. Plattenepithelkarzinom der Unterlippe (HE)<br />

39. Anaplastisches Karzinom (Hirnmetastase) (HE)<br />

13. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

46. Polyp des Rektums (Polypus recti)<br />

47. Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti)<br />

48. Lungenmetastasen (Metastases ad pulmonum)<br />

49. Lymphangitis carcinomatosa<br />

50. Magenkarzinom vom Typ der „Linitis plastica“, und Krukenberg-Tumor<br />

Schnittpräparate:<br />

40. Lymphknotenmetastase eines Adenokarzinoms (HE)<br />

41. Dickdarmadenom (Polypus adenomatosus coli) (p53)<br />

14. Woche: Kardiovaskuläres System<br />

Makropräparate:<br />

51. Linksherzaneurysma mit Thrombus (Aneurysma thrombotisatum ventriculi sinistri cordis)<br />

52. Septische Endokarditis (Endocarditis septica)<br />

53. Chronische Endokarditis (Endocarditis chronica)<br />

54. Löffler’sche Endokarditis<br />

55. Kongestive Kardiomyopathie<br />

56. Hypertrophe Kardiomyopathie<br />

57. Persistierendes Foramen ovale (Foramen ovale late apertum)<br />

58. Morbus Roger<br />

59. Persistierender Ductus Botalli (Ductus Botalli persistens)<br />

60. Aortendissektion (Aneurysma dissecans aortae)<br />

61. Syphilitische Aortitis (Aortitis luetica)<br />

62. Kavernöses Hämangiom der Leber (Haemangioma cavernosum hepatis)<br />

Schnittpräparate:<br />

42. Akute rheumatische Myokarditis (HE)<br />

43. Hypertrophe Kardiomyopathie (HE)<br />

19


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

44. Riesenzellarteriitis der Temporalarterie (Arteritis temporalis) (HE)<br />

45. Kavernöses Hämangiom der Leber (Haemangioma cavernosum hepatis) (HE)<br />

46. Kaposi-Sarkom (HE)<br />

Prüfungsfragen<br />

I. EINFÜHRUNG, POSTMORTALE VERÄNDERUNGEN, ZELLTOD<br />

1. Die Objekte der Pathologie und die Stellung des Faches innerhalb der biomedizinischen Disziplinen. Bedeutung der<br />

Biopsie und Autopsie in der klinischen Routine. Geschichtliche Entwicklung der Pathologie (Humoral- und<br />

Solidarpathologie, Morgagni, Virchow).<br />

2. Definition und Kriterien des Todes. Supravitale Reaktionen. Frühe und späte postmortale Veränderungen.<br />

3. Verschiedene Formen einer Reaktion auf Verletzung. Ursachen, Pathomechanismen, Licht- und<br />

elektronenmikroskopische Veränderungen bei Nekrosen. Apoptose.<br />

4. Koagulationsnekrose, Organmanifestationen.<br />

5. Kolliquationsnekrose, Organmanifestationen.<br />

II. DEGENERATIONEN, KRANKHAFTE AKKUMULATIONEN, PIGMENTABLAGERUNGEN, KALZIFIKATION<br />

6. Degenerationen (Definition, Type, Organbeispiele)<br />

7. Pathomorphologie, Pathogenese und Komplikationen der Atherosklerose.<br />

8. Endogene und exogene Pigmente. Histochemische Eigenschaften der verschiedenen Pigmenten.<br />

9. Hämoglobinogene Pigmente I.: Ursachen, Forme von Bilirubin-Akkumulation, morphologische Zeichen der Cholostase,<br />

wichtigste laboratorische und klinische Merkmalen der verschiedenen Hyperbilirubinämien.<br />

10. Hämoglobinogene Pigmente II.: Pathologische Forme von Eisenspeicherung. (Type, klinikopathologische Kennzeichen)<br />

11. Endogene nicht-hämoglobinogene Pigmente (Lipofuscin, Melanin, Homogentisinsäure)<br />

12. Dystrophische und metastatische Verkalkung, Organbeispiele<br />

13. Pathomechanismus und klinikopathologische Forme der Steinbildung.<br />

14. Allgemeine Eigenschaften der Amyloidose. Physikochemische, ultrastrukturelle und histochemische Eigenschaften des<br />

Amyloids. Type der Amyloidfibrillen.<br />

15. Lysosomale Speichererkrankungen, Glykogenosen, Mukopolysaccharidosen (MPS).<br />

III. STÖRUNGEN DES ZELL- UND GEWEBEWACHSTUMS<br />

16. Ursachen, Pathomechanismus, makro- und mikroskopische Erscheinung der Atrophie.<br />

17. Definition der Atrophie, Hypoplasie, Aplasie, Agenesie.<br />

18. Hyperplasie (Definition, Type, Organbeispiele)<br />

19. Hypertrophie (Definition, Zellzyklusveränderung)<br />

20. Hypertrophie der linken Kammer. Ursachen, sequentielle kompensatorische Veränderungen und funktionelle Folgen.<br />

21. Chronisches Cor pulmonale<br />

IV. GENETIK<br />

22. Epidemiologie genetischer Krankheiten, Grundtypen von Mutationen. Die vier Typen der genetischen Veränderungen.<br />

23. Monogene Krankheiten mit klassischer Vererbung (Marfan und Ehlers Danlos Syndrom, Familiäre<br />

Hypercholesterinämie, Zystische Fibrose (Mukoviszidose), Hämophilien)<br />

24. Monogene Krankheiten mit nicht klassischer Vererbung.<br />

V. ALLGEMEINE KREISLAUFPATHOLOGIE<br />

25. Definition, Pathomechanismus (Starling Gesetz) und klinische Formen von Ödem.<br />

26. Einteilung von Blutungen, klinische Forme, hämorrhagische Diathesen.<br />

27. Definition und Forme von Thrombose. Neigungsfaktoren.<br />

28. Klinische Folgen der Thrombose, Schicksal des Thrombus. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIG).<br />

Pathomechanismus, Folge.<br />

29. Definition und Forme von Embolien. Ursachen, Forme und Pathomechanismus des Schocks.<br />

30. Klinikopathologische Klassifikation und Komplikationen der Hypertonie.<br />

VI. PATHOLOGIE DER ENTZÜNDUNGEN<br />

31. Vaskuläre und zelluläre Mechanismen der akuten Entzündung<br />

32. Mediatoren der akuten Entzündung.<br />

33. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung. Beispiele an Organen.<br />

34. Definition, Ursachen, Klassifikation, zelluläre und humorale Mechanismen der chronischen Entzündung.<br />

35. Pathogenese und Klinikopathologie der Tuberkulose.<br />

36. Granulombildung, granulomatöse Entzündung.<br />

20


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

VII. IMMUNPATHOLOGIE<br />

37. Hypersensitivitätsreaktion von Typ I. und II., Beispiele der verursachten Erkrankungen<br />

38. Hypersensitivitätsreaktion von Typ III. und IV., verursachte Erkrankungen<br />

39. Pathogenese der Autoimmunerkrankungen.<br />

40. Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)<br />

41. Angeborene Immundefekte.<br />

42. Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS)<br />

VIII. ONKOLOGIE<br />

43. Definition von Metaplasie. Beispiele. Verbindungen zwischen Metaplasie und Dysplasie.<br />

44. Definition und morphologische Charakteristik von Dysplasien-Anaplasie. Beispiele.<br />

45. Allgemeine Charakteristik benigner und maligner Tumoren. Nomenklatur und histogenetische Klassifikation von<br />

Tumoren.<br />

46. Charakteristik und Analyse der Wachstumskinetik von Tumoren. Klonalität von Tumoren und Nachweismethoden.<br />

47. Lokale und metastatische Tumorausbreitung.<br />

48. Hereditäre und erworbene Krebsdisposition. Pathomechanismen.<br />

49. Allgemeine Krebsepidemiologie (die häufigsten Tumoren, geografische und altersbezogene Unterschiede).<br />

50. Rolle der Onkogene und Tumorsuppressorgene bei der Kanzerogenese.<br />

51. Chemische und radiogene Kanzerogenese.<br />

52. Virale Kanzerogenese.<br />

53. Onkopathologische diagnostische Strategie. Grading und Staging.<br />

IX. KARDIOVASKULÄRES SYSTEM<br />

54. Angina pectoris, chronische ischämische Herzerkrankung. Plötzlicher Herztod.<br />

55. Erkrankungen der Herzklappen (entzündliche und degenerative).<br />

56. Kardiomyopathien. Tumorartige Läsionen und Tumoren des Herzens.<br />

57. Myokarditiden. Erkrankungen des Perikards.<br />

58. Angeborene Herzkrankheiten.<br />

59. Arteriolosklerose. Aneurysmen (Typen, Klinikopathologie)<br />

60. Vaskulitiden (Pathogenese, Klassifikation, Klinikopathologie). Vaskuläre Tumoren.<br />

Anmerkung: Das Institut für Pathologie behält sich das Recht vor, minimale Änderungen an der Thematik und den Prüfungsfragen<br />

vorzunehmen.<br />

Lehrer<br />

Dr. Bollmann Reinhard (BORPAAP.PTE), Dr. Hegedűs Ivett (HEIPAAP.PTE), Dr. Kovács Krisztina (KOKFAAO.PTE), Dr. Pajor<br />

László (PALGAAO.PTE)<br />

21


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPBPR<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

EINFÜHRUNG IN DIE INNERE MEDIZIN (PROPÄDEUTIK)<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 100<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAET1 erfüllt + OZANAN erfüllt<br />

DR. WITTMANN, ISTVÁN, Universitätsprofessor<br />

II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie<br />

Thematik<br />

Einführung in die Innere Medizin: Ziele sind Anamneseerhebung und physische Untersuchung beizubringen und einzuüben; die<br />

Symptomatik der häufigsten internistischen Krankheiten beizubringen; die Methodik und Regel der internistischen physischen<br />

Untersuchung und Anamneseerhebung einzuüben; die für die häufigsten internistischen Erkrankungen charakteristischen<br />

anamnestischen Daten, Beschwerden, physischen Befunde und diagnostischen Methoden zu erklären; die Regel des Leiten einer<br />

medizinischen Dokumentation beizubringen; eine Attitüde und Verhaltensweise die zum besseren Arzt-Patient Beziehung führt zu<br />

erläutern und einzuüben, Neigung zur Zusammenarbeit mit Kollegen von anderen Fachgebieten zu steigern.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Abwesenheiten können nach Einung mit den jeweiligen Kontaktpersonen nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Basislehrbuch Innere Medizin, Ed. H. Renz-Polster, S. Krautzig, J. Braun, Urban & Fischer Verlag<br />

Stethoskop<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung. Umgang mit den Patienten. Das ärztliche Gespräch und die Anamnese. Grundlagen der körperlichen<br />

Untersuchung.<br />

Dr. Halmai Richárd<br />

2 Dokumentierung der Anamnese und körperlichen Untersuchung.<br />

Dr. Halmai Richárd<br />

3 Anamnese in Lungen- und Atemwegserkrankungen.<br />

Dr. Szelestei Tamás<br />

4 Untersuchung des Thorax und der Lunge. Häufige Atemwegserkrankungen.<br />

Dr. Szelestei Tamás<br />

5 Einführung in die Kardiologie. Epidemologie der Herz-und Kreislauferkrankungen.<br />

Dr. Wittmann István<br />

6 Körperliche Untersuchung in Herz- und Kreislauferkrankungen.<br />

Dr. Wittmann István<br />

7 Gastrointestinalsystem. Untersuchung des Bauchbereichs. Die rektale Untersuchung.<br />

Dr. Wittmann István<br />

8 Untersuchung der Leber, der Gallenwege und der Milz. Häufige Magen-Darm Erkrankungen.<br />

Dr. Wittmann István<br />

9 Anamnese und körperliche Untersuchung in Hämatologie.<br />

Dr. Wittmann István<br />

10 Anamnese und körperliche Untersuchung in Endokrine-und Stoffwechsel Erkrankungen.<br />

Dr. Wittmann István<br />

11 Anamnese und körperliche Untersuchung in Nierenerkrankungen.<br />

Dr. Molnár Gergő<br />

12 Anamnese und körperliche Untersuchung in Krankheiten der Gefäße.<br />

Dr. Wittmann István<br />

13 Anamnese und körperliche Untersuchung in Immunologie und Rheumatologie.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

14 Zusammenfassung. Anamnese und körperliche Untersuchung-Filmvortrag.<br />

Dr. Mazák István<br />

22


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1-28 Thematik wie bei der Vorlesungen.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Einführung in die internistische Diagnostik. Allgemeine Regel der Patientenuntersuchung.<br />

2. Physische Untersuchungsmethoden. Untersuchung und Befunde der Kopf-Hals Region.<br />

3. Beschwerden die auf eine Erkrankung der Atmungsorgane hinweisen.<br />

4. Körperliche Untersuchung des Thorax.<br />

5. Symptomatik und Diagnostik häufiger Erkrankungen der Atemwege. (Entzündungen, Asthma bronchiale, Pleuraerguss, Tumore)<br />

6. Beschwerden die auf eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems hinweisen. Körperliche Untersuchung des Herz-<br />

Kreislaufsystems. I.<br />

7. Körperliche Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems. II. Apparative Diagnostik in der Kardiologie.<br />

8. Symptomatik und Diagnostik der Erkrankungen des Arterien und Venen. (Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen)<br />

10. Beschwerden die au eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts hinweisen.<br />

11. Körperliche Untersuchung des Abdomen. Apparative Diagnostik in der Gastroenterologie.<br />

12. Symptomatik und Diagnostik häufiger Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.<br />

Lehrer<br />

Dr. Halmai Richárd (HARFACO.PTE), Dr. Mazák István (MAIFAAO.PTE), Dr. Molnár Gergő (MOGFABO.PTE), Dr. Sebők<br />

Judit (SEJFAAO.PTE)<br />

23


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPFL1 ZAHNERSATZKUNDE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

OZPFPP erfüllt + OZPOFO parallel + OZPSZP parallel<br />

DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Totalprothesen theoretisch und praktisch beizubringen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Selbstständige Anfertigung einer Vollprothese nach der Anforderungen der Klinik<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Keine<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Dapprich: Totalprothetik<br />

Vorlesungen<br />

1 Anamnese und ihre Wichtigkeit hinsichtlich des Behandlungsplans<br />

Dr. Benke Beáta<br />

2 Klinische Anatomie des zahnlosen Unterkiefers<br />

Dr. Szentpétery András<br />

3 Klinische Anatomie des zahnlosen Oberkiefers<br />

Dr. Szentpétery András<br />

4 Prothesenhalt bei Vollprothesen<br />

Dr. Szentpétery András<br />

5 Wiederherstellung der Articulatio und Occlusio bei zahnlosen<br />

Dr. Szentpétery András<br />

6 Funkcionsabformung über die zahnlosen Kiefer<br />

Dr. Szentpétery András<br />

7 Entlastung, Akrilatbasis-Methode. Abfragungstest<br />

Dr. Szentpétery András<br />

8 Möglichkeiten der Kieferrelationsbestimmung bei zahnlosen Kiefer<br />

Dr. Szentpétery András<br />

9 Aufstellung der künstlichen Zahnreihen - statische und dinamische Richtlinien<br />

Dr. Szentpétery András<br />

10 Wachsprobe und Kontrolle<br />

Dr. Benke Beáta<br />

11 Fertigstellung der Prothese, Remontage<br />

Dr. Benke Beáta<br />

12 Nachfolge der Patienten mit Vollprothesen, Krankheitsbilder der zahnlosen Patienten<br />

Dr. Benke Beáta<br />

13 Unterfütterung und Reparatur der Prothesen. Abfragungstest<br />

Dr. Benke Beáta<br />

14 Konsultation<br />

Dr. Benke Beáta<br />

Praktika<br />

1-28 Die Thematik der Praktika ist mit der Thematik der Vorlesungen übereinstimmend<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Folgen der Zahnlosigkeit<br />

2. Klinische Anatomie des zahnlosen Oberkiefers<br />

3. Klinische Anatomie des zahnlosen Unterkiefers<br />

4. Prothesenhalt im Oberkiefer<br />

24


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

5. Prothesenhalt im Unterkiefer<br />

6. Untersuchung der zahnlosen Patienten, Situationsabformung und Modellherstellung<br />

7. Funkcionsabformmethoden<br />

8. Funkcionsabformmethoen im zahnlosen Oberkiefer<br />

9. Funkcionsabformmethoen im zahnlosen Unterkiefer<br />

10. Entlastung, Akrilatbasis-Methode.<br />

11. Bestimmung der vertikalen Kieferrelation<br />

12. Bestimmung der saggitalen und transversalen Kieferrelation<br />

13. Verwendung von Okkludatoren und Artikulatoren im Zahnlosigkeit<br />

14. Wichtigkeit der Symphysis und der Kondylenbahn im Zahnlosigkeit<br />

15. Christensen-Phänomen und Zahnlosigkeit<br />

16. Richtslinien der Aufstellung von künstlichen Zähne<br />

17. Wachsprobe, gegen der Wachsprobe gestellte Ansprüche<br />

18. Fertigstellung der Prothesen, Remontage.<br />

19. Protheseneinsetzung.<br />

20. Kopiemechanismus der Prothesen.<br />

21. Prothesenunterfütterung, Prothesenreparatur.<br />

22. Die protetische Zone.<br />

23. Zahnverlust, Ursachen der Zahnlosigkeit<br />

Lehrer<br />

Dr. Baumann Petra Henrietta (BAPFADO.PTE), Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE), Dr. Muzsek Zsófia Katalin<br />

(MUZFACO.PTE)<br />

25


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPKO2 PATHOPHYSIOLOGIE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 30<br />

Voraussetzungen:<br />

OZPKO1 erfüllt<br />

DR. KOLLER, ÁKOS, Universitätsprofessor<br />

Institut für Pathophysiologie und Gerontologie<br />

Thematik<br />

Das Ziel des Curriculums der Pathophysiologie 2. ist die Vermittlung von Funktionsstörungen des Magen-Darm Systems, der<br />

Energie-Homöostase, des intermediären Stoffwechsels, und der Endokrinologie, und damit im Zusammenhang werden ererbte und<br />

erworbene ätiologische Faktoren, Pathogenese und Pathomechanismus sowie adaptive Mechanismen und Interaktionen mit anderen<br />

Organsystemen, klinische Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsschritte behandelt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Min. 50%-iges Testergebnis der 2 Zwischenklausuren (6. und 12. Woche) ist nötig.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Min. 50%-iges Testergebnis über das im gegebenen Seminar behandelte Thema.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Der Vorlesungsstoff, die in den Seminaren behandelten Themen, und das vom Institut herausgegebene Skript (vorgeschriebenes<br />

Lehrmaterial) bilden die Grundlagen für die Prüfungsanforderungen. Die Thematik der Seminare deckt die der<br />

Vorlesungen nicht unmittelbar ab, so ist die Anwesenheit in allen Lehrveranstaltungen unerlässlich.<br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

Silbernagl, S., Lang, F. Taschenatlas der Pathophysiologie, 2. Auflage, Thieme, 2005, ISBN 3131021926<br />

Siegenthaler, W.: Klinische Pathophysiologie, 8. Auflage, Thieme, 2001, ISBN 3-13-140668-2<br />

Schuster, H-P., Trappe H-J.: EKG-Kurs für Isabel, 4. Auflage, Thieme, 2005, ISBN 3131272848<br />

Vorlesungen<br />

1 Gastroenterologie (Pathophysiologie der Speiseröhre- und Magenfunktionen).<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

2 Durchfall.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

3 Pathophysiologie der Leberfunktion (Störungen des Stoffwechsels, Gelbsucht).<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

4 Energieaufnahme, Stoffwechsel.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

5 Überernährung, Fettsucht.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

6 Pathophysiologie der Thermoregulation.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

7 Diabetes mellitus Syndrome: Ätiologie, Pathogenese, Folgen.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

8 Spätkomplikationen der Diabetes mellitus Syndrome.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

9 Eiweißstoffwechselstörungen.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

10 Abnormitäten des Fettstoffwechsels.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

11 Störungen des Systems Hypothalamo-Hypophyse. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

12 Schilddrüsenerkrankungen (Hypofunktion).<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

13 Glucocorticoidtherapie.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

14 Komplexe Themen: Gerontologie.<br />

Dr. Rittmann-né Pétervári Erika<br />

26


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

1 Gastroenterologie (Erbrechen, Ulkus).<br />

2 Durchfall.<br />

3 Maldigestion. Malabsorption. Ileus.<br />

4 Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute, chronische).<br />

5 Pathophysiologie der Leberfunktion (portale Hypertension, Aszites, Zirrhose).<br />

6 Hepatisches Koma. Hepatorenales Syndrom.<br />

7 Totales Fasten.<br />

8 Partielles Fasten.<br />

9 Ätiologie, Pathogenese der Fettsucht.<br />

10 Komplikationen der Fettsucht. Metabolisches Syndrom.<br />

11 Kälte-Wärmeschutz und ihre Störungen.<br />

12 Fieber und Krankheitsverhalten (sickness behavior).<br />

13 Diabetes mellitus Syndrome: Pathomechanismen. Akute Komplikationen der Diabetes mellitus Syndrome I.<br />

14 Akute Komplikationen der Diabetes mellitus Syndrome II.<br />

15 Spätkomplikationen der Diabetes mellitus Syndrome.<br />

16 Hypoglykämien.<br />

17 Störungen des Proteinstoffwechsels.<br />

18 Abnormitäten des Nukleinsäurenstoffwechsels. Gicht.<br />

19 Fettstoffwechselstörungen.<br />

20 Pathomechanismen der Atherosklerose.<br />

21 Ursachen und Folgen der Hyperprolaktinämie. Wachstumsstörungen.<br />

22 Schilddrüsenerkrankungen (Hyperfunktion).<br />

23 Hypo- und Hyperfunktionszustände des Nebennierenmarks.<br />

24 Hypo- und Hyperfunktionszustände der Nebennierenrinde.<br />

25 Nebenschilddrüsen-, Kalzium- und Knochenstoffwechselstörungen I.<br />

26 Nebenschilddrüsen-, Kalzium- und Knochenstoffwechselstörungen II.<br />

27 Komplexe Themen: Gewebeverletzung, Trauma, Sepsis.<br />

28 Multiorganversagen (MOF).<br />

Prüfungsfragen<br />

Speichelproduktion, ihre Rolle beim Schutz der Zähne und der oralen Schleimhaut.<br />

Störungen der Magenentleerung und Magenfüllung. Gastroösophageale Refluxkrankheit.<br />

Erbrechen (akutes, chronisches).<br />

Störungen der Magensaftproduktion. Peptisches Ulkus.<br />

Nährstoffverwertungsstörungen. Maldigestion.<br />

Spezifische Malabsorptionssyndrome (je nach Lokalisation und dem betroffenen Nährstoff).<br />

Komplexe Malabsorptionssyndrome.<br />

Diarrhö (Durchfall): Ursachen, pathophysiologische Formen, Folgen.<br />

Ileus.<br />

Pathophysiologie und Komplikationen der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung.<br />

Pathophysiologie der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung.<br />

Störungen des Intermediärstoffwechsels bei Lebererkrankungen.<br />

Gelbsucht.<br />

Portale Hypertension, Aszites. Hepatorenales Syndrom.<br />

Hepatisches Koma.<br />

Wasserlösliche Vitamine.<br />

Fettlösliche Vitamine.<br />

Das totale Fasten: Ursachen, Ablauf.<br />

Das partielle Fasten, akzelerierte Energieinsuffizienzen. Anorexia nervosa.<br />

Eiweißmangel. Protein-Energie-Malnutrition. Folgen der übermäßigen Eiweißaufnahme.<br />

Ätiologie und Pathogenese der Fettsucht.<br />

27


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Komplikationen der Fettsucht. Therapeutische Möglichkeiten.<br />

Metabolisches Syndrom.<br />

Kälteschutz, Dysfunktionen.<br />

Wärmeschutz, Dysfunktionen.<br />

Hitzschlag, maligne Hyperthermie.<br />

Pathophysiologie der Fieberentstehung.<br />

Fieber und „sickness-behavior”. Biologischer Sinn des Fiebers.<br />

Hyperglykämie und Glucosetoleranztests. Diagnose des Diabetes mellitus.<br />

Allgemeine Pathobiochemie des Diabetes mellitus.<br />

Ätiologie und Pathogenese des Typ-1-Diabetes.<br />

Ätiologie und Pathogenese des Typ-2-Diabetes.<br />

Diabetische Ketoazidose (DKA) und ketoazidotisches Koma.<br />

Diabetisches hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom (HHS) und Koma.<br />

Spätkomplikationen beim DM.<br />

Hypoglykämien.<br />

Abnormitäten des Nukleinsäurestoffwechsels. Gicht.<br />

Pathobiochemie des LDL-Stoffwechsels. Primäre Hyperlipoproteinämien.<br />

Sekundäre Hyperlipoproteinämien. Atherosklerose.<br />

Störungen des Systems Hypothalamus-Hypophyse. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (HVL-Ausfall).<br />

Hyperprolaktinämie.<br />

Pathophysiologie des Wachstums.<br />

Hyperfunktion der Schilddrüse.<br />

Hypofunktion der Schilddrüse.<br />

Funktionsstörungen des Nebennierenmarks und des sympathischen Nervensystems. Phäochromozytom.<br />

Hypofunktionszustände des Nebennierenrinde.<br />

Primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus.<br />

Glucocorticoidexzess.<br />

Pathophysiologische Aspekte der Glucocorticoidtherapie.<br />

Nebenschilddrüsenstörungen.<br />

Hypo-, Hyperkalzämie.<br />

Mechanismen und Störungen des Knochenumbaus. Osteoporose, Osteomalazie.<br />

Pathophysiologische Grundlagen der Gerontologie.<br />

Gewebeverletzung, Trauma, Sepsis. Versagen von mehreren Organsystemen (Multiorganversagen-MOF).<br />

Prüfung A ist ein schriftlicher multiple choice Test. Prüfung B oder C is mündlich: 3 Prüfungsfragen sollen beantwortet werden.<br />

Lehrer<br />

Dr. Balaskó Márta (BAMMAAO.PTE), Dr. Rittmann-né Pétervári Erika (PEEFAAO.PTE), Dr. Solymár Margit (SOMFAAO.PTE)<br />

28


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPKRA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

KLINISCHE RADIOLOGIE<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

OZPPL1 erfüllt + OZPSPR parallel<br />

DR. HORVÁTH, LÁSZLÓ, Professor Emeritus<br />

Radiologische Klinik<br />

Thematik<br />

Thematik: Im Rahmen dieses Kurses ist der Ziel, um die Methoden und Geräte der diagnostischen Radiologie aufzuführen. Die<br />

therapeutische und finanziellen Vorteile, und seine Verhältnisse zu den früheren therapeutischen Methoden vorzustellen.<br />

Die Aufgaben des Faches sind die Verwirklichung des Ausbildungsziels: die bildgebende Verfahren, seine Informations-Inhalt, der<br />

Grundbegriff der Radiologie, die Untersuchungs-Vorbereitungen und die nötige klinische Informationen zu den Untersuchungen.<br />

Erkennen die Empfehlungen, die Kontraindikationen und die Risiko von verschiedenen Interventiosradiologischen Engriffen. Die<br />

Studenten können - sich auf der Anforderung des Lebens richten - die klinische Daten und den Weg des Aufbau der medizinischen<br />

bildgebenden Verfahren, sowie den höchsten Grad der richtigen Strategie der bildgebenden Diagnostik erlernen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Leistungskontrolle: schriftlich und mündlich während der Vorlesungszeit, mündliches Kolloquium, mündlicher Nachprüfung. Die<br />

Vorlesungen und Praktiken sind scheinpflichtig. Absenz von mehr als zwei Praktiken ist nicht erlaubt.<br />

Die Studenten beginnen die Prüfung mit einem Minimumtest. Nur derjenige Studenten können an der mündliche Prüfung<br />

teilnehmen, die den Minimumtest erfolgreichlich bestanden haben. Der ungenügende Minimumtest heißt, dass die Prüfung auch<br />

ungenügend ist.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Keine Möglichkeit.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Offizielle Lehrbuch:<br />

G. Lechner, M. Breitenseher (Hrsg.) : Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik, Wilhelm Maudrich Verlag, Wien 2003,<br />

ISBN: 3-13-125322-3<br />

Empfohlene Lehrbuch:<br />

M. Reiser, F-P. Kuhn, J. Debus: Radiologie, Thieme Verlag 2, korrigierte Auflage Juni 2006, ISBN: 3-13-125322-3<br />

G.W. Kaufmann, E. Moser, R. Sauer: Radiologie, Elsevier Publisher ISBN:-10:3-437-41991-9<br />

Vorlesungen<br />

1 Strahlenphysische Grundlagen. Entstehung, Eigenschaften, Absorption, Wirkung, Menge und Qualität der<br />

Röntgenstrahlen. Strahlenschutz. Die ALARA-Prinzip. Strahlenbiologie. Der Begriff der Strahlenempfindlichkeit.<br />

Dr. Horváth László<br />

2 Röntgengeräte. Zahnröntgengeräte. Bilderzeugung. Konventionelle Filmentwicklung. Intraorale und extraorale<br />

Aufnahmetechnik. Digitale Radiographie.<br />

Dr. Horváth László<br />

3 Computertomographie, (CT), CBCT, 3D in medizinischen Bildgebenden Verfahren in der Zahnheilkunde.<br />

Dr. Horváth László<br />

4 Kernspintomographie (MR): Funktionsprinzip, Kontrastmitteln, seine Anwendung, Nebenwirkungen und<br />

Komplikationen.<br />

Dr. Horváth László<br />

5 Ultraschall (US). Piezoelektronische Erscheinung. Ultraschall Applikationsmöglichkeiten in den Kopf-, Hals,<br />

Lymphknoten-, Schilddrüsen-, Schleimdrüsenbereichen.<br />

Dr. Horváth László<br />

6 Grundlagen und Prinzip von Radioisotopen und seinen klinische Anwendungen. (Gamma-Kamera, SPECT, PET).<br />

Kombination dieser Geräte mit CT oder MR. Untersuchung und Isotop-Behandlung der Schilddrüsen. Diagnostische<br />

Verfahren für Knochen-, Lungen-, Nieren- und Herzkrankheiten. Untersuchungen und Therapie in onkologischen<br />

Krankheiten<br />

Dr. Horváth László<br />

7 Lippen- und Mundhöhlen-Tumoren. Untersuchungen und Therapie in onkologischen Krankheiten. Radiotherapeutische<br />

Planung. Kurative und symptomatische Therapie. Verhältnis der zytostatischen und Strahlentherapie. Radiologie des<br />

Maxillofacialen Gebietes (Verletzungen, Entzündungen, Geschwulst).<br />

Dr. Horváth László<br />

29


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

8 Radiologie des Maxillofacialen Gebietes (Verletzungen, Entzündungen, Geschwulst. Gut- und bösartige Tumoren.<br />

intrakraniellen vaskulären Verschlusskrankheiten und Blutungen. Untersuchungsmethode der Knochen und Gelenke.<br />

Radio-pathologische Grundveränderungen. Entzündliche und onkologische Krankheiten der Knochen und Gelenke.<br />

Dr. Horváth László<br />

9 Thoracische Radiologie. Normales Lungenröntgenbild. Pathologisches Lungenbild. Beschreibung und Terminologie der<br />

Lungenveränderungen. Ursachen und morphologische Erscheinungen der pathologischen Strahlenabsorption.<br />

Pathologischer Hilusschatten. Akute und chronische entzündliche Lungenkrankheiten.<br />

Dr. Horváth László<br />

10 Radiologische Anatomie des Mediastinums und seine Bildgebende Verfahren. Die häufigste mediastinale Krankheiten.<br />

Kardiologische Radiologie..<br />

Dr. Horváth László<br />

11 Bildgebende Verfahren der Verdauungsorgane. Krankheiten der Speiseröhre. Pathologische Zeichen der Speiseröhre<br />

durch Veränderungen der Nachbarorgane. Untersuchungsmethode des Magens und Duodenums und<br />

Röntgenmorphologie seiner häufigsten Krankheiten. Beziehung der endoskopischen und radiologischen Methoden.<br />

Untersuchungstechnik des Dünndarmes und Dickdarmes und Radiologische Veränderungen seiner häufigsten<br />

Krankheiten.<br />

Dr. Horváth László<br />

12 Lebers, Gallenwege, Milz, Bauchspeicheldrüse und Veränderungen in seinen häufigsten Krankheiten. Radiologie der<br />

akuten abdominellen Krankheiten.<br />

Dr. Horváth László<br />

13 Bildgebende Diagnostik des urogenitalen Systems. Untersuchungstaktik und Symptomatologie der häufigsten<br />

Krankheiten. Bildgebende Diagnostik der Nebennieren und des Peritoneums.<br />

Dr. Horváth László<br />

14 Interventionelle Onkoradiologie. Blutstillung durch Katheter in maxillofacialen Krankheiten.<br />

Dr. Horváth László<br />

Praktika<br />

1 Strahlenphysische Grundlagen. Entstehung, Eigenschaften, Absorption, Wirkung, Menge und Qualität der<br />

Röntgenstrahlen. Strahlenschutz. Die ALARA-Prinzip. Strahlenbiologie. Der Begriff der Strahlenempfindlichkeit.<br />

2 Röntgengeräte. Zahnröntgengeräte. Bilderzeugung. Konventionelle Filmentwicklung. Intraorale und extraorale<br />

Aufnahmetechnik. Digitale Radiographie.<br />

3 Computertomographie, (CT), CBCT, 3D in medizinischen Bildgebenden Verfahren in der Zahnheilkunde.<br />

4 Kernspintomographie (MR): Funktionsprinzip, Kontrastmitteln, seine Anwendung, Nebenwirkungen und<br />

Komplikationen.<br />

5 Ultraschall (US). Piezoelektronische Erscheinung. Ultraschall Applikationsmöglichkeiten in den Kopf-, Hals,<br />

Lymphknoten-, Schilddrüsen-, Schleimdrüsenbereichen.<br />

6 Grundlagen und Prinzip von Radioisotopen und seinen klinische Anwendungen. (Gamma-Kamera, SPECT, PET).<br />

Kombination dieser Geräte mit CT oder MR. Untersuchung und Isotop-Behandlung der Schilddrüsen. Diagnostische<br />

Verfahren für Knochen-, Lungen-, Nieren- und Herzkrankheiten. Untersuchungen und Therapie in onkologischen<br />

Krankheiten.<br />

7 Lippen- und Mundhöhlen-Tumoren. Untersuchungen und Therapie in onkologischen Krankheiten. Radiotherapeutische<br />

Planung. Kurative und symptomatische Therapie. Verhältnis der zytostatischen und Strahlentherapie. Radiologie des<br />

Maxillofacialen Gebietes (Verletzungen, Entzündungen, Geschwulst).<br />

8 Radiologie des Maxillofacialen Gebietes (Verletzungen, Entzündungen, Geschwulst. Gut- und bösartige Tumoren.<br />

intrakraniellen vaskulären Verschlusskrankheiten und Blutungen. Untersuchungsmethode der Knochen und Gelenke.<br />

Radio-pathologische Grundveränderungen. Entzündliche und onkologische Krankheiten der Knochen und Gelenke.<br />

9 Thoracische Radiologie. Normales Lungenröntgenbild. Pathologisches Lungenbild. Beschreibung und Terminologie der<br />

Lungenveränderungen. Ursachen und morphologische Erscheinungen der pathologischen Strahlenabsorption.<br />

Pathologischer Hilusschatten. Akute und chronische entzündliche Lungenkrankheiten.<br />

10 Lungenembolie. Gut- und bösartige Tumoren. Lungentuberkulose. Degenerative Lungenkrankheiten, Fibrosis,<br />

Pneumoconiosis. Pleurakrankheiten, Pleuraerguß, Pneumothorax. Pathologische Veränderungen des Zwerchfelles.<br />

Radiologische Anatomie des Mediastinums und seine Bildgebende Verfahren. Die häufigste mediastinale Krankheiten.<br />

11 Bildgebende Verfahren der Verdauungsorgane. Krankheiten der Speiseröhre. Pathologische Zeichen der Speiseröhre<br />

durch Veränderungen der Nachbarorgane. Untersuchungsmethode des Magens und Duodenums und<br />

Röntgenmorphologie seiner häufigsten Krankheiten. Beziehung der endoskopischen und radiologischen Methoden.<br />

Untersuchungstechnik des Dünndarmes und Dickdarmes und Radiologische Veränderungen seiner häufigsten<br />

Krankheiten.<br />

12 Untersuchungstechnik in der Bereich des Lebers, der Gallenwege, der Milz, der Bauchspeicheldrüse und Veränderungen<br />

in seinen häufigsten Krankheiten. Invasive diagnostische und interventionelle therapeutische radiologische Verfahren in<br />

dem Magen-Darmkanal und in der abdominellen parenchymatösen Organen. Bildgebende Verfahren der akuten<br />

abdominellen Krankheiten.<br />

13 Bildgebende Diagnostik des urogenitalen Systems. Untersuchungstaktik in Nierenkrankheiten und bildgebende<br />

Symptomatologie der häufigsten Krankheiten. Bildgebende Diagnostik der Nebennieren und des Peritoneums.<br />

30


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

14 Intravasculäre Eingriffe mit Kathetern. Interventionelle Onkoradiologie. Blutstillung durch Katheter. Thrombolyse.<br />

Katheter-Behandlung atherosklerotischer Veränderungen. Stentimplantation. Perkutane Gewebe-, Zellen-Biopsie und<br />

selektive Blutabnahme mit US oder CT Kontrolle.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Die Röntgenstrahlung, ionisierende Strahlungen.<br />

2. Diagnostische Röntgen-Vorrichtungen.<br />

3. Differentiale Absorption, die Wechselwirkung zwischen Strahlen und Materie.<br />

4. Computer Tomographie. Indikationen bei Kopf-und-Halsbereich.<br />

5. Kernspintomographie. Indikationen bei Kopf-und-Halsbereich.<br />

6. Digitale Radiographie. DSA. PACS, DICOM, HIS, RIS.<br />

7. Ultraschall. Untersuchungsmethoden. Indikationen bei Kopf-und-Halsbereich<br />

8. Kontrastmittel für bildgebende Verfahren. Nebenwirkungen. Maßnahmen bei Kontrastmittel-Reaktionen.<br />

9. Biologische Strahlenwirkungen. Deterministische uns stochastische Wirkung<br />

10. Strahlenschutz. ALARA-Prinzip. Personal-Dosimetrie. Vorschriften, Röntgenverordnung.<br />

11. Compton- Effekt. Paarentwicklung.<br />

12. Pulmonale Röntgendiagnostik. Indikationen.<br />

13. Pleuraerkrankungen. Röntgendiagnostik.<br />

14. Lungenerkrankungen. Grundlesionen.<br />

15. Herz Untersuchungsmethoden. Grundlesionen.<br />

16. Mediastinale Erkrankungen. Untersuchungstechnik.<br />

17. Die großen Gefäße. Untersuchungsmethoden.<br />

18. Der Gastrointestinaltrakt. Grundlesionen.<br />

19. Leber, Gallenwegen. Untersuchungsmethoden. Indikationen. Grundlesionen. Pankreas Erkrankungen.<br />

20. Nieren und Urether Erkrankungen. Grundlesionen.Untersuchungsmethoden. Harnsteinbildung. Tumoren.<br />

21. Angiographie. Indikationen. Komplikationen. Variationen für Supraaortische Angiographie.<br />

22. Elementen des Muskuloskeletalen Systems.Röntgendiagnostik. Knochenpathologische Grundlagen.<br />

23. Knochen- und Artikulären-Diagnostik. Knochen der Gesichts-Schädel, Grundlesionen. Röntgendiagnostik der<br />

Gesichtsnebenhöhlen.<br />

24. Selektive intraarterielle zytostatische Behandlungen.<br />

25. Onkotherapeutische Grundlagen. Kurative und palliative Behandlungen.<br />

26. Katheterembolisation.<br />

27. Selektive, intravasculäre Thrombolyse mit Katheter. Perkutane transluminale Angioplastie. Atherektomie. Stentimplantation.<br />

28. Isotopdiagnostik. Therapeutische Behandlungen mit Isotopen.<br />

29. Strahlentherapie von Lippen und Mundhöhlen Geschwülste. Die Strahlenreaktionen der Haut und Schleimhaut.<br />

30. Akute Baucherkrankungen. Klinische Symptomen. Bildgebende Untersuchungsmethode.<br />

Lehrer<br />

Dr. Dérczy Katalin (DEKHAAE.PTE), Dr. Faluhelyi Nándor (FANFAAO.PTE), Dr. Herbert Zsuzsanna (HEZFABO.PTE), Dr.<br />

Horváth László (HOLGAAO.PTE), Dr. Schmidt Erzsébet (SCEMAAO.PTE)<br />

31


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPOFO<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - OPERATIVE ZAHNHEILKUNDE PROPÄDEUTIK<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 40<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAANY erfüllt + OZAET2 erfüllt + OZPFPP erfüllt<br />

DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Facharzt<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Der Student soll die grundliegende Ausdrücke und Methoden, Inventionen erkennen, wärend des Praktikum sollen die Studenten<br />

sich dafür zurechtmachen, auch die Patienten versorgen zu können. Der Student soll die Methoden praktisch erlernen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Mündliche und praktische Prüfung<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Nicht möglich<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Robert G. Craig: Restorative Dental Materials Mosby (1993)<br />

Theodore Roberson (Author), Harold O. Heymann (Author), Edward J. Swift (Editor): Sturdevant’s Operative Dentistry, 2006.<br />

Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp 9-th. ed.2006<br />

Cristopher Stock, Richard Walker, Kishor Gulavivala: Endodontie 2004.<br />

Wolfgang Klimm: Endodontologie: Grundlagen und Praxis 2003<br />

Vorlesungen<br />

1 Allgemeine Präparationsregeln. Angreifen der Handinstrumente, Handhalt<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

2 Ziel der Wurzelkanalbehandlung. Klinische Diagnose. Trockenlegung. Anästhesie.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

3 Klasse-I-Kavitätenpreparation für Amalgamfüllungen. Präparation von Klasse-II-Kavität für Amalgamfüllung,<br />

Separieren der Zähne.<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

4 Morphologie des Pulpakavums und der Wurzelkanal<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

5 Maschinelle Systemen in der Zahnarztpraxis, Instrumentierung, Behandlungspositionen, Behandlungseinheit.<br />

Nomenklatur, Black-Klassen.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

6 Instrumentierung der Trepanation. Trepanation der einzelnen Zähne.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

7 Präparation von Klasse-III-Kavität für Kompositfüllung. Präparation von Klasse-III-Kavität für Glasionomerfüllung.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

8 Vitalexstirpation. Instrumentierung der Wurzelkanalbehandlung. Spüllösung<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

9 Manuelle Instrumentierung. Maschinelle Systemen bei Kavitätenpräparation.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

10 Bestimmung der Arbeitslänge. Step-back-Technik. Anticurvature filing. Point controll - radiologische Beurteilung<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

11 Matrizen, Matrizenspannern, Separieren. Trockenlegung.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

12 Trocknen der Wurzelkanal, temporäre Wurzelkanalfüllung. Endgültige Wurzelkanalfüllung - Materialen und<br />

Instrumente.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

13 Präparation der Klasse-V-Kavität. Arbeitsgang der Füllung von Klasse-V-Kavität .<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

14 Endgültige Wurzelkanalfüllung mit laterale Kondensation der Guttaperchastiften<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

15 Anfertigung von Amalgamfüllungen. Anfertigung von Kompositfüllungen.<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

32


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

16 Wurzelkanalfüllung bei einem extrahierten Zahn - Darstellung<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

17 Anfertigung von Kompositfüllungen. Anfertigung von Glasionomerfüllungen.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

18 Anatomische Merkmale von extrahierte Zähne, Zahneinbettung ins Wachs<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

19 Plastische Füllungen. (Seminar). Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

20 Präparation der Zugangskavität von Zähne mit einem Wurzel<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

21 Präparation der Klasse-II-Kavität für Metall-Einlagefüllungen. Präparation der Klasse-V-Kavität für Metall-<br />

Einlagefüllungen.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

22 Wurzelkanalaufbereitung mit Step-back-Technik<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

23 Direkte Wachsmodellation der Inlays. Abformungstechnik von Inlaykavitäten - Indirekter Technik.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

24 Wurzelkanalaufbereitung mit Step-back-Technik. Point controll mit Röntgenaufnahme.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

25 Politur - Instrumentation, Materialen, Technik. Slice-Präparation.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

26 Wurzelkanalfüllung mit Laterale Kondensation der Guttaperchastiften.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

27 Seminar<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

28 Seminar<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

Praktika<br />

1 Präparation von Klasse-I-Kavität für Amalgamfüllung in unterem erstem Molar. (Vestibuläre und occlusale Oberfläche.)<br />

Anfertigung der Amalgamfüllung.<br />

2 Präparation von Klasse II. MO Kavität für Amalgamfüllung in dem unterem zweiten, und OD Kavität für<br />

Kompositfüllung im oberem ersten Prämolar. Anfertigung den Füllungen.<br />

3 Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllung in dem oberem erstem Molar (MOD). Anfertigung den<br />

Kompositfüllungen in oberem erstem Prämolar (OD), und in oberem erstem Molar.<br />

4 III und IV. Klasse Kavitätenpräparationen in obere Schneidezähnen (1 und 2) für Kompositfüllungen. V. Klasse<br />

Kavitätvorbereitung für Kompositfüllungen in oberem Eckzahn, und unterm erstem Molar. Anfertigung den<br />

Kompositfüllungen.<br />

5 Klausur. Anfertigung Glassionomerfüllungen.<br />

6 Präparation der Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen in dem unterem zweitem Molar - Direkte<br />

Wachsmodellation.<br />

7 Präparation einer Klasse-II (MOD)-Kavität für Metall-Einlagefüllung in dem unteren ersten Prämolar -<br />

Wachsmodellation. Klasse II. Kavtätvorbereitung für Kompositinlay im oberen zweiten Molar. Direkte Modelletion des<br />

Inlays von Komposit.<br />

8 Präparation Klasse II. Kavität (MO) im unterem zweitem Molar für Onlay. Direkte Modellation von Komposit.<br />

9 Klausur. Techniken der Kofferdamapplikation.<br />

10 Ausgesteltung der Trepanationskavität bei einwurzlige Zähnen. Arbeitslängenbestimmung mit Nadelkontrollaufnahme.<br />

Wurzelkanal Präparation mit der „Step-back” Methode.<br />

11 Wurzelfüllung mit der laterale Kondensationstechnik.<br />

12 Faserstift-Aufbau den wurzelkanalbehandelten Zähnen. Stumpaufbau und Präparation (Aneignung der Ferrule-<br />

Präparation).<br />

13 Vorbereitung und anfertigung eines direktes Veneers. Die Grundlagen der ästhetisches Kompositschichtung.<br />

14 Konsultation<br />

Seminare<br />

33


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsthesen:<br />

1. Zahnarztpraxis - Einrichtung, Geräte, Instrumente<br />

2. Behandlungspositionen, Behandlungseinheit<br />

3. Nomenklatur, Black-Klassen, allgemeine Präparationsregeln<br />

4. Manuelle Instrumentierung<br />

5. Maschinelle Instrumentierung<br />

6. Trockenlegung, approximale Formgebung<br />

7. Präparation von Klasse-I-Kavität für plastische Füllungen<br />

8. Präparation von Klasse-II-Kavität für Amalgamfüllungen<br />

9. Präparation von Klasse-II-Kavität für Kompositfüllungen<br />

10. Präparation von Klasse-III-Kavität für ästhetische Füllungen<br />

11. Präparation von Klasse-IV-Kavität für Kompositfüllungen<br />

12. Präparation von KlasseV-Kavität<br />

13. Arbeitsgang bei Anfertigung von Amalgamfüllungen<br />

14. Arbeitsgang bei Anfertigung von Kompositfüllungen<br />

15. Arbeitsgang bei Anfertigung von Glasionomerfüllungen<br />

16. Spezielle Kastenpräparation, parapulpären Stiften<br />

17. Präparation von Klasse-I-Kavität für Metall-Einlagefüllungen<br />

18. Präparation von Klasse-II-Kavität für Metall-Einlagefüllungen<br />

19. Präparation für Kompositeinlagefüllungen<br />

20. Ziel der Wurzelkanalbehandlung,<br />

21. Step-back-Technik<br />

22. Morphologie der Wurzelkanäle.<br />

21. Bestimmung der Aufbereitungslänge, Point kontroll<br />

22. Austrocknung der Wurzelkanal, temporäre und endgültige Wurzelkanalfüllung<br />

Prüfungsübungen<br />

1. Präparation von Klasse I. Kavität (O und V) in Molar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

2. Präparation von Klasse I. Kavität (O und V) in Molar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

3. Präparation von Klasse II. Kavität (MO) in Molar oder Premolar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

4. Präparation von Klasse II. Kavität (OD) in Molar oder Premolar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

5. Präparation von Klasse II. Kavität (MOD) in Molar oder Premolar für Amalgamfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

6. Präparation von Klasse II. Kavität (MO) in Molar oder Premolar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

7. Präparation von Klasse II. Kavität (OD) in Molar oder Premolar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

8. Präparation von Klasse II. Kavität (MOD) in Molar oder Premolar für Kompositfüllung, Anfertigung der Füllung<br />

9. Präparation von Klasse III. Kavität für Kompositfüllung in oberen Frontzahn, Anfertigung der Füllung<br />

10. IPräparation von Klasse V. Kavität für Kompositfüllung in oberen Frontzahn, Anfertigung der Füllung<br />

11. Präparation von Klasse II. Kavität (MO) für Metalleinlagefüllung, Anfertigung der Wachsmodellation.<br />

12. Präparation von Klasse II. Kavität (OD) für Metalleinlagefüllung, Anfertigung der Wachsmodellation.<br />

13. Präparation von Klasse II. Kavität (MOD) für Metalleinlagefüllung, Anfertigung der Wachsmodellation.<br />

14. Anfertigung von direkter Kompositeinlagefüllung in Klasse II. Kavtät in Molar oder Premolar<br />

15. Anfertigung von direkter Kompositeinlagefüllung in Klasse II. Kavität (OD) in Molar oder Premolar<br />

16. Anfertigung von direkter Kompositeinlagefüllung in Klasse II. Kavität (MO) in Molar oder Premolar<br />

Lehrer<br />

Dr. Bán Ágnes (BAAGABO.PTE), Dr. Krajczár Károly (KRKFAAO.PTE)<br />

34


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPPA2 PATHOLOGIE FÜR ZAHNMEDIZINISCHE STUDENTEN 2. (SYSTEMISCHE-<br />

ORGANPATHOLOGIE, ORALPATHOLOGIE)<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

DR. KOVÁCS KRISZTINA, außerordentliche Professorin<br />

Institut für Pathologie<br />

7 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 56 Vorlesungen + 0 Übungen + 42 Seminare = Insgesamt 98<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

OZPPL1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Während des Pathologieunterrichtes legen wir einen Schwerpunkt auf die klinisch-pathologischen Zusammenhänge, das heißt, auf<br />

die Beziehung zwischen den Symptomen einer Krankheit, den Laborwerten, den Ergebnissen bildgebenden Verfahren und den<br />

passenden makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen. Dementsprechend wird am Ende des Pathologie-Studiums von<br />

den Studenten erwartet, dass sie über eine klinisch-pathologische Denkweise verfügen und ein differentialdiagnostisches Wissen<br />

entwickeln.<br />

Während des Studiums wird die am Ende des ersten Semesters angefangene spezielle Organpathologie mit folgenden Themen<br />

fortgesetzt: Hämatopathologie, Pathologie der Atmungsorgane, Gastrointestinaltrakt, Leber, Gallengänge, Pankreas,<br />

Uropathologie, Pathologie der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und der Mamma, Neuropathologie, Pathologie der<br />

Weichgewebe und endokrinen Organe, Haut-, Knochen- und Nephropathologie.<br />

Die oralpathologische Bildung von Zahnmedizinstudenten bedeutet eine ausgesetzte Aufgabe. Neben der Organpathologie werden<br />

in Rahmen von extra 14 Oralpathologie-Seminaren die häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle, Speicheldrüsen und des Kiefers<br />

ergänzt mit 20 oralpathologischen Schnittpräparaten demonstriert. Die Aneignung der Pathogenese, makroskopische und<br />

(teilweise) mikroskopische Erscheinung von Hauptveränderungen dieser speziellen Region ist von Zahnmedizinstudenten des<br />

dritten Jahrganges erwartet, welche Kenntnisse später während des Studiums von speziellen zahnärztlichen Fächern und in der<br />

Konsultation mit den Pathologen verwendet werden. Die Bedingung der Anerkennung von den zwei Semestern ist außer den<br />

allgemeinen Anforderungen die Kenntnis von oralpathologischem Lehrstoff, dessen detaillierte Erforderungen im nachfolgenden<br />

lesbar sind.<br />

Ziel des Faches:<br />

Pathologie soll eine Grundlage für die späteren klinischen Studien sichern, indem sie allgemeine und Organpathologie lehrt,<br />

beinhaltend die Ätiologie der Krankheiten, Pathomechanismus und den pathologischen Diagnostik von der Makroskopie durch die<br />

Mikroskopie bis zur speziellen zusätzlichen Untersuchungen (z.B. Ultrastruktur, Molekularpathologie).<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Jeweils mehr als 10% Abwesenheit von den Histopathologie- oder Oralpathologie-Seminaren bedeutet keine Erkennung des<br />

Semesters. 2x90 min. Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren und 2x90 min. Abwesenheit von den Autopsie-Praktika<br />

sind möglich.<br />

Beim Rigorosum sind ein makroskopisches Präparat (vom II. Semester), ein Schnittpräparat vom zweiten Semester und ein<br />

oralpathologisches Schnittpräparat, und zwei theoretische Fragen (ein aus den Fragen von Pathologie 2 und ein aus den<br />

oralpathologischen Themen) zu beantworten.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Histokurs mit den allgemeinen medizinischen Studenten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorgeschriebene Literatur:<br />

1. Böcker, Denk, Heitz: Pathologie (Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage, 2004, ISBN: 3-437-42381-9)<br />

Empfohlene Literatur:<br />

1. Thomas: Makropathologie – Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und Differenzialdiagnostik (Schattauer Verlag, 9.<br />

Auflage, 2003, ISBN: 3-7945-2186-2<br />

2. Thomas: Histopathologie. Lehrbuch und Atlas zur allgemeinen und speziellen Pathologie (Schattauer Verlag, 13. Auflage, 2001,<br />

ISBN: 379452120X<br />

3. Curran, Crocker: Atlas der Histopathologie (Springer Verlag, 5. Auflage, 2000, ISBN: 3-540-67403-9)<br />

35


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Vorlesungen<br />

I. ATMUNGSORGANE (7 VORLESUNGEN)<br />

1. Entwicklungsstörungen, nicht-tumoröse Erkrankungen der oberen Atemwege<br />

Dr. Hegedűs Ivett<br />

2. Tumorartige Läsionen und Tumoren der oberen Atemwege und des Rachens. Kehlkopfödem, Kehlkopftumoren.<br />

Dr. Hegedűs Ivett<br />

3. Erkrankungen der unteren Atemwege. Angeborene Anomalien. Zirkulatorische Läsionen der Lungen, IRDS, ARDS.<br />

Atelektasen.<br />

Dr. Hegedűs Ivett<br />

4. Pneumonien, Lungenabszesse.<br />

Dr. Hegedűs Ivett<br />

5. Chronische obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen.<br />

Dr. Hegedűs Ivett<br />

6. Lungentumoren<br />

Dr. Hegedűs Ivett<br />

7. Pathologie der Pleura und des Mediastinums.<br />

Dr. Hegedűs Ivett<br />

II. GASTROENTEROLOGIE (7 VORLESUNGEN)<br />

8. Gesichtsdeformitäten. Entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle.<br />

Dr. Bollmann Reinhard<br />

9. Tumorartige Läsionen und Tumoren der Mundhöhle.<br />

Dr. Bollmann Reinhard<br />

10. Entzündliche Krankheiten und Tumoren der Speicheldrüsen.<br />

Dr. Bollmann Reinhard<br />

11. Angeborene und erworbene Krankheiten und Tumoren des Ösophagus.<br />

Dr. Bollmann Reinhard<br />

12. Pathologie des Magens.<br />

Dr. Bollmann Reinhard<br />

13. Pathologie des Dünndarms.<br />

Dr. Bollmann Reinhard<br />

14. Pathologie von Kolon und Rektum.<br />

Dr. Bollmann Reinhard<br />

III. LEBER – GALLENGÄNGE – PANKREAS (7 VORLESUNGEN)<br />

15. Kreislaufstörungen der Leber. Nicht-virale Leberentzündungen. Drogenhepatopathien.<br />

Dr. Kiss András<br />

16. Akute Virushepatitiden.<br />

Dr. Kiss András<br />

17. Chronische Virushepatitiden.<br />

Dr. Kiss András<br />

18. Leberzirrhose und Leberinsuffizienz.<br />

Dr. Kiss András<br />

19. Lebertumoren. Tumorartige Veränderungen.<br />

Dr. Kiss András<br />

20. Pathologie der extrahepatischen Gallengänge.<br />

Dr. Kiss András<br />

21. Pathologie des exokrinen Pankreas. Pankreatitiden, Tumoren.<br />

Dr. Kiss András<br />

IV. UROLOGIE, MÄNNLICHE GESCHLECHTSORGANE. V. NEUROPATHOLOGIE (7 VORLESUNGEN)<br />

22. Missbildungen, Entzündungen und Tumoren des Nierenbeckens, Harnleiters und der Harnblase.<br />

Dr. Bárdosi Attila<br />

23. Pathologie des Hodens und seiner Anhänge. Pathologie der Prostata und des Penis.<br />

Dr. Bárdosi Attila<br />

24. Zelluläre Pathologie des ZNS. Pathophysiologische Zustände des ZNS (Hirnödem, Hernia, Hydrocephalus),<br />

Fehlbildungen des Gehirns.<br />

Dr. Bárdosi Attila<br />

25. Zerebrovaskuläre Erkrankungen (ischämische Enzephalopathie, Blutungen, hypertensive vaskuläre Läsionen).<br />

Dr. Bárdosi Attila<br />

36


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

26. Degenerative Erkrankungen und Demenz (Alzheimer-, Pick-, Parkinson-Erkrankung), Entmarkungskrankheiten, Multiple<br />

Sklerose.<br />

Dr. Bárdosi Attila<br />

27. Entzündungen des ZNS (bakterielle und virale Enzephalitis, opportunistische Infektionen, AIDS, Pilzinfektionen), Prion<br />

Krankheit.<br />

Dr. Bárdosi Attila<br />

28. Neuroepitheliale Tumoren des ZNS. Meningeale Tumoren des ZNS. Lymphome und Metastasen des ZNS.<br />

Dr. Bárdosi Attila<br />

VI. ENDOKRINOLOGIE UND WEICHGEWEBEN (7 VORLESUNGEN)<br />

29. Pathologische Veränderungen des hypothalamisch-hypophysären Systems und ihre endokrinologischen und<br />

neurologischen Konsequenzen.<br />

Dr. Kiss András<br />

30. Entzündungen, tumorartige Läsionen und Tumoren der Schilddrüse.<br />

Dr. Kiss András<br />

31. Morphologische und funktionelle Anomalien der Nebenschilddrüse.<br />

Dr. Kiss András<br />

32. Pathologie der Nebennieren. Multiple endokrine Neoplasien.<br />

Dr. Kiss András<br />

33. Fibröse und fibrohistiozytäre Tumoren. Gut- und bösartige Tumoren des Fettgewebes.<br />

Dr. Kiss András<br />

34. Gut- und bösartige Tumoren des Muskelgewebes<br />

Dr. Kiss András<br />

35. Gut- und bösartige Tumoren der peripheren Nerven und der Synovia.<br />

Dr. Kiss András<br />

VII. WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE UND DIE MAMMA (7 VORLESUNGEN)<br />

36. Pathologie der Vulva und der Vagina. Entzündliche Veränderungen des weiblichen Genitaltraktes und sexuell<br />

übertragbare Krankheiten.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

37. Pathologie der Zervix. Missbildungen, Lage- und Lichtungs-Veränderungen des Uterus.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

38. Endokrine Störungen und ihre Folgen an der Uterusschleimhaut. Entzündungen des Corpus uteri, IUD,<br />

Schwangerschaftsabbruch.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

39. Adenomyosis und Endometriose des Beckens. Gut- und bösartige Neubildungen des Corpus uteri. Pathologie der<br />

Schwangerschaft.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

40. Nicht-neoplastische Zysten und Entzündungen des Ovars. Ovarialtumoren.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

41. Funktionelle- und Altersveränderungen der Brustdrüse. Mastitiden und zystische Mastopathie.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

42. Tumoren der Brustdrüse.<br />

Dr. Kovács Krisztina<br />

VIII. NEPHROPATHOLOGIE. IX. DERMATO- UND KNOCHENPATHOLOGIE (7 VORLESUNGEN)<br />

43. Niereninsuffizienz. Zystische Nierenkrankheiten.<br />

Dr. Pajor László<br />

44. Pathogenese der Glomerulonephritiden.<br />

Dr. Pajor László<br />

45. Einteilung der Glomerulonephritiden.<br />

Dr. Pajor László<br />

46. Tubulointerstitielle und vaskuläre Nierenerkrankungen. Nephrolithiasis.<br />

Dr. Pajor László<br />

47. Nierentumoren<br />

Dr. Pajor László<br />

48. Benigne und maligne Hauttumoren, präkanzeröse Hautveränderungen. Pathologie der Nävi und des malignen Melanoms.<br />

Dr. Pajor László<br />

49. Hereditäre, entzündliche und metabolische Knochenerkrankungen. Benigne und maligne Knochentumoren.<br />

Dr. Pajor László<br />

37


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

IX. HÄMATOPATHOLOGIE (7 VORLESUNGEN)<br />

50. Ontogenese der hämatopoetischen Zellen: Charakterisierung der Vorläuferzellen und der periphere Zellpopulationen,<br />

deren Phäno- und Genotyp.<br />

Dr. Pajor László<br />

51. Lymphadenitiden und Lymphadenopathien.<br />

Dr. Pajor László<br />

52. WHO Klassifikation der Tumoren der hämatopoetischen und lymphatischen Gewebe: Grundsätze, Hauptgruppen.<br />

Dr. Pajor László<br />

53. Non-Hodgkin-Lymphome. Morbus Hodgkin.<br />

Dr. Pajor László<br />

54. Chronische myeloproliferative Erkrankungen.<br />

Dr. Pajor László<br />

55. Myelodysplastische Syndrome.<br />

Dr. Pajor László<br />

56. Akute myeloische Leukämie.<br />

Dr. Pajor László<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

1. Woche: Atmungsorgane<br />

Makropräparate:<br />

1. Supraglottisches Kehlkopfkarzinom (Carcinoma laryngis)<br />

2. Bronchiektase<br />

3. NRDS, Korrosionspräparat<br />

4. Bronchialkarzinom (Carcinoma bronchi)<br />

5. Mesotheliom<br />

6. Silikose<br />

Schnittpräparate:<br />

1. NRDS (PAS)<br />

2. Lungenaspergillose (HE, PAS)<br />

3. CMV-Pneumonitis (HE)<br />

4. Wegener’sche Granulomatose (HE)<br />

5. Kleinzelliges Lungenkarzinom (Carcinoma microcellulare pulmonum) (HE)<br />

6. Plattenepithelkarzinom (Carcinoma planocellulare pulmonum) (HE)<br />

7. Lepidic prädominantes Adenokarzinom (HE)<br />

8. Nasenpolyp mit eosinophilen Granulozyten (HE)<br />

9. Asthma bronchiale (HE und PAS)<br />

10. Silikose<br />

2-3. Wochen: Gastroenterologie<br />

2. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

7. Ösophagusdivertikel (Diverticulum oesophagi)<br />

8. Achalasie<br />

9. Ösophaguskarzinom (Carcinoma oesophagi)<br />

10. Chronisches Magenulkus mit Penetration ins Pankreas (Ulcus chronicum penetrans ventriculi)<br />

11. Exophytisches Magenkarzinom<br />

12. Pyloruskarzinom (Carcinoma pylori)<br />

Schnittpräparate:<br />

11. Pleomorphes Adenom (HE)<br />

12. Helicobacter pylori Infektion (Warthin-Starry)<br />

13. Zöliakie – subtotale/totale Zottenatrophie (Marsh 3c) (HE)<br />

3. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

13. Morbus Crohn<br />

14. Kolondivertikulose (Diverticulosis coli)<br />

15. Colitis ulcerosa<br />

16. Polyp des Rektums - Wiederholung<br />

17. Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti) - Wiederholung<br />

38


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Schnittpräparate:<br />

14. Morbus Crohn (HE)<br />

15. Karzinoid der Appendix (HE)<br />

16. Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti) (HE)<br />

4-5. Wochen: Leber - Gallengänge - Pankreas<br />

4. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

18. Polyzystische Leber und Niere<br />

19. Echinococcuszyste<br />

20. Makronoduläre (sog. postnekrotische) Leberzirrhose<br />

Schnittpräparate:<br />

17. Fibropolyzystische Leberläsion (HE)<br />

18. HBs-Ag positive Leber (Orceinfärbung nach Shikata)<br />

5. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

21. Fokale noduläre Hyperplasie der Leber<br />

22. Hepatozelluläres Karzinom<br />

23. Gallenblasenkarzinom mit multiplen Lebermetastasen (Adenocarcinoma cholecystae)<br />

24. Pankreaskarzinom (Carcinoma pancreatis)<br />

Schnittpräparate:<br />

19. Alkoholische Hepatitis (HE)<br />

20. Hepatozelluläres Karzinom auf Grund einer Zirrhose (HE)<br />

6. Woche: Urologie, männliche Geschlechtsorgane<br />

Makropräparate:<br />

25. Urothelkarzinom der Harnblase (Carcinoma urotheliale vesicae urinariae)<br />

26. Prostatakarzinom (Adenocarcinoma prostatae)<br />

27. Chronische Epididymitis, Hydrozele, Hodenatrophie (Epididymitis chronica, Hydrokele. Atrophia testis)<br />

28. Gemischter Keimzelltumor: Seminom und embryonales Karzinom<br />

29. Peniskarzinom (Carcinoma penis)<br />

Schnittpräparate:<br />

21. Papilläres Urothelkarzinom des Nierenbeckens, Grad II (HE)<br />

22. Prostatakarzinom (Adenocarcinoma prostatae) (HE)<br />

23. Seminom (HE)<br />

24. Gemischter Keimzelltumor: Teratokarzinom (HE)<br />

7-8. Wochen: Neuropathologie<br />

7. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

30. Epidurales Hämatom.<br />

31. Subdurales Hämatom.<br />

32. Subarachnoidalblutung.<br />

33. Sekundäre Ponsblutung, Hämatozephalus<br />

34. Anencephalie<br />

35. Hirnatrophie (Atrophia cerebri) – Wiederholung<br />

36. Multiple Sklerose (Sclerosis multiplex)<br />

Schnittpräparate:<br />

25. Prionkrankheit, spongiforme Enzephalopathie (HE)<br />

26. Senile Plaques und neurofibrilläre Degeneration im Hippocampus (Silberfärbung)<br />

8. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

37. Meningeom<br />

38. Hirnstammgliom<br />

39. Glioblastom<br />

40. Medulloblastom<br />

41. Multiple Hirnmetastasen<br />

Schnittpräparate:<br />

27. Meningotheliales Meningeom (HE)<br />

28. Ependymom (HE)<br />

29. Glioblastom (HE)<br />

39


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

9. Woche: Endokrinologie und Weichgeweben<br />

Makropräparate:<br />

42. Kraniopharyngeom<br />

43. Nebennierenrindenadenom<br />

44. Papilläres Schilddrüsenkarzinom (Carcinoma papillare glandulae thyreoideae)<br />

Schnittpräparate:<br />

30. Subakute granulomatöse Thyreoiditis (De Quervain) (HE)<br />

31. Papilläres Schilddrüsenkarzinom (HE)<br />

32. Morbus Basedow (HE)<br />

33. Hashimoto thyreoiditis (HE)<br />

34. Nebenschilddrüsenadenom (HE)<br />

35. Phäochromozytom (HE)<br />

36. Leiomyosarkom (HE)<br />

37. Myxoides Liposarkom (HE)<br />

10-11. Wochen: Weibliche Geschlechtsorgane und die Mamma<br />

10. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

45. Zervixkarzinom (Carcinoma cervicis uteri)<br />

46. Endometriumpolyp (Polypus endometrii)<br />

47. Endometriumkarzinom (Carcinoma corporis uteri)<br />

48. Tuboovarialabszess (Abscessus tuboovarialis)<br />

49. Papilläres seröses Adenokarzinom der Tube (Adenocarcinoma papillare serosum tubae)<br />

Schnittpräparat:<br />

38. Endometriumkarzinom, Kürettage (Adenocarcinoma endometrii) (HE)<br />

11. Woche:<br />

Makropräparate:<br />

50. Multilokulares muzinöses Zystadenom des Ovars (Cystadenoma multiloculare mucinosum ovarii)<br />

51. Thekofibrom des Ovars (Thecofibroma ovarii)<br />

52. Dermoidzyste (Cysta dermoides) Wiederholung<br />

53. Solides Teratom des Ovars (Teratoma solidum ovarii)<br />

54. Dysgerminom<br />

55. Blasenmole (Mola hydatidosa)<br />

56. Fibroadenom der Mamma (Fibroadenoma mammae) Wiederholung<br />

57. Mammakarzinom (Carcinoma mammae) Wiederholung<br />

58. Mastitis carcinomatosa<br />

59. Morbus Paget der Mamma<br />

Schnittpräparate:<br />

39. Papilläres seröses Zystadenokarzinom des Ovars (Cystadenocarcinoma papillare serosum ovarii) (HE)<br />

40. Blasenmole (Mola hydatidosa) (HE)<br />

41. Intraduktales Papillom der Mamma (HE)<br />

42. Morbus Paget der Mamma (HE)<br />

43. Invasives duktales Karzinom (Carcinoma ductale invasivum) (HE)<br />

44. Muzinöses Karzinom (Carcinoma mucinosum) (HE)<br />

12. Woche: Nephropathologie<br />

Makropräparate:<br />

60. Polyzystische Niere (Neugeborenentyp) (Ren polycysticum)<br />

61. Polyzystische Niere (Erwachsenentyp) (Ren polycysticum)<br />

62. Abszedierende Pyelonephritis, Papillennekrose<br />

63. Nephrosklerose<br />

64. Hydronephrose<br />

65. Nierenzellkarzinom<br />

66. Wilms-Tumor<br />

Schnittpräparate:<br />

45. Rapid progressive Glomerulonephritis mit Halbmondbildung (HE)<br />

46. Hyalinisierten Glomeruli (HE)<br />

47. Diabetische Nephropathie – Kimmelstiel-Wilson Sy. (PAS)<br />

48. Nierenzellkarzinom (HE)<br />

40


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

13. Woche: Haut und Knochen<br />

Makropräparate:<br />

67. Melanom des Auges<br />

68. Malignes Melanom mit Metastasen<br />

69. Turbantumor<br />

70. Osteogenesis imperfecta<br />

71. Osteosarkom<br />

72. Chondrosarkom<br />

Schnittpräparat:<br />

49. Riesenzelliger Knochentumor (Osteoklastom) (HE)<br />

50. Seborrhoische Keratose (HE)<br />

51. Basaliom (HE)<br />

52. Malignes Melanom (HE)<br />

53. Naevus Pigmentosus (HE)<br />

54. Bullöses Pemphigoid (HE)<br />

55. Psoriasis - Schuppenflechte (HE)<br />

14. Woche: Hämatologie<br />

Makropräparate:<br />

73. Burkitt-Lymphom<br />

74. Multiples Myelom – osteolytische Herde im Schädelknochen<br />

75. Chronische myeloische Leukämie – extreme Splenomegalie<br />

76. Lymphatische Polypose des Dick- und Dünndarms (Polyposis lymphomatosa intestini tenui et crassi)<br />

Schnittpräparate:<br />

56. Piringer-Kuchinka Lymphadenitis (HE)<br />

57. Follikuläre Lymphknotenhyperplasie (HE) Wiederholung<br />

58. Follikuläres Lymphom<br />

59. CLL/SLL (Lymphknoten) (HE)<br />

60. Morbus Hodgkin (HE)<br />

61. Chronische myeloische Leukämie, chronische Phase, Blutausstrich (MG)<br />

62. Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom mit massenhaften Russell und Dutcher Körpern (HE, PAS)<br />

ORALPATHOLOGIE SEMINARE (THEORIE):<br />

1. Stunde: Infektiöse Entzündungen der Mundschleimhaut. Nicht-infektiöse Entzündungen der Mundschleimhaut. Orale<br />

Manifestationen der systematischen Erkrankungen.<br />

Schnittpräparat: Orales Lichen, Orofaziale Aktinomykose<br />

2.-3. Stunde: Gutartige epitheliale Veränderungen der Mundhöhle. Rolle der HPV Subtypen in der Pathogenese der oralen<br />

gutartigen und bösartigen Tumoren<br />

Schnittpräparate: Planozelluläres Papillom, Keratoakanthom<br />

4-5. Stunde: Präkanzerose Zustände. Leukoplakie und ihre Differenzialdiagnostik. Erythroplakie. Bösartige epitheliale Tumoren<br />

der Mundhöhle: Histotype, Lokalisation, Pathogenese.<br />

Schnittpräparate: Verhornende Plattenepithelmetaplasie<br />

Verruköses planozelluläres Karzinom<br />

Planozelluläres Karzinom<br />

Nasopharyngeales Karzinom (Lymphoepitheliom) + EBER-RNA-ISH<br />

6. Stunde: Gutartige und bösartige mesenchymale Läsionen der Mundhöhle und des Kiefers.<br />

Schnittpräparate: Riesenzellepulis (peripherisches Riesenzellgranulom)<br />

Pyogenes Granulom<br />

Plasmozelluläres Granulom<br />

Fibrom<br />

Granularzelltumor (Abrikosoff-Tumor)<br />

Fibröse Dysplasie des Kiefers<br />

7-8. Stunde: Entzündungen der Speicheldrüsen: Sialoadenitis, Sialolithiase, Mikulicz Syndrom, Sjögren Syndrom. Tumorartige<br />

Läsionen der Speicheldrüsen und der Mundschleimhaut<br />

Schnittpräparate: Chronische submandibuläre Sialoadenitis (Küttner-Tumor)<br />

Lymphoepitheliale Zyste (intraparotideale)<br />

Mukozele (Extravasationstyp)<br />

Sjögren Syndrom<br />

41


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

9-10. Stunde: Gutartige Tumoren der Speicheldrüsen<br />

Schnittpräparate: Pleomorphes Adenom<br />

Warthin-Tumor (cystadenoma papillare lymphomatosum)<br />

11-12. Stunde: Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen<br />

Schnittpräparate: Adenoid-zystisches Karzinom<br />

Mukoepidermoides Karzinom<br />

13-14. Stunde: Odontogenische und nicht-odontogenische Zysten. Odontogenische Tumoren.<br />

Schnittpräparate: Radikuläre Zyste, Ameloblastom (unizystischer Typ)<br />

ORALPATHOLOGISCHES „PRAKTIKUM“ (AUTOPSIE-DEMONSTRATION)<br />

Die Studenten nehmen an einer Autopsie-Demonstration teil (2x45 Minuten).<br />

Prüfungsfragen<br />

I. ATMUNGSORGANE<br />

1. Erkrankungen der oberen Atemwege.<br />

2. Fehlbildungen der Lunge. Atelektasen. IRDS, ARDS.<br />

3. Infektionen der unteren Atemwege.<br />

4. Chronische obstruktive Lungenerkrankungen (allgemeine Eigenschaften, Type)<br />

5. Chronische restriktive Lungenerkrankungen, allgemeine Eigenschaften, Ätiologie<br />

6. Lungentumoren.<br />

7. Erkrankungen der Pleura und des Mediastinums.<br />

II. GASTROENTEROLOGIE<br />

8. Gesichtsdeformitäten. Infektiöse und tumoröse Krankheiten der Mundschleimhaut.<br />

9. Pathologie der Speicheldrüsen.<br />

10. Pathologie des Ösophagus.<br />

11. Ulzeröse und entzündliche Erkrankungen des Magens.<br />

12. Benigne und maligne Tumoren des Magens.<br />

13. Missbildungen des Dünndarms. Malabsorption. Tumoren des Dünndarms.<br />

14. Kolondivertikulose. Pathologie der intestinalen Polypen.<br />

15. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.<br />

16. Bösartige kolorektale Tumoren und ihre Beziehung zu intestinalen Polypen.<br />

17. Krankheiten der Appendix und des Peritoneums (Appendizitis, Mukozele, Peritonitis, retroperitoneale Sklerose,<br />

Pseudomyxom).<br />

III. LEBER – GALLENGÄNGE – PANKREAS<br />

18. Kreislaufstörungen der Leber. Nicht-virale Entzündungen der Leber. Drogenhepatopathien.<br />

19. Akute Virushepatitiden (Ätiologie, Pathomorphologie, komplizierte Formen)<br />

20. Chronische Virushepatitiden (Ätiologie, Typen, Pathomorphologie und Diffenzialdiagnose, Nachweis von<br />

Virus-assoziierten Antigenen und ihre Bedeutung).<br />

21. Leberzirrhose. Leberinsuffizienz.<br />

22. Lebertumoren und tumorartige Läsionen.<br />

23. Cholelithiase (Ätiologie, Komplikationen, biochemischer Hintergrund), Pathologie der extrahepatischen<br />

Gallengänge<br />

24. Pankreatitiden (akute und chronisch), Pankreastumoren.<br />

IV. UROLOGIE, MÄNNLICHE GESCHLECHTSORGANE<br />

25. Zystitiden, Tumoren des Ureters und der Harnblase, Urothelkarzinom des Nierenbeckens.<br />

26. Angeborene Missbildungen, Entzündungen und Tumoren des Penis.<br />

27. Prostatitiden. Prostatahyperplasie, Komplikationen.<br />

28. Tumoren der Prostata.<br />

29. Angeborene Abnormitäten und entzündliche Krankheiten des Hodens. Pathologie der testikulären Appendices<br />

(Nebenhoden, Samenstrang). Tumoren des gonadalen Stromas und sekundäre Tumoren.<br />

30. Testikuläre Keimzelltumoren, Klassifikation, Tumormarkern.<br />

V. WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE UND MAMMA<br />

31. Vulvovaginitiden (Syphilis, Gonorrhö, Lymphogranuloma venereum, HSV, HPV). PID.<br />

32. Benigne epitheliale Veränderungen der Vulva. Tumoren der Vulva und Vagina.<br />

33. Entzündungen, tumorartige Veränderungen und Tumoren der Zervix. Zervixkarzinom (Pathogenese,<br />

Pathomorphologie, Vorsorgeuntersuchung)<br />

34. Adenomyose und Endometriose. Dysfunktionelle Blutungen, Endometriumhyperplasie, Endometritiden.<br />

35. Gut- und bösartige epitheliale Tumoren des Corpus uteri.<br />

36. Mesenchymale Tumoren des Corpus uteri. Erkrankungen der Tuba.<br />

42


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

37. Zysten und Tumoren der Ovarien (epitheliale Tumoren, Keimzelltumoren, Keimstrang-Stromatumoren,<br />

Metastasen)<br />

38. Pathologie der Schwangerschaft.<br />

39. Mastitis. Zystische Mastopathie. Fibroepitheliale Tumoren der Mamma.<br />

40. Mammakarzinom. Pathogenese, Typen, Prognose.<br />

VI. NEUROPATHOLOGIE<br />

41. Hirnödem, Hydrocephalus, Fehlbildungen des Gehirns.<br />

42. Neurodegenerative Erkrankungen und Demenz<br />

43. Entmarkungskrankheiten<br />

44. Entzündungen des ZNS<br />

45. Zerebrovaskuläre Erkrankungen, intrakranielle Blutungen.<br />

46. Neuroepitheliale Tumoren des ZNS<br />

47. Nicht neuroepitheliale Tumoren des ZNS<br />

VII. ENDOKRINOLOGIE UND WEICHGEWEBEN<br />

48. Tumoren der anterior Lappen der Hypophyse, Folgen. Hinterlappensyndrome. Hypopituitarismus-assoziierte<br />

Erkrankungen (Sheehan-Syndrom, chromophobes Adenom, empty sella sy., suprasellare Tumoren)<br />

49. Erkrankungen mit Schilddrüsehyperplasie. Thyreoiditis (Ätiologie, Pathogenese, Morphologie).<br />

50. Gut- und bösartige Tumoren der Schilddrüse.<br />

51. Pathologie der Nebenschilddrüse. (Hyperplasie, Adenom, Ursachen der Hypoparathyreoidismus.) Multiple<br />

endokrine Neoplasien.<br />

52. Ursachen und Klinik der Atrophie und Hyperplasie der Nebennierenrinde. Tumoren der Nebennierenrinde.<br />

(Morphologie, klinische Syndrome) Ursachen der Nebennierenrindeninsuffizienz. Tumoren des<br />

Nebennierenmarks.<br />

53. Pathogenese und Häufigkeit der Weichteiltumoren. Fibröse Tumoren und tumorartige Läsionen.<br />

Fibrohistiozytäre Tumoren.<br />

54. Gut- und bösartige Tumoren des Fettgewebes. Gut- und bösartige Tumoren der peripheren Nerven und der<br />

Synovia<br />

55. Gut- und bösartige Tumoren des Muskelgewebes (Leiomyom, Leiomyosarkom, Rhabdomyom,<br />

Rhabdomyosarkom, Type)<br />

VIII. NEPHROPATHOLOGIE<br />

56. Niereninsuffizienz, Urämie. Zystische Nierenkrankheiten. Missbildungen.<br />

57. Glomerulonephritiden: Klassifikation nach klinischen Symptomen. Histologische Veränderungen in<br />

Glomerulonephritiden. Zirkulierter Immunkomplex Glomerulonephritis. In situ Immunkomplex-<br />

Glomerulonephritiden: Masugi-Nephritis, Heyman-Nephritis.<br />

58. Nephrosis-Syndrom (minimal change, membranöse Glomerulonephritis, fokal segmentale Glomerulosklerose,<br />

membranoproliferative Glomerulonephritis)<br />

59. IgA-Nephropathie, chronische Glomerulonephritis, glomeruläre Veränderungen in systematischen<br />

Erkrankungen (SLE, Henoch-Schönlein Purpura, Wegener’sche Granulomatöse, Amyloidose)<br />

60. Nephritis-Syndrom (akute poststreptokokkale Glomerulonephritis), Rapid progressive Glomerulonephritis.<br />

Diabetische Nephropathie.<br />

61. Akute tubuläre Nekrose (ischämische und toxische). Hypersensitive interstitielle Nephritis, analgetische<br />

Nephropathie. Uratnephropathie. Akute und chronische Pyelonephritis (Pathogenese, Morphologie, Folge,<br />

klinischer Verlauf)<br />

62. Benigne und maligne Nephrosklerose und diffuse kortikale Nekrose. Urolithiase und obstruktive Uropathie.<br />

63. Nierentumoren (Rindenadenom, Onkozytom, Klarzellkarzinom, papilläres Karzinom, Nephroblastom)<br />

IX. HAUT UND KNOCHEN<br />

64. Präkanzeröse und tumorartige Hautveränderungen. Nicht-melanozytische Hauttumoren.<br />

65. Pathologie der melanozytischen Hautveränderungen.<br />

66. Angeborene, metabolische und entzündliche Knochenerkrankungen.<br />

67. Gutartige und bösartige Knochentumoren.<br />

X. HÄMATOLOGIE<br />

68. Reaktive Lymphknotenveränderungen.<br />

69. WHO Klassifikation der Lymphomen: Grundsätze, Hauptgruppen.<br />

70. Niedriggradige B-Zell Lymphome (FL, CLL, MCL, MZL)<br />

71. Hochgradige B-Zell Lymphome (BL, DLBCL). Neoplasien der Plasmazellen.<br />

72. Morbus Hodgkin<br />

73. T/NK-Zell-Lymphome.<br />

74. AML und MDS<br />

75. Chronische myeloproliferative Erkrankungen.<br />

43


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ORALPATHOLOGISCHE PRÜFUNGSTHEMEN:<br />

1. Infektiöse Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis aphtosa, Stomatitis herpetica, Herpes labialis, infektiöse<br />

Mononukleose, Noma faciei, Aktinomykose, Candidose). Nicht-infektiöse Entzündungen der Mundschleimhaut (Orales<br />

Lichen, Pemphigus vulgaris, Wegener’sche Granulomatose, Morbus Crohn).<br />

2. Gutartige epitheliale Veränderungen der Mundhöhle (planozelluläres Papillom, Kondylom, Haarleukoplakie-”oral hairy<br />

leukoplakia“, fokale epitheliale Hyperplasie, verruca vulgaris). Rolle der HPV Subtypen in der Pathogenese der oralen<br />

gutartigen und bösartigen Tumoren.<br />

3. Präkanzerose Zustände. Leukoplakie und ihre Differenzialdiagnostik. Erythroplakie. Bösartige epitheliale Tumoren der<br />

Mundhöhle: Histotype, Lokalisation, Pathogenese.<br />

4. Gutartige und bösartige mesenchymale Läsionen der Mundhöhle und des Kiefers (inflammatorische fibröse Hyperplasie,<br />

Riesenzellepulis, pyogenes Granulom-kapilläres Hämangiom, Schwannom, Neurofibrom, Neurinom, Rhabdomyom,<br />

Abrikosoff-Tumor, Xanthom, Fibrom, Chondrosarkom, Osteosarkom, alveoläres Weichteilsarkom, Liposarkom, multiple<br />

Myelom, Burkitt Lymphom).<br />

5. Entzündungen der Speicheldrüsen: Sialoadenitis, Sialolithiase, Mikulicz Syndrom, Sjögren Syndrom. Tumorartige Läsionen der<br />

Speicheldrüsen und der Mundschleimhaut (Sialoadenosis, Onkozytose, nekrotisierende Sialometaplasie, benigne<br />

lymphoepitheliale Läsion, Speicheldrüsenzysten, Küttner-Tumor/chronische submandibuläre Sialoadenitis, zystische<br />

lymphoide Hyperplasie, Mukozele).<br />

6. Gutartige Tumoren der Speicheldrüsen (monomorphes Adenom, pleomorphes Adenom, Warthin Tumor/cystadenoma papillare<br />

lymphomatosum, Onkozytom, basalzelliges Adenom, Myoepitheliom).<br />

7. Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen (maligner Mischtumor, adenoid-zystisches Karzinom, mukoepidermoides Karzinom,<br />

myoepitheliales Karzinom, Azinuszellkarzinom, Duktuskarzinom).<br />

8. Odontogenische und nicht-odontogenische Zysten. Odontogenische Tumoren.<br />

Anmerkung: Das Institut für Pathologie behält sich das Recht vor, minimale Änderungen an der Thematik und den Prüfungsfragen<br />

vorzunehmen.<br />

Lehrer<br />

Dr. Bollmann Reinhard (BORPAAP.PTE), Dr. Hegedűs Ivett (HEIPAAP.PTE), Dr. Kovács Krisztina (KOKFAAO.PTE), Dr. Pajor<br />

László (PALGAAO.PTE)<br />

44


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPSPR<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

CHIRURGISCHE PROPÄDEUTIK<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 20<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAET2 erfüllt + OZANAN erfüllt<br />

DR. MENYHEI, GÁBOR, Universitätsprofessor<br />

Klinik für Gefäßchirurgie<br />

Thematik<br />

Dieser Kurs gibt Einblick in die Grundlagen der allgemeinen und Gefäßchirurgie, Anästhesiologie und Intensivtherapie und<br />

Traumatologie. In den Vorlesungen werden die wichtigsten Krankheitsbilder (je nach Organsystem) ausführlich erörtert und in den<br />

praktischen Übungen anhand der Patientenuntersuchungen dargelegt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Gemäß Absprache mit dem Übungsleiter<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Siewert Rüdiger: Chirurgie, Springer Verlag; 2006, ISBN Nr.: 3540304509<br />

Vorlesungen<br />

1 Indikation in der Chirurgie, Risikobeurteilung, Grundprinzipien im Operationssaal<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

1 Die Geschichte der Chirurgie, Asepsis, Antisepsis<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

2 Wundsorten, Wundheilung<br />

Dr. Sínay László<br />

2 Grundsätze der Wundbehandlung<br />

Dr. Sínay László<br />

3 Antibiotika in der Chirurgie<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

3 Chirurgische Infektionen<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

4 Anästhesiearten<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

4 Grundsätze der Anästhesie<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

5 Präoperative Beurteilung und Versorgung<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

5 Intensivtherapie, Wiederbelebung, Schocktherapie<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

6 Grundsätze der Traumabehandlung I.<br />

Dr. Mintál Tibor<br />

6 Grundsätze der Traumabehandlung II.<br />

Dr. Mintál Tibor<br />

7 Thoraxchirurgie ausschließlich der Lungenchirurgie<br />

Dr. Szántó Zalán<br />

7 Lungenchirurgie<br />

Dr. Szántó Zalán<br />

8 Gefäßchirurgie: Okklusive Krankheitsbilder, Diagnose und Versorgung<br />

Dr. Arató Endre<br />

8 Karotisstenose und arterielle Aneurysmen<br />

Dr. Arató Endre<br />

45


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

9 Akute Venenkrankheiten<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

9 Chronische Krankheiten der Venen und der Lymphgefässe<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

10 Chirurgie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

10 Chirurgie der Brust<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

11 Chirurgie der Speiseröhre, des Magens und des Duodenums<br />

Dr. Arató Endre<br />

11 Chirurgie der Bauchspecheldrüse und der Milz<br />

Dr. Arató Endre<br />

12 Chirurgie der Leber<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

12 Chirurgie der Gallenblase und der Gallenwege<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

13 Krankheiten des Dünn-und Dickdarms<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

13 Krankheiten des Rektums und des Anus<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

14 Grundlagen der Onkologie. Diagnose und Behandlung<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

14 Chirurgie des akuten Bauchs<br />

Dr. Jancsó Gábor<br />

Praktika<br />

1 Allgemeine Chirurgie<br />

2 Allgemeine Chirurgie<br />

3 Allgemeine Chirurgie<br />

4 Intensivtherapie<br />

5 Intensivtherapie<br />

6 Traumatologie<br />

7 Thoraxchirurgie<br />

8 Gefäßchirurgie<br />

9 Gefäßchirurgie<br />

10 Allgemeine Chirurgie<br />

11 Allgemeine Chirurgie<br />

12 Allgemeine Chirurgie<br />

13 Allgemeine Chirurgie<br />

14 Allgemeine Chirurgie<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Gemäß der Vorlesungsthematik im Studienplan.<br />

Lehrer<br />

Dr. Arató Endre (AREPAAP.PTE), Dr. Ezer Erzsébet (EZEMAAO.PTE), Dr. Jancsó Gábor (JAGMAAO.PTE), Dr. Menyhei<br />

Gábor (MEGMABO.PTE), Dr. Mintál Tibor (MITFAAO.PTE), Dr. Szántó Zalán (SZZFAAO.PTE)<br />

46


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZPSZP<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

MUND- KIEFER- UND GESICHTCHIRURGISCHE PROPÄDEUTIK<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 20<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAANY erfüllt + OZANAN erfüllt + OZPFPP erfüllt<br />

DR. SZALMA, JÓZSEF, außerordentlicher Professor<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Die Studenten werden die Grundbegriffe, die Lokalanästhesie und die grundliegende Extraktionsprinzipien beigebracht.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

1. Begriff der dentoalveolare Chirurgie.<br />

Dr. Szalma József<br />

2. Anatomie der maxillofaciale Region<br />

Dr. Szalma József<br />

3. Sterilisation und Dezinfektion<br />

Dr. Szalma József<br />

4. Instrumente zum Ausziehen der Zähne.<br />

Dr. Szalma József<br />

5. Klinische Farmakologie der Lokalanästhesie, Physiologie des Schmerzgefühls<br />

Dr. Szalma József<br />

6. Thechnik der Lokalanästhesie im Oberkiefer.<br />

Dr. Szalma József<br />

7. Thechnik der Lokalanästhesie im Unterkiefer.<br />

Dr. Szalma József<br />

8. Extraorale Injektionsmethoden, Komplikationen der Lokalanästhesie<br />

Dr. Szalma József<br />

9. Typische Zahnextraktion<br />

Dr. Szalma József<br />

10. Instruation, Motivation nach Zahnextraction.<br />

Dr. Szalma József<br />

11. Häufige systemische Erkrankungen im Zahnartztpraxis.<br />

Dr. Szalma József<br />

12. Unwohlsein im Zahnartztpraxis<br />

Dr. Szalma József<br />

13. Antibiotikum Profilaxe und Therapie<br />

Dr. Szalma József<br />

14. Wichtige diagnostische Verfahren<br />

Dr. Szalma József<br />

Praktika<br />

1-14 Übung der lokale Anästhesie, und typische Zahnextraktionen (30 Stunden)<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Sterilisation und Dezinfektion.<br />

2. Lokale Anästhesie und klinische Farmakologie<br />

3. Instrumentation der Lokalanästhesie<br />

4. Instrumente zum Zahnentfernung<br />

5. Typische Zahnextraktion<br />

6. Wirkungsmechanismus der Antibiotika<br />

47


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

7. Komplikationen der Lokalanästhesie<br />

8. Anatomie der maxillofaciale Region<br />

9. Antibiotikum Profilaxe<br />

10. Hebeltypen<br />

11. Physiologie des Schmerzgefühls<br />

12. Anatomie der Nervus maxillaris<br />

13. Extraorale Injektionsmethoden<br />

14. Lokalanästhesie im Oberkiefer bei typischen Zahnextraktion<br />

15. Benutzung der Wurzelzangen<br />

16. Lokalanästhesie im Unterkiefer bei typischen Zahnextraktion<br />

17. Bedingung der Benutzung des Wurzelhebels<br />

18. Die anatomische Eigenarte der Zähne von chirurgische Aspekte<br />

19. Häufige systemische Erkrankungen im Zahnartztpraxis<br />

20. Instruation, Motivation nach Zahnextraction<br />

21. Instrumente zum Ausziehen der Zähne<br />

22. Sterilisation und Dezinfektion im Zahnartztpraxis.<br />

23. Anatomie der Nervus mandibularis<br />

24. Anatomie dem Unter- und Oberkiefer<br />

25. Anatomie der Arteria carotis int. und ext.<br />

26. Problematik den oberen Zähne und der Kieferhöhle<br />

27. Anatomie den großen Speicheldrüsen<br />

28. Medizinische Notfälle in der Praxis<br />

29. Diagnostikmethode in der Mundchirurgie. Schritte der Diagnosestellung.<br />

30. Lymphgefäßsystem vom Kopf und Hals<br />

31. Innervierung den Kaumuskel und den Ausdruckmuskel des Kopfes<br />

32. Die Spatien dem Kopf- und Halsbereich<br />

Lehrer<br />

Dr. Szalma József (SZJFACO.PTE)<br />

48


UPMF Zahnmedizin – <strong>Präklinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

OZRDAS<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

DENTOALVEOLARE CHIRURGISCHE ÜBUNG<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 6.<br />

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 120 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 120<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 20<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAORB erfüllt + OZPFPP erfüllt + OZPMI1 erfüllt<br />

DR. SZALMA, JÓZSEF, außerordentlicher Professor<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Dentoalveolare Chirurgische Übung in Sommer. In 120 Stunden die Studenten nehmen an Dento-alveolaren Praxisarbeit teil, die<br />

üben Lokalanästhesie Verfahren und routine Extraktionen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Dieses Praktikum ist an der Universitätsklinik zu ausrichten.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Keine Möglichkeit.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

1-120 Grund Anesthetik Techniken, Extractionen<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Lehrer<br />

Dr. Szalma József (SZJFACO.PTE)<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!