02.10.2014 Aufrufe

Klinisches Modul

Klinisches Modul

Klinisches Modul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Universität Pécs<br />

Medizinische Fakultät<br />

Fach<br />

ALLGEMEINE<br />

HUMANMEDIZIN<br />

Kommentiertes<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

2013/2014<br />

Fächer im<br />

Klinischen <strong>Modul</strong><br />

(Pflichtfächer und<br />

Kriterienanforderungen)<br />

1


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

7. Semester<br />

ODK-BOR ______ Dermatologie ________________________________________________________________________ 3<br />

ODK-FUL ______ Hals- Nasen- Ohrenheilkunde ___________________________________________________________ 7<br />

ODK-GT2 ______ Pharmakologie 2. ____________________________________________________________________ 11<br />

ODK-HAE ______ Innere Medizin: Haematologie _________________________________________________________ 14<br />

ODK-KBK ______ Klinische Biochemie _________________________________________________________________ 17<br />

ODK-KRA ______ Klinische Radiologie _________________________________________________________________ 20<br />

ODK-ORT ______ Orthopädie _________________________________________________________________________ 24<br />

ODK-REP ______ Präventivmedizin 5. (Epidemiologie) ____________________________________________________ 26<br />

ODR-VTA ______ Grundkenntnisse der Bluttransfusion _____________________________________________________ 27<br />

8. Semester<br />

ODK-GT3 ______ Pharmakologie 3. ____________________________________________________________________ 29<br />

ODK-KAR ______ Innere Medizin: Kardiologie ___________________________________________________________ 33<br />

ODK-KIR ______ Innere Medizin: Klinische Immunologie - Rheumatologie ____________________________________ 36<br />

ODK-MUF _____ Präventivmedizin 6. (Arbeitsmedizin) ____________________________________________________ 40<br />

ODK-ONK _____ Onkologie __________________________________________________________________________ 41<br />

ODK-ORM _____ Orale Medizin ______________________________________________________________________ 43<br />

ODK-ROL ______ Urologie ___________________________________________________________________________ 45<br />

ODK-SE1 ______ Chirurgie 1. ________________________________________________________________________ 48<br />

ODK-TRA ______ Traumatologie ______________________________________________________________________ 50<br />

ODR-SEB ______ Chirurgisches Praktikum ______________________________________________________________ 52<br />

9. Semester<br />

ODK-CSA ______ Familienmedizin ____________________________________________________________________ 53<br />

ODK-DAN _____ Innere Medizin: Diabetologie - Angiologie ________________________________________________ 54<br />

ODK-GAS ______ Innere Medizin: Gastroenterologie ______________________________________________________ 55<br />

ODK-GY1 ______ Kinderheilkunde 1. ___________________________________________________________________ 58<br />

ODK-IGU ______ Rechtsmedizin ______________________________________________________________________ 60<br />

ODK-INF _______ Innere Medizin: Klinische Infektiologie __________________________________________________ 63<br />

ODK-NE1 ______ Neurologie 1. _______________________________________________________________________ 67<br />

ODK-PS1 _______ Psychiatrie 1. _______________________________________________________________________ 70<br />

ODK-PUL ______ Innere Medizin: Pneumonologie ________________________________________________________ 72<br />

ODK-SE2 ______ Chirurgie 2. ________________________________________________________________________ 74<br />

ODK-ST1 ______ Gynäkologie 1. ______________________________________________________________________ 77<br />

10. Semester<br />

ODK-AIT ______ Anaesthesiologie und Intensivmedizin ___________________________________________________ 80<br />

ODK-EAB ______ Innere Medizin: Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten ________________________________ 83<br />

ODK-GY2 ______ Kinderheilkunde 2. ___________________________________________________________________ 86<br />

ODK-NE2 ______ Neurologie 2. _______________________________________________________________________ 88<br />

ODK-NHY _____ Innere Medizin: Nephrologie, Hypertonie _________________________________________________ 91<br />

ODK-OGE ______ Medizinische Genetik ________________________________________________________________ 93<br />

ODK-PS2 _______ Psychiatrie 2. _______________________________________________________________________ 95<br />

ODK-ST2 ______ Gynäkologie 2. ______________________________________________________________________ 97<br />

ODK-SZE ______ Augenheilkunde ____________________________________________________________________ 100<br />

2


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-BOR<br />

Verantwortlicher Dozent<br />

DERMATOLOGIE<br />

DR. PROEBSTLE, THOMAS MICHAEL, Universitätsprofessor<br />

Klinik für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 56 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 140<br />

Voraussetzungen:<br />

ODA-IMM erfüllt + ODP-BPR erfüllt + ODK-GT2 parallel<br />

Thematik<br />

Thematik: Das Fachgebiet Dermatologie und Venerologie befasst sich mit allen Aspekten der gesunden oder kranken Haut<br />

(Anatomie, Physiologie und Histologie der Haut)und der spezifischen dermatologischen Terminologie.<br />

Die verschiedenen (infektiösen, allergologische, metabolischen und proliferierenden) Pathogenesen der häufigsten Hautkrankheiten<br />

sowie die begleitenden Hauterkrankungen innere Organe gehören zu seinem Thema.<br />

Die Erhebung einer sorgfältigen Anamnese, bewusstes Wahrnehmung oder Erkennung krankhaften Hautveränderungen, sowie<br />

erlernen spezifischen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ist das Lernziel.<br />

Die Aufgabe des Unterrichts: Die Studenten lernen die klinischen und epidemiologischen Eigenschaften häufiger zu beobachtender<br />

Erkrankungen der Haut und des Geschlechtsorgans in der Praxis kennen. Die Bedeutung<br />

der Prophylaxie und der Nachsorge spielen eine wichtige Rolle.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Am Ende des Semester mündliche Prüfung. Die Prüfung hat zwei Teile:<br />

Die praktische Prüfung: Patienten Untersuchung, Diagnose Stellung, und Therapie Vorschläge.<br />

Theoretische Prüfung:<br />

3 Fragen - Anatomie, Physiologie und Funktion der Haut,<br />

- Hautkrankheiten<br />

- Geschlechts und STD Krankheiten<br />

Fernbleiben in einem Semester von max. 3 Wochen<br />

Fehlzeiten: beim gerechtfertigten Fernbleiben......<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Beim gerechtfertigten Fernbleiben, Nachtrag in anderer Lehrgruppe, nach der vorläufigen Besprechung<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Verzeichnis der Fachbücher:<br />

Empfohlen:<br />

Ernst G. Jung und I. Moll: Dermatologie, G. Thieme Verlag, Stuttgart 2003. ISBN 3-1312-6685-6<br />

Braun-Falco O. Plewig G. Wolff H. Dermatologie und Venerologie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. 2005, ISBN<br />

3540405259<br />

Vorlesungen<br />

1 Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre I.<br />

Dr. Hunyadi János<br />

2 Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre II.<br />

Dr. Baló-Banga Mátyás<br />

3 Infektionskrankheiten der Haut: I Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre Infektion, Hauttuberkulosen) I.<br />

Dr. Simon Miklós<br />

4 Infektionskrankheiten der Haut: I Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre Infektion, Hauttuberkulosen) II.<br />

Dr. Várszegi Dalma<br />

5 Infektionskrankheiten der Haut: II Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen I.<br />

Dr. Hunyadi János<br />

6 Infektionskrankheiten der Haut: II Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen II.<br />

Dr. Baló-Banga Mátyás<br />

7 Infektionskrankheiten der Haut: Dermatomykosen<br />

Dr.Simon Miklós<br />

8 Sexuelle übertragbare Erkrankungen I. Gonorrhoea, Syphilis<br />

Dr. Várszegi Dalma<br />

9 Sexuelle übertragbare Erkrankungen II. Chlamydien, Mycoplasmen, AIDS<br />

Dr. Hunyadi János<br />

3


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

10 Erythmatöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen I.<br />

Dr. Baló-Banga Mátyás<br />

11 Erythmatöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen II.<br />

Dr. Simon Miklós<br />

12 Immunologische Grundbegriffe , Entzündliche Angiopathien (Vaskulitiden)<br />

Dr. Várszegi Dalma<br />

13 Urticaria, Ekzemgruppe I.<br />

Dr. Hunyadi János<br />

14 Urticaria, Ekzemgruppe II.<br />

Dr. Baló-Banga Mátyás<br />

15 Arzneimittelexantheme<br />

Dr. Simon Miklós<br />

16 Hautveränderungen bei Autoimmunkrankheiten ( Sklerodermie, DLE, SLE, Dermatomyositis) I.<br />

Dr. Várszegi Dalma<br />

17 Hautveränderungen bei Autoimmunkrankheiten ( Sklerodermie, DLE, SLE, Dermatomyositis) II.<br />

Dr. Hunyadi János<br />

18 Blasenbildende Dermatosen<br />

Dr. Baló-Banga Mátyás<br />

19 Onkodermatologie I.<br />

Dr. Simon Miklós<br />

20 Onkodermatologie II.<br />

Dr.Várszegi Dalma<br />

21 Hautveränderungen bei Stoffwechsel Störungen (Diabetes mellitus, Porphyria)<br />

Dr. Hunyadi János<br />

22 Erkrankung der Blutgefäße- Ulcus cruris<br />

Dr. Baló-Banga Mátyás<br />

23 Erkrankungen der Talgdrüssenfollikel<br />

Dr. Simon Miklós<br />

24 Therapie der Hautkrankheiten I.<br />

Dr.Várszegi Dalma<br />

25 Therapie der Hautkrankheiten II.<br />

Dr. Hunyadi János<br />

26 Granulomatöse Erkrankungen<br />

Dr. Baló-Banga Mátyás<br />

27 Physikalisch und chemistch bedingte Erkrankungen<br />

Dr. Simon Miklós<br />

28 Photodermatosen<br />

Dr. Várszegi Dalma<br />

Praktika<br />

1 Untersuchung eines Hautkranken Propädeutik und Effloreszenzenlehre I.<br />

2 Untersuchung eines Hautkranken Propädeutik und Effloreszenzenlehre II.<br />

3 Anamnese und zusätzliche, dermatologische Untersuchungen I.<br />

4 Anamnesen und zusätzliche, dermatologische Untersuchungen II.<br />

5 Urticaria und Angioedem Anaphylaktischer Schock, Serumkrankheiten I.<br />

6 Urticaria und Angioedem Anaphylaktischer Schock, Serumkrankheiten II.<br />

7 Untersuchungsmethoden bei allergischen Erkrankungen (Allergologische testmethoden, epikutan, Prick, ic. Test) I.<br />

8 Untersuchungsmethoden bei allergischen Erkrankungen (Allergologische testmethoden, epikutan, Prick, ic. Test) II.<br />

9 Untersuchungsmöglichkeiten bei Infektions Krankheiten (mykoses, pyodermie) I.<br />

10 Untersuchungsmöglichkeiten bei Infektions Krankheiten (mykoses, pyodermie) II.<br />

11 STD Erkrankungen, die notwendige Untersuchungen I.<br />

12 STD Erkrankungen, die notwendige Untersuchungen II.<br />

13 Therapie der Hautkrankheiten Lokale Therapie I.<br />

14 Therapie der Hautkrankheiten Lokale Therapie II.<br />

15 Phototherapie, photochemotherapie, Kryotherapie I.<br />

16 Phototherapie, photochemotherapie, Kryotherapie II.<br />

4


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

17 Lokalbehandlung beim Ulcus cruris I.<br />

18 Lokalbehandlung beim Ulcus cruris II.<br />

19 Gutartige Hauttumoren - pigmentzell nävi, Dermatoscopie I.<br />

20 Gutartige Hauttumoren - pigmentzell nävi, Dermatoscopie II.<br />

21 Bösartige Hauttumoren, malignant melanoma, spinalioma, basalioma I.<br />

22 Bösartige Hauttumoren, malignant melanoma, spinalioma, basalioma II.<br />

23 Erkrankung der Mundschleimhaut I.<br />

24 Erkrankung der Mundschleimhaut II.<br />

25 Therapie der Hautkrankheiten Systematische Therapie I.<br />

26 Therapie der Hautkrankheiten Systematische Therapie II.<br />

27 Behandlungen bei atopischen Ekzem I.<br />

28 Behandlungen bei atopischen Ekzem II.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Die Konstruktion der Haut (epidermis, dermis, subcutis. Die Keratinisation)<br />

2. Die Epidermis und sein Funktion<br />

3. Aufbau der Dermis, die Vasculatur und die Innervation der Haut<br />

4. Gefäß strukture der Haut<br />

5. Das Subkutane Gewebe<br />

6. Die Funktions der Haut<br />

7. Die Drüsen der Haut Aufbau und Funktion Störungen<br />

8. Pigmentzellen der Haut und sein Funktion<br />

9. Primär Effloreszents.<br />

10. Sekundär Effloreszents.<br />

11. Die Klassifikation der immunologischen Reaktion<br />

12. Die Histologische Grundbegriffe in der Dermatology<br />

II.<br />

1. Erysipel. Pyodermie (Ekthyma, Impetigo, Folliculitiden, Angulus infectiosus Oris)<br />

2. Furunculus, Carbunculus und Hydradenitis axillaris<br />

3. Die Fadenpilz Erkrankungen<br />

4. Die Hefepilz Erkrankungen<br />

5. Hauterkrankungen durch herpes Viren (Gingivostomatitis, Herpes simplex, Herpes progenitalis)<br />

6. Hauterkrankungen durch Papillomaviren (Verruca vulgaris, Verruca plana juvenilis, Condyloma accuminatum)<br />

7. Varicella, Herpes zoster, Nodus mulgentium, Molluscum contagiosum<br />

8. Onychomykosen<br />

9. Hautmykosen<br />

10. Lentigo maligna, Malignant Melanoma<br />

11. Basalzell Karzinome<br />

12. Prekanzeröse Krankheiten, in situ Karzinome<br />

13. Ulcus cruris venosum und Postthrombotises Syndrome<br />

14. Bullose pemphigoid, Dermatitis herpetiformis Duhring<br />

15. Pemphigus vulgaris und die pemphigus Gruppe<br />

16. Paraneoplatische Syndromen<br />

17. Kaposi Sarkome<br />

18. Mycosis fungoides<br />

19. Chirurgische und phisikalise Behandlungsmethoden<br />

20. Atopisches Ekzem und die Ekzems in Säuglichen<br />

21. Klassifikation der Ekzems<br />

22. Acne, Rosacea<br />

24. Psoriasis vulgaris und die schwäre Formen<br />

25. Lichen ruber planus<br />

26. Pityriasis rosea<br />

27. Erythema nodosum<br />

28. Arzneimittel Allergie<br />

29. Erythema exsudativum multiforme<br />

5


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

30. Plattenepithel Karzinome<br />

31. Scabies, Pedikulosis, Insektstichen<br />

32. Lyme Borreliose<br />

32. Urticaria, Anaphylactischer Schock<br />

33. SLE<br />

34. Dermatomyositis<br />

35. Morphea lokalizierte und systhemise Sklerodermie<br />

36. Die Nävi (Talgdrüsen, Pigmentcellen, Epidermalen)<br />

37. Die Mundschleimhaut Erscheinungen<br />

38. Systhemische Dermatotherapie<br />

39. Lokalbehandlungen in der Dermatologei<br />

40. Ekzemkrankheiten<br />

41. Atopisches Ekzem<br />

42. Hauterscheinungen beim Diabetes<br />

43. Photodermatosen<br />

44. Untersuchungmethoden beim Pilzerkrankungen<br />

III.<br />

1. Gonorrhö Diagnose Klinik und Behandlung<br />

2. Syphilis connata<br />

3. Die serologischen Untersuchungsmethoden in Syphilis<br />

4. AIDS<br />

5. Früh Syphilis (Klinikum Serologie und Diagnose)<br />

6. Nicht gonorrhoische Uretritis<br />

7. Primär und Sekundärstadium der Syphilis (Klinikum und Serologie)<br />

8. Die Behandlung der Syphilis<br />

9. Tertiärstadium und Quarterstadium der Syphilis (Klinikum und Serologie)<br />

10. Die Biologie des Treponema Pallidums<br />

11. Balanitiden und Trichomonaden Urethritis<br />

12. Genitalen Herpesinfektionen<br />

Dozenten<br />

Dr. Kovács L. András (KOLRAAI.PTE), Dr. Várszegi Dalma (VADIAAE.PTE)<br />

6


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-FUL<br />

Verantwortlicher Dozent<br />

HALS- NASEN- OHRENHEILKUNDE<br />

DR. LUJBER, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Klinik für HNO und Kopf-Halschirurgie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-PA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Thematik des Faches:<br />

- Praktische und theoretische Grundlagen der HNO Heilkunde<br />

- Methoden der Diagnostik und Therapie<br />

- Vorführung der verschiedenen Krankheiten des Ohrens, der Nase, des Halses und des Kehlkopfes<br />

- Betont wird vor allem die HNO Tumorchirurgie<br />

Ziele des Kurses:<br />

Erkennung der in der Hausarztpraxis auftretenden HNO Krankheiten, deren Diagnose und Anleitungen zur Therapie. Des Weiteren<br />

werden spezielle fachärztliche Kenntnisse erworben.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Voraussetzungen eines Semesters:<br />

Obligatorische Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika.<br />

Die Abwesenheiten müssen begründet werden.<br />

Absprache mit dem Kursleiter für ein Fernbleiben ist maximal bis zu zweimal möglich.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Die Abwesenheiten müssen begründet werden.<br />

Absprache mit dem Kursleiter für ein Fernbleiben ist maximal bis zu zweimal möglich.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Die Nötigen Lernstoffe sind: (Bücher, Scripte)<br />

Walter Becker, Hans Heinz Neumann, Carl Rudolf Pfaltz, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, ISBN3-13-583003-9<br />

Dr. G. Grevers: Klinik Leitfaden; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, ISBN 3-8243-1213-1<br />

G. Böhme und K. Welzl-Müller: Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter, ISBN 3-456-82296-0<br />

Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde. Ein sicherer Einstieg: Kleine Etappen in Text, Bild und Ton (Paperback), Rudolf Probst, Garhard<br />

Grevers, Heinrich Iro, Frank Rosanowski, ISBN-10: 3131190329, Publisher: Thieme, Stuttgart 2004, February<br />

Vorlesungen<br />

1 Einleitung in die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

Dr. Pytel József<br />

2 Anatomie des Ohres. Hörphysiologie<br />

Dr. Pytel József<br />

3 Subjektive Audiometrie<br />

Dr. Pytel József<br />

4 Objektive Audiometrie<br />

Dr. Pytel József<br />

5 Erkrankungen des äußeren Ohres und des Trommelfells. Myringitiden<br />

Dr. Pytel József<br />

6 Akute und cronische Mittelohrentzündungen (verschleimte und eitrige Vorgänge)<br />

Dr. Pytel József<br />

7 Komplikationen der eitrigen Mittelohrentzündung<br />

Dr. Pytel József<br />

8 Otoneurologie<br />

Dr. Pytel József<br />

9 Erkrankungen und Operationen des Innenohres. Kochleaimplantate<br />

Dr. Pytel József<br />

10 Erkrankungen der Nase- und Nasennebenhöhlen. Allergologie<br />

Dr. Pytel József<br />

7


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

11 Akute und kronische Tonsillitis. Tonsillektomie. Erkrankungen des Mundes und des Rachens.<br />

Dr. Pytel József<br />

12 Kehlkopftumore. Symptome der Strikturen des oberen Luftweges. Tracheotomie. Koniotomie<br />

Dr. Pytel József<br />

13 Speicheldrüsenerkrankungen. Chirurgie des Nervus facialis<br />

Dr. Pytel József<br />

14 Erkrankungen der Speise- und Luftröhre<br />

Dr. Pytel József<br />

Praktika<br />

1 Untersuchung des Ohres mit Hilfe des Stirnreflektors (Stirnspiegel) (Missbildungen, Verletzungen und Erkrankungen des<br />

äußeren Ohres und des Gehörganges; Erkrankungen des Trommelfells; Myringitiden; Tumore des äußeren Ohres;<br />

Untersuchung der Tubenfunktion, Benutzung von Otoskopen).<br />

2 Klassische Hörprüfungen; Stimmgabeltests; Audiometrie (Tonudiometrie; Sprachaudiometrie; Audiologie-Tests, z.<br />

Fowler, SISI, Tone-decay); Befundauswertung.<br />

3 Objektive Audiometrie: otoakustische Emission, akustisch-evozierte Potenzialen, BERA-Auswertung<br />

4 Hörgeräte, Hörscreening, Hörbetreuung, Hörminderung bei Kindern<br />

5 Spontane vestibulare Symptome; Untersuchung der Vestibularsysteme; kalorische Reizung, Drehung, Galvan-Test,<br />

Elektronystagmographie (ENG).<br />

6 Benutzung des Operationsmikroskops; Untersuchungen des Trommelfells mit dem OP-Mikroskop; Indikationen von<br />

Parazentese und Ventillationstubus-Einsatz.<br />

7 Röntgen-Aufnahmen (Schüller, Stenvers, Velin und Nasennebenhöhlen);<br />

8 Untersuchung der äußeren Nase und Nasenhöhlen mit Stirnspiegel; Fiberoskop-Untersuchung der Nasenhöhlen; Naseund<br />

Nasennebenhöhlen- Untersuchung mit Röntgen und CT; Demonstration von kranialer CT-Aufnahmen; Untersuchung<br />

der Nasenatmung.<br />

9 Septum-Hämatom, Punktion, Inzision; Geruchprüfung.<br />

10 Entzündungen und Tumoren der Nase und Nasennebenhölen; Versorgung des Nasenbluten. Fronto-basale<br />

Schädelverletzungen.<br />

11 Palpation des Halses; Lymphknoten am Hals: spezifische und nonspezifische Entzündungen; Lymphom, Metastasierung<br />

von Halslymphknoten, Ultraschalluntersuchung im Halsbereich; Untersuchung der Schilddrüse; spezifische<br />

Lymphadenitiden; Halszysten, Untersuchung der Blutgefässe am Hals durch Palpation.<br />

12 Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens mit Stirnspiegel; Betäubung der Schleimhaut; Endoskopische<br />

Untersuchung von Epi-, und Hypopharynx; Diagnose der akute/cronische Entzündungen des Waldeyer`schen-Ringes<br />

(akute Tonsillitis mit Differentialdiagnose); peritonsillare Abszess und ihre Spaltung; Untersuchung des<br />

Schluckvorganges (Röntgen-Breischluck), Schluckbeschwerden.<br />

13 Prekanzerosen der Mundhöhle; Diagnose von Kanzerosen in der Mundhöhle.<br />

14 Untersuchung des Nasenrachens:<br />

a. Rhinoskopie posterior,<br />

b. Endoskopie und Fiberoskopie der Nase und Nasenrachen,<br />

c. Nasenrachen-Exploration<br />

15 Untersuchung des Kehlkopfes:<br />

a. indirekt<br />

b. direkt<br />

c. Fiberoskopie<br />

d. radiologische Untersuchung, die Rolle der Stimmprothesen in der Nachbehandlung von Patienten bei Z.n.<br />

Laryngektomie<br />

16 Klinische Symptome der Einschnürung der oberen Luftwege; Tracheotomie, Koniotomie; Tracheakanüle und ihre<br />

Behandlung; Operationen von Kehlkopfkanzerosen. Heiserkeit und ihre Ursachen.<br />

17 Bronchus-Fremdkörper, Bronchoskopie; Oesophagus-Fremdkörper, Oesophagoskopie. Instrumenten für Fremdkörper-<br />

Entfernung.<br />

18 Einleitung von Nahrungsonde; PEG;<br />

19 Akute Epiglottitis; Phlegmonose Epiglottitis; TNM-Einteilung von Kehlkopf- Karzinomen; Speicheldrüsentumoren.<br />

20 Untersuchung der Funktionen des Nervus Facialis; periferische Facialisparese; Meningeale Symptomen; otogene- und<br />

rhinogene Meningitis<br />

21 Kieferhöhlen-Punktion und -Lavage.<br />

22 Funktionale endoskopische Nasennebenhöhlen-Chirurgie (F.E.S.S.)<br />

23 Ursachen der behinderten Nasenatmung; entzündliche Erkrankungen der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.<br />

24 Sialadenitis.<br />

25 Praekanzeröse Veränderungen im Bereich der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre;<br />

Symptomen der Kehlkopferkrankungen.<br />

8


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

26 Stimmbildungstörungen.<br />

27 Dysphagie.<br />

28 Tympanometrie; Stapedius-Reflex; Politzer-Maneuver, Tubenkatheterisierung<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsfragen:<br />

Die Prüfung besteht aus drei Teilen. Die Studenten müssen<br />

I. eine praktische Aufgabe vorführen<br />

II. eine praktische Aufgabe mündlich demonstrieren<br />

III. theoretische Thesen ausführen<br />

I.<br />

Untersuchungen mit dem Stirnspiegel<br />

1 Untersuchung des Ohres<br />

2 Rhinoskopie anterior<br />

3 Untersuchung der Mundhöhle und des Oropharynx<br />

4 Spiegelung des Kehlkopfes<br />

5 Untersuchung des Nasenrachens<br />

Durchführung der Untersuchungen:<br />

1 Hörprüfungen (Flüster- und Umgangssprache, Stimmgabel)<br />

2 spontane vestibuläre Symptome<br />

3 mikroskopische Untersuchung des Trommelfells<br />

4 Tastbefunde der Halslymphknoten<br />

5 funktionelle Untersuchung des Gesichtsnervs<br />

6 Meningismus; Symptome bei otogenen und rhinogenen intrakraniellen Komplikationen<br />

II.<br />

1 kalorische Prüfungen<br />

2 Versorgung des Nasenblutens<br />

3 Betäubung der Schleimhaut<br />

4 Parazentese, Ventillationstubus<br />

5 Einführung der Magensonde<br />

6 Verband, Umschlag<br />

7 Röntgenaufnahme: Nasennebenhöhle, Velin, Schüller, Stenvers, CT, MRT<br />

8 Audiometrie und BERA (Befundauswertung)<br />

9 Spaltung eines Peritonsillarabszesses<br />

10 Fremdkörperentfernung aus der Nase und dem Ohr; Zerumenentfernung<br />

11 Versorgung eines Septumhaematoms<br />

12 Tracheakanüle und ihre Handhabung<br />

13 Hörverbesserung mit dem Hörgerät<br />

14 Kieferhöhlenpunktion<br />

15 Fieber-Optik im HNO-Bereich: Nase, Nasenrachen und Kehlkopf<br />

III.<br />

1 Reinton-Audiometrie<br />

2 Sprachaudiometrie<br />

3 Otoakustische Emission<br />

4 Akustisch Evozierte Potential (AEP)<br />

5 Erkrankungen der Ohrmuschel<br />

6 Erkrankungen des äußeren Gehörganges<br />

7 Erkrankungen des Trommelfells (Verletzungen, lokale Entzündungen, Myringitis)<br />

8 Tumore des äußeren Ohres (gutartige, präkanzerose und maligne)<br />

9 Otitis media catarrhalis<br />

10 Eitrige Mittelohrentzündungen<br />

11 Komplikationen der Otitis media suppurativa<br />

9


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

12 Idiopatische-, Bell`sche Parese<br />

13 Innenohrerkrankungen, Mißbildungen und erworbene Schwerhörigkeit<br />

14 traumatische Innenohrerkrankungen<br />

15 Erkrankungen des knöchernen Labyrinths (Otosklerose)<br />

16 Meniere-Syndrom<br />

17 Akustikusneurinom<br />

18 Tinnitus<br />

19 Knalltrauma, Lärmschädigung<br />

20 Blutversorgungstörung des inneren Ohres, Presbycusis, sudden deafness<br />

21 Kochleaimplantate<br />

22 Erkrankungen des inneren Gehörganges (Frakturen, toxische Läsionen, Tumoren)<br />

23 Schlafapnoesyndrom<br />

24 Erkrankungen der äußeren Nase, Mißbildungen, Verletzungen, Entzündungen und Tumore)<br />

25 Nasenatmungsbehinderung, entzündliche Erkrankungen der Nase<br />

26 Rhinitis allergica<br />

27 Trauma des Gesichtsschädels, der Nasennebenhöhlen und der frontobasalen Area<br />

28 Nasennebenhöhlenentzündungen<br />

29 Tumore der Nase und Nasennebenhöhlen<br />

30 Gutartige und bösartige Speicheldrüsentumoren<br />

31 Sialadenitis und Sialolithiasis<br />

32 Differenzialdiagnose der Halsschwellungen<br />

33 Mißbildungen in Mund- und Pharynxbereich<br />

34 Entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle und des Pharynx (Peritonsillarabszess)<br />

35 Entzündungen des Waldeyer`schen Ringes<br />

36 Prekanzerosen der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre<br />

37 Bösartige Tumore der Mundhöhle und des Oropharynx (Epipharynxtumoren)<br />

38 Symptomen der Kehlkopferkrankungen<br />

39 Sensorische und motorische Störungen des Kehlkopfes<br />

40 Akute und kronische Entzündungen des Kehlkopfes<br />

41 Epiglottitis akuta und – phlegmonosa<br />

42 Gutartige Tumore des Kehlkopfes<br />

43 Kehlkopfkarzinome<br />

44 TNM-Einteilung der Kehlkopfkarzinome<br />

45 Mißbildungen im Halsbereich<br />

46 Lympknotenentzündungen des Halses<br />

47 Gutartige Tumore im Halsbereich<br />

48 Tumoröse Veränderungen der Halslymphknoten<br />

49 Entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse<br />

50 Bösartige Tumoren der Schilddrüse<br />

51 Symptomen bei Verengung der oberen Luftwege (Konikotomie, Tracheotomie)<br />

52 Fremdkörper in Bronchien und in der Speiseröhre<br />

53 Stimmbildungstörungen<br />

54 Oesophagustumore<br />

55 Dysphagie<br />

Dozenten<br />

Dr. Bakó Péter (BAPFACO.PTE), Dr. Kett Antónia (KEATAA0.PTE)<br />

10


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-GT2 PHARMAKOLOGIE 2.<br />

verantwortlicher Dozent<br />

DR. PETHŐ, GÁBOR, Universitätsprofessor<br />

Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 56 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-GT1 erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODP-PA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Die Aufgabe der Pharmakologie ist es, den Medizinstudenten dabei zu helfen, die Grundprinzipien der klinischen Verwendung von<br />

Medikamenten zu verstehen. Die folgenden Themen der Pharmakologie werden behandelt: Pharmakologie des Herzens und des<br />

Kreislaufs; Pharmaka, die auf das Zentralnervensystem wirken; Opioid und nicht-Opioid Analgetika; Pharmakologie des Blutes,<br />

Atmungssystems, Magen-Darm-Kanals; Abhängigkeit von psychotropen Substanzen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Abwesenheiten können in einer bestimmter Anzahl (Siehe Studien- und Prüfungsordnung) durch Teilnahme an einem anderen<br />

Praktikum nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsevier Urban Fischer, 10.<br />

Auflage, 2009.<br />

Vorlesungen<br />

1 Calciumkanalblocker<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

2 Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

3 Diuretika I<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

4 Diuretika II<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

5 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz I<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

6 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz II<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

7 Antianginosa I<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

8 Antianginosa II. Pharmakotherapie peripherer Durchblutungsstörungen<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

9 Antihypertensiva I<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

10 Antihypertensiva II<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

11 Antiarrhythmika II<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

12 Antiarrhythmika I<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

13 Anxiolytika und Hypnotika I<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

14 Anxiolytika und Hypnotika II<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

15 Pharmakologie der Alkohole I<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

16 Pharmakologie der Alkohole II<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

11


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

17 Neuroleptika I<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

18 Neuroleptika II<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

19 Antidepressiva I<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

20 Antidepressiva II<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

21 Antiepileptika I<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

22 Antiepileptika II. Zentrale Muskelrelaxantien<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

23 Opioidanalgetika I<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

24 Opioidanalgetika II<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

25 Opioidanalgetika III<br />

Dr. Barthó Loránd<br />

26 Nicht-steroidale Antiphlogistika I<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

27 Nicht-steroidale Antiphlogistika II<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

28 Mittel gegen neuropathischen Schmerz. Pharmakotherapie der Gicht<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

Praktika<br />

1 Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten<br />

2 H2-Rezeptor-Antagonisten<br />

3 Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten<br />

4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten<br />

5 Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten<br />

6 Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka<br />

7 Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien I<br />

8 Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien II<br />

9 Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka I<br />

10 Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka II<br />

11 Auf die Hämostase wirkende Pharmaka I<br />

12 Auf die Hämostase wirkende Pharmaka II<br />

13 Auf die Hämostase wirkende Pharmaka III<br />

14 Pharmakologie des Atmungssystems I<br />

15 Pharmakologie des Atmungssystems II<br />

16 Pharmakologie des Atmungssystems III<br />

17 Pharmakologie des Magen-Darm-Kanals I<br />

18 Pharmakologie des Magen-Darm-Kanals II<br />

19 Pharmakologie des Magen-Darm-Kanals III<br />

20 Pharmakologie des Magen-Darm-Kanals IV<br />

21 Inhalationsanästhetika<br />

22 Injektionsanästhetika<br />

23 Antiparkinsonmittel und Pharmakotherapie anderer neurodegenerativen Erkrankungen I<br />

24 Antiparkinsonmittel und Pharmakotherapie anderer neurodegenerativen Erkrankungen II<br />

25 Psychostimulantien. Nootropika<br />

26 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen I<br />

27 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen II<br />

28 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen III<br />

12


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Calciumkanalblocker<br />

2. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka<br />

3. Diuretika<br />

4. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz<br />

5. Antianginosa. Pharmakotherapie peripherer Durchblutungsstörungen<br />

6. Antihypertensiva<br />

7. Antiarrhythmika<br />

8. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien<br />

9. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka<br />

10. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka<br />

11. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten<br />

12. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten<br />

13. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka: Spasmolytika, Uterotonika,<br />

Tokolytika<br />

14. Antiasthmatika<br />

15. Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis. Antitussiva, Expektorantien und Mukolytika<br />

16. Therapie der Ulcuskrankheit<br />

17. Emetika, Antiemetika, Prokinetika<br />

18. Laxantien, Antidiarrhoika, Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Choleretika, Cholekinetika<br />

19. Anxiolytika und Hypnotika<br />

20. Pharmakologie der Alkohole<br />

21. Neuroleptika<br />

22. Antidepressiva<br />

23. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika<br />

24. Antiepileptika<br />

25. Psychostimulantien. Nootropika<br />

26. Antiparkinsonmittel und Pharmakotherapie anderer neurodegenerativen Erkrankungen<br />

27. Opioidanalgetika: Morphin, Codein<br />

28. Opioidanalgetika: semisynthetische und synthetische Opioide, Opioidantagonisten<br />

29. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: allgemeine Prinzipien, Opioide, Anxiolytika, Inhalantien, Hypnotika, Ethanol<br />

30. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: Psychostimulantien, Psychotomimetika, Cannabis<br />

31. Nicht-steroidale Antiphlogistika: Aspirin, Paracetamol<br />

32. Nicht-steroidale Antiphlogistika: Pharmaka außer Aspirin und Paracetamol<br />

33. Mittel gegen neuropathischen Schmerz. Pharmakotherapie der Gicht. Zentrale Muskelrelaxantien<br />

Ein wichtiger Teil der Prüfung sind Fragen, mit denen das allgemeine Wissen des Studenten abgeschätzt werden können.<br />

Dozenten<br />

Dr. Barthó, Loránd (BALIAAO.PTE), Dr. Borbély, Éva (BOEMAAO.PTE), Dr. Pethő, Gábor (PEGGAAO.PTE), Dr. Pozsgai,<br />

Gábor (POGFAAO.PTE), Dr. Simonné Dr. Hajna, Zsófia Réka (HAZMABO.PTE)<br />

13


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-HAE<br />

Verantwortlicher Dozent<br />

INNERE MEDIZIN: HAEMATOLOGIE<br />

DR. TÓTH, ORSOLYA, Außerordentliche Professorin<br />

I. Klinik für Innere Medizin<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 40<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODK-GT2 parallel<br />

Thematik<br />

Kurze Beschreibung des Lehrfachs: das Fach besteht aus drei Teilen: Hämatologie, Hämostase und Transfusionsgrundlagen.<br />

Hämatologie wird 10 Wochen lang in je einer Wochenstunde unterrichtet. Ätiologie, Pathophysiologie, genetischer Hintergrund<br />

von malignen Krankheiten, Symptome, diagnostische Methoden werden präsentiert. Ausführliche therapeutische Möglichkeiten<br />

werden besprochen. Hämostase wird 4 Wochen lang unterrichtet, thromboembolische Erscheinungen und Blutungsstörungen mit<br />

der Therapie werden präsentiert. Nach allen Vorlesungen kommen 2 Stunden Praktika. Das Praktikum wird der Vorlesung<br />

angepasst. Transfusionsgrundlagen werden in der Blutbank in 3 theoretischen und 4 praktischen Stunden unterrichtet.<br />

Das Unterrichtsprogramm des Faches: Erkenntnisse von den wichtigsten benignen und malignen hämatologischen Krankheiten<br />

werden markiert. Ziel ist es, dass Ärzte in anderen Abteilungen ihre Kompetenz erkennen sollten, welche Fälle zum Facharzt<br />

eingewiesen werden sollten oder ob eine akute klinische Aufnahme begründet ist. In der Hämostase sollten kongenitale und<br />

erworbene Thrombophilien, Blutungsstörungen durch die gründlich beobachteten Symptome und Laborwerte diagnostiziert<br />

werden. Die Möglichkeiten der Prävention und Therapie werden unterrichtet. Außerdem werden die notwendigen, grundlegenden<br />

theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Transfusionstherapie unterrichtet.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Prüfung 1: Semesterprüfung. Die Studenten werden im Fach Transfusionsgrundlagen Testfragen beantworten, und die Testnote<br />

wird dem Ergebnis der mündlichen Prüfung zugerechnet.<br />

Prüfung 2: mündlich<br />

weitere Prüfungen: mündlich<br />

Anerkennung des Semesters: maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

- Lehrbuch Hämato-Onkologie-Hämostaseologie (Autor: Herrmann M.) Huber Hans 2006, ISBN 978 3456 838359<br />

- Hämatologie (Autor: Michl M.) Urban - Fischer bei Elsevier 2005, ISBN 978 343 742 1662<br />

- Arbeitsbuch Innere Medizin (Autor: Piper W.) Springer-Verlag GmbH 2006, ISBN 9783540337256<br />

- Immunhämatologie und Transfusionsmedizin (Autor: Eckstein R.) Urban - Fischer bei Elsevier 2005, ISBN 9783437210327<br />

Vorlesungen<br />

1 Blutbildung.<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

2 Eisenmangel- und megaloblastäre Anämie<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

3 Kongenitale und erworbene hämolytische Anämie<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

4 Idiopatische thrombozytopenische Purpura (ITP), microangiopatische hämolytische Anämie (TTP, HUS)<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

5 Aplastische Anämie. Stammzelltransplantation<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

6 Funktion der Leukozyten, benigne Leukozyten und Lymphozytendysfunktionen. Hämopoetische Steigerungsfaktoren.<br />

Genetischer Hintergrund von malignen hämatologischen Krankheiten<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

7 Akute Leukämie. Myelodysplastisches Syndrom.<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

8 CLL und niedrige Malignität NHL<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

9 Hodgkin und non-Hodgkin malignes Lymphom<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

10 Monoklonale Gammopathien. Plasmozytom. Chronische lymphatische Leukämie.<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

14


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

11 Chronische myeloproliferative Krankheiten (PV, CML, OMF, ET)<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

12 Hämostase (Koagulation und Thrombozyten). Kongenitale und erworbene Thrombophilien, venöse und arterielle<br />

thromboembolischen Anomalien<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

13 Prävention und Therapie von thromboembolischen Krankheiten. DIC, HIT. Fibrinolytische und<br />

thrombozytenfunktionshemmende Therapien<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

14 Gerinnungsstörungen (kongenital und erworben)<br />

Dr. Losonczy Hajna<br />

Praktika<br />

1 Ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung mit besonderer Rücksicht auf die hämatologischen Krankheiten.<br />

2 Normaler Ausstrich von dem Blut und dem Knochenmark.<br />

3 Charakteristische Merkmale der Eisenmangelanämie und megaloblastischen Anämie bei körperlicher Untersuchung.<br />

4 Differenzialdiagnose der Anämien anhand von labordiagnostischen Ergebnissen, Behandlungsproblematik.<br />

5 Hämolytische Anämien, angeborene und erworbene.<br />

6 Vergleich von Merkmalen der Hämolyse mit Untersuchungen im Labor, spezielle Behandlungen bei den zwei Typen von<br />

Anämien.<br />

7 Diagnose und Differentialdiagnose und Behandlung bei Immunthrombozytopenie.<br />

8 Diagnose und Behandlung bei mikroangiopathischen Hämolyse: TTP, HUS.<br />

9 Akute myeloische Leukämien. Klinischer Verlauf der Krankheiten, neuere therapeutische Methoden.<br />

10 Akute lymphatische Leukämien. Neuere therapeutische Methoden.<br />

11 Chronische myeloproliferative Krankheiten: Polycythaemia rubra vera.<br />

12 Essenzielle Thrombozythämie, Osteomyelosclerose.<br />

13 Myelodysplastisches Syndrom<br />

14 Chronische myeloische Leukämie. Behandlungsmöglichkeiten mit Tyrosinkinaseinhibitoren<br />

15 Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie.<br />

16 Maligne Lymphome (Hodgkin und non- Hodgkin)<br />

17 Symptome, Diagnose, Stadieneinteilung und Behandlung.<br />

18 Multiples Myelom<br />

19 Autologe Knochenmarkstransplantation (Stammzelle - Mobilisierung - Sammlung)<br />

20 Praktikum im Laboratorium für Hämapherese.<br />

21 Praktikum in der Abteilung von der Knochenmarkstransplantation.<br />

22 Hämostase, Thrombozyten, Fibrinolyse<br />

23 Gerinnungsuntersuchungen im Laboratorium<br />

24 Angeborene Koagulopathien.<br />

25 Erworbene Koagulopathien.<br />

26 Thrombophilie Diathesen, angeborene und erworbene.<br />

27 Prophylaxe und Behandlung der Tiefvenenthrombose und der Lungenembolie. Disseminierte intravasale Gerinnung.<br />

28 Antikoagulanten Therapie. Heparin induzierte Thrombozytopenie. Fibrinolytische Behandlung. Aggregationshemmer der<br />

Plättchen.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Eisenmangelanämie<br />

2. Megaloblastäre Anämie<br />

3. Hämolytische Anämie (kongenital und erworben)<br />

4. Microangiopatische hämolytische Anämie (TTP, HUS)<br />

5. Osteomyelofibrosis<br />

6. Polycythämie vera<br />

7. Essentiale Thrombozythämie<br />

8. Acute Leukämie<br />

9. Chronische myeloische Leukämie<br />

10. Myelodysplastisches Syndrom<br />

11. Aplastische Anämie<br />

12. Hochmaligne non-Hodgkin Lymphome<br />

13. Indolente non-Hodgkin Lymphome<br />

15


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

14. Chronische lymphatische Leukämie/ kleinzelliges lymphozytes Lymphom<br />

15. Hodgkin Lymphom<br />

16. Plasmozytom<br />

17. Hämopoetische Wachstumsfaktoren und ihre Rolle in der Therapie<br />

18. Thrombozytenfunktionsstörungen<br />

19. Koagulopathien (kongenitale und erworben Blutungsstörungen)<br />

20. Therapie von verschiedenen hämorrhagischen Neigungen<br />

21. Kongenitale und erworbene Thrombophilien<br />

22. Prävention venöser thromboembolischer Krankheiten in der Inneren Medizin<br />

23. Prävention arterieller Thrombose<br />

24. Antikoagulatorische Therapie<br />

25. Krankheiten der Milz<br />

26. Stammzelltransplantation (BMT/SCT)<br />

Dozenten<br />

Dr. Losonczy Hajna (LOHGAAO.PTE), Dr. Tóth Orsolya (TOOPAAP.PTE)<br />

16


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-KBK<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

KLINISCHE BIOCHEMIE<br />

DR. MISETA ATTILA, Universitätsprofessor<br />

Labormedizinisches Institut<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 100<br />

Voraussetzungen:<br />

ODA-BC2 erfüllt + ODP-PA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Die Aufgabe des Faches im Studium:<br />

Das Ziel des Faches ist die Ausbildung der Synthetisierungsfähigkeit der Studenten, um die Labordaten in der klinischen<br />

Diagnostik anwenden zu können.<br />

Thematik:<br />

Die Molekularanalysen der Proben des menschlichen Körpers spielen in der klinischen Diagnostik eine wichtige Rolle: in der<br />

Diagnose, in der therapeutischen Monitoring der Erkrankungen und in der Prävention. Die klinische Biochemie als Fach basiert auf<br />

Ihren Kenntnissen in der Biochemie, und Pathologie. Wir möchten Ihnen Hinweise geben, wie Sie unter den zahlreichen<br />

Laborparameter selektieren können, ferner wann und wie Sie die Untersuchungen bestellen sollen. Wir helfen Ihnen bei der<br />

Herausbildung einer molekularen medizinischen Betrachtungsweise.<br />

Das Fach umfasst die klinische Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie und die Molekulargenetik, und deren klinische<br />

Anwendungen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die Kriterien der Gültigkeit des Semesters sind:<br />

Die Teilnahme an den Vorlesungen und Praktiken ist obligatorisch (Abwesenheit Max.25%)<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Der Ersatz einer Abwesenheit ist nach persönlicher Absprache mit dem Dozenten möglich<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

Gabriele Halwachs-Baumann, Labormedizin (Klinik-Praxis-Fallbeispiele), Springer 2006, XXVI, 467 S., ISBN:978-3-211-25291-8<br />

Klaus Dörner, Klinische Chemie und Hematologie, 7.Auflage, 2009, Georg Thieme Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-13-129717-4<br />

Vorlesungen<br />

1.) Klinische Biochemie in der Medizin. Informationswert der Analysenergebnisse<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

2.) Störungen des Salz- und Wasser-Haushaltes<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

3.) Veränderungen der Plasma-Proteine<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

4.) Plasmaenzyme<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

5.) Labordiagnostik der Herz- und Skelettmuskelerkrankungen<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

6.) Metabolismus von Eisen, Porphyrinen und Hämoglobinen<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

7.) Labordiagnostik der Lipidstoffwechselstörungen<br />

Dr, Liszt Ferenc<br />

8.) Lebererkrankungen<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

9.) Labordiagnostik des Kohlenhydratstoffwechsels und der verschiedenen Endokrinerkrankungen<br />

Dr, Liszt Ferenc<br />

10.) Labordiagnostik des Säuren-Basen-Haushaltes (Blutgase)<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

11.) Nephrologische Labordiagnostik<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

12.) Störungen des Calcium- und Magnesiumstoffwechsels. Labordiagnostik der Knochen- und Gelenkerkrankungen<br />

Dr, Liszt Ferenc<br />

17


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

13.) Ernährung und Alter. Labordiagnostik der klinischen Toxikologie und des therapeutischen Drug-monitorings (TDM)<br />

Dr, Liszt Ferenc<br />

14.) Molekularbiologische Diagnostik der genetischen Erkrankungen. Tumor und Tumormarkers<br />

Dr. Ludány Andrea<br />

Praktika<br />

1 1.) Allgemeine praktische Einleitung in die klinischen Laboruntersuchungen - Vorbereitung des Patienten,<br />

Untersuchungsmaterialen und Probengewinnung -Bestellung der Laboruntersuchungen - Die Informationswerte der<br />

Laborergebnisse<br />

2 1.) Allgemeine praktische Einleitung in die klinischen Laboruntersuchungen - Vorbereitung des Patienten,<br />

Untersuchungsmaterialen und Probengewinnung - Bestellung der Laboruntersuchungen - Die Informationswerte der<br />

Laborergebnisse<br />

3 2.) Die Untersuchung des Blutes - Die Analysen des „Blutbildes” und ihre abgeleiteten Werte - Die Untersuchung und<br />

Auswertung der Blutgasparameter - Laborkontrolle der Blutgerinnungsparameter<br />

4 2.) Die Untersuchung des Blutes - Die Analysen des „Blutbildes” und ihre abgeleiteten Werte - Die Untersuchung und<br />

Auswertung der Blutgasparameter - Laborkontrolle der Blutgerinnungsparameter<br />

5 3.) Die Untersuchung der löslichen Komponenten des Blutes-Elektrolyte, Metalle, Spurelemente, Kohlenhydrate, Lipide<br />

und Metabolite<br />

6 3.) Die Untersuchung der löslichen Komponenten des Blutes-Elektrolyte, Metalle, Spurelemente, Kohlenhydrate, Lipide<br />

und Metabolite<br />

7 4.) Die Untersuchung der Plasma-Proteine-Die Untersuchungsmöglichkeiten der Enzyme, Isoenzyme, Immunglobuline<br />

und der Transportproteine. Die Informationswerte der Analysen<br />

8 4.) Die Untersuchung der Plasma-Proteine-Die Untersuchungsmöglichkeiten der Enzyme, Isoenzyme, Immunglobuline<br />

und der Transportproteine. Die Informationswerte der Analysen<br />

9 5.) Spezielle chemische Untersuchungen -Hormone- Medikamente<br />

10 5.) Spezielle chemische Untersuchungen -Hormone- Medikamente<br />

11 6.) Urinanalyse am Krankenbett. Informationswerte der chemischen und mikroskopischen Urinanalysen (Praktikum)<br />

12 6.) Urinanalyse am Krankenbett. Informationswerte der chemischen und mikroskopischen Urinanalysen (Praktikum)<br />

13 7.) Die wichtigsten Laboruntersuchungen in der Abteilung. Point of Care Untersuchungen (Praktikum)<br />

14 7.) Die wichtigsten Laboruntersuchungen in der Abteilung. Point of Care Untersuchungen (Praktikum)<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Mündliche Prüfungsfragen<br />

1.) Störungsfaktoren der Laboruntersuchungen. Biologische und analytische Unterschiede. Die Einflussfaktoren der individuellen<br />

Verschiedenheiten, der fehlerhaften Vorbereitung der Probenabnahme und die analytischen Unterschiede<br />

2.) Die Spezifität und Empfindlichkeit der Laboruntersuchungen und ihre prädiktiven Werte<br />

3.) Das Prinzip und die Anwendung der Spektrophotometrie im klinischen Labor<br />

4.) Das Prinzip und die Anwendung der Emissionsflammenphotometrie und Atomabsorptionsphotometrie im klinischen Labor<br />

5.) Die Amphoterität der Proteine und ihre Trennungs- und Identifizierungsmöglichkeiten<br />

6.) Die Störungen der Wasser- und Natriumhomeostase. Die Laboruntersuchungsmöglichkeiten<br />

7.) Die Störungen der Kaliumhomeostase und die Laboruntersuchungsmöglichkeiten (zB. Die Wirkung des Diuretikums)<br />

8.) Die Abweichungen der Non-Immunglobulin Plasma-Proteine und Analysenmöglichkeiten. (Elektrophoretische Trennung und<br />

spezifische immunologische Detektierung - Immunfixationselektrophorese)<br />

9.) Die Störungen der Immunglobulinsynthese. (Untersuchungsmöglichkeiten des erniedrigten und erhöhten Immunglobulin<br />

Serum-Spiegel)<br />

10.) Benigne und Maligne Paraproteinämien. (Differentialdiagnostische Möglichkeiten)<br />

11.) Die wichtigsten Plasmaenzyme. Ihre Herkunft (Syntheseort) und ihre biologische Rolle in dem Organismus<br />

12.) Die diagnostischen Werte der Aktivitätsmessungen des Serum- (Plasma-)enzyms. (Die Gesamtaktivitätsmessungen,<br />

Isoenzymuntersuchungen und zeitliches Monitoring)<br />

13.) Laboruntersuchungen und zeitliches Monitoring der oralen Antikoagulanzientherapie (Cumarin-Derivative)<br />

14.) Laborzeichen von DIC/Verbrauchskoagulopathie<br />

15.) Laboruntersuchungen der Hämostase und Blutgerinnung. Informationswert von Globaltests<br />

16.) Untersuchungsmöglichkeiten der Anämie in dem klinischen Labor<br />

17.) Störungen des Porphyrinstoffwechsels und Untersuchungsmöglichkeiten<br />

18.) Störungen des Hämoglobin- und Eisenmetabolismus. Messungsmöglichkeiten<br />

19.) Labordiagnostik des Herzinfarkts: klinische-biochemische Zeichen<br />

20.) Verlaufsparameter bei Myokardinfarkt (Thrombolysetherapie, Reperfusion)<br />

21.) Labordiagnostik der chronischen Herzinsuffizienz(BNP, proBNP, Elektrolyten)<br />

18


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

22.) Kardiovaskulare Risikobeurteilung mit klinischen biochemischen Labormethoden<br />

23.) Lipide und Lipoproteine in Plasma. Ihre Untersuchung und ihre diagnostischen Werte<br />

24.) Laboruntersuchungsmöglichkeiten von Risikofaktoren der arterialen Gefässerkrankungen (Atherosklerose)<br />

25.) Labordiagnostik der Lebererkrankungen<br />

26.) Klinische biochemische Laboruntersuchungen der akuten Virushepatitis, PCR und serologische Diagnostik (Hepatitis<br />

Serologie)<br />

27.) Die alkoholische Schädigung der Leber und ihre Labordiagnostik<br />

28.) Klinische biochemische Laborzeichen der Leberzirrhose<br />

29.) Laborzeichen des Leberkomas<br />

30.) Stoffwechselstörungen des Bilirubins. (Differentialdiagnostik des Ikterus)<br />

31.) Diagnostische Informationswerte von Akute-Phase-Proteine<br />

32.) Akute und chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Labordiagnose<br />

33.) Die Herkunft der Serum- und Urinamylaseaktivität und ihr diagnostischer Wert<br />

34.) Diagnostische Kriterien des Diabetes mellitus (WHO)<br />

35.) Klinische Biochemie des Diabeteskomas<br />

36.) Die wichtigsten Laboruntersuchungen des Diabetes mellitus. (Blutglucose, Glucosetoleranztest, Kalium, Lactat, Blutgas,<br />

Urinuntersuchungen)<br />

37.) Klinische Biochemie der Hypoglykämie<br />

38.) Die Diagnostik des Diabetes insipidus<br />

39.) Klinische biochemische Zeichen von Metabolische-Syndrom<br />

40.) Laboruntersuchungsmöglichkeiten der glomerularen Nierenfunktionen(GFR, Clearance, Kreatinin)<br />

41.) Analysenmethoden der tubularen Nierenfunktionen (Verdünnungs- und Konzentrationsproben, Aminosäure-, Na- und K-<br />

Ausscheidung)<br />

42.) Klinisch-biochemische Laboruntersuchungen der akuten Nierenerkrankungen<br />

43.) Laboruntersuchungen der Chronischen Nierenerkrankungen<br />

44.) Differentialdiagnostik und Analysenmethode der Proteinurien<br />

45.) Laboruntersuchung der Hämaturien<br />

46.) Laborerscheinen der metabolischen Störungen des Säure-Base Stoffwechsels<br />

47.) Laborerscheinen der respiratorischen Störungen des Säure-Base Stoffwechsels<br />

48.) Laborkontrolle der Calcium- und Phosphat-Stoffwechselstörungen<br />

49.) Labordiagnostik der metabolischen Knochenerkrankungen<br />

50.) Klinische biochemische Zeichen von Osteoporose, zeitliches Monitoring der Therapie<br />

51.) Die Indikationen der Magnesiumbestimmungen und ihre Informationswerte<br />

52.) Die Ursachen des erhöhten Harnsäurenserumspiegel in verschiedenen Krankheitsprozessen<br />

53.) Klinische-biochemische Zeichen von Anwesenheit der Tumoren (nicht spezifische Zeichen) in Organizmus<br />

54.) Tumormarker und ihre Infomationswerte.<br />

55.) Therapeutisches Drugmonitoring (TDM) im klinischen Labor<br />

56.) Die Analyse der Multidrugresistenz in dem klinischen Labor<br />

57.) Die Bedeutung der toxikologischen Untersuchungen im klinischen Labor<br />

58.) Untersuchungsmöglichkeiten und Informationswerte von POCT in Klinischen Biochemie (Schnelltests)<br />

Dozenten<br />

Dr. Liszt, Ferenc (LIFEAA.K.JPTE), Dr. Ludány, Andrea (LUAHABE.PTE)<br />

19


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-KRA<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

KLINISCHE RADIOLOGIE<br />

DR. HORVÁTH, LÁSZLÓ, Professor Emeritus<br />

Radiologische Klinik<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 56 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-PA2 erfüllt + ODP-SPR erfüllt<br />

Thematik<br />

Thematik: Im Rahmen dieses Kurses werden die Methoden und Geräte der diagnostischen Radiologie vorgestellt. Auf die<br />

therapeutischen und finanziellen Vorteile und die Bezüge auf die früheren therapeutischen Methoden wird eingegangen.<br />

Die Aufgaben des Faches sind die Verwirklichung des Ausbildungsziels: die bildgebenden Verfahren, ihr Informationsgehalt, der<br />

Grundbegriff der Radiologie, die Untersuchungsvorbereitungen und die nötigen klinischen Informationen zu den Untersuchungen<br />

werden dargestellt. Indikationen und Kontraindikationen und die Risiken von verschiedenen interventiosradiologischen Engriffen.<br />

Die Studenten können - sich auf die Anforderung der ärztlichen Praxis vorbereiten – Auswertung der klinischen Daten Aufbau und<br />

Herangehensweise der Diagnostik mittels medizinischer bildgebender Verfahren, sowie die richtige Strategie der bildgebenden<br />

Differentialdiagnose kann erlernt werden.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Leistungskontrolle: mündlich während der Vorlesungsperiode, mündliches Kolloquium, mündlicher Nachprüfung. Die<br />

Vorlesungen und Praktika sind scheinpflichtig. Abwesenheit von mehr als zwei Praktika (4 Stunden) sind nicht erlaubt.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Keine Möglichkeit.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Lehrbuch:<br />

G. Lechner, M. Breitenseher (Hrsg.) : Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik. Wilhelm Maudrich Verlag, Wien 200,<br />

ISBN: 3-13-125322-3<br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

M. Reiser, F-P. Kuhn, J. Debus: Radiologie. Thieme Verlag 2, korrigierte Auflage Juni 2006, ISBN: 3-13-125322-3<br />

G.W. Kaufmann, E. Moser, R. Sauer: Radiologie, Elsevier Publisher ISBN:-10:3-437-41991-9<br />

Vorlesungen<br />

1 Rolle der Radiologie in der Medizin. Vergangenheit, Präsens und Zukunft der bildgebenden Verfahren. Terminologie.<br />

Das Auftragsdokument. Vorbereitung. Rechtsmedizinische Beziehungen.<br />

Dr. Horváth László<br />

2 Konventionelle (analoge) und digitale Radiographie. Neue Techniken bei den bildgebenden Verfahren.<br />

Dr. Horváth László<br />

3 Ultraschalldiagnostik.<br />

Dr. Horváth László<br />

4 Computertomographie (CT).<br />

Dr. Horváth László<br />

5 Kernspintomographie (MR).<br />

Dr. Horváth László<br />

6 Untersuchungen des Thorax. Untersuchungstechnik der Lunge. Die nötigen klinischen Daten. Indikation.<br />

Informationsgehalt. Grundbegriffe. Röntgenanatomie. Grundveränderungen. Bildliche Eigenschaften der normalen und<br />

pathologischen Lunge. Ursachen der pathologischen Veränderung der Strahlenabsorption.<br />

Dr. Horváth László<br />

7 Radiodiagnostik der entzündlichen Lungenkrankheiten. Pneumonie. Tuberkulose. Lungenabszess.<br />

Dr. Horváth László<br />

8 HRCT der Lunge. Degenerative Lungenveränderungen, Fibrose, Pneumokoniose. Pleuraerkrankungen, Hydrothorax,<br />

Pneumothorax. Gutartige und bösartige Neoplasien. Zwerchfellveränderungen.<br />

Dr. Horváth László<br />

9 Untersuchungstechnik und Röntgenanatomie des Mediastinums. Mediastinale Lesionen: Entzündung,<br />

Lymphknotenvergrößerung, andere Raumforderungen, Speiseröhre und Aorta Veränderungen und seine Untersuchung.<br />

Dr. Horváth László<br />

20


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

10 Untersuchungsmethode des Herzens und der großen Gefäße. Erforderliche klinische Daten, Indikationen und<br />

Informationsgehalt. Diagnostik der Herzklappenfehler. Angeborene Herzkrankheiten. Krankheiten der Herzmuskulatur<br />

und des Herzbeutels. Rechte und linke ventrikuläre Insuffizienz. Hypertonie und ihre Konsequenzen.<br />

Dr. Horváth László<br />

11 Kontrastmittel und ihre Verwendung. Nebenwirkungen und Komplikationen.<br />

Dr. Horváth László<br />

12 Notfälle: Bauchkrankheiten (akute Bauchkatastrophen), Verletzungen und postoperative Komplikationen. Klinische<br />

Daten.<br />

Dr. Horváth László<br />

13 Untersuchungsmethoden des Verdauungstraktes, Indikation und Informationsgehalt, sowie die dazu erforderlichen<br />

klinischen Daten. Krankheiten der Speiseröhre, des Magens und des Hufeisendarmes. Der operierte Magen. Radiologie<br />

und Endoskopie.<br />

Dr. Horváth László<br />

14 Untersuchungsmethoden des Dünndarmes und Dickdarmes, ihre Indikationen und Informationsgehalt. Und die dazu<br />

erforderlichen klinischen Daten.<br />

Dr. Horváth László<br />

15 Untersuchungsmethode der Leber und der Gallenwege. Untersuchungsstrategie und Protokolle bei verschiedenen<br />

Krankheiten. Die dazu erforderlichen klinischen Daten.<br />

Dr. Horváth László<br />

16 Bildgebende Verfahren der Bauchspeicheldrüse und des Retroperitoneums. Indikationen. Milzkrankheiten und ihre<br />

Aufdeckung.<br />

Dr. Horváth László<br />

17 Radiologische Methoden des urogenitalen Systems (Niere, Nebenniere, Ureter, Blase, Geschlechtsorgane). Indikationen,<br />

erforderliche klinische Daten, Untersuchungsstrategie und Protokolle.<br />

Dr. Horváth László<br />

18 Radiologie der Knochen und Gelenke. Der normale Knochen. Pathologische Grundveränderungen. Traumatologische<br />

Radiologie. Angeborene Knochen- und Gelenkanomalien. Veränderungen durch Vitaminmangel, hormonelle- und<br />

Stoffwechselstörungen. Degenerative Gelenkveränderungen.<br />

Dr. Horváth László<br />

19 Strahlenschutz.<br />

Dr. Horváth László<br />

20 Neuroradiologie I. Bildgebende Verfahren. Neoplasien. Kreislaufstörungen und seine Konsequenz.<br />

Dr. Horváth László<br />

21 Neuroradiologie II. Untersuchung der Schädel und Wirbelsäulen Verletzungen. Bildgebende Diagnostik in HNO und<br />

Augenheilkunde.<br />

Dr. Horváth László<br />

22 Nuklearmedizin. Untersuchungsmethoden. Diagnostische Geräte. Isotoptherapie.<br />

Dr. Zámbó Katalin<br />

23 Nicht-vaskuläre interventionelle Radiologie. Radiologische Interventionen der Bauchspeicheldrüse. Sonstige Methoden,<br />

wie Perkutane Gewebepunktion, selektive Blutabnahme, Zystenpunktion und Sklerotisation, CT-Gezielte Eingriffe,<br />

Fremdkörper Entfernung, Drainage.<br />

Dr. Horváth László<br />

24 Komplex angiologische Untersuchungen (angiologische Grundkenntnisse, physische Untersuchungen, funktionelle<br />

Versuche, Beurteilung laboratorischer Werte, Doppler Fluss Messungen, bildgebende Ultraschall Doppler, CT und MR<br />

Angiographie, mathematische Flussanalyse). Atherosklerose.<br />

Dr. Horváth László<br />

25 Vaskuläre interventionelle Radiologie I. Thrombolyse, mechanische Thrombus-Entfernung, Katheter-Behandlung<br />

atherosklerotischer Stenosen und Verschlüsse, Stentimplantation.<br />

Dr. Horváth László<br />

26 Vaskuläre interventionelle Radiologie II. Embolisation, Blutstillung; Selektive Blutabnahme, Entfernung intravasculäre<br />

Fremdkörper. TIPS.<br />

Dr. Horváth László<br />

27 Grundlagen interventioneller Onkoradiologie. Vaskuläre onkoradiologische Interventionen.<br />

Dr. Horváth László<br />

28 Bildgebende Diagnostik und interventionelle Radiologie der Brust der oberflächliche Weichteilen.<br />

Dr. Horváth László<br />

21


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Organisation und Funktion einer Röntgenabteilung. Einheiten diagnostischer Röntgengeräte. Strahlenrichtungen.<br />

2 Analoge und digitale Röntgengeräte. Netzwerke (HIS, RIS). Die Röntgenbildanfertigung. Der Film, die Kassette. Arbeit<br />

im Dunkelkammer.<br />

3 Ultraschalldiagnostik. Funktion und Hauptteile des US-Gerätes.<br />

4 Untersuchung der Gefäße und parenchymatöse Organen.<br />

5 Demonstration der CT Funktionen. Funktionsprinzip, mechanische Teilen. Speicherung, Bildmanipulation, Messungen,<br />

die Hounsfield Einheiten.<br />

6 3D Bildgebende Option. CT Angiographie.<br />

7 Normale Lunge, Thoraxwand, Zwerchfell und Pleura auf dem Röntgenbild. Anatomie und Einheiten der Lunge.<br />

8 Pathologische Lunge und ihre Grundveränderungen. Stufen der Schattendensität. Homogenität und ihre Variationen. Die<br />

Masse in konventioneller Radiologie.<br />

9 Lungenembolie. Toxische Lunge (Vergiftung, Medikamente, usw.) I.<br />

10 Atelektasie, Lungenkrebs, Pneumonie, Pleuraerguß, PTX, Venöser Stau. II.<br />

11 Kontrastmittel in der Praxis.<br />

12 Indikation der wasserlöslichen und Bariumsulphat-Präparate.<br />

13 Grundveränderungen des Verdauungstrachtes: Füllungsdefekt, Füllungsplus, Pelotta-Symptom.<br />

14 Anatomie, physiologische Stenosen, Achalasia, Divertikulum, Varicosität, Entzündung und Carcinoma der Speiseröhre.<br />

15 Magen-Darm Passage, Selektive hypotonische Dünndarm Untersuchung. Anatomie.<br />

16 CT Untersuchung des Dünndarmes. Entzündungen und Neoplasien.<br />

17 Technik und Strategie der Untersuchungen des Urogenitalen Systems. Pathologische Nierenparenchyma. Pathologische<br />

Parenchyma und Höhlensystem. Entwicklungsvarianten und Anomalien.<br />

18 Nierensteinleiden und seine Komplikationen. Nierenentzündungen, Tuberkulose, raumfordernde Prozesse.<br />

Veränderungen im Ureter, Prostata, Blase und Urethra.<br />

19 Normale und pathologische Erscheinungen in den Knochen und Gelenken. Pathologische Grundveränderungen.<br />

20 Traumatische Knochen und Gelenkverletzungen. Entzündungen, Tumore, Entwicklungsanomalien.<br />

21 Leber und Gallengangsuntersuchungen. Noduläre Leberläsionen.<br />

22 Gallenstein-Krankheiten. Cholangitis. Gallenwegtumore. Traumatische Veränderungen.<br />

23 Interventionelle Radiologie. Gewebe- und Zellenbiopsie. Punktion und Drainage.<br />

24 Angiographie (analoge, DSA). Perkutane transluminale Angioplastie. Thrombolyse. Blutungsdiagnostik und Behandlung.<br />

Angiologische Grunduntersuchungen (physikalische und Instrumentare).<br />

25 Interventionelle Onkoradiologie.<br />

26 Angiographische Tumordiagnostik. Selektive intraarteriälle, zytostatische Behandlung, Embolisation. Bedeutung der<br />

praeoperativen Embolisation. Behandlung der Tumorblutungen. Radiologie bei onkologischer Krankheiten der<br />

Speiseröhre, des Dünndarmes und Dickdarmes, sowie der Gallenwege.<br />

27 Lymphographie, Phlebographie, Cavographie, seine Technik und Indikation. I.<br />

28 Lymphographie, Phlebographie, Cavographie, seine Technik und Indikation. II.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Gruppe A<br />

1. Die Röntgenstrahlung, ionisierende Strahlungen.<br />

2. Diagnostische Röntgenvorrichtungen.<br />

3. Differentiale Absorption, die Wechselwirkung zwischen Strahlen und Materie.<br />

4. Computertomographie.<br />

5. Kernspintomographie.<br />

6. Digitale Radiographie. DSA. PACS, DICOM, HIS, RIS.<br />

7. Ultraschall. Untersuchungsmethoden.<br />

8. Kontrastmittel. Ultraschall-Kontrastmittel. Nebenwirkungen. Maßnahmen bei verschiedenen Kontrastmittel-Komplikationen.<br />

9. Biologische Strahlenwirkungen. Deterministische uns stochastische Effekte.<br />

10. Strahlenschutz. ALARA-Prinzip. Personen-Dosimetrie. Vorschriften, Röntgenverordnungen.<br />

11. Virtuelle Endoskopie. Indikation, Verwendungen.<br />

12. Kombinierte bildgebende Diagnostik ( PET, PET-CT, SPECT-CT, CT-US (magnetische Navigation), DSA-MRI).<br />

Gruppe B<br />

1. Pulmonale Embolie. Diagnostik und Behandlung.<br />

2. Pulmonale Fibrose, Silicose, Lungenemphysema. Bronchuserkrankungen.<br />

3. Tuberculose. Pleuraerkrankungen.<br />

22


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

4. Lungentumore. Staging.<br />

5. Hochauflösende Tomographie, diagnostisches Wert.<br />

6. Untersuchungsmethoden der Lungen. Die cardio-pulmonale Anschauung.<br />

7. Arterielle und venöse pulmonale Hypertonie.<br />

8. Solitaere und multiple Grundschatten in den Lungen, Metastasen.<br />

9. Abnormaler Luftgehalt, Atelektasie, Differentialdiagnostik. Lungen-Entzündungen.<br />

10. Herzkrankheiten. Untersuchungsmethoden. Konturveränderungen auf Röntgenaufnahmen. Congenitale Herzanomalien.<br />

Kardiomegalien. Diagnostische Methoden.<br />

11. Herz-Vitien. Cor bovinum. Pericarditis, Untersuchungmethoden.<br />

12. Unilaterale und bilaterale mediastinale Raumvorderungsläsionen im vorderen und hinteren Mediastinum. Pseudotumoren.<br />

Mediastinitis.<br />

13. Die Erkrankungen der Aorta. Diagnostische Methoden.<br />

14. Mediastinale Erkrankungen, Untersuchungstechnik.<br />

15. Zwerchfell-Erkrankungen. Thorax Röntgenaufnahme; Untersuchungen im acuten Abdomen.<br />

16. Speiseröhre - Erkrankungen, Untersuchungsmethoden.<br />

17. Magenanatomie. Untersuchungsmethoden. Magenulcus. Tumore und Staging.<br />

18. Dünndarmerkrankungen, Untersunchungsmethoden. Ileitis terminalis. Darmtuberculose.<br />

19. Dickdarmerkrankungen. Untersuchungsmethoden. Entzündungen. Tumoren.<br />

20. Leber, Gallenwege, Milz. Untersuchungsmethoden, Indikationen.<br />

21. Lebertumore und ihre interventionsradiologischen Behandlungen .<br />

22. Nieren und Urether-Erkrankungen, Untersuchungstechniken. Entzündungen. Urolithiase.<br />

23. Nierentumore. Staging. Untersuchungstechniken. Invasive Diagnostik.<br />

24. Akute Baucherkrankungen. Differentialdiagnostik.<br />

25. Zystische Erkrankungen des Bauches und Beckens. Differentialdiagnostik.<br />

26. Atherosclerose. Pathophysiologie, Diagnostik, Behandlung.<br />

27. Angiographie. Indikationen. Komplikationen.<br />

28. Phlebographie, Venographie.<br />

29. Lymphographie. Indikation. Diagnostisches Wert.<br />

30. Phlebothrombose. Diagnostik, klinische Daten.<br />

31. Weichteildiagnostik; Elemente des muskulo-skelettalen Systems.<br />

32. Knochen und artikulare Diagnostik. Knochenradiologische Grundveränderungen.<br />

33. Knochen und Gelenke. Entzündliche Erkrankungen, Tuberculose, klinische Daten.<br />

34. Atrhrose, Arthtritis, Spondylosis deformans. Metastasen-Diagnostik.<br />

35. Gutartige und bösartige Knochentumore.<br />

36. Mammographie. Klinische Mammographie. Galactographie. Pneumocystographie. US.<br />

37. Neuroradiologische bildgebende Diagnostik. Untersuchungsmethoden.<br />

38. Intrakariale Blutungen uns Ischaemien. Aneurysmen. AVM.<br />

39. Intrakranielle Tumoren. Primäre und sekundäre Spinalstenosen, Radiculitis.<br />

Gruppe C<br />

1. Der Begriff der interventionellen Radiologie, Methoden.<br />

2. Selektive Thrombolyse. Thrombektomie mit Angio-Kathetern.<br />

3. Die Versorgung der G. i. Blutungen mit interventioneller Radiologie. Embolisation, Sclerotisation, Vasoconstrictorinfusion.<br />

4. Punctionen mit bildgebenden Techniken.<br />

5. Die Punktionen der Zysten, Drainagen (Gallenwege, Nieren, Blase).<br />

6. Tumorablationen mit interventioneller Radiologie, Indikationen.<br />

7. Interventionelle Radiologie bei Lebertumoren (selektive, zytostatische Behandlung, Chemoembolisation). Indikationen, Resultat.<br />

8. Interventionelle Radiologie bei Leber- und Gallenwegekrankheiten.<br />

9. Interventionelle Radiologie bei Pankreas-Erkrankungen.<br />

10. Interventionelle Radiologie in der Uroradiologie.<br />

11. Interventionelle Radiologie bei portaler Hypertonie (TIPS, Sclerotisation). Anastomosen der Vena-Portae.<br />

12. Interventionelle Radiologie bei Kleinbecken-Tumoren.<br />

13. Arterielle Stenosen und Verschlüsse, Atherosclerose, Behandlung (PTA, Stent, Atherectomie).<br />

Dozenten<br />

Dr. Dérczy, Katalin (DEKHAAE.PTE), Dr. Faluhelyi, Nándor (FANFAAO.PTE), Dr. Herbert, Zsuzsanna (HEZFABO.PTE), Dr.<br />

Horváth, László (HOLGAAO.PTE), Dr. Schmidt, Erzsébet (SCEMAAO.PTE)<br />

23


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-ORT<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

ORTHOPÄDIE<br />

DR. THAN, PÉTER, Ordentlicher Professor<br />

Klinik für Orthopädie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

ODA-NEA erfüllt + ODP-PA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Orthopädische Kenntnisse können bei der Tätigkeit jedes Arztes notwendig sein und sind als solche besonders wichtig für die<br />

alltägliche Praxis. Ziel des Unterrichts ist die angeborenen und erworbenen Krankheiten des Bewegungsapparates zu<br />

demonstrieren. Sowohl Ätiologie, Pathologie, Pathomechanismen, klinische Erscheinungsbilder, Diagnostik dieser Krankheiten als<br />

auch die konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten und die Rehabilitation werden ausführlich diskutiert.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Nicht absolvierte Praktika (max.2) können nachgeholt werden, falls dies mit der Einteilung anderer Fächer nicht im Konflikt ist.<br />

Nachholung kann nur während der regulär ausgeschriebenen Praktika passieren und muss von dem entsprechenden Seminarleiter<br />

bestätigt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Niethard F.U, Pfeil J.: Duale Reihe Orthopädie. Thieme 2005<br />

Vorlesungen<br />

1 Einleitung, Grundbegriffe in der Orthopädie<br />

2 Angeborene Hüftluxation<br />

3 Fussdeformitäten im Kindesalter<br />

4 Deformitäten der Wirbelsäule<br />

5 Infantile cerebral parese<br />

6 Aseptischen necrosen und Perthes` Krankheit<br />

7 Pathologie der Schulter<br />

8 Prearthrotische Deformitäten<br />

9 Arthrosen<br />

10 Endoprothetik<br />

11 Statische Fussdeformitäten im Erwachsenenalter<br />

12 Akute und chronische Krankheiten des Kniegelenkes<br />

13 Lumboischialgie<br />

14 Knochentumoren<br />

Praktika<br />

1-28 Patientenuntersuchung und Erwerb praktischer Kenntnisse auf dem Gebiet der Behandlung muskuloskeletaler<br />

Erkrankungen<br />

24


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsinhalte: Informationen der Vorlesungen<br />

Offizielles Lehrbuch<br />

im Laufe der Praktika erworbene praktische Kenntnisse<br />

PRÜFUNGSFRAGEN ORTHOPÄDIE<br />

1. Bewegungsumfang der Gelenke, Messmöglichkeiten<br />

2. Merkmale des normalen Gangbildes und des Hinkens<br />

3. Kontrakturen, ankylose<br />

4. Diagnostik der Knochentumoren, Behandlungsprinzipien<br />

5. Bösartige Tumoren des Bewegungsapparates, Osteosarkom<br />

6. Gutartige Tumoren des Bewegungsapparates, Osteochondrom<br />

7. Ätiologie und Pathologie der angeborenen Hüftluxation<br />

8. Klinische- und Röntgenmerkmale der angeborenen Hüftluxation<br />

9. Behandlung der angeborenen Hüftluxation<br />

10. Epiphyseolysis capitis femoris<br />

11. Transitorische coxitis der kindlichen Hüfte<br />

12. M. Perthes<br />

13. Infantile cerebral parese<br />

14. Ätiologie und Pathologie des Klumpfußes<br />

15. Behandlung des Klumpfußes<br />

16. Angeborener Plattfuß (talus verticalis)<br />

17. Plattfuß im Kindesalter<br />

18. Aseptische Knochennecrosen<br />

19. Torticollis congenita<br />

20. Fehlbildungen des Rückenmarkes<br />

21. Funktionelle Skoliose, Fehlhaltungen<br />

22. Idiopathische strukturelle Skoliose<br />

23. Strukturelle Skoliosen mit bekannter Ätiologie<br />

24. Morbus Scheuermann<br />

25. Lumboischialgie<br />

26. Spondylarthritis ankylopoetica<br />

27. Bandscheibenvorfall<br />

28. Prearthosen des Hüftgelenkes<br />

29. Coxarthrose<br />

30. Hüftkopfnecrose<br />

31. Prearthrosen des Kniegelenkes<br />

32. Rheumatische Arthritis<br />

33. Endoprothetik der Hüfte und des Knies<br />

34. Komplikationen nach Endoprothesen-implantation<br />

35. Habituelle Luxation der Patella<br />

36. Meniskusverlätzungen<br />

37. Ligamentäre und Knorpelschäden des Knies<br />

38. Chondromalatia patellae<br />

39. Arthroskopie der Gelenke<br />

40. Statische Fußdeformitäten, Hallux valgus, Digitus malleus<br />

41. Sterile Necrosen des Fußes<br />

42. Degenerative Erkrankungen der Schulter<br />

43. Schulterinstabilität<br />

44. Cervicobrachialgie<br />

45. Epicondylitis humeri<br />

46. Dupuytrensche Kontraktur<br />

47. Orthopädische Aspekte der Osteoporose<br />

Dozent<br />

Dr. Than, Péter (TAPHAAE.PTE)<br />

25


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-REP<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

PRÄVENTIVMEDIZIN 5. (EPIDEMIOLOGIE)<br />

1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-NEO absolviert<br />

DR. KISS, ISTVÁN, Universitätsprofessor<br />

Institut für Sozialmedizin<br />

Thematik<br />

Epidemiologie befasst sich mit der Untersuchung der Verbreitung von Krankheiten und deren sozialen Krankheitsfolgen bei<br />

Bevölkerungsgruppen sowie mit den Faktoren, die diese Verbreitung beeinflussen. Die Studierenden lernen die Grundlagen der<br />

Prävention wichtigster ansteckender und nicht ansteckender Krankheiten.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die Studenten müssen ein Rigorosum (Präventivmedizin) in der 8. Prüfungsperiode bestehen, dafür brauchen Sie absolvierte<br />

Sozialmedizin (ODABMA), Epidemiologie-, Demographie (ODAAED), Umweltmedizin (ODAKET), Präventivmedizin<br />

(ODPNEO), Epidemiologie (ODKREP), Arbeitsmedizin (ODKMFO) Kurse.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

CooSpace<br />

Vorlesungen<br />

1 Epidemiologie und Prävention der Herz-Kreislauf-Erkrankungen I. (koronare Herzkrankheit).<br />

Dr. Kiss István<br />

2 Epidemiologie und Prävention der Herz-Kreislauf-Erkrankungen II. (Bluthochdruck, Gehirnblutung, Atherosklerose).<br />

Dr. Kiss István<br />

3 Krebs: Epidemiologie und Prävention.<br />

Dr. Kiss István<br />

4 Epidemiologie und Prävention des Diabetes. Obesität.<br />

Dr. Kiss István<br />

5 Osteoporose: Epidemiologie und Prävention.<br />

Dr. Kiss István<br />

6 Epidemiologie und Prävention von COPD, Asthma und andere Atemwegserkrankungen.<br />

Dr. Kiss István<br />

7 Epidemiologie und Prävention der gastrointestinale Erkrankungen.<br />

Dr. Kiss István<br />

8 Epidemiologie und Prävention der mentale Erkrankungen.<br />

Dr. Kiss István<br />

9 Epidemiologie und Prävention der Unfälle und des Selbstmords.<br />

Dr. Kiss István<br />

10 Epidemiologie und Prävention der infektiösen Atemwegserkrankungen.<br />

Dr. Kiss István<br />

11 Epidemiologie und Prävention der enteralen Erkrankungen<br />

Dr. Kiss István<br />

12 Hämatogene und lymphogene Infektionen. Zoonosen.<br />

Dr. Kiss István<br />

13 Sexuell übertragbare Krankheiten.<br />

Dr. Kiss István<br />

14 Prionkrankheiten. Neue und wieder aufkommende übertragbare Krankheiten. Bioterrorismus.<br />

Dr. Kiss István<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

CooSpace<br />

26


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODR-VTA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

GRUNDKENNTNISSE DER BLUTTRANSFUSION<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 7.<br />

Semesterwochenstunden: 3 Vorlesungen + 4 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 7<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODK-GT2 parallel<br />

DR. TÓTH, ORSOLYA, Außerordentliche Professorin<br />

I. Klinik für Innere Medizin<br />

Thematik<br />

Ziel der Ausbildung: Das Erlernen grundlegender theoretischer und praktischer Kenntnisse die für den Erwerb der<br />

Transfusionstherapie erforderlich sind.<br />

Lehrplaninhalt: Blutprodukte, Transfusionskomplikationen, ABO- und Rh-Blutgruppen-Systeme, praktische und theoretische<br />

Grundlagen der Blutgruppenbestimmung.<br />

Das Lehrfach basiert auf Physiologie, Pathologie, Hämatologie sowie Notfallmedizin.<br />

Themen<br />

Theoretischer Unterricht<br />

1. Beschreibung von Blut und Blutprodukten und deren Indikationen<br />

1.1. Stellung der Transfusiologie in der Medizin<br />

1.2. Transfusionsprinzipien<br />

1.3. Theorie der Blutkonservierung<br />

1.4. Herstellung von Blutprodukten und -typen<br />

1.5. Verwendung von Blutprodukten, Risiken und Indikationen<br />

1.6. Transfusiologie in der Zukunft<br />

2. Transfusion Komplikationen<br />

2.1. Transfusionsrichtlinien -Wer kann Transfusionen durchführen?<br />

2.2. Symptome, die auf Nebenwirkungen bei Bluttransfusionen verweisen<br />

2.3. Arten von Transfusionskomplikationen<br />

2.4. Symptome von Transfusionskomplikationen, ihre Behandlung und Prävention<br />

2.5. Infektionsübertragung durch Blutprodukte<br />

2.6. Konzept der Hämovigilanz<br />

3. Ressourcen Management in Blutversorgung<br />

Die Grundbedingung der sicheren Versorgung der Krankenhäuser mit Blut- und Blutbestandteilkonserven auf dem<br />

Versorgungsgebiet ist eine wirksame und bewusste Bewirtschaftung mit den engen Ressourcen. Solche wichtigste Ressource ist<br />

das gesunde, blutgruppenspezifische Vollblut getragen von dem nationalen Spenderpool, der sogenannte nationale Blutschatz.<br />

Unsere hervorragende Aufgabe ist das Management des nationalen Spenderpools, mit besonderer Rücksicht auf die<br />

unterschiedliche Verälterung und Änderung der Empfänger- und Spenderaltesverteilung. Das institutionelle Management (sowohl<br />

in Blutbanken als auch in Krankenhäusern) mit den fertigen Blutprodukten ist unvorstellbar ohne ein einheitliches informatische<br />

System, was die Logistik, den Ablauf, und die eventuelle Entsorgung dieser Blutprodukte verfolgen kann. Der Ungarische<br />

Bluttransfusionsdienst erreichte ausgezeichnete Ergebnisse in dieser Region und diese Erfahrungen können auch für andere Staaten<br />

als anwendbare Benchmark dienen.<br />

Praktischer Unterricht<br />

1. ABO-Blutgruppen-System - ABO Blutgruppenbestimmung (Test sollte an zwei Blutproben durchgeführt werden)<br />

1.1. Generelle Theorie: Elemente der Transfusiologie: präparative und klinische Transfusiologie Blutgruppenserologie-<br />

Immunhämatologie<br />

1.2. Theoretisches Wissen bezogen auf die Praxis:<br />

1.2.1. Antigen, Antikörper Konzept<br />

1.2.2. Eigenschaften der roten Blutzellen-Antigene<br />

1.2.3. Eigenschaften der Antikörper gegen Erythrozytenantigene<br />

1.2.4. Landsteiner-Regel<br />

1.2.5. Agglutinationsreaktion<br />

1.2.6. Blutgruppenserologische Testmethoden<br />

1.2.7. Klinische und laborative Bestimmung von Blutgruppen-Konzept und Umfang<br />

1.3. ABO Blutgruppenbestimmung an Festplatte<br />

1.3.1. Kennzeichnung Rohre, Platten-Administration<br />

1.3.2. Herstellung von Zellsuspensionen (50%, 10%)<br />

1.3.3. Durchführung<br />

1.3.4. Fehlerquellen<br />

1.3.5. Selbstevaluation<br />

27


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

2. Praxis Rh-Blutgruppen-System, Antikörper-Tests,- RhD Blutgruppenbestimmung. (Test muss an zwei Proben durchgeführt<br />

werden)<br />

2.1. Theoretischer Überblick:<br />

2.1.1. Rh-System Antigene<br />

2.1.2. RhD Antigenspezifität<br />

2.1.3. Eigenschaften der Antikörper gegen Rh Antigene<br />

2.2. RhD Definition an Platte<br />

2.2.1. Verwaltung<br />

2.2.2. Herstellung der Zellsuspension (50%)<br />

2.2.3. Durchführung<br />

2.2.4. Fehlerquellen<br />

2.2.5. Auswertung<br />

2.3. Verwenden der bedside-Karte<br />

2.3.1. Ziel der Kartennutzung<br />

2.3.2. Funktionsprinzip<br />

2.3.3. Durchführung<br />

2.3.4. Fehlerquellen<br />

2.3.5. Auswertung<br />

2.4. Antikörper-Tests - Präsentation<br />

2.4.1. Kompatibilität Definition und Elemente<br />

2.4.2. Ziel und Prinzip der Untersuchung<br />

2.4.3. Antikörper-Screening und Antikörperidentifizierung Konzepte<br />

2.4.4. Präsentation der Gelplatte Verfahren Auswerteverfahren in kleinen Gruppen - Diskussion der<br />

Ergebnisse<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Erfolgreicher absolvierter Test - min. 80% Leistung. Fehlzeiten: nicht erlaubt<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Innerhalb einer anderen Gruppe der Praxis möglich (maximale Anzahl von 25 Personen).<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Eine Liste obligatorischer und empfohlener Bücher, Notizen und anderer Materialien sind zusammen mit den<br />

Unterrichtsmaterialien veröffentlicht - abrufbar unter:<br />

http://aok.pte.hu/index.php?page=egyseg&egy_id=1910&nyelv=ger<br />

Ungarische Landesblutbank Regional Bluttransfusionszentrum Pécs<br />

Präsentationen.<br />

Vorlesungen<br />

1 Transfusionsgrundlagen: Beschreibung von Blut und Blutprodukten und deren Indikationen<br />

Dr. Csernus Zita<br />

2 Transfusionsgrundlagen: Transfusion Komplikationen<br />

Dr. Csernus Zita<br />

3 Ressourcen Management in Blutversorgung<br />

Dr. Szabó Zoltán<br />

Praktika<br />

1 Transfusionsgrundlagen: ABO-Blutgruppen-System - ABO Blutgruppenbestimmung<br />

2 Transfusionsgrundlagen: ABO-Blutgruppen-System - ABO Blutgruppenbestimmung<br />

3 Transfusionsgrundlagen: Rh-Blutgruppen-System, Antikörper-Tests, -RhD Blutgruppenbestimmung<br />

4 Transfusionsgrundlagen: Rh-Blutgruppen-System, Antikörper-Tests, -RhD Blutgruppenbestimmung<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Eine Liste der Prüfungsfragen ist im detaillierten thematischen Verzeichnis zu finden<br />

Lehrer<br />

Dr. Csernus Zita (CSZQAAP.PTE)<br />

28


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-GT3 PHARMAKOLOGIE 3.<br />

verantwortlicher Dozent:<br />

DR. PETHŐ, GÁBOR, Universitätsprofessor<br />

Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-GT2 erfüllt + ODP-MI2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Die Aufgabe der Pharmakologie ist es, den Medizinstudenten dabei zu helfen, die Grundprinzipien der klinischen Verwendung von<br />

Medikamenten zu verstehen. Folgende Themen der Pharmakologie werden besprochen: Pharmakologie der Hormone,<br />

antibakterielle, antimykotische, antivirale Substanzen, antineoplastische Pharmaka, Immunosuppressiva, Grundlagen der<br />

Toxikologie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Abwesenheiten in bestimmter Anzahl können (Siehe Studien- und Prüfungsordnung) durch Teilnahme an einem anderen Seminar<br />

nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsevier Urban Fischer, 10.<br />

Auflage, 2009.<br />

Vorlesungen<br />

1 Kortikosteroide I<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

2 Kortikosteroide II<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

3 Estrogene, Antiestrogene, Gestagene und Antigestagene<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

4 Postmenopausale Hormonersatztherapie. Hormonelle Kontrazeptiva<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

5 Androgene, Anabolika und Antiandrogene<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

6 Schilddrüsenhormone, Thyreostatika<br />

Dr. Pozsgai Gábor<br />

7 Hypothalamische und hypophysäre Hormone<br />

Dr. Pozsgai Gábor<br />

8 Insulin und Insulin-Analoga<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

9 Oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

10 Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose<br />

Dr. Pozsgai Gábor<br />

11 Antineoplastische Pharmaka I<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

12 Antineoplastische Pharmaka II<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

13 Immunsuppressiva<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

14 Immunmodulatoren. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis<br />

Dr. Pethő Gábor<br />

Praktika<br />

29


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Seminare<br />

1 Prinzipien der antiinfektiösen Chemotherapie<br />

2 Sulfonamide und Trimethoprim<br />

3 Fluorchinolone<br />

4 Beta-Lactam-Antibiotika I<br />

5 Beta-Lactam-Antibiotika II<br />

6 Beta-Lactam-Antibiotika III. Glykopeptidantibiotika<br />

7 Aminoglykoside<br />

8 Makrolidantibiotika<br />

9 Tetracycline, Chloramphenicol<br />

10 Linezolid, Clindamycin, Polymyxine, Metronidazol<br />

11 Antituberkulotika<br />

12 Mittel gegen Lepra<br />

13 Antimykotika I<br />

14 Antimykotika II<br />

15 Antivirale Arzneistoffe I<br />

16 Antivirale Arzneistoffe II<br />

17 Antiprotozoenmittel I<br />

18 Antiprotozoenmittel II<br />

19 Anthelminthika I<br />

20 Anthelminthika II<br />

21 Desinfektionsmittel I<br />

22 Desinfektionsmittel II<br />

23 Zytotoxische/embryotoxische Pharmakawirkungen<br />

24 Arzneimittelallergie<br />

25 Pharmakogenetik und Pharmakogenomik. Wirkung von Alter, Diät und Krankheiten auf Pharmakawirkungen<br />

26 Wechselwirkungen von Arzneimitteln<br />

27 Toxikologie: allgemeine Prinzipen der Behandlung von Vergiftungen I<br />

28 Toxikologie: allgemeine Prinzipen der Behandlung von Vergiftungen II<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Definition der Grundbegriffe und Teile der Pharmakologie. Arzneinamen. Arzneimittelentwicklung<br />

2. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen<br />

3. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität, Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Potenz,<br />

Effizienz<br />

4. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz<br />

5. Mechanismen des Antagonismus<br />

6. Transportmechanismen von Pharmaka<br />

7. Resorption von Pharmaka, orale Bioverfügbarkeit, presystemische Elimination<br />

8. Verteilung von Pharmaka<br />

9. Biotransformation von Pharmaka<br />

10. Exkretion von Pharmaka<br />

11. Pharmakokinetische Parameter und ihre klinische Bedeutung: Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Clearance,<br />

Eliminationshalbwertszeit, Sättigungsdosis, Erhaltungsdosis<br />

12. Arzneiformen<br />

13. Zytotoxische/embryotoxische Pharmakawirkungen. Arzneimittelallergie<br />

14. Pharmakogenetik und Pharmakogenomik. Wirkung von Alter, Diät und Krankheiten auf Pharmakawirkungen<br />

15. Wechselwirkungen von Arzneimitteln<br />

16. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe<br />

17. Muscarinrezeptor-Antagonisten<br />

18. Neuromuskulär blockierende Stoffe. Ganglienerregende Substanzen und Ganglienblocker<br />

19. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der Catecholamine wirken<br />

20. Adrenozeptor-Agonisten<br />

21. Adrenozeptor-Antagonisten<br />

22. Lokalanästhetika<br />

23. Calciumkanalblocker<br />

24. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka<br />

30


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

25. Diuretika<br />

26. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz<br />

27. Antianginosa. Pharmakotherapie peripherer Durchblutungsstörungen<br />

28. Antihypertensiva<br />

29. Antiarrhythmika<br />

30. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien<br />

31. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka<br />

32. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka<br />

33. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten<br />

34. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten<br />

35. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka: Spasmolytika, Uterotonika,<br />

Tokolytika<br />

36. Antiasthmatika<br />

37. Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis. Antitussiva, Expektorantien, Mukolytika<br />

38. Therapie der Ulcuskrankheit<br />

39. Emetika, Antiemetika, Prokinetika<br />

40. Laxantien, Antidiarrhoika, Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Choleretika, Cholekinetika<br />

41. Anxiolytika und Hypnotika<br />

42. Pharmakologie der Alkohole<br />

43. Neuroleptika<br />

44. Antidepressiva<br />

45. Antiepileptika<br />

46. Psychostimulantien. Nootropika<br />

47. Antiparkinsonmittel und Pharmakotherapie anderer neurodegenerativen Erkrankungen<br />

48. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika<br />

49. Opioidanalgetika: Morphin, Codein<br />

50. Opioidanalgetika: semisynthetische und synthetische Opioide, Opioidantagonisten<br />

51. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: allgemeine Prinzipien, Opioide, Anxiolytika, Inhalantien, Hypnotika, Ethanol<br />

52. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: Psychostimulantien, Psychotomimetika, Cannabis<br />

53. Nicht-steroidale Antiphlogistika: Aspirin, Paracetamol<br />

54. Nicht-steroidale Antiphlogistika: Pharmaka außer Aspirin und Paracetamol<br />

55. Mittel gegen neuropathischen Schmerz. Pharmakotherapie der Gicht. Zentrale Muskelrelaxantien<br />

56. Kortikosteroide<br />

57. Estrogene, Antiestrogene, Gestagene und Antigestagene<br />

58. Postmenopausale Hormonersatztherapie. Hormonelle Kontrazeptiva<br />

59. Androgene, Anabolika und Antiandrogene<br />

60. Schilddrüsenhormone, Thyreostatika<br />

61. Hypothalamische und hypophysäre Hormone<br />

62. Insulin und Insulin-Analoga, oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon<br />

63. Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose<br />

64. Sulfonamide und Trimethoprim. Fluorchinolone<br />

65. Beta-Lactam-Antibiotika<br />

66. Glykopeptidantibiotika. Aminoglykoside. Makrolidantibiotika<br />

67. Tetracycline, Chloramphenicol, Linezolid, Clindamycin, Polymixine, Metronidazol<br />

68. Antituberkulotika. Mittel gegen Lepra<br />

69. Antimykotika<br />

70. Antivirale Arzneistoffe<br />

71. Antiprotozoenmittel<br />

72. Anthelminthika<br />

73. Desinfektionsmittel<br />

74. Antineoplastische Pharmaka: alkylierende Substanzen, Antimetaboliten<br />

75. Antineoplastische Pharmaka: pflanzliche Substanzen, Antibiotika, hormonale Substanzen, biologische Tumortherapie<br />

76. Immunsuppressiva. Immunmodulatoren. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis<br />

77. Toxikologie: allgemeine Prinzipen der Behandlung von Vergiftungen<br />

Ein wichtiger Teil der Prüfung ist Fragen, mit denen das allgemeine Wissen des Studenten abgeschätzt werden kann.<br />

31


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Dozenten<br />

Dr. Barthó, Loránd (BALIAAO.PTE), Dr. Borbély, Éva (BOEMAAO.PTE), Dr. Pethő, Gábor (PEGGAAO.PTE), Dr. Pozsgai,<br />

Gábor (POGFAAO.PTE), Dr. Simonné Dr. Hajna, Zsófia Réka (HAZMABO.PTE)<br />

32


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-KAR<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

INNERE MEDIZIN: KARDIOLOGIE<br />

DR. CZOPF, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

I. Klinik für Innere Medizin<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODK-GT2 parallel<br />

Thematik<br />

Die kardiovaskulären Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Allgemeinmedizin. Die Inhalte der<br />

Veranstaltungen (Vorlesungen und praktische Übungen) umfassen spezielle Gesichtspunkte der Anamnese und der physikalischen<br />

Untersuchung, die Darstellung der wichtigsten Herzerkrankungen, die Grundlagen der nicht-invasiven sowie invasiven Diagnostik,<br />

und die modernen therapeutischen Möglichkeiten; Es werden auch Aspekte der Herzchirurgie behandelt.<br />

In diesem Fach sollen theoretische und praktische Grundlagen der modernen kardiologischen Diagnostik und Therapie zur<br />

alltäglichen ärztlichen Anwendung vermittelt werden. Zusammenhänge mit anderen internistischen Erkrankungen, Interaktionen<br />

und differentialdiagnostische Überlegungen werden ausführlicher behandelt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch der Vorlesungen und der praktischen Übungen Voraussetzung. Bis zu 15% der<br />

Gesamtsemesterstunden kann man fehlen. Andernfalls gilt der Kurs als nicht erfolgreich besucht.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Das Nachholen der praktischen Übungen ist nur in Absprache mit dem Kursleiter möglich. Ein Rechtsanspruch auf die<br />

Durchführung von Nachholveranstaltungsstunden versäumter Übungen besteht nicht.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Intranet Lernmaterial der I. Klinik für Innere Medizin<br />

http://www.pote.hu/index.php?page=egyseg&egy_id=260&menu=okt_anyag&nyelv=ger<br />

E. Erdmann (Hrsg.): Klinische Kardiologie 6. überarbeitete Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2006, ISBN 3540237429<br />

C. S. So: Praktische EKG-Deutung, G. Thieme Verlag, Stuttgart-New York, 2004 (3. Auflage), ISBN: 3-13-112683-3<br />

Classen, Diehl, Kochsiek: Innere Medizin, 5. Auflage, Urban Fischer, München, 2003, ISBN 3-437-42830-6<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung in die Kardiologie. Nichtinvasive kardiologische Diagnostik I: Elektrokardiologie (EKG, Belastungs-EKG,<br />

Langzeit-EKG, transtelefonisches EKG)<br />

Dr. Czopf László<br />

2 Nichtinvasive kardiologische Diagnostik II: Echokardiographie, nukleare Kardiologie, Magnetresonanztomographie und<br />

Computertomographie<br />

Dr. Husznai Róbert<br />

3 Invasive kardiologische Diagnostik (Koronarangiographie, FFR, IVUS)<br />

Dr. Komócsi András<br />

4 Herzrhythmusstörungen und ihre medikamentöse Therapie<br />

Dr. Czopf László<br />

5 Invasive Untersuchung und nicht-medikamentöse Therapie der Herzrhythmusstörungen (Schrittmachertherapie, CRT,<br />

ICD)<br />

Dr. Komócsi András<br />

6 Arterielle Hypertonie<br />

Dr. Czopf László<br />

7 Herzinsuffizienz<br />

Dr. Czopf László<br />

8 Koronare Herzerkrankung. Kardiovaskuläre Prävention<br />

Dr. Czopf László<br />

9 Das akute Koronarsyndrom. Medikamentöse Therapie und perkutane Koronarintervention (PCI)<br />

Dr. Komócsi András<br />

10 Koronarchirurgie. Herztransplantation<br />

Dr. Donauer Elemér<br />

11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens. Herzklappenerkrankungen<br />

Dr. Husznai Róbert<br />

33


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

12 Angeborene Herzerkrankungen bei Adoleszenten und im Erwachsenenalter. Herzklappenchirurgie<br />

Dr. Donauer Elemér<br />

13 Kardiomyopathien<br />

Dr. Czopf László<br />

14 Kardiologische Rehabilitation<br />

Dr. Czopf László<br />

Praktika<br />

1 Einführung in die Kardiologie. Nichtinvasive kardiologische Diagnostik I: Elektrokardiologie (EKG, Belastungs-EKG,<br />

Langzeit-EKG, transtelefonisches EKG)<br />

2 Einführung in die Kardiologie. Nichtinvasive kardiologische Diagnostik I: Elektrokardiologie (EKG, Belastungs-EKG,<br />

Langzeit-EKG, transtelefonisches EKG)<br />

3 Nichtinvasive kardiologische Diagnostik II: Echokardiographie, nukleare Kardiologie, Magnetresonanztomographie und<br />

Computertomographie<br />

4 Nichtinvasive kardiologische Diagnostik II: Echokardiographie, nukleare Kardiologie, Magnetresonanztomographie und<br />

Computertomographie<br />

5 Invasive kardiologische Diagnostik (Koronarangiographie, FFR, IVUS)<br />

6 Invasive kardiologische Diagnostik (Koronarangiographie, FFR, IVUS)<br />

7 Herzrhythmusstörungen und ihre medikamentöse Therapie<br />

8 Herzrhythmusstörungen und ihre medikamentöse Therapie<br />

9 Invasive Untersuchung und nicht-medikamentöse Therapie der Herzrhythmusstörungen (Schrittmachertherapie, CRT,<br />

ICD)<br />

10 Invasive Untersuchung und nicht-medikamentöse Therapie der Herzrhythmusstörungen (Schrittmachertherapie, CRT,<br />

ICD)<br />

11 Arterielle Hypertonie<br />

12 Arterielle Hypertonie<br />

13 Herzinsuffizienz<br />

14 Herzinsuffizienz<br />

15 Koronare Herzerkrankung. Kardiovaskuläre Prävention<br />

16 Koronare Herzerkrankung. Kardiovaskuläre Prävention<br />

17 Das akute Koronarsyndrom. Medikamentöse Therapie und perkutane Koronarintervention (PCI)<br />

18 Das akute Koronarsyndrom. Medikamentöse Therapie und perkutane Koronarintervention (PCI)<br />

19 Koronarchirurgie. Herztransplantation<br />

20 Koronarchirurgie. Herztransplantation<br />

21 Entzündliche Erkrankungen des Herzens. Herzklappenerkrankungen<br />

22 Entzündliche Erkrankungen des Herzens. Herzklappenerkrankungen<br />

23 Angeborene Herzerkrankungen bei Adoleszenten und im Erwachsenenalter. Herzklappenchirurgie<br />

24 Angeborene Herzerkrankungen bei Adoleszenten und im Erwachsenenalter. Herzklappenchirurgie<br />

25 Kardiomyopathien<br />

26 Kardiomyopathien<br />

27 Kardiologische Rehabilitation<br />

28 Kardiologische Rehabilitation<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Prüfung besteht aus drei Teilen:<br />

A. Schriftliche Selektionsprüfung mit den wichtigsten, in der Akutversorgung der kardiologischen Patienten entscheidenden<br />

Grundkenntnissen (20 Fragen, 20 Minuten, bis maximal 20% Fehlermöglichkeit).<br />

B. Praktischer Teil (mündlich): Anamneseerhebung, physikalische Untersuchung, EKG-Auswertung,<br />

C. Theoretischer Teil (mündlich): Zwei Prüfungsfragen.<br />

Prüfungsfragen:<br />

1. Grundlagen der EKG-Auswertung<br />

2. Spezielle kardiologische Diagnostik I: Stress Tests, Langzeit-EKG, transtelefonisches EKG und ABPM Untersuchung<br />

3. Spezielle kardiologische Diagnostik II: Echokardiographie und nuklearmedizinische Untersuchungen, Computertomographie,<br />

Kernspintomographie (MRT)<br />

4. Spezielle kardiologische Diagnostik III: Invasive Untersuchungen und Verfahren (Elektrophysiologie,<br />

Herzkatheteruntersuchungen und Koronarangiographie, perkutane Koronarinterventionen)<br />

5. Die Mechanismen von Herzrhythmusstörungen<br />

34


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

6. Vom Sinusknoten und vom Vorhof ausgehende Herzrhythmusstörungen<br />

7. Den AV-Knoten involvierende Rhythmusstörungen und die Präexzitationssyndrome<br />

8. Ventrikuläre Rhythmusstörungen<br />

9. AV-Blocks und ventrikuläre Überleitungsstörungen<br />

10. Kardiogene Synkopen und der plötzliche Herztod<br />

11. Antiarrhythmische Medikamente<br />

12. Der Schrittmacher und der implantierbare Cardioverter Defibrillator (ICD)<br />

13. Die koronare Herzerkrankung (KHK): Epidemiologie, Risikofaktoren und Primärprävention<br />

14. Die wichtigsten klinischen Syndrome der koronaren Herzerkrankung (Typen der Angina pectoris)<br />

15. Diagnostik der koronaren Herzerkrankung (KHK)<br />

16. Medikamentöse Therapie der koronaren Herzerkrankung (KHK)<br />

17. Nichtmedikamentöse Therapie der koronaren Herzerkrankung (KHK). Kathetertherapeutische (PCI) und operative (CABG)<br />

Therapie<br />

18. Das akute Koronarsyndrom (ACS): Typen und Diagnostik<br />

19. Therapie des akuten Koronarsyndroms mit persistierender ST-Streckenhebung (STEMI)<br />

20. Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Streckenhebung (NSTEMI)<br />

21. Die wichtigsten Komplikationen des akuten Myokardinfarktes (AMI) und ihre Therapie<br />

22. Prognoseeinschätzung, Sekundärprävention nach akutem Myokardinfarkt (AMI)<br />

23. Arterielle Hypertonie: Epidemiologie, Typen, Risikofaktoren und Pathogenese<br />

24. Die moderne antihypertensive Therapie<br />

25. Chronische Herzinsuffizienz: Epidemiologie, Risikofaktoren und Pathomechanismus<br />

26. Klinische Syndrome der Herzinsuffizienz<br />

27. Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz<br />

28. Nichtpharmakologische Therapie der Herzinsuffizienz<br />

29. Moderne Therapie der akuten Herzinsuffizienz<br />

30. Klassifikation der Kardiomyopathien<br />

31. Dilatative Kardiomyopathie<br />

32. Die hypertroph-obstruktive, die restriktive und die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie<br />

33. Die Myokarditis und das rheumatische Fieber<br />

34. Die Erkrankungen des Perikards und die Herzbeuteltamponade<br />

35. Die infektiöse Endokarditis<br />

36. Die Erkrankungen der Mitralklappe<br />

37. Die Erkrankungen der Aortenklappe<br />

38. Kombinierte Vitien und komplexe Herzklappenfehler<br />

39. Die Lungenembolie und die primäre pulmonale Hypertonie<br />

40. Antikoagulanzien und fibrinolytische Therapie bei kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

41. Thrombozytenaggregationshemmer-Therapie bei kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

42. Kardiologische Labordiagnostik, Biomarker<br />

43. Schwangerschaft und Herzerkrankung<br />

44. Kardiologische Rehabilitation<br />

45. Die Bedeutung multizentrischer, internationaler klinischer Studien in der Therapie der Herzerkrankungen (Behandlung der<br />

Rhythmusstörungen, des akuten Koronarsyndroms, Sekundärprävention, usw.)<br />

Dozenten<br />

Dr. Czopf, László (CZLMAAO.PTE), Dr. Donauer, Elemér (DOEMAAO.PTE), Dr. Husznai, Róbert (HURFAAO.PTE), Dr.<br />

Kenyeres, Péter (KEPFACO.PTE), Dr. Koltai, Katalin (KOKFABO.PTE), Dr. Komócsi, András (KOAQAAO.PTE)<br />

35


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-KIR<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

INNERE MEDIZIN: KLINISCHE IMMUNOLOGIE - RHEUMATOLOGIE<br />

DR. KUMÁNOVICS, GÁBOR, Außerordentlicher Professor<br />

Klinik für Immunologie und Rheumatologie<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODA-IMM erfüllt + ODP-BPR erfüllt + ODP-PA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Erkrankungen des Binde- und Stützgewebes sind die häufigsten Ursachen für eine Arbeitsunfähigkeit. Die Leitsymptome<br />

rheumatischer Erkrankungen - Schmerz und Funktionsstörung des Bewegungsapparates - können ihre Ursachen in so<br />

unterschiedlichen Strukturen wie Gelenken, Knorpel, Knochen, Bändern, Sehnen, Muskeln, Nerven und Gefäßen haben oder<br />

Hinweis auf eine anderweitige Systemerkrankung oder Stoffwechselstörung sein. Das Hauptziel dieses Studiums ist ein<br />

praxisnaher Erwerb der Grundkenntnisse der klinischen Immunologie und Rheumatologie: Untersuchung der Patienten mit<br />

muskuloskeletalen Erkrankungen ein zu üben, diagnostische und therapeutische Methode der rheumatologischen Volkskrankheiten<br />

zu erlernen. Gute Kenntnisse bei der klinischen Diagnostik dieser Erkrankungsgruppe sind während dieses Studiums in zwei<br />

Gebiete essentiell. Die Studenten müssen die Differentialdiagnostik der entzündlichen und degenerativen Erkrankungen erlernen.<br />

Im Gebiet der Immunologie werden organspezifische autoimmune Erkrankungen, Kollagenosen, Vaskulitiden, Immundefekte,<br />

Tumorimmunologie und Allergologie vorgeführt sein. Die systemische autoimmune Erkrankungen (Kollagenosen) werden<br />

ausführlich dargestellt sein. Klinik und Diagnostik dieser Krankheitsbilder sind sehr komplex und erfordern eine umfangreiche<br />

apparative und Labordiagnostik. Vielmehr müssen bei rheumatischen Symptomen auch die sehr viel häufigeren degenerativen<br />

Gelenkerkrankungen berücksichtigt werden. Neben diesen Gelenkproblemen werden in Bezug auf Rheumatologie entzündliche<br />

rheumatische Erkrankungen, pararheumatische Erkrankungen (Osteoporose, Erkrankungen bei Stoffwechselstörungen und<br />

endokrinen Krankheiten) und extraartikulärer Rheumatismus („Weichteilrheumatismus”, z.B.: Enthesopathie, Periarthropathien,<br />

Schmerzsyndrome) zusammengefasst sein. Wir beschäftigen uns ausdrücklich mit der Diagnostik und Therapie der chronischen<br />

(rheumatoiden) Polyarthritis, Spondarthritiden und frühzeitigen Arthritiden.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Prüfung: mündlich<br />

maximale Abwesenheit: 3 Vorlesungen, 3 Übungen<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

keine Möglichkeit<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

1, Rheumatologie: Hettenkofer, Hans-Jürgen | 2003 | ISBN 9783136578056, Thieme<br />

2, Rheumatologie in Kürze, Villiger, Peter Matthias; Seitz, Michael | 2006, ISBN 9783131124326, Thieme<br />

3, Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Innere Medizin. Orthopädie. Immunologie / ,Zeidler, H.; Zacher, J.; Hiepe, F. /,<br />

ISBN: 978-3-540-34104-8, Juni 2007: Springer<br />

4, Taschenatlas der Immunologie, Grundlagen; Labor ; Klinik /, Antonio Pezzutto; Timo Ulrichs; Gerd-Rüdiger Burmester /, ISBN<br />

9783131153821, Thieme<br />

5, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung /, 2005 / ISBN: 9783131268839, Thieme<br />

6, Innere Medizin, Classen, M. (Hrsg.); Diehl, V. (Hrsg.); Kochsiek, K, ISBN: 978-3-437-44405-0, 5. Aufl. 2003<br />

Vorlesungen<br />

1 Allgemeine Charakteristika der systemischen Autoimmunerkrankungen. Undifferenzierte Kollagenosen.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

2 Systemischer Lupus erythematodes. Antiphospholipidantikörper-Syndrom.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

3 Sklerodermie.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

4 Sjögren-Syndrom. Myositiden. Mischkollagenose.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

5 Systemische Vaskulitiden. Sekundäre Immundefekte.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

6 Spondarthritiden.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

7 Diagnosestellung der Rheumatoiden Arthritis. Differenzialdiagnose der Arthritiden. Frühe Arthritis.<br />

Dr. Tuba Éva<br />

8 Behandlung der Rheumatoiden Arthritis. Betreuung der Patienten mit Arthritiden.<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

36


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

9 Psoriatische Arthritis. Juvenile idiopatische Arthritis<br />

Dr. Kumánovics Gábor<br />

10 Differenzialdiagnose und Therapie der Brachialgien. Nerveneinklemmungssyndrome. Andere weichteilrheumatische<br />

Syndrome.<br />

Dr. Lányi Éva<br />

11 Differenzialdiagnose und Therapie der Ischialgien. Algodystrophie. Zeitgemäße Therapie von Schmerzen.<br />

Dr. Lányi Éva<br />

12 Osteoarthrose. Osteoporose. Osteonekrose.<br />

Dr. Lányi Éva<br />

13 Gicht. Andere Kristallablagerungskrankheiten. Rheumatische Erkrankungen bei Stoffwechselstörungen und anderen<br />

internistischen Krankheiten.<br />

Dr. Lányi Éva<br />

14 Fibromyalgiesyndrom. Physikalische Therapie der rheumatologischen Erkrankungen. Rheumatologische Rehabilitation.<br />

Dr. Lányi Éva<br />

Praktika<br />

1 Untersuchung des Patient mit muskuloskeletalen Erkrankungen<br />

2 Untersuchung des Patient mit muskuloskeletalen Erkrankungen<br />

3 Rheumatoide Arthritis in frühzeitiger Phase<br />

4 Rheumatoide Arthritis in späterer Phase<br />

5 Systemischer Lupus erythematodes<br />

6 Sklerodermie<br />

7 Polymyositis, Dermatomyositis<br />

8 Sjögren-Syndrom<br />

9 Ankylosierende Spondylitis, Psoriasis-Arthritis<br />

10 Gicht<br />

11 Osteoporose<br />

12 Osteoarthrose<br />

13 Degenerative Wirbelsäulenveränderungen<br />

14 Untersuchung des Patient mit muskuloskeletalen Erkrankungen<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

‘A’<br />

1, GALS-Untersuchung<br />

2, Wann können wir an eine systemische Autoimmunerkrankung denken?<br />

3, Laboratorische Untersuchungen bei Verdacht auf eine systemische Autoimmunerkrankung. Reihenuntersuchungen mit<br />

Antikörpertesten.<br />

4, Primäres und sekundäres Raynaud-Syndrom. Diagnostische Bedeutung der Nagelfalzkapillarmikroskopie.<br />

5, Differenzialdiagnose der Polyarthritiden.<br />

6, Klinische Charakteristiken und Diagnosestellung der Monarthritiden.<br />

7, Neue Klassifikationskriterien der Rheumatoiden Arthritis - grundlegende klinischen Charakteristika der Krankheit.<br />

8, Laboratorische und radiologische Charakteristiken der rheumatoiden Arthritis.<br />

9, Klinische Charakteristika der rheumatoiden Arthritis - in spätzeitiger Phase der Krankheit. Extraartikuläre Manifestationen der<br />

Krankheit.<br />

10, Grunduntersuchungen bei der Behandlung eines Patienten mit rheumatoider Arthritis. DAS28, SDAI, CDAI, HAQ.<br />

11, Juvenile idiopathische Arthritis.<br />

12, Systemischer Lupus erythematodes; Klinik - im Allgemeinen. Diagnosestellung der SLE.<br />

13, Beteiligung innerer Organe in SLE. Laboratorische Untersuchungen von SLE.<br />

14, SLE - Nierenmanifestation.<br />

15, SLE - Neurologische Symptome.<br />

16, Primäres und sekundäres Antiphospholipidantikörper-Syndrom. Diagnosestellung und Behandlung.<br />

17, Primäres und sekundäres Sjögren-Syndrom - Klinik.<br />

18, Polymyositis und Dermatomyositis; Symptome und klinische Befunde. Einteilung von Myositiden.<br />

19, Sklerodermie; Klinik im Allgemeinen. Diagnosestellung.<br />

20, Subgruppe der Sklerodermie. Limitierte und diffuse Form der systemischen Sklerodermie.<br />

21, Einteilung der systemischen Vaskulitiden.<br />

22, Polymyalgia rheumatica. Arteriitis temporalis.<br />

37


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

23, Klinik der ANCA-assoziierte Vaskulitiden.<br />

24, Die ankylosierende Spondylitis. Symptome und klinische Befunde.<br />

25, Kristallablagerungskrankheiten. Gicht; Diagnosestellung und Behandlung.<br />

26. Osteoporose. Differentialdiagnose und Diagnosestellung; Therapie und Prävention der Osteoporose.<br />

‘B’<br />

1, Basistherapie der rheumatoiden Arthritis. Kontrolle der Therapie: Sulphasalazin, Methotrexat, Leflunomid.<br />

2, Basistherapie der rheumatoiden Arthritis. Kontrolle der Therapie: biologische Therapien.<br />

3, Prinzipien in Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Frühzeitige Therapie.<br />

4, Kombinationstherapie in rheumatoider Arthritis.<br />

5, Sjögren-Syndrom; Therapie.<br />

6, Therapie und Kontrolluntersuchungen in SLE. Bestimmung der Aktivität.<br />

7, Therapeutische Möglichkeiten in Sklerodermie.<br />

8, Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie von Myositiden.<br />

9, Die ankylosierende Spondylitis: medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie.<br />

10, Applikationsformen der Glukokortikoiden. Nebenwirkungen. Möglichkeiten der Prävention von unerwünschten Wirkungen.<br />

11, Physikalische Therapie der rheumatologischen Erkrankungen. Rheumatologische Rehabilitation. Krankengymnastik.<br />

Versorgung für Hilfsmittel.<br />

12, Wirkungen und Nebenwirkungen der nichtsteroidalen Antirheumatika.<br />

13, Gastrointestinale Nebenwirkungen von NSAR. Risikogruppen, in denen das Blutungsrisiko groß ist.<br />

14, TNF-Hemmer.<br />

15, Weitere rekombinante Proteine bei rheumatologischen Krankheiten (Rituximab, Abatacept, Tocilizumab).<br />

16, Zeitgemäße Therapie der Schmerzen.<br />

17, Therapie beim anaphylaktischen Schock. Häufigste Ursachen.<br />

18, Diagnosestellung und Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie von Fibromyalgiesyndrom.<br />

19, Kalzium- und Vitamin-D3-Zusätze, Therapie mit Bisphosphonate in Osteoporose.<br />

20, Medikamente bei schwerer Osteoporose.<br />

‘C’<br />

1, Differenzialdiagnose der Kreuzschmerzen.<br />

2, Weichteilrheumatische Syndrome.<br />

3, Klinik der Spodylarthropathien; im Allgemeinen.<br />

4, Psoriatische Arthritis.<br />

5, Bakterielle infektiöse Arthritis.<br />

6, Diagnosestellung und Therapie der Osteoarthrose; im Allgemeinen.<br />

7, Arthrose in Knie und Hüftgelenk. Symptome und Therapie.<br />

8, Degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule. Hals- und Rückenschmerzen.<br />

9, Rheumatische Erkrankungen bei Stoffwechselstörungen und anderen internistischen Krankheiten.<br />

10, Primäre Osteoporose. Diagnostische und therapeutische Protokolle.<br />

11, Differenzialdiagnose der sekundären Osteoporosen.<br />

12, Osteonekrose.<br />

13, Nerveneinklemmungssyndrome.<br />

14, Algodystrophie.<br />

15, Fibromyalgiesyndrom.<br />

16, Risikofaktoren der Osteoporose. FRAX-Index.<br />

17, Sekundäre Immundefekte. Infektionsherde.<br />

Notwendige Minimumfragen.<br />

1, Behandlung des anaphylaktischen Schocks.<br />

2, Allgemeine klinische Charakteristika der systemeschen autoimmunen Erkrankungen. Wann können wir an eine systemische<br />

Autoimmunerkrankung denken?<br />

3, Typische Symptome, klinische, radiologische und Laborbefunde der rheumatoiden Arthritis.<br />

4, Kriterien der rheumatoiden Arthritis<br />

5, Typische Symptome in der ankylosierenden Spondylitis.<br />

6, Nebenwirkungen der nichtsteroidalen Antirheumatika.<br />

7, Nebenwirkungen der Glukokortikoiden.<br />

8, Dosierung und Kontrolle während Methotrexat-, Leflunomid-, Azathioprin- Therapie.<br />

38


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

9, Typische Symptome der Arthrose im Hüft- und Kniegelenk.<br />

10, grundlegende klinischen Symptome in SLE.<br />

11, Symptome und Risikofaktoren in Osteoporose.<br />

Dozentenr<br />

Dr. Kumánovics, Gábor (KUGFAAO.PTE), Dr. Tuba, Éva (TUEMAAO.PTE), Dr. Varjú, Cecilia (VACPAAP.PTE), Undiné Dr.<br />

Tamaskó, Mónika (TAMFAAO.PTE)<br />

39


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-MUF<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

PRÄVENTIVMEDIZIN 6. (ARBEITSMEDIZIN)<br />

1 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 7 Vorlesungen + 7 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 14 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-REP erfüllt<br />

DR. KISS, ISTVÁN, Universitätsprofessor<br />

Institut für Sozialmedizin<br />

Thematik<br />

Arbeitsmedizin ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung, Bewertung, Begutachtung und Beeinflussung der<br />

Wechselbeziehungen zwischen Anforderungen, Bedingungen, Organisation der Arbeit sowie dem Menschen, seiner Gesundheit,<br />

seiner Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit und seinen Krankheiten befasst.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die Teilnahme an den Praktika ist obligatorisch. Für die Annahme des Semesters es ist notwendig, im Test mindestens 60 % zu<br />

erreichen, der Testfragen zu den Inhalten vom Lehrstoff der Vorlesungen enthält.<br />

Die Studenten müssen ein Rigorosum (Präventivmedizin) in der 8. Prüfungsperiode bestehen, dafür brauchen Sie absolvierte<br />

Sozialmedizin (ODABMA), Epidemiologie- und Demographie (ODAAED), Umweltmedizin (ODAKET), Präventivmedizin<br />

(ODPNEO), Epidemiologie (ODKREP) und Arbeitsmedizin (ODKMFO) Kurse.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Wilhelm Gaus: Ökologisches Stoffgebiet<br />

Dott, Merk, Neuser, Osieka: Lehrbuch der Umweltmedizin<br />

Vorlesungen<br />

1 Grundlagen der Arbeitsmedizin.<br />

Dr. Kiss István<br />

2 Grundprinzipen der Toxikologie.<br />

Dr. Kiss István<br />

3 Toxikologie der organischen und anorganischen Gifte.<br />

Dr. Kiss István<br />

4 Berufskrankheiten I.<br />

Dr. Kiss István<br />

5 Berufskrankheiten II.<br />

Dr. Kiss István<br />

6 Krebs in Verbindung mit dem Beruf.<br />

Dr. Kiss István<br />

7 Epidemiologie der ansteckenden und nicht ansteckenden nosokomialen Krankheiten.<br />

Dr. Kiss István<br />

Praktika<br />

1 Hämatotoxikologie I.<br />

2 Hämatotoxikologie II.<br />

3 Genotoxikologie I.<br />

4 Genotoxikologie II.<br />

5 Migranten in der Arbeitsmedizin.<br />

6 Administrative Pflichte in Arbeitsmedizin. I.<br />

7 Administrative Pflichte in Arbeitsmedizin. II.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Dozenten<br />

Dr. Gőcze, Katalin Réka (GOKFACO.PTE), Gerencsér, Gellért (GEGGAAT.PTE)<br />

40


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-ONK<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

ONKOLOGIE<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-PA2 erfüllt + ODP-SPR erfüllt<br />

DR. MANGEL, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Onkotherapie<br />

Thematik<br />

Dieses Fach führt die Studenten in die biologischen und klinischen Grundlagen der maligner Erkrankungen ein, sowie versucht den<br />

komplexen, interdisziplinären Charakter der Onkologie zu demonstrieren. Diese interdisziplinäre Ansicht ist unbedingt nötig zur<br />

effektiven Teamarbeit und zur Verbesserung der Versorgung von krebskranken Menschen. Onkologische Grundlagen können<br />

jedem praktizierenden Arzt nicht nur bei der Prävention und Frühdiagnostik der Tumoren, sondern auch bei der onkologischen<br />

Rehabilitation der Krebspatienten behilflich sein.<br />

Kurzgefasste Darlegung des Faches:<br />

Ätiologie, Pathogenese und Vorgang der Maligner Erkrankungen, Epidemiologie, Klassifikationen der Tumoren, Leitlinien für<br />

bildgebende Methoden und andere diagnostischen Untersuchungen, kurative Behandlungsoptionen bei Krebspatienten<br />

(Chirurgische Therapie, Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie, Immuntherapie). Sofortige und langzeitige<br />

Nebenwirkungen und vorbeugende Behandlungen, Notfallbehandlungen in Onkologie, Palliativ- und Supportivtherapie,<br />

Tumorschmerztherapie, psychische und somatische Langzeitkrankenpflege.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Es ist erlaubt zweimal zu fehlen (Vorlesungen und Praktika zusammen). Studenten mit 3 oder mehr unentschuldigten<br />

Abwesenheiten können die Prüfung nicht ablegen.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Paul Erbar: Onkologie. CompactLehrbuch. Pathophysiologie, Klinik und Therapie maligner Tumoren, Schattauer GmbH- 2002,<br />

ISBN: 3-7945-2205-2<br />

Wolfgang Hiddemann, Heinz Huber, Claus R. Bartram: Die Onkologie, Epidemiologie, Pathogenese, Grundprinzipien der<br />

Therapie, Solide Tumoren, Lymphome, Springer-2004, ISBN: 3-540-64648-5<br />

Vorlesungen<br />

1 Biologie und Pathogenese der malignen Erkrankungen, Prinzipien der Tumortherapie<br />

Dr. Csere Tibor, Dr. Lőcsei Zoltán<br />

2 Prinzipien der Strahlentherapie und Strahlenphysik; Strahlenquellen<br />

Dr. Mangel László, Dr. Sebestyén Zsolt<br />

3 Grundlagen der Strahlenbiologie, Strahlenhygiene; Strahlenschutz<br />

Dr. Mangel László, dr. Kóbor József<br />

4 Prinzipien der chirurgischen Onkologie<br />

Dr. Papp András<br />

5 Prinzipien der antineoplastischen medikamentösen Systemtherapie (Chemo-, Hormon-, Immuntherapie)<br />

Dr. Stefanits Klára, Dr. Szappanos Szabolcs<br />

6 Kopf-Hals Tumoren<br />

Dr. Csere Tibor, Dr. Szappanos Szabolcs<br />

7 Gastrointestinale Tumoren<br />

Dr. Stefanits Klára, Dr. Szappanos Szabolcs<br />

8 Thorax-Tumoren<br />

Dr. Mangel László, dr. Csere Tibor<br />

9 Tumoren der Brust<br />

Dr. Stefanits Klára<br />

10 Tumoren des Urogenitaltraktes<br />

Dr. Csere Tibor, Dr. Szappanos Szabolcs<br />

11 Tumoren der weiblichen Genitalien<br />

Dr. Bózsa Szabolcs, Dr. Lőcsei Zoltán<br />

12 Tumoren des zentralen Nervensystems<br />

dr. Hideghéty Katalin<br />

13 Hauttumoren, Tumoren der Knochen und Weichteile<br />

Dr. Mangel László, dr. Csere Tibor<br />

14 Palliativmedizin, Onkologische Rehabilitation, Tumorschmerztherapie<br />

Dr. Csere Tibor, Dr. Lőcsei Zoltán<br />

41


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Festlegung des Therapiekonzeptes, Prozess der onkologischen Therapie, Qualitätssicherung in der Onkologie<br />

2 Indikationen zur Chemo-, Hormon- und Immunotherapie, Durchführung der antineoplastischen medikamentösen<br />

Systemtherapie<br />

3 Strahlenquellen, Vorführung des Betriebs von Bestrahlungsgeräte<br />

4 Bestrahlungsplanung<br />

5 Tumoren der Brust und Hauttumoren; praktische Gesichtspunkte<br />

6 Tumoren des zentralen Nervensystems; praktische Gesichtspunkte<br />

7 Gastrointestinale Tumoren; praktische Gesichtspunkte<br />

8 Kopf-Hals Tumoren, Lungenkarzinom; praktische Gesichtspunkte<br />

9 Tumoren des Urogenitaltraktes; praktische Gesichtspunkte<br />

10 Tumoren der weiblichen Genitalien; praktische Gesichtspunkte<br />

11 Behandlung der Metastasen<br />

12 Palliative Onkotherapie, Notfallbehandlungen in der Onkologie<br />

13 Psychologische Intervention und Psychotherapie in der Onkologie<br />

14 Tumorschmerztherapie<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Aufgaben zur mündlichen Prüfung<br />

1. Grundlagen der Tumorbiologie<br />

2. Chirurgische Onkologie<br />

3. Grundlagen der Strahlenphysik, der Strahlenbiologie<br />

4. Strahlenquellen<br />

5. Bestrahlungsplanung, Strahlenschutz<br />

6. Grundlagen und Durchführung der Chemotherapie<br />

7. Grundlagen und Durchführung der Hormontherapie<br />

8. Grundlagen und Durchführung der Immunotherapie<br />

9. Tumorschmerztherapie<br />

10. Psychoonkologie<br />

11. Palliative Onkotherapie, Behandlung der Metastasen<br />

12. Notfallbehandlungen in der Onkologie<br />

13. Kopf-Hals Tumoren<br />

14. Tumoren der Speiseröhre und des Magens<br />

15. Leber- und Pankreaskarzinom<br />

16. Kolorektales Karzinom<br />

17. Lungenkarzinom<br />

18. Tumoren der Brust<br />

19. Tumoren des Urogenitaltraktes<br />

20. Tumoren der weiblichen Genitalien<br />

21. Tumoren des zentralen Nervensystems<br />

22. Hauttumoren<br />

23. Malignes Melanom<br />

24. Tumoren der Knochen und Weichteile<br />

Lehrer<br />

Dr. Stefanits Klára (STKGAAO.PTE)<br />

42


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-ORM<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

ORALE MEDIZIN<br />

DR. BÁN, ÁGNES, Außerordentliche Professorin<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-KO2 erfüllt + ODP-MI2 erfüllt + ODP-PA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Ziel des Faches ist, Studierende mit den wichtigsten Richtlinien der Zahnmedizin, d.h. der Behandlung von traumatischen<br />

Verletzungen und Brüchen, der Diagnostik von Erkrankungen in der Mundhöhle, und den oralen Symptomen systemischer<br />

Krankheiten vertraut zu machen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

1 Vorstellung. Die klinische Untersuchung der Mundhöhle. Diagnostische Verfahren.<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

2 Grundprinzipien der Prävention<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

3 Kinderzahnärztliche Behandlungen, akute Eingriffe<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

4 Ätiologie, Pathologie und Behandlung der Karies. Erkrankungen der Pulpa.<br />

Dr. Krajczár Károly<br />

5 Entzündliche Erkrankungen. Fokale Infektionen. Perosititis. Phlegmone.<br />

Dr. Orsi Enikő<br />

6 Periodontale Erkrankungen<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

7 Maxillofaziale Traumatologie<br />

Dr. Orsi Enikő<br />

8 Präkanzeröse Zustände. Benigne Tumoren.<br />

Dr. Orsi Enikő<br />

9 Orale Malignome<br />

Dr. Orsi Enikő<br />

10 Schmerz-Syndrome<br />

Dr. Benke Beáta<br />

11 Entwicklungsstörungen<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

12 Implantologie. Zahnersatztypen. Zahnärztliche Behandlung älterer Patienten.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

13 Orale Manifestation systemischer Krankheiten<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

14 Konsultation<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

Praktika<br />

1 1-2. Erhebung zahnärztlicher Anamnesen, Status, physikalische Untersuchung von Patienten. Untersuchung der<br />

perioralen Region, der Mundhöhle. Zahnerhaltende Behandlungen.<br />

2 3-4. Erhebung des kinderzahnärztlichen Status. Patientenvorstellung. Präventive Maßnahmen<br />

3 5-6. Zustand der Zahnlosigkeit, Gerostomatologie. Zahnersatztypen. Vorstellung von Patienten.<br />

4 7-8. <strong>Klinisches</strong> Bild von Plaque und Zahnstein. Entfernung der Plaque. Unterricht über die Mundhygiene. Vorstellung<br />

von Patienten.<br />

5 9-10. Maxillofaziale Verletzungen, Behandlung von Frakturen. Erkennung von präkanzerösen Zuständen, bzw. von<br />

oralen Tumoren.<br />

6 11-12. Kieferorthopädische Methoden, Patientenvorstellung<br />

7 13-14. Symptome maxillofazialer Infektionen.<br />

43


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsfragen Orale Medizin<br />

1. Zahnärztliche Untersuchung<br />

2. Klinische Untersuchung der Mundhöhle (Lippen, Bucca, Gingiva, Palatum, Zunge, Speicheldrüsen)<br />

3. Intraorale und extraorale Röntgenaufnahmen<br />

4. Zahnärztliche Untersuchung von Kindern unter zwei Jahren<br />

5. Zahndurchbruch<br />

6. Abnormaler Zahndurchbruch<br />

7. Lokale Ursachen vom späten Zahndurchbruch<br />

8. Erkrankungen der Lippen<br />

9. Optimale Mundhygiene<br />

10. Karies-Prävention<br />

11. Ätiologie der Karies<br />

12. Klinische Merkmale der dentalen Karies, Monitorierung von Karies<br />

13. Parodontologie von jungen und erwachsenen Patienten<br />

14. Pathologie der Karies<br />

15. Restaurative Behandlungen<br />

16. Endodontische Behandlungen<br />

17. Fokalinfektionen<br />

18. Zahnfehlbildung, Zahnmissbildung, Zahnüberzahl, Zahnunterzahl<br />

19. Missbildungen von Zähnen: Amelogenesis Imperfecta, Dentinogenesis Imperfecta<br />

20. Erkrankungen der Zunge<br />

21. Leukoplakie<br />

22. Typische Lage der Mundhöhlenkarzinome<br />

23. Klinische Behandlung von Mundhöhlenkarzinomen<br />

24. Behandlung von Mundhöhlenkarzinomen<br />

25. TNM Einteilung von Mundhöhlenkarzinomen<br />

26. Lichen planus<br />

27. Entstehung von oralen bösartigen Mundhöhlenkarzinomen aus praecancerosischen Laesionen<br />

28. Behandlung von Leukoplakie<br />

29. Erkrankungen der Speicheldrüsen. Sjögren-Syndrom<br />

30. Entzündete Schwellungen<br />

31. Fibrome, Papillome, Hämangiome<br />

32. Frakturen der Gesichtsknochen<br />

33. Akute ulzerative Gingivitis<br />

34. Candidiase<br />

35. Orofaziale Symptome der Infektionskrankheiten virologische Abstammung<br />

36. Aphthöse Geschwürbildung<br />

37. Orofaziale Symptome von Anaemie und Leukaemie<br />

38. Untersuchung der Gesichtsschmerzen<br />

39. Trigeminus -Neuralgie, post-herpetische Neuralgie, Migräne<br />

40. Temporale Kopfschmerzen, Trigeminus Anästhesie und Parästhesie<br />

41. Untersuchung des Kiefergelenkes<br />

42. TMJ Dysfunktion<br />

43. Okklusion, Artikulation<br />

44. Festsitzende und herausnehmbare Zahnersätze<br />

45. Alterszahnheilkunde<br />

46. Orofaziale Symptome von AIDS<br />

47. Frakturen der Mandibula<br />

48. Dentale Traumatologie, akute Behandlungen<br />

49. Teilgebiete der Zahnheilkunde<br />

50. Entstehung und Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte<br />

Dozenten<br />

Dr. Bán, Ágnes (BAAGABO.PTE), Dr. Krajczár, Károly (KRKFAAO.PTE), Dr. Orsi, Enikő (OREFABO.PTE), Dr. Szabó, Gyula<br />

(SZGGACO.PTE), Dr. Szalma, József (SZJFACO.PTE)<br />

44


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-ROL<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

UROLOGIE<br />

DR. FARKAS, LÁSZLÓ, Universitätsprofessor<br />

Klinik für Urologie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 40<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-PA2 erfüllt + ODK-SE1 parallel<br />

Thematik<br />

KONZEPTION<br />

Urologie wird in einer Struktur von Hauptvorlesungen (1 Stunde pro Woche) und Praktika (2 Stunden pro Woche) durchgeführt.<br />

Die Vorlesungen geben einen Überblick der ganzen Urologie. Diese Kenntnisse werden während des Praktikums erweitert. Das<br />

Praktikum folgt den Themen der Vorlesungen, aber es ist immer aktualisiert und fallorientiert ( je nach Patientengut der<br />

Abteilung). Die Studierenden (in kleinen Gruppen, 5-6 Personen) werden während des gesamten Praktikumsablaufes durch einen<br />

Tutor begleitet, der sie durch alle Einheiten der urologischen Abteilung führt. Dort werden die Studierenden durch den Tutor die<br />

Diagnostik und Therapie urologischer Krankheitsbilder am Patientenbeispiel erlernen. Bis zum Ende des Semesters sollen sich die<br />

Studierenden einen Überblick über die urologischen Erkrankungen verschaffen, und fähig sein, ein Konzept in Umrissen zu<br />

definieren und es als relevanter klinischer Begriff oder gesundheitliches Problem zu identifizieren. Die Studierenden müssen in<br />

einer realen Situation in der Lage sein, ein klinisches Bild mit einer Diagnose zu verbinden. Dies setzt Kenntnisse des klinischen<br />

Bildes voraus. Der Umfang dieses Wissens variiert sich je nach dem klinischen Bild, es umfasst aber mindestens Kenntnisse des<br />

Erscheinungsbildes und der damit verbundenen Beschwerden, sowie Kenntnisse diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten.<br />

Das Fach Urologie wird mit einer mündlichen Endprüfung abgeschlossen, wo in erster Linie die in den Vorlesungen und während<br />

des Praktikums vermittelten Informationen gefragt werden. Studenten mit mehr als 4 Stunden Abwesenheit dürfen an der<br />

Endprüfung nicht teilnehmen. Das Fach Urologie wird mit dem Absolvieren der Endprüfung anerkannt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

LITERATUR<br />

Wir empfehlen allen Studierenden im urologischen Praktikum praktikumsbegleitend eines dieser vier Standard-Lehrbücher:<br />

Klinikleitfaden Urologie: Eichenauer, Sandmann, Vanharpe<br />

Urologie: Hautmann, Huland<br />

Taschenlehrbuch Urologie: Sökeland, Schulze, Rübben<br />

Basiswissen Urologie: Gasser, Rutishauser<br />

Vorlesungen<br />

1 Andrologie<br />

Dr. Szántó Árpád<br />

2 Urologische Notfälle und Uro-Trauma<br />

Dr. Szántó Árpád<br />

3 Angeborene Fehlbildungen in der Urologie<br />

Dr. Pintér András<br />

4 Infektionen der oberen Harnwege<br />

Dr. Bányai Dániel<br />

5 Infektionen der unteren Harnwege<br />

Dr. Bányai Dániel<br />

6 Spezifische Infektionen in der Urologie<br />

Dr. Pytel Ákos<br />

7 Urolithiasis I: Steinbildung, Pathogenese, Diagnostik<br />

Dr. Székely József<br />

8 Urolithiasis II: Konservative und operative Therapie<br />

Dr. Székely József<br />

9 Harninkontinenz und neurogene Blasenentleerungsstörungen<br />

Dr. Pytel Ákos<br />

10 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)<br />

Dr. Szántó Árpád<br />

11 Nierentumoren<br />

Dr. Pytel Ákos<br />

45


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

12 Prostatakarzinom<br />

Dr. Pytel Ákos<br />

13 Blasentumoren<br />

Dr. Pytel Ákos<br />

14 Hodentumoren<br />

Dr. Pytel Ákos<br />

Praktika<br />

1 Angeborene Fehlbildungen in der Urologie<br />

2 Angeborene Fehlbildungen in der Urologie<br />

3 Harninkontinenz und neurogene Blasenentleerungsstörungen<br />

4 Harninkontinenz und neurogene Blasenentleerungsstörungen<br />

5 Urolithiasis II: Konservative und operative Therapie<br />

6 Urolithiasis II: Konservative und operative Therapie<br />

7 Prostatakarzinom<br />

8 Prostatakarzinom<br />

9 Nierentumoren<br />

10 Nierentumoren<br />

11 Blasentumoren<br />

12 Blasentumoren<br />

13 Hodentumoren<br />

14 Hodentumoren<br />

15 Urologische Notfälle und Uro-Trauma<br />

16 Urologische Notfälle und Uro-Trauma<br />

17 Andrologie<br />

18 Andrologie<br />

19 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)<br />

20 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)<br />

21 Infektionen der oberen Harnwege<br />

22 Infektionen der oberen Harnwege<br />

23 Infektionen der unteren Harnwege<br />

24 Infektionen der unteren Harnwege<br />

25 Urolithiasis I: Steinbildung, Pathogenese, Diagnostik<br />

26 Urolithiasis I: Steinbildung, Pathogenese, Diagnostik<br />

27 Spezifische Infektionen in der Urologie<br />

28 Spezifische Infektionen in der Urologie<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Physikale Untersuchung in Urologie<br />

2. Makroskopische und mikroskopische Urin Untersuchung<br />

3. Pyurie und urologische Konsequenzen<br />

4. Hematurie und ihre Bedeutung<br />

5. Katether (Typ, Katethereinlegen, Instillation), Epicystostomie<br />

6. Radiologische Untersuchungen<br />

7. Niere-, Blase-, Prostatabiopsie<br />

8. Instrumente zur Untersuchungen des Urogenitaltraktes<br />

PRAXIS<br />

9. Angeborene Fehlbildungen in Urologie<br />

10. Fieber und seine Bedeutung in Urologie, Antibiotikumtherapie<br />

11. Nicht spezifische Entzündungen der oberen Harnwege<br />

12. Nicht spezifische Entzündungen der Blase, Harnröhre, Hoden<br />

13. Nicht spezifische Entzündung der Prostata<br />

14. Spezifische Entzündungen in der Urologie<br />

15. Urolythiasis I (Steinbildung, Steinsorte, Klinikum)<br />

16. Urolythiasis II (Behandlung)<br />

46


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

17. Nierenverletzungen<br />

18. Blase-, Urethraverletzungen<br />

19. Hydrokele, Varicokele<br />

20. Erektile Dysfunktion<br />

21. Männliche Fertilitätsstörungen<br />

22. Harninkontinenz<br />

ALLGEMEIN<br />

23. Nierentumoren<br />

24. Pyelon-, Uretertumoren<br />

25. Nicht muskelinfiltrirende Blasentumoren (oberflächliche)<br />

26. Muskelinfiltrierende Blasentumoren (invasiv und fortgeschritten)<br />

27. BPH (Klinikum, Diagnose, Behandlung)<br />

28. Prostatakarzinom<br />

29. Hodentumoren<br />

30. Penis und Scrotumtumore<br />

ONKOLOGIE<br />

Dozenten<br />

Dr. Bányai, Dániel (BADFACO.PTE), Dr. Jávorházy, András (JAAFACO.PTE), Dr. Pytel, Ákos (PYAPAAP.PTE), Dr. Kenyeres<br />

Balázs (KEBOAAO.PTE), Dr. Sarlós Donát Péter (SADOAAO.PTE)<br />

47


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-SE1 CHIRURGIE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-PA2 erfüllt + ODP-SPR erfüllt + ODK-GT2 erfüllt<br />

DR. VERECZKEI, ANDRÁS, Universitätsprofessor<br />

Chirurgische Klinik<br />

Thematik<br />

Im Rahmen dieses Gegenstandes werden die Studenten mit bestimmten Kapiteln der speziellen Chirurgie bekannt gemacht, ua. mit<br />

Chirurgie der Lungen und des Thorax, weiterhin mit der chirurgischen Behandlung von endokrinen Erkrankungen und Läsionen<br />

der weiblichen Brust. Angeborene und erworbene Herzkrankheiten werden auch erörtert und letztlich kriegen die Studenten noch<br />

eine Übersicht über die chirurgische Behandlung der Darmerkrankungen, inkl. der Malignome des Afters. Eine kurzgefasste<br />

Proktologie schließt das Studium ab.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Vorlesungen werden empfohlen, die Übungen gehen aber mit -Teilnahmepflicht einher. Was die letzteren anbelangt, es werden nur<br />

2 Abwesenheiten mit ärztlicher Bestätigung angenommen, andernfalls wird das Semester nicht anerkannt.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Bestätigtes Fernbleiben kann nach Vereinbarung mit dem Gruppenleiter in einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Siewert J. R. : Chirurgie. 7. Auflage. Springer Verlag Berlin-Heidelberg 2006.<br />

Hansis M: Basiswissen Chirurgie. 2. Auflage. Springer Verlag Berlin-Heidelberg 2001. (Empfohlene Literatur)<br />

Vorlesungen<br />

0 Chirurgie der Lungen, mit bes. Rücksicht auf das Lungenkarzinom<br />

Dr. Szántó Zalán<br />

0 Behandlung von Thoraxwand-Deformitäten und pleuralen Läsionen<br />

Dr. Szántó Zalán<br />

0 Chirurgie des Mediastinum /mediastinale Tumoren, Mediastinitis, Emphysem,usw./<br />

Dr. Szántó Zalán<br />

0 Chirurgische Behandlung des Mammakarzinoms /Frühdiagnostik, prognostische Faktoren/<br />

Dr. Lukács László<br />

0 Raumfordernde Läsionen der Leber<br />

Dr. Papp András<br />

0 Portale Hypertension.Versorgung von Ösophagus-Varizenblutung. Verfahrenstaktik.<br />

Dr. Papp András<br />

0 Chirurgie der Schilddrüse und der Nebenschild-Drüsen.<br />

Dr. Horváth Örs Péter<br />

0 Chirurgie der Nebennieren,Karzinoide u. Inzidentalome.<br />

Dr. Horváth Örs Péter<br />

0 Herzchirurgische Eingriffe:Angeborene Herzfehler<br />

Dr. Donauer Elemér<br />

0 Chirurgie der erworbenen Herzkrankheiten<br />

Dr. Donauer Elemér<br />

0 Chirurgie des Darmtraktes /gutartige Läsionen, IBD/<br />

Dr. Vereczkei András<br />

0 Kolorektales Karzinom. Über die Kolostomien.<br />

Dr. Vereczkei András<br />

0 Chirurgie des Anorektum. Praktische Proktologie<br />

Dr. Lukács László<br />

0 Klinikum des akuten Abdomen<br />

Dr. Lukács László<br />

48


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

0-14 Patientendemonstrationen und Besprechung von Fällen auf der Station der Klinik. Erörterung von<br />

Untersuchungsbefunden. Postoperative Betreung. Verbandwechsel. Drainage-Methoden. Postoperative Komplikationen<br />

der Wundheilung. Anamnese, phys. Unters.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Diagnostik des Lungenkarzinoms /Anamnese, Beschwerden, Symptome, bronchoskopischer Befund, Lungenbiopsie,<br />

tumorverdachtige Laesionen auf dem Rtg-Bild, usw. /<br />

2. Histologische , klinische und TNM-Klassifikation von bösartigen Lungen -Geschwülsten. Vorliegen der Irresekabilitat,<br />

prognostische Faktoren.<br />

3. Palliative Massnahmen in der Behandlung des Lungenkarzinoms. Zytoreduktive /neo-adjuvant/ und adjuvante Therapie.<br />

4. Möglichkeiten zur chirurgischen Behandlung vom intrathorakalen Empyem /pleural, mediastinal/<br />

5. Ursachen und Symptomatologie des Pneumothorax /Spontanptx, iatrogener Ptx und Spannungsptx/ und seine Behandlung.<br />

6. Deformitäten der Brustwand und ihre chir. Korrektur.<br />

7. Mediastinale Tumoren / Einteilung nach Lokalisation und Herkunft/<br />

8. Lungenmetastasen und Prinzipien der Metastasenchirurgie.<br />

9. Benigne Lungentumoren. Differenzialdiagnose des sog. pulmonalen Rundherdes<br />

10. Über das Mammakarzinom: Haufigkeit, Risikofaktoren, Klassifikation und Diagnostik.<br />

11. Chirurgische Therapie des operablen Mammakarzinoms / Mastektomie, brusterhaltende Verfahren, Systembehandlung,<br />

Axilladissektion, das Konzept der Sentinel- Lymphknotenbiopsie.<br />

12. Wann ist eine brusterhaltende Behandlung kontraindiziert? Sonderformen des Mamma-Karzinoms. Lokalrezidiv und<br />

Fernmetastasen.<br />

13. Möglichkeiten der Mammarekonstruktion. Prognostische Faktoren des Tumorleidens.<br />

14. Raumfordernde Laesionen der Leber. /FNH. Kavernöses Haemangiom, Leberzell-Adenom, Leberzysten. /<br />

15. Erkrankungen der Gallenblase/ Gallensteinleiden u. seine Komplikationen bzw. deren chir. Behandlung/<br />

16. Gallengangstumoren. Diagnosestellung und Therapie.<br />

17. Chirurgische Anatomie der Leber. Resektionstypen.<br />

18. Symptomenkomplex beim akuten Abdomen. Der Ausgang der Schmerztypen in der Bauchhöhle.<br />

19. Klinische Untersuchung und apparative Diagnostik beim akuten Abdomen.<br />

20. Herdsanierung bei lokaler Peritonitis.<br />

21. Operative Taktik zur Herdsanierung bei generalisierter Peritonitis.<br />

22. Definition, Klassifikation und Pathogenese des Ileus. Verfahrenswahl bei Ileus.<br />

23. Maligne Schilddrüsentumoren. Prinzipien der Behandlung.<br />

24. Primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus. Aethiologie, Diagnose und chir. Behandlung.<br />

25. Absolute Operationsindikationen beim Kropf.<br />

26. Eingriffsarten an der Schilddrüse und eventuelle postoperative Komplikationen.<br />

27. Diffuse und knotige Veränderungen der Schilddrüse. Unifokale und mutifokale thyreoidale Autonomie.<br />

28. Die Basedow _Krankheit aus dem Gesichtspunkt des Chirurgen.<br />

29. Adrenale Tumoren Über die laparoskopische Adrenalektomie.<br />

30. Entzündliche Dünndarmerkrankungen, mit bes. Rücksicht auf den Morbus Crohn. /Symptomatik, Aethiologie u.<br />

Behandlungsprinzipien/<br />

31. Über Karzinoide und gastrointestinale Stromatumoren /GIST/<br />

32. Apparative, bildgebende und Kontrastmitteluntersuchungen des Dickdarmes.<br />

33. Typische Operationsverfahren am Kolon /auch Umgehungseingriffe und Ileo- bzw. Kolostomien/<br />

34. Die Colitis ulcerosa und ihr Vergleich mit M. Crohn. Aethiologie, Verlauf der Krankheit und Therapie-Optionen.<br />

35. Kolondivertikel und Divertikulitis und ihre Komplikationen.<br />

36. Gutartige anorektale Erkrankungen / Rektum- und Analprolaps, Haemorrhoiden, Analfissur anorektale Abszesse und Fisteln/<br />

37. Rektumkarzinom. /Stadium-Einteilung u. Klassifikation nach Dukes, praekanzeröse Laesionen, Wichtigkeit der digitalen<br />

Untersuchung des Afters/<br />

38. Operative und additive Therapie des Rektumkarzinoms.<br />

39. Gutartige Tumoren und Polype des Dickdarmes.<br />

40. Kolonkarzinom. Vorsorge, Diagnostik, Symptomatik und Klassifikation nach Dukes und TNM.<br />

41. Akute Entzündung des Wurmfortsatzes und ihre Hauptkomplikationen Laparoskopische Appendektomie.<br />

Lehrer<br />

Dr. Horváth Örs Péter (HOOGAAO.PTE), Dr. Lukács László (LULHAAE.PTE), Dr. Papp András (PAAOABP.PTE), Dr. Papp<br />

Róbert (PARFABO.PTE), Dr. Szántó Zalán (SZZFAAO.PTE), Dr. Vereczkei András (VEAGAAO.PTE)<br />

49


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-TRA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

TRAUMATOLOGIE<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 8 Übungen + 20 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODA-NEA erfüllt + ODP-SPR erfüllt<br />

DR. BUKOVECZ, TIBOR, Facharzt<br />

Klinik für Unfall- und Handchirurgie<br />

Thematik<br />

Thematik: Diagnostik und Grundversorgung von Unfallpatienten. Methoden der Weichteil- und Frakturversorgung. Ambulante<br />

Behandlungen. Nachbehandlungskonzepte.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Teilnehme an Vorlesungen und Praktika<br />

Eine PowerPoint Vorlesung halten<br />

2x2 Stunden Dienst<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Eugen H. Kuner, Volker Schlosser: Traumatologie, 5., überarb. u. erw. Aufl. 1995, 663 S., 340 Abb., 13 Tab., ISBN:<br />

9783134369052<br />

Vorlesungen<br />

1 Endoprothetik und Wiederherstellungschirurgie<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

2 Frakturen im Kindesalter<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

3 Hüftgelenknahe Frakturen, Femurverletzungen, Unterschenkelfrakturen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

4 Knieverletzungen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

5 Wirbelverletzungen und Beckenverletzungen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

6 Obere Extremität<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

7 Handverletzungen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

8 Thorax- und Abdominalverletzungen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

9 Knöchel- und Fussverletzungen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

10 Patientuntersuchung, Wunversorgung, Frakturen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

11 Offene Frakturen, Pseudoarthrose<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

12 Pathologische Frakturen. Nachbehandlung<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

13 Polytrauma<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

14 Thermischeverletzungen<br />

Dr. Bukovecz Tibor<br />

Praktika<br />

1-8 Die Thematik entspricht der Thematik der Vorlesungen<br />

Seminare<br />

1-20 Die Thematik entspricht der Thematik der Vorlesungen<br />

50


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Prüfungsfragen<br />

http://193.6.59.1/trauma<br />

Lehrer<br />

Dr. Bukovecz Tibor (BUTFAAO.PTE), Dr. Kromek Lóránd (KRLBAA.A.JPTE), Dr. Mintál Tibor (MITFAAO.PTE), Dr. Móricz<br />

Ottó (MOOPAAP.PTE)<br />

51


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODR-SEB<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

CHIRURGISCHES PRAKTIKUM<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 8.<br />

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 120 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 120<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-SPR erfüllt + ODK-SE1 parallel<br />

DR. VERECZKEI, ANDRÁS, Universitätsprofessor<br />

Chirurgische Klinik<br />

Thematik<br />

Während eines 4-wöchigen Sommerpraktikums werden sich die Studenten mit Aufgaben der Stationsarbeit (Krankenaufnahme,<br />

Krankenpflege, postoperative Fürsorge) beschäftigen und als zweiter Assistent auch im OP-Saal mitwirken.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die Absolvierung des Sommerpraktikums kann nur durch die beglaubigte Bestätigung des zuständigen Krankenhauses anerkannt<br />

werden.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Fortbleiben ist nicht möglich.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Hansis M: Basiswissen Chirurgie. 2. Auflage. Springer 2005.<br />

Siewert J.R: Chirurgie. 7. Auflage. Springer 2006.<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

Untersuchung der Atmungskapazität (Atmungsfunktionsteste)<br />

Assistierte Beatmung und supportive Physiotherapie nach der Operation<br />

Ergänzende Behandlung venöser Krankheiten (elastische Strümpfe, Salben, Kompressionsbandage)<br />

Wie kontrolliert man die Effektivität der lumbaren Sympathektomie?<br />

Untersuchung der Extremitäten in vaskulärer Verschlusskrankheit<br />

Verbandwechsel<br />

Verabreichung von Analgetika bei operierten Patienten<br />

Wie lange sollte man die Bauchdrainage aufrechterhalten?<br />

Enterale und parenterale Ernährung bei chirurgischen Patienten<br />

Beginn der oralen Ernährung nach chirurgischem Eingriff<br />

Auswertung von Patientenbeschwerden in der Ambulanz, auch im Notfall<br />

Nötige Maßnahmen bei der Aufnahme von akuten Fällen<br />

Einholung der Einwilligung zum geplanten Eingriff und deren Wichtigkeit<br />

Kontrolle der Saugdrainage und der periferalen O2 Saturation<br />

Stationsarbeit in der thoraxchirurgischen Abteilung<br />

Thromboembolische Prophylaxe bei chirurgischen Patienten<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Keine Fragen.<br />

Lehrer<br />

Dr. Csontos Zsolt (CSZMAAO.PTE), Dr. Lukács László (LULHAAE.PTE), Dr. Papp András (PAAOABP.PTE), Dr. Szántó Zalán<br />

(SZZFAAO.PTE), Dr. Vereczkei András (VEAGAAO.PTE), Dr. Papp Róbert (PARFABO.PTE)<br />

52


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-CSA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

FAMILIENMEDIZIN<br />

1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 4 Vorlesungen + 0 Übungen + 10 Seminare = Insgesamt 14<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 200<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODK-IGU parallel<br />

DR. BALOGH, SÁNDOR, Ordentlicher Professor<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

Thematik<br />

Übersicht der Grundgedanken von Familienmedizin. Aneignung der praktischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten für die<br />

Krankenversorgung der Patienten in der Allgemeinpraxis.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Studenten können maximum 20% der Unterricht stunden fehlen.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

1. Fachbücher für Familienmedizin/Allgemeinmedizin, Titel Allgemeinmedizin, 2004.<br />

2. Der schwierige Patient, Gert Kowarowsky, 2005.<br />

3. Wie geht‘s uns denn? Ärztliche Kommunikation optimieren, Thomas M. H. Bergner, 2009.<br />

4. Allgemeinmedizin, Hans-Ulrich Comberg, Hans-Dieter Klimm, 2004.<br />

5. Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Michael M. Kochen, 2006.<br />

6. Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, Stefan Gesenhues, Rainer Ziesché, 2006.<br />

Vorlesungen<br />

1 Herausbildung und Spezialitäten der hausärztlichen Tätigkeit<br />

Dr. Végh Mária<br />

1 Bedeutung der Migration in der Hausärztlichen Praxis<br />

Dr. Szilárd István<br />

3 Grundgedanke und Praktikum der Pflege<br />

Dr. Végh Mária<br />

4 Ethische Aspekten der Arzt-Patienten Beziehung<br />

Dr. Végh Mária<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

1 Versorgung der Patienten mit terminalen Krankheiten<br />

2 Spezialitäten der Geriatrie und Rehabilitation<br />

3 Krisis in der Familie<br />

4 Addiktologie<br />

5 Versorgung der Obdachlosen<br />

6 Versorgung der Obdachlosen<br />

7 Edukation der Patienten<br />

8 Kunst der Familienmedizin<br />

9 Versorgung von Kinder in der hausärztlichen Praxis<br />

10 Akute Vorfälle in der Praxis<br />

Prüfungsfragen<br />

Lehrer<br />

Dr. Rinfel József (REJPAAP.PTE), Dr. Várnai Réka (VAROAAO.PTE), Dr. Végh Mária (VEMHAAE.PTE), Várbiróné Dr.<br />

Csikós Ágnes (VACTAB0.PTE)<br />

53


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-DAN<br />

Verantwortlicher Dozent<br />

INNERE MEDIZIN: DIABETOLOGIE - ANGIOLOGIE<br />

DR. WITTMANN, ISTVÁN, Universitätsprofessor<br />

II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie<br />

1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 4 Vorlesungen + 8 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 12 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 100<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODK-GT3 erfüllt<br />

Thematik<br />

Ziel des Kurses ist es, den Studenten die wichtigsten Elemente der Kohlenhydratstoffwechsel-Störungen beizubringen. Wir haben<br />

uns als Ziel gesetzt, dass die Studenten neben den theoretischen Kenntnissen auch praktische Erfahrungen auf folgenden Gebieten<br />

erwerben: spezielle Anamneseerhebung und physische Untersuchung, Blutzuckermessung, Messung des IMT (Beobachtung),<br />

Neuropathie-Untersuchung (vegetative und sensorische NP), Insuline, Insulinzufuhr mit dem Pen, internistische Behandlung des<br />

Ulcus Cruris, kontinuierliche Zuckermessung (CGMS), Insulinpumpenbehandlung, das Messen von Bauchumfang und<br />

Hüftumfang, Berechnung des LDL Wertes, des Body-Mass-Indexes, des Idealgewichts, des Bauch-Hüfte Quotienten und der<br />

diabetischen Diät, die Bedeutung von Knöchel-Arm Index.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Vorlesungen und Praktikum: 3 Abwesenheiten sind gestattet.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Abwesenheiten können nach Absprache mit den jeweiligen Kontaktpersonen nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

- Diabetologie Kompakt (Grundlagen und Praxis). Hrg.: H. Schatz, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, Stuttgart, Deutschland<br />

- Greten H.: Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden. 12. Auflage. Thieme, 2005.<br />

- Harrison: Principles of Internal Medicine. 16h Edition. McGraw-Hill Medical Publishing Division, 2005.<br />

Vorlesungen<br />

1 Stoffwechselkrankheiten und Atherosclerose, prädiabetischen Zustände.<br />

Dr. Wittmann István<br />

2 Typ-1-Diabetes mellitus, das metabolische Syndrom.<br />

Dr. Wittmann István<br />

3 Typ-2-Diabetes mellitus und die akuten Komplikationen des Diabetes.<br />

Dr. Wittmann István<br />

4 Die chronischen Komplikationen des Diabetes.<br />

Dr. Wittmann István<br />

Praktika<br />

1 Dieselbe Thematik wie bei den Vorlesungen<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Die Rolle der metabolischen Krankheiten in der Atherosclerose<br />

2. Prädiabetische Zustände<br />

3. Typ-1-Diabetes mellitus<br />

4. Typ-2-Diabetes mellitus<br />

5. Pankreopriver Diabetes mellitus<br />

6. Insulinbehandlung<br />

7. Orale Antidiabetika<br />

8. Akute Komplikationen des Diabetes mellitus<br />

9. Chronische Komplikationen des Diabetes mellitus<br />

10. Diätetotherapie in Diabetes mellitus<br />

11. Präoperative Vorbehandlung und Blutdruckkontrolle bei Diabetikern<br />

12. Das metabolische Syndrom<br />

13. Die Gicht<br />

14. Untersuchung und Behandlung von anderen metabolischen Krankheiten<br />

Dozenten<br />

Dr. Halmai Richárd (HARFACO.PTE), Dr. Mazák István (MAIFAAO.PTE), Dr. Molnár Gergő (MOGFABO.PTE), Dr. Sebők<br />

Judit (SEJFAAO.PTE)<br />

54


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-GAS<br />

Verantwortlicher Dozent<br />

INNERE MEDIZIN: GASTROENTEROLOGIE<br />

DR. CZIMMER, JÓZSEF, Außerordentlicher Professor<br />

I. Klinik für Innere Medizin<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 150<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODK-GT2 parallel<br />

Thematik<br />

Übersicht der Grundlagen der Inneren Medizin und Gastroenterologie. Aneignung der praktischen Kenntnisse, Erfahrungen und<br />

Möglichkeiten der Krankenversorgung in der Gastroenterologie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

In der Studien- und Prüfungsordnung geregelt<br />

Mündliche Prüfung, Kolloquium (Praktische Prüfung am Krankenbett + mündliche Prüfung)<br />

Nachprüfungen: das Gleiche<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Gemäß der Studien- und Prüfungsordnung. Die Vorlesungen und die praktischen Übungen sind scheinpflichtig und können nicht<br />

nachgeholt werden. Individuelle Anträge werden von dem lehrfachverantwortlichen Dozenten beurteilt.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Harrisons Innere Medizin Deutsche Aufgabe ISBN 3-936072<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung: Krankheiten der Speiseröhre<br />

Dr. Pakodi Ferenc<br />

2 Die Magenschleimhaut - schädigende Mechanismen. Peptische Ulkuskrankheit.<br />

Dr. Pakodi Ferenc<br />

3 Gastrointestinale Blutungen.<br />

Dr. Pakodi Ferenc<br />

4 Akutes Bauchschmerzsyndrom .<br />

Dr. Sarlós Patrícia<br />

5 Funktionale gastrointestinale Krankheiten.<br />

Dr. Sarlós Patrícia<br />

6 Malabsorptionssyndrom. Differentialdiagnose des Durchfalls.<br />

Dr. Czimmer József<br />

7 Entzündliche Darmerkrankungen.<br />

Dr. Sarlós Patrícia<br />

8 Präkanzeröse Zustände, gastrointestinale Polypen.<br />

Dr. Pakodi Ferenc<br />

9 Chronische Virushepatitiden.<br />

Dr. Pakodi Ferenc<br />

10 Nicht virale Leberkrankheiten.<br />

Dr. Pakodi Ferenc<br />

11 Leberzirrhose. Leberinsuffizienz.<br />

Dr. Sarlós Patrícia<br />

12 Krankheiten der Gallenblase und der Gallenwege.<br />

Dr. Pakodi Ferenc<br />

13 Akute Pankreatitis.<br />

Dr. Czimmer József<br />

14 Chronische Pankreatitis.<br />

Dr. Sarlós Patrícia<br />

55


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Refluxoesophagitis / GERD = gastro-esophageal-reflux-disease<br />

2 Ösophagitis ohne Reflux<br />

3 Hiatushernie<br />

4 Mallory-Weiss-Syndrom<br />

5 Funktionale gastrointestinale Krankheiten.<br />

6 Akute Gastritis<br />

7 Chronische Gastritis<br />

8 Peptischer Ulkus, Helicobacter pylori, Nachweis und Behandlung<br />

9 Magen - Darmspiegelung<br />

10 Nichtulzeröse Dyspepsie<br />

11 Postgastrectomiesyndrom<br />

12 Dünndarmkrankheiten, speziale Methoden (Kapselendoskopie, Doppelballon, usw.)<br />

13 Gastroenteritiden, akute und chronische Diarrhöen<br />

14 Malabsorptionen, Maldigestionen - Untersuchungsmethoden<br />

15 Vaskuläre Darmkrankheiten, intestinale Ischämie, ischämische Kolitis<br />

16 Dickdarmkrankheiten, Colon irritable<br />

17 Divertikulose, Divertikulitis<br />

18 Dickdarmpolypen<br />

19 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa<br />

20 Virus - Hepatitiden<br />

21 Alkoholisch bedingte Fettleber<br />

22 Nicht alkoholisch bedingte Fettleber (NASH)<br />

23 Medikamentös - toxische Hepatopathien<br />

24 Hämochromatose, M. Wilson<br />

25 Abdominelle Syndromen<br />

26 Gallensteine, Gallenwegskrankheiten<br />

27 ERCP, Technik, Indikationen, Komplikationen<br />

28 Pankreas - exokrine Erkrankungen. Funktionsteste<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Gastro-ösophageale Refluxkrankheit<br />

2. Motilitätsstörungen der Speiseröhre<br />

3. Geschwülste der Speiseröhre<br />

4. Gastritiden<br />

5. Peptische Ulkuskrankheit<br />

6. Nicht - varizeale gastrointestinale Blutungen<br />

7. Gastrointestinale Varixblutungen.<br />

8. Geschwülste des Magens<br />

9. Malabsorptionssyndrom<br />

10. Zöliakie<br />

11. Crohn - Krankheit<br />

12. Colitis ulcerosa<br />

13. Ileus<br />

14. Appendizitis<br />

15. Dick - und Dünndarmtumoren<br />

16. Toxische und Arzneimittelinduzierte Leberschädigung<br />

17. Nicht - alkoholische Steatohepatitis<br />

18. Alkoholbedingte Lebererkrankung<br />

19. Chronische Hepatitis<br />

20. Autoimmune Hepatitis<br />

21. Primär biliäre Zirrhose<br />

22. Primär sklerosierende Cholangitis<br />

23. Leberzirrhose<br />

24. Hämochromatose<br />

25. Wilson - Krankheit<br />

26. Lebertumoren<br />

56


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

27. Hyperbilirubinämien<br />

28. Gallensteinerkrankung<br />

29. Gallenblasentumoren<br />

30. Akute Pankreatitis<br />

31. Chronische Pankreatitis<br />

32. Pankreaskarzinom<br />

33. Neuroendokrine Tumoren des Verdauungstraktes<br />

Dozenten<br />

Dr. Czimmer, József (CZJFAAO.PTE), Dr. Pakodi, Ferenc (PAFMAAO.PTE), Dr. Sarlós, Patrícia (SAPFABO.PTE)<br />

57


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-GY1 KINDERHEILKUNDE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 200<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + OD-KGT3 erfüllt<br />

DR. NYUL ZOLTÁN, Außerordentlicher Professor<br />

Klinik für Kinderheilkunde<br />

Thematik<br />

Die Hauptlernziele bestehen von der Beherrschung der allgemeinen Untersuchungstechniken bei Säuglingen und Kindern und der<br />

Kenntnisse der Differentialdiagnosen häufiger pädiatrischer Krankheitssymptome. Die Vorlesungsreihe gibt eine Einführung in<br />

wichtige Themengebiete der Pädiatrie, und in dem Praktikum werden Grundlagen der klinischen Allgemeinpädiatrie vermittelt und<br />

die häufigsten Krankheitsbilder in der Pädiatrie vorgestellt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Mündliche Prüfung<br />

Die Kinderklinik besteht auf die Anwesenheit sowohl an den Vorlesungen als auch an den Praktikastunden. Die Zahl der<br />

maximalen akzeptablen Abwesenheiten ist 4. Über diese Zahle gibt es keine Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Individuelle Anträge werden von dem lehrfachverantwortlichen Professor beurteilt.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Koletzko B (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedizin. 13., vollständig aktualisierte Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg.<br />

ISBN-13 978-3-540-48632-9<br />

Vorlesungen<br />

1 1. Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Einführung<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

2 2. Wachstum, Entwicklung, Reife<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

3 3. Grundlagen und Definitionen in der Neonatologie<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

4 4. Lungenerkrankungen des Neugeborenen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

5 5. Neurologische Krankheiten bei Neugeborenen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

6 6. Bluterkrankungen bei Neugeborenen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

7 7. Fetale und neonatale Infektionen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

8 8. Fehlbildungen und perinatale Schäden<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

9 9. Angeborene Herzerkrankungen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

10 10. Säuglingsernährung<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

11 11. Unterernährung, Vitaminen, Mineralien<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

12 12. Eingeborene Stoffwechselkrankheiten<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

13 13. Erkrankungen der Lunge<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

14 14. Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

15 15. Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

16 16. Entzündliche Herzerkrankungen, Herzfehlern<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

58


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

17 17. Harnwegsinfektionen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

18 18. Akut entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

19 19. Motilitätstörungen des Gastrointestinaltraktes<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

20 20. Nahrungsmittelallergie, Malabsorption<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

21 21. Übergewicht im Kindesalter<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

22 22. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

23 23. Störungen des Elektrolyt-Haushaltes<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

24 24. Störungen des Säure-Basen-Haushaltes<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

25 25. Parenterale Ernährung<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

26 26. Infektiöse Hepatitis<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

27 27. Nephrotische Syndrome<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

28 28. Glomerulonephritis<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

Praktika<br />

1-28 Physische Untersuchung, Besprechung des Krankheitsbildes<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

www.pote.hu<br />

Institute und Kliniken<br />

Kinderheilkunde<br />

Dokumente<br />

Lehrer<br />

Dr. Adamovich Károly (ADKMAAO.PTE), Dr. Decsi Tamás (DETIAAK.PTE)<br />

59


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-IGU<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

RECHTSMEDIZIN<br />

DR. KÖNCZÖL, FRANCISKA, Ordentliche Professorin<br />

Institut für Gerichstmedizin<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 56 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 100<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-PA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Die Rechtsmedizin ist zwar als eigenständiges Fach im Vergleich zu vielen anderen Wissenschaftszweigen der Medizin<br />

verhältnismäßig jung. Die von ihr ausgeübte Untersuchungstätigkeit und die an sie gestellten Anforderungen sind aber schon lange<br />

Zeit Bestandteil ärztlicher Tätigkeit. Als Fach, das seine Wurzeln eindeutig in der Medizin hat, seine Aufgabenstellung aber zu<br />

einem großen Teil aus dem Rechtsleben erhält. Die Rechtsmedizin stellt eine echte Verbindung zwischen Naturwissenschaften und<br />

Gesellschaftswissenschaften her. Sie ist ein Fach, das vor allem auf praktische Tätigkeit ausgerichtet ist, dessen Verpflichtungen<br />

auch in Forschung und Lehre dieser Aufgabenstellung zuzuordnen sind.<br />

Über die persönliche Betreuung des Patienten hinaus hat jeder praktizierende und klinisch tätige Arzt eine ganze Reihe von<br />

Pflichten, die ihm durch Gesetz oder Rechtsverordnungen auferlegt sind, wie z.B. die Ausstellung von Attesten, Formulargutachten<br />

oder auch ausführlichen Stellungnahmen, von Gutachten für Krankenkassen, Versicherungen, Gerichte etc. Er muss über die<br />

Meldepflicht bestimmter Krankheiten und Todesfälle unterrichtet sein und über die manchmal recht schwierigen Probleme und<br />

Formalitäten bei der Leichenschau Bescheid wissen. Vieles davon liegt ihm nicht, ist ihm vielleicht sogar lästig. Und doch sollte<br />

man bedenken, dass diese mehr formalen Angelegenheiten ein wichtiger und verantwortungsvoller Teil der ärztlichen Tätigkeit<br />

sind. In manchen Lebenssituationen ist daher ein ärztliches Gutachten für den Betroffenen wichtiger als das Medikament.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Kolloquium<br />

Wie in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Weniger als drei Fehlstunden.<br />

Möglichkeiten zum Nachholender Fehlzeiten<br />

Nach persönlicher Vereinbarung.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

P. Sótonyi: Rechtsmedizin<br />

B. Madea: Praxis Rechtsmedizin. (Springer, 2. Aufl.)<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

2 Einführung<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

3 Todesursachen<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

4 Sektionsrecht<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

5 Plötzlicher Tod<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

6 Plötzlicher Tod<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

7 Erstickungstod<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

8 Erstickungstod<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

9 Thermische Energie<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

10 Elektroträumen<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

11 Forensische Sexualmedizin<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

12 Forensische Sexualmedizin<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

60


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

13 Schwangerschaftsabbruch: artifizieller und krimineller Abort.<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

14 Kindstötung<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

15 DNA Untersuchung<br />

Nagy Gergely<br />

16 DNA Untersuchung<br />

Nagy Gergely<br />

17 Toxikologie.<br />

Dr. Porpáczy Zoltán<br />

18 Toxikologie.<br />

Dr. Porpáczy Zoltán<br />

19 Alkoholstoffwechsel und Wirkungen des Alkohols. Blutentnahme.<br />

Dr. Porpáczy Zoltán<br />

20 Alkoholstoffwechsel und Wirkungen des Alkohols. Blutentnahme.<br />

Dr. Porpáczy Zoltán<br />

21 Identifikation<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

22 Identifikation<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

23 Rechtliche Grundlagen<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

24 Rechtliche Grundlagen<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

25 Kriminalrecht<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

26 Kriminalrecht<br />

Dr. Bajnóczky István<br />

27 Konsultation<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

28 Konsultation<br />

Dr. Heckmann Veronika<br />

Praktika<br />

1 Todeszeichen<br />

2 Todeszeichen<br />

3 Vitale Zeichen und Reaktionen<br />

4 Vitale Zeichen und Reaktionen<br />

5 Wunden und Verletzungen<br />

6 Wunden und Verletzungen<br />

7 Die Leichenschau<br />

8 Die Leichenschau<br />

9 Forensische DNA-Methoden<br />

10 Forensische DNA-Methoden<br />

11 Forensische Aspekte des Alkohols<br />

12 Forensische Aspekte des Alkohols<br />

13 Schädel- und Wirbelsäulenverletzungen<br />

14 Schädel- und Wirbelsäulenverletzungen<br />

15 Verletzungen des Thorax und des Abdomens<br />

16 Verletzungen des Thorax und des Abdomens<br />

17 Tod durch Ersticken. Brandverletzungen, Unterkühlung<br />

18 Tod durch Ersticken. Brandverletzungen, Unterkühlung<br />

19 Forensische Sexualmedizin. Schwangerschaftsabbruch.<br />

20 Kindesmisshandlung.<br />

21 Massenkatastrophen. Identifizierung von Lebenden und Toten.<br />

22 Massenkatastrophen. Identifizierung von Lebenden und Toten.<br />

23 Toxikologie<br />

61


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

24 Toxikologie<br />

25 Obduktion<br />

26 Obduktion<br />

27 Konsultation<br />

28 Praktische Prüfung: Leichenschau<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Thanatologie: Definitionen, frühe und spätere Leichenveränderungen.<br />

2. Identifizierung: bei Lebenden und bei Leichen.<br />

3. Plötzlicher Tod infolge von natürlicher Ursache.<br />

4. Stumpfe Gewalt.<br />

5. Scharfe Gewalt.<br />

6. Vitale Reaktionen.<br />

7. Schussverletzungen.<br />

8. Verkehrsunfall.<br />

9. Erstickung: allgemeine Grundlagen und spezielle Typen.<br />

10. Einwirkung von elektrischem Strom<br />

11. Thermische Energie<br />

12. Schwangerschaftsabbruch: künstliche und kriminelle Abtreibungen<br />

13. Forensische Sexualmedizin.<br />

14. Neugeborenes- und Kindestötung. Kindesmisshandlung.<br />

15. Toxikologie.<br />

16. Alkoholstoffwechsel und Wirkungen des Alkohols. Blutentnahme.<br />

17. DNA- Analyse im gerichtsmedizinischen Praktikum.<br />

18. Rechtliche Grundlagen.<br />

Dozenten<br />

Dr. Bajnóczky, István (BAIGABO.PTE), Dr. Heckmann, Veronika (HEVGAAO.PTE), Dr. Mayer, Mátyás (MAMSABP.PTE), Dr.<br />

Porpáczy, Zoltán (POZHAAE.PTE), Nagy, Gergely (NAGQAAP.PTE)<br />

62


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-INF<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

INNERE MEDIZIN: KLINISCHE INFEKTIOLOGIE<br />

DR. PÉTERFI, ZOLTÁN, Außerordentlicher Professor<br />

I. Klinik für Innere Medizin<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODP-MI2 erfüllt + ODK-GT3 erfüllt<br />

Thematik<br />

Anforderungen an der Thematik:<br />

Ethiologie, Epidemiologie, Differentialdiagnose, Therapie, Prävention der Infektionskrankheiten aufgrund der Vorlesungen und der<br />

Praktika<br />

Anamneseerhebung, physische Untersuchung, Auswertung der Laborergebnisse und die Therapieplanungen sind zu erlernen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Obligatorische Teilnahme an allen Übungen, Kolloquium am Ende des Kurses<br />

Möglichkeiten zu Nachholen der Fehlzeiten<br />

Beratung, vorherige Absprache<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

1. Peter Georgi, Elvira Bierbach: Infektionskrankheiten und Infektionsschutzgesetz, Elsevier Urban und Fischer Verlag, München,<br />

ISBN-10: 3-437-56771-3, ISBN-13: 978-3-437-56771-1<br />

2. Marre, Metens, Trautmann, Zimmerli: Klinische Infektologie, Urban und Fischer 2008, ISBN: 978-3-437-21741-8<br />

3. Harrison: Innere Medizin 2005: ISBN : 3-936072-29-9<br />

4. Hahn, Falke, Kaufmann, Ullmann: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, ISBN 3-540-21971-4<br />

Vorlesungen<br />

1 Begriff, aktueller Stand und Globalisierung der Infektologie.<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

2 Mikrobiologische Diagnostik von Infektionskrankheiten<br />

Dr. Mikó Éva<br />

3 Antibiotikumspolitik und Behandlung 1.<br />

Dr. Nyul Zoltán<br />

4 Infektionen im gastrointestinalem System: Bakterielle Enteritis, Salmonellen, Escherichia coli, Cholera, Campylobakter<br />

Infektionen, Viralenteritis,<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

5 Gastrointestinal Parasitinfektionen<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

6 Antibiotikumpolitik und Behandlung 2.<br />

Dr. Nyul Zoltán<br />

7 Infektionen des respiratorischen Systems<br />

Dr. Kovács Beáta<br />

8 Virushepatitiden, Toxische Hepatitiden<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

9 Infektionen mit dermatologischen Symptomen: Scarlatina, Morbilli, Rubeola, Varizellen-Zoster- Virus, Herpes-simplex-<br />

Virus<br />

Dr. Nyul Zoltán<br />

10 Antropozoonosen: Tularämie, Brucellose, Leptospirose, Toxoplasmose, Lyme - Borreliose<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

11 Infetiöse Endokarditis<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

12 Infektionen des Zentralnervensystems: Bakterielle Meningitis, Enzephalitis, Tuberkulöse Meningitis<br />

Dr. Kovács Beáta<br />

13 Immunsupressionzustände, HIV/AIDS<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

14 Eingeschleppte Infektionskrankheiten. Malaria<br />

Dr. Feiszt Zsófia<br />

63


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Mikrobiologische Diagnostik von Infektionskrankheiten. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den<br />

jeweiligen Patienten ab.<br />

2 Mikrobiologische Diagnostik von Infektionskrankheiten. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den<br />

jeweiligen Patienten ab.<br />

3 Gastrointestinale Infektionen, die Differentialdiagnostik von Enteritiden. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik<br />

hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

4 Gastrointestinale Infektionen, die Differentialdiagnostik von Enteritiden. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik<br />

hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

5 Parasitainfektionen. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

6 Parasitainfektionen. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

7 Infektionen mit dermatologischen Symptomen Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen<br />

Patienten ab.<br />

8 Infektionen mit dermatologischen Symptomen. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den<br />

jeweiligen Patienten ab.<br />

9 Infektionen von respiratorischem System. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen<br />

Patienten ab.<br />

10 Infektionen von respiratorischem System. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen<br />

Patienten ab.<br />

11 Infektionen von respiratorischem System . Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen<br />

Patienten ab.<br />

12 Infektionen von respiratorischem System. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen<br />

Patienten ab.<br />

13 Typische Kleinkindheitinfektionen. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten<br />

ab.<br />

14 Typische Kleinkindheitinfektionen. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten<br />

ab.<br />

15 Differentialdiagnostik von vergrößerten Lymphknoten. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den<br />

jeweiligen Patienten ab.<br />

16 Differentialdiagnostik von vergrößerten Lymphknoten . Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den<br />

jeweiligen Patienten ab.<br />

17 Antropozoonosen Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

18 Antropozoonosen. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

19 Akute und kronische Virushepatitiden. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen<br />

Patienten ab.<br />

20 Akute und kronische Virushepatitiden Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen<br />

Patienten ab.<br />

21 Infektiöse Mononukleose.<br />

22 Infektiöse Mononucleose. Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

23 Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

24 Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

25 Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

26 Die Praktika sind am Krankenbett, die Thematik hängt von den jeweiligen Patienten ab.<br />

27 Praktikumsprüfung<br />

28 Praktikumsprüfung<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Das Kolloquium besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.<br />

In der Prüfung, die in der letzten Stunde ist, werden die Anamneseerhebung und die physikalische Untersuchung abgefragt.<br />

Die Themen der mündlichen Prüfung werden aufgrund der Vorlesungen und der Praktika zusammengestellt.<br />

PRÜFUNGSTHEMEN<br />

1. Die Strategie der antibiotischen Therapie<br />

2. Antibiotika und Klassifizierung<br />

3. Die Gründe der Erfolglosigkeit einer Antibiotikum-Therapie<br />

4. Fieberhafte Erkrankungen, Differentialdiagnostik. Fieber unklarer Genese<br />

5. Salmonellose<br />

6. Thyphus abdominalis<br />

64


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

7. Dysenterie Syndrom<br />

8. Yersiniose<br />

9. Campylobakter Infektio<br />

10. Cholera<br />

11. Virusenteritiden<br />

12. Reisediarrhö<br />

13. Clostridium difficile Colitis<br />

14. Amöbiasis<br />

15. Giardiasis<br />

16. Ascaris<br />

17. Tenien<br />

18. Enterobius vermicularis<br />

19. Echinococcose<br />

20. Trichinellose<br />

21. Trichuris Inf.<br />

22. Strongyloides stercoralis<br />

23. Toxocara Inf.<br />

24. Cysticercose<br />

25. Ancylostoma duodenale<br />

26. Virusinfektionen der oberen Luftwegen<br />

27. Influenza<br />

28. Streptococcus Infektionen<br />

29. Infektiöse Mononukleose<br />

30. Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae Infektionen<br />

31. Diphtherie<br />

32. Pertussis<br />

33. Q-Fieber<br />

34. Psittakose<br />

35. Legionellose<br />

36. Mumps<br />

37. Akut Hepatiden A,E<br />

38. Akut Hepatiden B,C und D<br />

39. Chronische Hepatitiden<br />

40. Rare Hepatitisvirien<br />

41. Toxische Hepatitiden<br />

42. Icterus, Differenzialdiagnose<br />

43. Skarlatina (Scharlach)<br />

44. Morbilli<br />

45. Rubeola<br />

46. Exanthema Subitum<br />

47. Varizella (Windpocken)<br />

48 Gürtelrose<br />

49. Herpes Virus Infektionen<br />

50. Pyoderma<br />

51. Erysipelas (Rotlauf)<br />

52. Toxische Shock Syndrom<br />

53. Anthrax<br />

54. Brucellose<br />

55. Tularämie<br />

56. Leptospirose<br />

57. Toxoplasmose<br />

58. Sepsis, Sepsissyndrom<br />

59. Botulismus<br />

60. Lyme-Borreliose<br />

61. TIBOLA, Rikettschiosis<br />

62. Meningitis Särosa<br />

65


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

63. Bakterielle Meningitis<br />

64. Tuberkulöse Meningitis<br />

65. Purulent Meningitis, Antibiotikum Therapie<br />

66. Zencke - Enzephalitis<br />

67. Poliomyelitis<br />

68. Endokarditiden<br />

69. HIV/AIDS (Epidemiologie, Stadien der Krankheit)<br />

70. AIDS, Opportunistische Krankheiten<br />

71. AIDS, Antiretrovirale Therapie<br />

72. Malaria (Epidemiologie, Lebenszyklus der Plasmodien)<br />

73. Malaria (Klische Symptomen)<br />

74. Malaria (Kemoprofilaxis, Therapiemöglichkeiten)<br />

75. Haemorrhagische Fieberkrankheiten<br />

Dozenten<br />

Dr. Feiszt, Zsófia (FEZFAEO.PTE), Dr. Kovács, Beáta (KOBGAAO.PTE), Dr. Nyul, Zoltán (NYZIAAE.PTE)<br />

66


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-NE1 NEUROLOGIE 1.<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

DR. SZAPÁRY, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Neurologische Klinik<br />

3 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODA-NEA erfüllt + ODP-PA2 erfüllt + ODK-GT3 erfüllt<br />

Thematik<br />

Die Wiederholung der in den vorangegangenen Semestern erlernten praktischen und theoretischen Kenntnisse. Die Aneignung der<br />

Fähigkeit der selbstständigen neurologischen Patientenuntersuchung, die Erkennung der typischen neurologischen Krankheiten, die<br />

Anordnung der aus differenzialdiagnostischem Aspekt notwendigen Untersuchungen und die kritische Bewertung deren<br />

Ergebnisse, die Anfertigung eines therapeutisches Planes.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis zu maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Sie Studien- und Prüfungsordnung<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

P. Berlitz. Basiswissen Neurologie Springer Verlag 2001 5. Auflage<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung - Neurologische Anamnese Motorisches System I.<br />

Dr. Sebők Ágnes<br />

2 Sensorisches System<br />

Schmerz<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

3 Motorisches System II.<br />

Dr. Sebők Ágnes<br />

4 Zerebrale Symptome, Koordinationsstörungen<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

5 Bewusstseinsstörungen<br />

Dr. Szapáry László<br />

6 Das Parkinson Syndrom und die Parkinson-Plus Syndrome (Extrapyramidale Krankheiten I.)<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

7 Spinale Syndrome<br />

Peripheres Nervensystem<br />

Dr. Sebők Ágnes<br />

8 Extrapyramidale Krankheiten II.<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

9 Schlaganfall I.<br />

Dr. Szapáry László<br />

10 Schlaganfall II.<br />

Dr. Szapáry László<br />

11 Die Epilepsie: Klinikum, Diagnostik<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

12 Die Epilepsie: medikamentöse und operative Behandlungsmöglichkeiten<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

13 Polyneuropathien mit metabolischer, Autoimmun- und Kompressionspathogenese.<br />

Dr. Szapáry László<br />

14 Akutversorgung in der Neurologie I.<br />

Dr. Szapáry László<br />

67


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Die physische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule.<br />

2 Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen.<br />

3 Die Untersuchung des Geruchsempfindung, Sehprüfung, die aus neurologischem Aspekt wichtige Abweichungen des<br />

Augenhintergrundes.<br />

4 Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung.<br />

5 Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen.<br />

6 Die Untersuchung der Pupillen, die anatomische Interpretation der Pupillenreaktionen.<br />

7 Die Untersuchung des Nervus trigeminus. Die Zeichen der Läsionen des Nervus trigeminus.<br />

8 Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen.<br />

9 Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.<br />

10 Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems.<br />

11 Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der<br />

bulbären Paresen).<br />

12 Die Untersuchung des Nervus hypoglossus. Die Untersuchung der Muskeleigenreflexe.<br />

13 Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons).<br />

14 Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons).<br />

15 Die physische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule.<br />

16 Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen.<br />

17 Die orientierende Untersuchung des Geruches und des Visus, die aus neurologischem Aspekt wichtige Abweichungen<br />

des Augenhintergrundes.<br />

18 Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung.<br />

19 Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen.<br />

20 Die Untersuchung der Pupillen, die anatomische Interpretation der Pupillenreaktionen.<br />

21 Die Untersuchung des Nervus trigeminus. Die Zeichen der Läsionen des Nervus trigeminus.<br />

22 Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen.<br />

23 Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.<br />

24 Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.<br />

25 Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems.<br />

26 Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der<br />

bulbären Paresen).<br />

27 Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons).<br />

28 Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons).<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Im Laufe der Prüfung am Krankenbett wird überprüft, ob die neurologische Krankenuntersuchung angeeignet wurde. Von den<br />

Studenten wird die Erkennung der aufgezählten, wichtigeren neurologischen Zeichen erwartet, und deren anatomische,<br />

klinische Interpretation auf einem von dem allgemeinen Arzt erwarteten Niveau.<br />

DIE FRAGEN:<br />

Die physikalische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule.<br />

Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen.<br />

Die orientierende Untersuchung des Geruches und des Visus, die aus neurologischem Aspekt wichtigen Abweichungen des<br />

Augenhintergrundes.<br />

Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung.<br />

Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen.<br />

Die Untersuchung der Pupillen, die anatomische Interpretation der Pupillenreaktionen.<br />

Die Untersuchung des Nervus trigeminus. Die Zeichen der Läsionen des Nervus trigeminus.<br />

Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen.<br />

Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.<br />

Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems.<br />

Nystagmen.<br />

Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der bulbären<br />

Paresen).<br />

Die Untersuchung des Nervus hypoglossus.<br />

Die Untersuchung der Muskeleigenreflexe.<br />

Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons).<br />

68


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons).<br />

Die Untersuchung der Muskelkraft und des Muskeltonus.<br />

Die Zeichen der Läsionen des Nervus ulnaris mit besonderer Hinsicht der Erkennung der Sensibilitätsstörungen.<br />

Die Zeichen der Läsionen des Nervus medianus, mit besonderer Hinsicht der Erkennung der Sensibilitätsstörungen.<br />

Die Zeichen der Läsionen des Nervus radialis.<br />

Die Zeichen der Läsionen des Nervus peronaeus.<br />

Die Untersuchung der oberflächlichen Sensibilitätsqualitäten.<br />

Die Untersuchung der tiefen Sensibilitätsqualitäten.<br />

Der Begriff der dissoziierten Sensibilitätsstörung.<br />

Die charakteristische polyneuropatische Sensibilitätsstörung.<br />

Die Untersuchung der Extremitäten- und Rumpfataxie.<br />

Die Untersuchung des Ganges<br />

Die Untersuchung des Sprechens, die Hauptkategorien der Sprachstörungen.<br />

Motorische und sensorische Aphasie.<br />

Die Zeichen der Läsionen des Temporallappens.<br />

Die Zeichen der Läsionen des Frontallappens.<br />

Die Zeichen der Läsionen Parietallappens.<br />

Die Zeichen der Läsionen Occipitallappens.<br />

Die Zeichen des Konus-Kauda-Syndromes.<br />

Die orientierende Untersuchung der vegetativen Funktionen.<br />

Die Untersuchung der Wachheit des Bewusstseins. Die Bewusstseinsstörungen.<br />

Die Untersuchung des bewusstlosen Patienten.<br />

Die allgemeinen Zeichen der Drucksteigerung im Schädelraum, die wichtigeren intrakraniellen Herniationen.<br />

Dozenten<br />

Dr. Gyimesi, Csilla (GYCFAAO.PTE), Dr. Sebők, Ágnes (SEASAAP.PTE), Dr. Szapáry, László (SZLRAAO.PTE)<br />

69


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-PS1 PSYCHIATRIE 1.<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

DR. FEKETE, SÁNDOR, Universitätsprofessor<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika+ 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

ODA-MPS erfüllt + ODP-PA2 erfüllt + ODK-GT2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Ziel der Lehre im Fach Psychiatrie ist:<br />

1.Aneignung von Kenntnissen über:<br />

- die klinische Epidemiologie psychischer Erkrankungen<br />

- das Versorgungssystem im Überblick und seine Behandlungsmethoden<br />

- Einteilung, Ursachen und Diagnostik einzelner psychischer Störungen<br />

- Erstversorgung von Patienten mit psychischen Störungen in der allgemeinmedizinischen Praxis und Notfallmedizin<br />

- Prävention und Postvention psychischer Erkrankungen<br />

- Pharmakotherapie psychischer Störungen<br />

- Psychotherapie psychischer Störungen<br />

- Soziotherapie psychischer Störungen<br />

- Indikationsstellung zur Überweisung / Konsilanforderung an Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

- das Stigmaproblem psychischer Erkrankungen<br />

- wichtige rechtliche Fragen (z.B. Betreuung, Zwangsmaßnahmen)<br />

2. sowie Erwerben von Fertigkeiten in folgenden Bereichen:<br />

- Kontaktaufnahme und Gesprächsführung<br />

- Erhebung des psychopathologischen Befundes<br />

- Umgang mit psychisch Erkrankten<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Mündliche Prüfung<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Registrierte Teilnahme am Praktikum einer anderen Gruppe.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

W. Machleidt, M. Bauer, F. Lamprecht, C. Rhode-Dachsler, H. K. Rose (Hrsg.): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, G.<br />

Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2003.<br />

Arolt, Volker: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. - 5., aktuale. Aufl. - Berlin : Springer, 2004. - XV, 411 S. : Ill., ZB -<br />

0523-1610<br />

Psychiatrie und Psychotherapie : [mit Patientengesprächen auf Video-CD-Rom] / Hans-Jürgen Möller. - 3., überarb. Aufl.;<br />

Stuttgart : Thieme, 2005 - XIII, 609 S. : Ill. +1 Video-CD-Rom. - (Duale Reihe), ZB -0523-1651<br />

Vorlesungen<br />

1. Die Geschichte der Psychiatrie<br />

Dr. Simon Mária<br />

2. Einteilung und Klassifikation Psychischer Störungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

3. Angststörungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

4. Somatoforme Störungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

5. Dissoziative Störungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

6. Psychosexuelle Funktionsstörungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

7. Schlafstörungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

70


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

8. Vorgetäuschte Störungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

9. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle<br />

Dr. Simon Mária<br />

10. Anpassungsstörungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

11. Psychiatrische Notfalldienste<br />

Dr. Simon Mária<br />

12. Psychosomatische Erkrankungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

13. Psychiatrische Notfalldienste<br />

Dr. Simon Mária<br />

14. Psychotherapien I. (dynamische Psychotherapieverfahren)<br />

Dr. Simon Mária<br />

Praktika<br />

1. Psychopathologie I<br />

2. Psychopathologie II.<br />

3. Psychopathologie III.<br />

4. Psychopathologie IV.<br />

5. Psychopathologie V.<br />

6. Psychopathologie VI.<br />

7. Angst und Angststörungen I.<br />

8. Angst und Angststörungen II.<br />

9. Nichtorganische Schlafstörungen I.<br />

10. Nichtorganische Schlafstörungen II.<br />

11. Anpassungsstörungen I.<br />

12. Anpassungsstörungen II.<br />

13. Anpassungsstörungen III.<br />

14. Anpassungsstörungen IV.<br />

15. Persönlichkeitsstörungen I.<br />

16. Persönlichkeitsstörungen II.<br />

17. Persönlichkeitsstörungen III.<br />

18. Persönlichkeitsstörungen IV.<br />

19. Suizidalität I.<br />

20. Suizidalität II.<br />

21. Suizidalität III.<br />

22. Suizidalität IV.<br />

23. Psychosomatische Erkrankungen I.<br />

24. Psychosomatische Erkrankungen II.<br />

25. Psychosomatische Erkrankungen III.<br />

26. Psychosomatische Erkrankungen IV.<br />

27. Krisenintervention I.<br />

28. Krisenintervention II.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Prüfungsthemen sind die Inhalte der Vorlesungen und Praktika<br />

Dozentin<br />

Dr. Simon, Mária (SIMTAC0.PTE)<br />

71


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-PUL<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

INNERE MEDIZIN: PNEUMONOLOGIE<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 12 Vorlesungen + 16 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 28 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 20<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-GT2 erfüllt + ODK-KRA erfüllt + ODK-ONK erfüllt<br />

DR. SÁROSI, VERONIKA, Oberarztin<br />

I. Klinik für Innere Medizin<br />

Thematik<br />

Darstellung häufiger Lungenkrankheiten und die Differentialdiagnose seltener Krankheiten. Präsentation invasiver und<br />

noninvasiver diagnostischer Prozeduren in der Pneumologie. Die medizinische und invasive Therapie bei akuten und chronischen<br />

Krankheiten. In den Vorlesungen stellen wir die wichtigsten Lungenkrankheiten, ihre diagnostischen und therapeutischen<br />

Eigenschaften dar. Im Rahmen der Praktika stellen wir die Krankheiten durch die Patienten dar und durch die einzelnen Fälle die<br />

therapeutischen Methoden, die in der Pneumologie benutzt werden.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Studenten sollen mindestens an 14 Praktika teilnehmen (wenn die Stundenzahl 14 beträgt, dann Teilnahme an mindestens 12<br />

Stunden.)<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Beim gerechtfertigten Fernbleiben, Nachtrag in anderer Lehrgruppe, nach der vorläufigen Besprechung. Absprache mindestens<br />

eine Woche davor.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Pneumologie. Joachim Lorenz.2. Auflage 2004.Georg Thieme Verlag<br />

Innere Medizin. W.E. Berdel usw. 5. völlig überarbeitete Auflage. Urban und Fischer Verlag München, Jena 2004.<br />

Principles of Internal Medicine. Single Edition Book. 18th. Edition. ISBN 978-0-07-159991-7.<br />

Vorlesungen<br />

1 Bronchialkarzinom: Epidemiologie, Symptome, Untersuchungsmethoden, Verlauf der Krankheit<br />

Dr. Ruzsics István<br />

2 Bronchialkarzinom: Therapie<br />

Dr. Ruzsics István<br />

3 Lungenembolie, Lungeninfarkt<br />

Dr. Ruzsics István<br />

4 Pneumonien, Pulmonaler Abszess, Bronchiektasie<br />

Dr. Ruzsics István<br />

5 Asthma bronchiale<br />

Dr. Ruzsics István<br />

6 Bronchitis chr. Emphysaema pulm.<br />

Dr. Ruzsics István<br />

7 Tuberkulose<br />

Dr. Balikó Zoltán<br />

8 Interstitielle Lungenerkrankungen<br />

Dr. Balikó Zoltán<br />

9 Erkrankungen der Mediastinum und Pleura<br />

Dr. Balikó Zoltán<br />

10 Obstruktives Schlafapnoe- Syndrom<br />

Dr. Balikó Zoltán<br />

11 Pulmonale Hypertonie<br />

Dr. Balikó Zoltán<br />

12 Respiratorische Insuffizienz<br />

Dr. Balikó Zoltán<br />

Praktika<br />

1 Allergologie<br />

2 Ultraschall Untersuchungen<br />

3 Transthorakale Nadelbiopsie, Thoracocentesis<br />

4 Untersuchung eines Patient leiden an Asthma bronchiale<br />

5 Lungenfunktionstests I<br />

72


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

6 Lungenfunktiontests II<br />

7 Bronchologie I.<br />

8 Bronchologie II<br />

9 Klinische Praxis: Pneumonie<br />

10 Klinische Praxis: Lungenembolie<br />

11 Klinische Praxis: Tuberkulose<br />

12 Klinische Praxis: Lungenkrebst<br />

13 Klinische Praxis: Chronische Bronchitis<br />

14 Klinische Praxis: Radiologie<br />

15 Klinische Praxis: Respiratorische Insuffizienz<br />

16 Klinische Praxis: Pleuraler Erguss<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1.) Die bildgebenden Untersuchungen der Thoraxorgane, Indikation der CT, MRI, Ultrachalluntersuchungen. Isotopdiagnostik bei<br />

Lungenerkrankungen, Indikationen.<br />

2.) Indikation und Technik der bronchoskopischen Untersuchungen.<br />

3.) Mediastinoscopie, Pleuroscopie, VATS und die perthorakale Nadelbiopsie.<br />

4.) Differenzialdiagnose von den Flüssigkeit im Brustkorb.<br />

5.) Differenzialdiagnose der Hämoptoe.<br />

6.) Differenzialdiagnose von Atemnot (Dyspnoe).<br />

7.) Lungenfuktionsprüfung im Allgemeinen, Ventillations und Diffusionsstörungen der Lunge.<br />

8.) Pharmakospirometrie, bronchiale Provokationsteste, diagnostische Bewertung.<br />

9.) Arterielle Blutgasanalyse und die Bewertung der Ergebnisse.<br />

10.) Asthma bronchiale: Definition, Klassifikation, Pathogenese, Pathologie.<br />

11.) Asthma bronchiale: Symptome, Differenzialdiagnose, Prognose. Allergologische Untersuchungen: Technik und Bedeutung in<br />

Rahme Asthma bronchiale.<br />

12.) Asthma bronchiale: Grundlagen der Therapie.<br />

13.) Status asthmaticus. Grundlagen der Therapie.<br />

14.) Chronische obstruktive Lungenerkrankung: Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Pathogenese.<br />

15.) Prevention, Prognose und Therapie des COPD.<br />

16.) Die ambulant erworbene Pneumonie. Therapeutische Grundsätze zu Hause und in dem Krankenhaus.<br />

17.) Nosokomiale Pneumonien: Klassifikation, Etiologie und Therapie.<br />

18.) Eiterungen der Lungen/Pulmonaler Abszess. Bronchiektasie, zystische Fibrose. Pulmonale Hypertonie: Einteilung, Symptome,<br />

Therapie.<br />

19.) Tuberkulinprobe: Technik, Bewertung. Die Interferon gamma Prüfung.<br />

20.) Tuberkulose: Epidemiologie, Ätiologie, natürlicher Verlauf der Krankheit.<br />

21.) Tuberkulose: Grundlagen der Therapie, primär und sekundär Antituberkulotika.<br />

22.) Die extrapulmonale Tuberkulose. Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Grundlagen, Therapie.<br />

23.) Die häufigsten Lungenerkrankungen , die durch Pilze hervorgerufen werden.<br />

24.) Lungenembolie: Epidemiologie, Symptome und Therapie.<br />

25.) Lungenstauung (Oedema pulm.): Symptome, Ursachen (Linksherzinsuffizienz, ARDS) und Therapie.<br />

26.) Pulmonale Hypertonie. Klassifizierung, Symptome, Diagnose und Therapie.<br />

27.) Bronchialkarzinom: Epidemiologie, Pathogenese, Symptome, Untersuchungsmethoden.<br />

28.) Bronchialkarzinom, Stadiumeinteilung und ihre therapeutische Konsequenzen. Histologie als Indikator der Wahl der Therapie<br />

des Nicht kleinzelligen Lungenkrebst.<br />

29.) Durch Bronchialkarzinom verursachte Paraneoplasien<br />

30.) Erkrankungen der Pleura, des Mediastinums und des Diaphragma.<br />

31.) Interstitielle Lungenerkrankungen: Einteilung, Symptome und Therapie. Respiratorische Insuffizienz: Einteilung, Symptome.<br />

Die non invasive Ventilation.<br />

32.) Hypersensitive Pneumonitis: klinische Formen, Diagnose und Therapie.<br />

33.) Boeck-sarcoidose: Epidemiologie, Pathogenese, Symptomen, klinische Manifestationen, Therapie.<br />

34.) Pneumothorax: Ätiologie, Symptome, Therapie.<br />

35.) Respiratorische Insuffizienz. Ursachen, Diagnose, Therapie. Die nicht invasive mechanische Ventilation.<br />

36.) Schlafapnoesyndrom: Symptome, Diagnose, Therapie.<br />

Dozenten<br />

Dr. Balikó, Zoltán (BAZHAAO.PTE), Dr. Dérczy, Katalin (DEKHAAE.PTE), Dr. Ruzsics, István (RUIFAAO.PTE), Dr. Sárosi,<br />

Veronika (SAVMAAO.PTE)<br />

73


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-SE2 CHIRURGIE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-SE1 erfüllt<br />

DR. VERECZKEI, ANDRÁS, Universitätsprofessor<br />

Chirurgische Klinik<br />

Thematik<br />

Zielsetzung: Das Material des Gegenstandes wendet sich vor allem an diejenigen, die später als Hausarzt arbeiten werden jenes<br />

Wissens bedürftig, das sich auch ein gut ausgebildeter Nicht-Chirurg einprägen sollte, um seinen Patienten bei der heutigen<br />

Therapievielfalt den besten Rat geben zu können.<br />

Kurze Beschreibung des Faches: Im Rahmen des Faches Chirurgie 2 werden die Studenten mit weiteren Kapiteln der Chirurgie<br />

bekannt gemacht. Das Material dieses Semesters umfasst eine kurzgefasste Gefäßchirurgie, die chirurgische Behandlung von gutund<br />

bösartigen Erkrankungen des Verdauungstraktes, miteinbegriffen auch die Chirurgie der Leber, des Pankreas und der<br />

extrahepatischen Gallenwege. Anschließend folgen noch Themen über die Organtransplantation, die laparoskopische und „minimal<br />

access” Chirurgie und die gastrointestinalen Blutungen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Vorlesungen werden empfohlen, Übungen sind aber verbindlich. Einmalige Abwesenheit ist noch erlaubt, weiteres Fortbleiben<br />

muss nachträglich ersetzt werden!<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Nachträgliche Übungen sollen mit dem Gruppenleiter vereinbart werden. Falls das Abwesend durch Krankheit verursacht worden<br />

ist, eine ärztliche Bestätigung ist erwünscht.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

M. Hansis: Basiswissen Chirurgie. Springer. 2. Auflage. 2000.<br />

J.R. Siewert: Chirurgie. 8. Auflage. Springer 2006.<br />

Vorlesungen<br />

0 Extrakraniale zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

0 Direkte u. indirekte gefäßchirurgische Eingriffe<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

0 Chirurgie der Venen<br />

Dr. Menyhei Gábor<br />

0 Laparoskopische u. minimal-invasive Chirurgie<br />

Dr. Horváth Örs Péter<br />

0 Gutartige Erkrankungen u. Funktionsstörungen der Speiseröhre<br />

Dr. Horváth Örs Péter<br />

0 Bösartige Tumoren der Speiseröhre + Behandlung<br />

Dr. Horváth Örs Péter<br />

0 Chir. Behandlung des peptischen Magen- u. Duodenalulkus Vagotomien<br />

Dr. Horváth Örs Péter<br />

0 Bösartige Magengeschwülste + Behandlung<br />

Dr. Horváth Örs Péter<br />

0 Chir. Behandlung von gutartigen Pankreasläsionen<br />

Dr. Lukács László<br />

0 Malignome der Bauchspeicheldrüse<br />

Dr. Vereczkei András<br />

0 Chirurgie der extrahepatischen Gallenwege<br />

Dr. Papp András<br />

0 Humane Organtransplantation<br />

Dr. Vereczkei András<br />

0 Hernienlehre. Neue Verfahren für die Versorgung von Bauchwandhernien<br />

Dr. Lukács László<br />

0 Das akute Abdomen. Behandlung der akuten gastrointestinalen Blutung<br />

Dr. Lukács László<br />

74


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

0 Differenzialdiagnose: Skrotalbruch, Hydrozele, Varikozele, usw.<br />

0 Demonstration der venösen Klappeninsuffizienz nach Trendelenburg<br />

0 Bewertung von Leberfunktionstests, ERCP, Ultrasonogramm bei Erkrankungen der Gallenwege<br />

0 Das aufgeblähte Abdomen. Subileus bei älteren Leuten<br />

0 Demonstration von Gangränen<br />

0 Das Erbrechen bei Oesophagus-Kranken. Beschwerden bei Reflux-Krankheit<br />

0 Physikalische Untersuchung von Kranken mit Oesophagus-Karzinom<br />

0 Bewertung der intraarteriellen Katheterangiographie<br />

0 Klinische Untersuchung beim Kompressionssyndrom der oberen Thoraxapertur<br />

0 RTG - Zeichen auf der Leeraufnahme des Bauches von chirurgischer Bedeutung<br />

0 Klinische Einschätzung der arteriellen Blutzufuhr durch Messung mittels des Doppler-Apparates<br />

0 Das Klinikum des mechanischen Darmverschlusses<br />

0 Stadieneinteilung nach Fontaine: Demonstration am Krankenbett<br />

0 Mögliche Ursachen der akalkulären Cholezystitis<br />

0 Über das Courvoisier-Zeichen (schmerzloser Icterus)<br />

0 Bedeutung des erweiterten Choledochus im Sonogramm<br />

0 Über den postoperativen Narbenbruch<br />

0 Inguinale und femorale Hernien<br />

0 Laparoskopische Instrumente und ihre Anwendung<br />

0 Die Plazierung von NG-Sonden vor und nach chirurgischen Eingriffen<br />

0 Über den optimalen Zeitpunkt der Operation bei akuter Cholezystitis<br />

0 Untersuchung des Afters<br />

0 Anorektale Blutungen und ihre Differenzialdiagnostik<br />

0 Ischämische Zeichen an den Extremitäten.<br />

0 Symptome der AVK<br />

0 Demonstration der Durchgänglichkeit der tiefen Beinvenen nach Perthes<br />

0 Beschreibung des venösen Beinulcus<br />

0 Bewertung der Gehstrecke (Claudicatio intermittens, sog. Schaufensterkrankheit)<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Symptomatologie und Diagnose des Ileus<br />

2. Der akute, mesenteriale Arterienverschluß<br />

3. Abdominale Ischämie und „abdominal steal syndrome”<br />

4. Periphäre okklusive Gefäßkrankheit, Symptome und Therapie<br />

5. Kronische arterielle Verschlusskrankheit. Klinikum und Behandlungsverfahren<br />

6. Arterielle Embolisation und Thrombose<br />

7. Aortenaneurysma (Aetiologie, Hauptkomplikationen)<br />

8. Renovaskuläre Hypertension<br />

9. Das Raynaud-Syndrom<br />

10. Buerger‘sche Krankheit<br />

11. Indirekte Eingriffe an den Gefäßen<br />

12. Subclavian steal syndrome<br />

13. Das thorakale Outlet-syndrom<br />

14. Diabetische Angiopathie. Der diabetische Fuß<br />

15. Die chronische venöse Insuffizienz und ihre Behandlung (CVI)<br />

16. Oberflächliche Thrombophlebitis und Thrombose der tiefen Venen<br />

17. Die akute Tiefvenenthrombose. Behandlungsverfahren<br />

18. Das postthrombotische Syndrom<br />

19. Beingeschwüre<br />

20. Was ist der Unterschied zwischen Embolisation und Thrombose?<br />

21. Laparoskopische Chirurgie: Indikationen und Kontraindikationen<br />

22. Untersuchung von Gefäßkranken in der ambulanten Sprechstunde<br />

23. Die anorektale Blutung und ihre Bedeutung<br />

24. Kolorektale Tumoren<br />

25. Komplikationen in der Gefäßchirurgie<br />

75


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

26. Endoskopische Eingriffe in der Chirurgie<br />

27. Minimal-invasive Techniken in der Chirurgie<br />

28. Die Reflux-Krankheit. Patophysiologie, Schweregrade (I-IV) und Behandlung<br />

29. Über die Speiseröhrendivertikel<br />

30. Über die Achalasie der Speiseröhre und ihre chirurgische Behandlung<br />

31. Operationsindikationen bei der Ulcuskrankheit<br />

32. Über die Vagotomie: Technik und Indikationen<br />

33. Das Oesophaguskarzinom, seine Klassifizierung. Fragen der Resektionswahl<br />

34. Zwerchfell-Hernien und hiatale Hernien.<br />

35. Stadiengerechte operative Therapie des Magenkarzinoms. Über den Magenersatz<br />

36. Kronische Pancreatitis und ihre Behandlung<br />

37. Das peptische Duodenalulcus und seine wichtigsten Komplikationen. Therapiewahl beim Dudenalgeschwür<br />

38. Über die akute gastrointestinale Blutung<br />

39. Bösartige Magengeschwülste. Die Ausbreitung vom Magenkarzinom<br />

40. Gutartige Tumoren des Dickdarmes und des Afters<br />

41. Oesophagusverletzungen (Verätzung, Fremdkörper, Perforation, Boerhaave-Syndrom, Mallory-Weiss-Syndrom)<br />

42. Klinische Formen des mechanischen Ileus<br />

43. Komplikationen des Gallensteinleidens<br />

44. Hiatushernien und Zwerchfellhernien<br />

45. Karzinom der Gallenwege<br />

46. Über die laparoskopische Cholezystektomie<br />

47. Differentialdiagnose des Ikterus<br />

48. Akute Pankreatitis und Taktik des therapischen Vorgehens<br />

49. Geschwülste der Bauchspeicheldrüse<br />

50. Palliative Behandlung beim inoperablen Pankreaskarzinom<br />

51. Inselzelltumoren des Pankreas<br />

52.Begriff des Hirntodes. Rechtliche und ärztliche Vorbedingungen der Aussage des Hirntodes.<br />

53.-Immuno-suppressive Therapie nach Organtransplantationen.<br />

54.Indikationen der Leber- und Pankreastransplantation.<br />

55.Früh-und Spätkomplikationen nach Nierenverpflanzung.<br />

Lehrer<br />

Dr. Horváth Örs Péter (HOOGAAO.PTE), Dr. Lukács László (LULHAAE.PTE), Dr. Papp András (PAAOABP.PTE), Dr. Papp<br />

Róbert (PARFABO.PTE), Dr. Szántó Zalán (SZZFAAO.PTE), Dr. Vereczkei András (VEAGAAO.PTE)<br />

76


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-ST1 GYNÄKOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 9.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-SE1 erfüllt<br />

DR. BÓDIS, JÓZSEF, Universitätsprofessor<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Thematik<br />

Das Fach legt die Physiologie des Zustandekommens einer Schwangerschaft und die Geschehnisse der 9 Monate einer<br />

komplikationsfreien Schwangerschaft dar.<br />

Der Student eignet sich, die während der Schwangerschaft notwendigen diagnostischen Verfahren an. Ausführlich werden die<br />

einzelnen pathologischen Krankheitsbilder der Schwangerschaft, die spontane, komplikationsfreie, aber auch verschiedene<br />

pathologische Entbindungen, Entbindungsbeendende Operationen, sowie Geschehnisse des Kinderbettes, als auch die<br />

Erstversorgung des Neugeborenen unterrichtet.<br />

Die Aufgabe des Fachunterrichts besteht darin, dass der Medizinstudent sich geburtshilfliches Fachwissen aneignet, welches er zur<br />

Ausübung der Allgemeinmedizin benötigt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bedingungen der Annahme des Halbjahres: (Kontrollen, maximales Fehlen, usw.)<br />

Bei mehr als zweimaligem unentschuldigten Fehlen vom Praktikum kann das Halbjahr nicht anerkannt werden. Entschuldigtes<br />

Fehlen darf 25% der Gesamtstundenzahl nicht überschreiten.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Möglichkeiten um vom Unterricht fern zu bleiben: Nach Absprache mit dem Praktikumsleiter.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Lehrbücher:<br />

Gynäkologie und Gebutshilfe, Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Thieme Stuttgart 2008., ISBN 3-13-118905-9<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe, Weyerstahl, Stauber, Thieme Stuttgart 2007., ISBN 3-13-125343-9<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe, Schmidt-Mathiesen, Hepp, Schattauer 2005., ISBN 3-7945-2260-5<br />

Praktische Geburtshilfe, Dudenhausen, Pschyrembel, Gruyter 2001, ISBN 3-11-019074-5<br />

Vorlesungen<br />

1 Physiologie der Schwangerschaft. Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus<br />

Dr. Csermely Tamás<br />

2 Endokrinologie der Schwangerschaft, Ovulation, Befruchtung. Endokrine Funktion der Plazenta<br />

Dr. Szilágyi András, Dr. Bálint Írisz Boglárka<br />

3 Pränatale Diagnostik<br />

Dr. Veszprémi Béla<br />

4 Ultraschall in der Geburtshilfe<br />

Dr. Vizer Miklós<br />

5 Fetale Überwachung während der Schwangerschaft und Geburt<br />

Dr. Bálint Írisz Boglárka Prof. Schlotter<br />

6 Kardiotokographie (CTG) Fetale Mikroblutuntersuchung (MBU) Fetale Pulsoxymetrie.<br />

Dr. Bálint Írisz Boglárka, Prof. Schlotter<br />

7 Pathologische Schwangerschaft (Hyperemesis gravidarum, Präeklampsie, Drohende Frühgeburt) I.<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

8 Pathologische Schwangerschaft (Hyperemesis gravidarum, Präeklampsie, Drohende Frühgeburt) II.<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

9 Normale Geburt.<br />

Dr. Veszprémi Béla<br />

10 Pathologie der Geburt: Lageanomalien, Zwillingschwangerschaft und Geburt<br />

Dr. Veszprémi Béla<br />

11 Pathologie der Geburt: Einstellungsanomalien<br />

Dr. Veszprémi Béla<br />

12 Pathologie der Geburt: Haltungsanomalien<br />

Dr. Veszprémi Béla<br />

77


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

13 Physiologie und Pathologie des Neugeborenen. Erstversorgung des Kindes.<br />

Dr. Kiss (Funke) Simone<br />

14 Physiologie und Pathologie des Wochenbetts. Psychosen im Wochenbett.<br />

Dr. Veszprémi Béla<br />

15 Frühgeburt. Perinatale Sterblichkeit. Kaiserschnitt (Sectio caesarea) Indikationen.<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

16 Anästhesie der Geburt. Leitungsanästhesie. Kaiserschnittanästhesie.<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

17 Fehlgeburt (Abortus), Schwangerschaftsabbruch. Geburtseinleitung, Programmierte Geburt.<br />

Dr. Csermely Tamás<br />

18 Lebensgefährliche geburtshilfliche Komplikationen. (Placenta praevia, Abruptio placentae, Extrauterine Gravidität)<br />

Dr. Bódis József<br />

19 Anatomie der weiblichen Genitalorgane<br />

Dr. Koppán Miklós<br />

20 Physiologie der Zyklus<br />

Dr. Koppán Miklós<br />

21 Missbildungen der weiblichen Genitalorgane.<br />

Dr. Veszprémi Béla<br />

22 Adolescenzgynaekologie.<br />

Dr. Csermely Tamás<br />

23 Zyklusstörungen.<br />

Dr. Csermely Tamás<br />

24 Amenorrhö.<br />

Dr. Csermely Tamás<br />

25 Sterilitätsdiagnostik. Fertilität/Infertilität Definitionen Diagnostik. Zyklusdiagnostik.-BÁLINT<br />

Dr. Szilágyi András<br />

26 Andrologie.-MOLNÁR<br />

Dr. Szilágyi András<br />

27 Minimal invasive Chirurgie. Endometriose.<br />

Dr. Bódis József<br />

28 Künstliche Befruchtung.-MOLNÁR<br />

Dr. Szilágyi András<br />

Praktika<br />

1 Anamnese, Allgemeinuntersuchung der Schwangeren, Terminbestimmung.<br />

2 Gynäkologische Untersuchung in der Frühschwangerschaft.<br />

3 Anamnestische und palpatorische Bestätigung der Gravidität.<br />

4 Unsichere und sichere Schwangerschaftszeichnen. Schwangerschaftsreaktionen.<br />

5 Äußere palpatorische Untersuchung der Schwangeren. (Leopoldische Handgriffe)<br />

6 Anatomische Beckendiagnostik<br />

7 Geburtseinleitung, Wehenstörungen, Tokometrie.<br />

8 Intrauterine Diagnostik. Antepartuale Kardiotokographie (CTG) einschließlich der Stresstests und Non-Stresstests.<br />

9 Ultraschall, fötale Biometrie<br />

10 Untersuchung des Fruchtwassers, Amniozentese<br />

11 Fruchtblaseneröffnung, Leitung der Geburt, Episiotomie, Dammschutz.<br />

12 Operative Versorgung der Episiotomie, Fötale Mikroblutuntersuchung (MBU), Fötale Pulsoxymetrie.<br />

13 Lageanomalien, Querlage, Beckenendlage.<br />

14 Vaginale Entwicklung des Kindes aus Beckenendlage, Bracht-Handgriff. Innere Wendung auf dem Fuß.<br />

15 Einstellungsanomalien, Haltungsanomalien.<br />

16 Vakuumextraktion, Zangenextraktion.<br />

17 Blutungen in der Nachgeburtsperiode. Verletzungen.<br />

18 Manuelle Plazentalösung und Nachtastung.<br />

19 Abdominale Schnittentbindung (Sectio caesarea).<br />

20 Schwangerenvorsorge.<br />

21 Laktation, Pflege im Wochenbett.<br />

22 Das Wochenbett. Genitale und extragenitale Rückbildungsvorgänge. Lochiasekret.<br />

23 Postnatale Asphyxie<br />

78


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

24 Reanimation des Asphyktischen Kindes.<br />

25 Verlaufsformen der Fehlgeburt<br />

26 Schwangerschaftsabbruch, Indikationen, Methoden<br />

27 Lebensgefährliche geburtshilfliche Komplikationen<br />

28 Placenta praevia, Abruptio placentae, Uterusruptur<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Prüfungsthesen zu einen späteren Zeitpunkt erreichbar sein.<br />

Lehrer<br />

Dr. Bálint Írisz Boglárka (BAIFAAO.PTE), Dr. Bózsa Szabolcs (BOSFABO.PTE), Dr. Csermely Tamás (CSTGABO.PTE), Dr.<br />

Ezer Erzsébet (EZEMAAO.PTE), Dr. Ifi Zsolt (IFZFAAO.PTE), Dr. Ifi Zsolt (IFZFAAO.PTE), Dr. Kiss (Funke) Simone<br />

(KISPAAP.PTE), Dr. Molnár Gábor (MOGFACO.PTE), Dr. Veszprémi Béla (VEBMAAO.PTE)<br />

79


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-AIT<br />

Verantwortlicher Dozent<br />

ANAESTHESIOLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN<br />

DR. BOGÁR, LAJOS, Universitätsprofessor<br />

Institut f. Anästhesiologie und Intensive Therapie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-GT3 erfüllt + ODK-SE2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Während des Fachunterrichts, bestehend aus 14 Vorlesungen und 28 Seminaren, müssen die Studenten die wichtigsten Elemente<br />

der grundlegenden und erweiterten Lebensrettung, der allgemeinen und regionalen Anästhesie bzw. der intensiven Verpflegung der<br />

Patienten und die praktische Durchführung dieser Methoden erlernen. Von primärer Wichtigkeit ist die Aneignung des Erkennens<br />

von Kreislauf- und Atemstillstand bzw. von direkter Lebensgefahr, die schnelle und sichere Durchführung der Reanimation, die<br />

Behebung von lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen. Darüber hinaus müssen die Studenten die wichtigsten Methoden der<br />

Operationsanästhesie sowie deren Gefahren und Komplikationen bei der Anwendung erlernen. Sie müssen die<br />

Entstehungsmechanismen der verschiedenen Schockzustände und deren Behandlungsmethoden, sowie die bei einer<br />

Substitutionsbehandlung anwendbaren Indikationen und Methoden der Intensivtherapie erlernen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Maximal 20% Abwesenheit<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Heck: Repetitorium Anästhesiologie und Intenzivmedizin, 5. Auflage (Springer) 2007<br />

Vorlesungen<br />

1 Flüssigkeitstherapie und Ernährungstherapie<br />

Dr. Mühl Diána<br />

2 Invasive Hämodynamische Monitoring.<br />

Dr. Mühl Diána<br />

3 Akute Ateminsuffizienz. ARDS.<br />

Dr. Csontos Csaba<br />

4 Sauerstoff- und Beatmungstherapie.<br />

Dr. Csontos Csaba<br />

5 Hirntoddiagnostik und Therapie des Organspenders.<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

6 Akute und chronische Schmerztherapie.<br />

Dr. Heigl Péter<br />

7 Intensivtherapie von Polytraumapatienten.<br />

Dr. Csontos Csaba<br />

8 Intensivtherapie der akuten Lungenembolie.<br />

Dr. Mühl Diána<br />

9 Patholophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten von Sepsis, septischer Schock und Multiorganversagen.<br />

Dr. Heigl Péter<br />

10 Akutes Nierenversagen und Nierenersatztherapie auf der Intensivstation.<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

11 Präoperative Zustandbewertung, Risiken und Komplikationen der Anästhesie.<br />

Dr. Mühl Diána<br />

12 Vollnarkose.<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

13 Methoden der Regionalanästhesie.<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

14 Anästhesie in chirurgischen Notfällen.<br />

Dr. Ezer Erzsébet<br />

80


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 EKG-Analyse in Notfällen.<br />

2 Kardiopulmonale Reanimation<br />

3 Erweiterte lebensrettende Maβnahmen. (ALS)<br />

4 Reanimation: erweiterte lebenserhaltende Maβnahmen, Defibrillation.<br />

5 Monitoring auf der Intensivstation.<br />

6 Invasive hämodynamische Monitoring. Praktische Anwendung.<br />

7 Therapie des Leberversagens.<br />

8 Intensivtherapie vom akuten Pancreatitis.<br />

9 Peri-arrest Arrhythmien, Kardioversion, Pacemaker Therapie.<br />

10 Behandlung vom akuten Koronariensyndrom. Der kardiogene Schock.<br />

11 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes.<br />

12 Flüssigkeitstherapie. Massive Blutung, Intensivtherapie des hypovolämischen und hämorrhagischen Schocks.<br />

13 Akute Ateminsuffizienz (Lungenentzündung, ARDS, akute Exacerbation von COPD, Asthma)<br />

14 Sauerstofftherapie und künstliche Beatmung. Praktischer Hinsicht.<br />

15 Intensivtherapie von Polytraumapatienten.<br />

16 Intensivtherapie von Verbrennungspatienten.<br />

17 Differenzialdiagnostik von Bewusstseinsstörungen. Versorgung des komatösen Patienten.<br />

18 Klinische Toxikologie.<br />

19 Fragen der neurologischen Intensivtherapie.<br />

20 Fragen der neurologischen Intensivtherapie.<br />

21 Therapie distributiver Schockzuständen.<br />

22 Anaphylaxie, schwieriger Sepsis, septsicher Schock.<br />

23 Instrumente der Anästhesie. Das Narkosegerät.<br />

24 Atemswegsicherung. Schwieriger Atemweg.<br />

25 Präoperative Untersuchung und Leitung der Narkose.<br />

26 Monitoring während der Narkose.<br />

27 Schmerztherapie. Praktische Hinsichten.<br />

28 Regionalanästhesie. Praktische Hinsichten.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsfragen in Anästhesiologie.<br />

1. Präoperative Untersuchung. Ziele der Prämedikation. Risikoabschätzung.<br />

2. Atemwegsmanagement<br />

3. Narkosesysteme<br />

4. Wirkmechanismen und Pharmakologie der Inhalations-und Injektionsanästhetika<br />

5. Regionalanästhesie<br />

6. Basismonitoring während der Narkose. Intraoperative Wachzustände<br />

7. Postoperative Schmerztherapie<br />

Prüfungsfragen in der Intensivmedizin<br />

1. Definition, Ursachen und Therapie des Schocks<br />

2. Akutes Koronarsyndrom und Behandlungstherapie<br />

3. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Lungenembolie<br />

4. Herzrhythmusstörungen in der Intenzivmedizin<br />

5. Invasive Monitoring in der Intenzivmedizin (Zugangswege, arterielle Brutdruckmessung, PiCCO)<br />

6. Volumentherapie in der Intenzivmedizin<br />

7. Wasser-Elektrolyt-und Basen Haushalt<br />

8. Spezielle Infektion und Antibiotikumtherapie in der Intesivstation<br />

9. SIRS, Sepsis. Monitoring und Therapie bei Sepsis<br />

10. Multiorganversagen<br />

11. ARDS. Beatmungstherapie<br />

12. Therapie bei akute respiratorische Erkrankungen (acute exacerbation of COPD, asthma)<br />

13. Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren<br />

14. Intensive Therapie bei Lebererkrankungen<br />

81


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

15. Indikation zur Ernährungstherapie<br />

16. Intoxikationen<br />

17. Bewusstseinsstörungen<br />

18. Acute management of the polytraumatised patient<br />

19. Kardiopulmonale Reanimation<br />

20. Hirntoddiagnostik und Therapie des Organspenders<br />

Dozenten<br />

Dr. Csontos Csaba (CSCSAAP.PTE), Dr. Ezer Erzsébet (EZEMAAO.PTE), Dr. Heigl Péter (HEPFAAO.PTE), Dr. Mühl Diána<br />

(MUDMAAO.PTE), Dr. Tátrai Ildikó (TAITAA0.PTE)<br />

82


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-EAB<br />

Verantwortlicher Dozent<br />

INNERE MEDIZIN: ENDOKRINOLOGIE UND STOFFWECHSELKRANKHEITEN<br />

DR. BAJNOK, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

I. Klinik für Innere Medizin<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 10 Vorlesungen + 20 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 30 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 160<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODP-KO2 erfüllt + ODK-GT2 parallel<br />

Thematik<br />

Endokrine und metabolische Krankheiten treten oft auf und die Inzidenz dieser Erkrankungen nimmt ständig zu. Diese<br />

Krankheitsbilder spielen in der Inneren Medizin eine sehr wichtige Rolle.<br />

Thematik: Krankheiten des Hypothalamus und der Hypophyse, Schilddrüse, Probleme der Kalzium-Homeostase,<br />

Nebennierenkrankheiten, endokrine Tumoren, Obesität, primäre und sekundäre Hyperlipoproteinämie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Laut Studien- und Prüfungsordnung werden Kurse nach einer Fehlquote von über 15 % nicht anerkannt.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Bei den Praktika sind höchstens 15% Abwesenheiten (entschuldigt und unentschuldigt) erlaubt, sonst ist das Semester nicht<br />

absolviert.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Lehrbuch:<br />

Spinas G.A.- Fischli S. Endokrinologie und Stoffwechsel. Thieme Verlag<br />

Classen, Diehl, Kochsiek: Innere Medizin, 5. Auflage, Urban Fischer, München, 2003, ISBN 3-437-42830-6<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Harrisons Innere Medizin. McGraw - Hill Book Company<br />

Vorlesungen<br />

1 Die Krankheiten des Hypophysenvorderlappens und des Hypothalamus<br />

Dr. Rucz Károly<br />

2 Die Krankheiten der Hypophyse<br />

Dr. Rucz Károly<br />

3 Schilddrüsenkrankheiten 1.<br />

Dr. Rucz Károly<br />

4 Schilddrüsenkrankheiten 2.<br />

Dr. Rucz Károly<br />

5 Die Nebenschilddrüsen-Krankheiten, MEN-Syndrome<br />

Dr. Rucz Károly<br />

6 Die Krankheiten der Nebenniere<br />

Dr. Rucz Károly<br />

7 Die Krankheiten der Nebennierenrinden, Phäochromozytom<br />

Dr. Rucz Károly<br />

8 Obesität.<br />

Dr. Rucz Károly<br />

9 Anorexia nervosa. Karzinoide. Gicht.<br />

Dr. Rucz Károly<br />

10 Primäre und sekundäre Hyperlipoproteinämie<br />

Dr. Rucz Károly<br />

Praktika<br />

1 Die Krankheiten des Hypophysenvorderlappens und des Hypothalamus<br />

2 Die Krankheiten des Hypophysenvorderlappens und des Hypothalamus<br />

3 Die Krankheiten der Hypophyse<br />

4 Die Krankheiten der Hypophyse<br />

5 Schilddrüsenkrankheiten<br />

6 Schilddrüsenkrankheiten<br />

7 Schilddrüsenkrankheiten<br />

8 Schilddrüsenkrankheiten<br />

83


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

9 Die Nebenschilddrüsen-Krankheiten<br />

10 MEN-Syndrome<br />

11 Die Krankheiten der Nebenniere<br />

12 Die Krankheiten der Nebennierenrinden<br />

13 Die Krankheiten der Nebennierenrinden, Phäochromozytom<br />

14 Die Krankheiten der Nebennierenrinden, Phäochromozytom<br />

15 Obesität<br />

16 Obesität<br />

17 Anorexia nervosa.<br />

18 Gicht. Karzinoide.<br />

19 Primäre und sekundäre Hyperlipoproteinämie<br />

20 Primäre und sekundäre Hyperlipoproteinämie<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsmaterial<br />

1. Diagnose der Hypothalamus-Hypophysen-Achse<br />

2. Regulation des Hypophysenvorderlappens und Hypothalamus<br />

3. Hypophysenadenome<br />

4. Gigantismus und Acromegalie<br />

5. Hyperprolactinaemia<br />

6. Hypopituitarismus<br />

7. Diabetes insipidus<br />

8. Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)<br />

9. Diagnose der Schilddrüsen-Krankheiten<br />

10. Jodstoffwechsel, Jodmangel<br />

11. Einfache (euthyroide) Struma<br />

12. Thyreoiditis<br />

13. Hypothyreose<br />

14. Basedow Krankheit<br />

15. Endokrine Ophtalmopathie<br />

16. Thyreotoxische Krise<br />

17. Toxische Knotenstruma<br />

18. Diagnose der Schilddrüsen-Knoten<br />

19. Maligne Schilddrüsentumoren<br />

20. Diagnose der Hypophysen-Nebennieren-Achse<br />

21. Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

22. Akute Nebennierenrindeninsuffizienz<br />

23. Nebenwirkungen der Steroide nach Langzeittherapie<br />

24. Cushing-Syndrom<br />

25. Primärer und sekundärer Aldosteronismus<br />

26. Kongenitale Nebennierenhyperplasie<br />

27. Phäochromozytom<br />

28. Regulation der Kalzium-Homeostase<br />

29. Diagnose der Nebenschilddrüsen-Krankheiten<br />

30. Hyperparathyreose<br />

31. Hypoparathyreose<br />

32. Medulläres Schilddrüsenkarzinom, multiple endokrine Neoplasien<br />

33. Karzinoide<br />

34. Paraneoplastische Hormonsekrätion<br />

35. Spontane Hypoglykämie<br />

36. Schritte des Lipoprotein Stoffwechsels<br />

37. Formen der Dyslipidämie<br />

38. Primäre Hyperlipoproteinämie<br />

39. Sekundäre Hyperlipoproteinämie<br />

40. Therapie der Dyslipidämien<br />

41. Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen der Statin-Therapie<br />

84


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

42. Definition und Formen der Obesität und Übergewicht, die Messmethoden<br />

43. Die Ursachen und Pathomechanismen der Obesität und des Übergewichts<br />

44. Die Behandlung der Obesität und des Übergewichts mit Veränderung der Lebensweise<br />

45. Verwendung der Medikamente in der Behandlung der Obesität und des Übergewichts<br />

46. Invasive Behandlung der Obesität und des Übergewichts - Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen<br />

47. Anorexia nervosa<br />

48. Gicht<br />

Dozent<br />

Dr. Rucz Károly (RUKPAAP.PTE)<br />

85


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-GY2 KINDERHEILKUNDE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 200<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-GY1 erfüllt<br />

DR. NYUL ZOLTÁN, Außerordentlicher Professor<br />

Klinik für Kinderheilkunde<br />

Thematik<br />

Die zweite Vorlesungsreihe der Kinderheilkunde eröffnet wichtige und interessante Aspekte sowohl der Diagnostik als auch der<br />

Behandlung in weiteren Themengebieten der Pädiatrie. Das Praktikum wird weitgehend auf den eigenen praktischen Tätigkeiten<br />

der Studentinnen und Studenten basiert.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Mündliche Prüfung<br />

Die Kinderklinik besteht auf die Anwesenheit sowohl an den Vorlesungen als auch und den Praktikastunden. Die Zahl der<br />

maximalen akzeptablen Abwesenheiten ist 4. Über diese Zahle gibt es keine Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Individuelle Anträge werden von dem lehrfachverantwortlichen Professor beurteilt.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Koletzko B (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedizin. 13., vollständig aktualisierte Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg.<br />

ISBN-13 978-3-540-48632-9<br />

Vorlesungen<br />

0 1. Hypertonie im Kindesalter<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 2. Akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 3. Wachstumsstörungen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 4. Geschlechtliche Differenzierung, Störungen in der Pubertät<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 5. Schilddrüsenerkrankungen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 6. Diabetes mellitus<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 7. Anämien im Kindesalter<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 8. Erkrankungen der Hämostase<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 9. Leukämien und Lymphomen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 10. Solidtumoren<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 11. Verletzungen des Nervensystems<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 12. Paroxysmale Erkrankungen des Nervensystems<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 13. Meningitis, Encephalitis<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 14. Schock<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 15. Wichtige psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 16. Sozialpädiatrie<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

86


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

0 17. Angeborene Immundefekte<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 18. Autoimmunerkrankungen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 19. Metabolische und Autoimmune Lebererkrankungen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 20. Fehlbildungen des Gastrointestinaltraktes<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 21. Impfungen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 22. Krankheitsbilder mit typischen Hautsymptomen<br />

Dr. Adamovich Károly<br />

0 23. HIV-Infektionen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 24. Prinzipen der Arzneimitteltherapie beim Kind<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 25. Verbrühungen und Verbrennungen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 26. Unfällen, Vergiftungen<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 27. Prävention der Erwachsenenkrankheiten im Kindesalter<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

0 28. Ethik und Forschung in der Kinderheilkunde<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

Praktika<br />

1-28 Physische Untersuchung, Besprechung des Krankheitsbildes<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

www.pote.hu Instituten und Kliniken Kinderheilkunde Dokumente<br />

Lehrer<br />

Dr. Adamovich Károly (ADKMAAO.PTE), Dr. Decsi Tamás (DETIAAK.PTE)<br />

87


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-NE2 NEUROLOGIE 2.<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

DR. SZAPÁRY, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Neurologische Klinik<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 20<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-NE1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Das Kennenlernen der aus dem Aspekt der klinischen Praxis wichtigen Grundprinzipien der Symptome, Diagnostik und Therapie<br />

der neurologischen Krankheiten. Das Ziel der Praktika ist die Aneignung der Anamnesenerhebung bei typischen neurologischen<br />

Krankheiten und die Bewertung deren neurologischen Zeichen, sowie das Ergebnis des neurologischen diagnostischen Verfahrens,<br />

die Beschreibung nach ihrer klinischen Bedeutung.<br />

Diejenigen, die das Fach absolviert haben, sollen neben der Bewertung neurologischer physikalischer Krankenuntersuchung zu der<br />

Planung der diagnostischen Schritte, Bewertung der neurologischen Untersuchungsverfahren fähig sein. Die Aneignung der<br />

therapeutischen Prinzipien der im Semester kennengelernten Krankheiten.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

P. Berlitz. Basiswissen Neurologia, Spriger Verlag 2001 5. Auflage<br />

Vorlesungen<br />

1 Akutversorgung II. - Schlaganfall<br />

Dr. Szapáry László<br />

2 Kopfschmerzen<br />

Dr. Szapáry László<br />

3 Dementia, Prionkrankheiten<br />

Dr. Sebők Ágnes<br />

4 Schlafstörungen<br />

Dr. Szapáry László<br />

5 Rückenmarkserkrankeungen I.: Rückenmarkssyndrome, autonomes Nervensystem, Neurologie der<br />

Blasenfuktionsstörungen<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

6 Rückenmarkserkrankungen II.: Degenerative Wirbelsaeuleveränderungen, spinale Tumore, arteriovenöse spinale,<br />

Malformationen<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

7 Meningitis, Enzephalitis<br />

Dr. Szapáry László<br />

8 Neurogenetik<br />

Dr. Sebők Ágnes<br />

9 Neuroradiologie<br />

Dr. Dérczy Katalin<br />

10 SM, Neuroimmunologie<br />

Dr. Szapáry László<br />

11 Schwindelsyndrome, vestibuläre Funktionsstörungen und ihre Behandlung<br />

Dr. Gyimesi Csilla<br />

12 Periferale Neurologie<br />

Dr. Sebők Ágnes<br />

13 Akutversorung, Intensivversorgung<br />

Dr. Szapáry László<br />

14 Neurorehabilition<br />

Konsultation<br />

Dr. Szapáry László<br />

88


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Die physische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule.<br />

2 Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen.<br />

3 Die orientierenden Untersuchung des Geruches und des Visus, die aus neurologischem Aspekt wichtigen Abweichungen<br />

des Augenhintergrundes.<br />

4 Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung.<br />

5 Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen.<br />

6 Die Untersuchung der Pupillen, die anatomische Interpretation der Pupillenreaktionen.<br />

7 Die Untersuchung des Nervus trigeminus.<br />

8 Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen.<br />

9 Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.<br />

10 Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems.<br />

11 Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der<br />

bulbären Paresen).<br />

12 Die Untersuchung des Nervus hypoglossus. Die Untersuchung der Muskeleigenreflexe.<br />

13 Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons).<br />

14 Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons).<br />

15 Die physische Untersuchung des Kopfes und der Wirbelsäule.<br />

16 Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen<br />

17 Die orientierende Untersuchung des Geruches und des Visus, die aus neurologischem Aspekt wichtigen Abweichungen<br />

des Augenhintergrundes.<br />

18 Die konfrontale Untersuchung des Gesichtsfeldes und deren Bewertung.<br />

19 Die Untersuchung der Augenbewegungen, die supranukleäre Augenbewegungsstörungen.<br />

20 Die Untersuchung des Nervus trigeminus.<br />

21 Die Untersuchung des Nervus facialis. Die Typen der Facialparesen.<br />

22 Die Untersuchung des Hörens. Die Beurteilung der Typen der Hörstörungen mit Stimmgabeluntersuchung.<br />

23 Die Zeichen der Läsion des vestibulären Systems.<br />

24 Prüfung des Meningismus und der Dehnungszeichen<br />

25 Dysarthrie, Dysphagie, die Untersuchung und Bewertung des Würg- und Weichgaumenreflexes (die Erkennung der<br />

bulbären Paresen).<br />

26 Die Untersuchung des Nervus hypoglossus. Die Untersuchung der Muskeleigenreflexe.<br />

27 Die Erkennung der Pyramidenbahnzeichen (Zeichen der Läsion des ersten Motoneurons).<br />

28 Die Erkennung der peripheren Lähmung (Zeichen der Läsion des zweiten Motoneurons).<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

V. Jahrgang, Endprüfung<br />

Bei der Prüfung werden die mit den neurologischen Krankheiten in Verbindung stehenden theoretischen abgefragt. Das korrekte<br />

Definieren, die grundsätzlichen Kenntnisse der epidemiologische Daten, Pathomechanismus, klinische Symptome und<br />

Therapie der Krankheit werden erwartet.<br />

PRÜFUNGSFRAGEN<br />

1. Myopathien und Myositisen (nur die Kenntnis der häufigsten genetisch determinierten Myopathien wird erwartet)<br />

(Provozierte) Gelegenheitsanfälle<br />

2. Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)<br />

Transitorisch ischämische Attacke und ihre Bedeutung<br />

3. Klinische Differentialdiagnostik der Tremor<br />

Grundprinzipien der akuten Behandlung des Schlaganfalles<br />

4. Myasthenia gravis Temporallappen Epilepsie<br />

5. Metabolische Ursachen der Polyneuropathien<br />

Subarachnoidalblutung<br />

6. Dysimmunische Neuropathien (Guillain-Barre-Syndrom, chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis)<br />

7. Karpaltunnelsyndrom, Idiopathische generalisierte Epilepsie<br />

8. Gliome Parkinson-Syndrom<br />

9. Periphere Fazialisparese (Bell-Parese)<br />

Sinusthrombose<br />

89


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

10. Akute Meningitis<br />

Intrakranielle Blutungen<br />

11. Phobischer Schwankschwindel (Brandt)<br />

Fokale epileptische Anfälle<br />

12. Herpes simplex-Enzephalitis<br />

Primäre Prophylaxe des Hirninfarktes<br />

13. Zervikobrachialgie; die neurologische Bedeutung der degenerativen Abweichungen des zervikalen Bereiches der<br />

Wirbelsäule<br />

Die klinischen Symptome der Multiple Sklerose<br />

14. Motoneuronerkrankungen<br />

Die Diagnose der Multiple Sklerose<br />

15. Trigeminusneuralgie<br />

Die wichtigsten Rückenmarkserkrankungen<br />

16. Die charakteristischen Zeichen der zerebrale Ischämien in dem A. carotis interna und vertebrobasiläres Versorgungsgebiet<br />

Differentialdiagnose der kurzen Bewusstlosigkeit<br />

17. Die Hauptkategorien der neurogenetische Krankheiten<br />

Status epilepticus<br />

18. Migräne und andere primäre Kopfschmerzen<br />

Harninkontinenz<br />

19. Traumatische Hirnverletzungen<br />

Herpes zoster, Postzosterneuralgie<br />

20. Traumatische Rückenmarkverletzungen<br />

Demenz vom Alzheimer-Typ<br />

21. Meningeome<br />

Die neurologischen Folgen des chronischen Alkoholismus<br />

22. Hydrozephalus<br />

Neurolues und Neuroborreliose<br />

23. Sekundäre Prophylaxe des Hirninfarktes<br />

Neurologische Komplikationen des AIDS<br />

24. Lumbago und Ischialgie-Syndrom; die neurologische Bedeutung der degenerativen Abweichungen des lumbalen Bereiches<br />

der Wirbelsäule<br />

Somatoforme Störungen, atypische Depression<br />

25. Neurofibromatose (Recklinghausen-Syndrom)<br />

Paraneoplastisches Syndrom<br />

26. Zeichen der intrakraniellen Drucksteigerung<br />

Fokale Dystonien<br />

27. Creutzfeld-Jakob-Erkrankung<br />

Die häufigere Hirnstamminfarktsyndrome (Locked-in-Syndrom, Weber-Syndrom, Wallenberg-Syndrom, Verschlüsse der<br />

A. basilaris)<br />

28. Subakute kombinierte Degeneration des Rückenmarks (Funikuläre Myelose)<br />

Wilson-Krankheit<br />

29. Polyneuropathien<br />

Schlaf-Apnoe-Syndrom und Narkolepsie<br />

30. Chorea, Chorea Huntington<br />

Restless legs-Syndrom<br />

Dozenten<br />

Dr. Gyimesi, Csilla (GYCFAAO.PTE), Dr. Sebők, Ágnes (SEASAAP.PTE), Dr. Szapáry, László (SZLRAAO.PTE)<br />

90


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-NHY<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

INNERE MEDIZIN: NEPHROLOGIE, HYPERTONIE<br />

DR. WITTMANN, ISTVÁN, Universitätsprofessor<br />

II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 100<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-BPR erfüllt + ODK-EAB parallel<br />

Thematik<br />

Die weltweite Zunahme von Patienten mit Nierenerkrankungen und Hypertonie hat dazu geführt, dass die Nephrologie und<br />

Hypertonologie als spezielles Gebiet der Inneren Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Laufe des Studiums sind -<br />

neben den klassischen nephrologischen Erkrankungen (wie nephrotisches Syndrom, akute Glomerulonephritiden,<br />

Harnwegsinfektionen und vererbte Nierenerkrankungen)- diabetische Nephropathie und Hypertonie als häufigste Ursachen des<br />

dialysephlichtigen Nierenversagens besonders betont.<br />

Ziel des Kurses: Erkennung der nephrologischen Krankheiten, Ausführung und Bewertung der nephrologischen Screenings- und<br />

Untersuchungsmethoden. Erlernen der Grundlagen der Differentialdiagnose, Therapie und Vorsorge in der Nephrologie und<br />

Hypertonologie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis zu maximal 25% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Weitere Abwesenheiten (mehr als 3x2 Stunde pro Semester) sollen während des Semesters in Absprache mit dem Praktikumsleiter<br />

nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Nephrologie Hrg von. U. Kuhlmann D. Walb und F.C. Luft 4. Auflage G. Thieme Verlag Stuttgart<br />

Nephrologie Hrg B. Grabensee<br />

Vorlesungen<br />

1 Einteilung der Nierenerkrankungen. Untersuchung der Nierenkrankenheiten.<br />

Dr. Wittmann István<br />

2 Acute Glomerulonephritis. Rasch progressive (progrediende) Glomerulonephritis (RPCN).<br />

Dr. Wittmann István<br />

3 Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung : SLE, HUS, Purpura Schönlein-Henoch, Vasculitiden.<br />

Dr. Wittmann István<br />

4 Nephrotisches Syndrome<br />

Dr. Wittmann István<br />

5 Oligosymptomatische Glomerulonephritiden IgA Nephropathie<br />

Dr. Wittmann István<br />

6 Hereditäre Nierenerkrankungen (Polyzystische Nierenerkrankung, Alport Syndrom).<br />

Dr. Szelestei Tamás<br />

7 Diabetische Nephropathie<br />

Dr. Wittmann István<br />

8 Mikroalbuminurie und Atherosclerose<br />

Dr. Wittmann István<br />

9 Hypertonie. Hypertonie und Niere.<br />

Dr. Wittmann István<br />

10 Akute und chronische tubulointerstitielle Nephritis.<br />

Dr. Wittmann István<br />

11 Akuten und Chronischen Harnweginfektionen. Hereditäre Nierenerkrankungen (Polyzystische Nierenerkrankung, Alport<br />

Syndrom)<br />

Dr. Halmai Richárd<br />

12 Akutes Nierenversagen.<br />

Dr. Wittmann István<br />

13 Chronisches Nierenversagen.<br />

Dr. Wittmann István<br />

14 Angiologie.<br />

Dr. Wittmann István<br />

91


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Erhebung der Anamnese und körperliche Untersuchung bei Nierenerkrankungen 1.<br />

2 Erhebung der Anamnese und körperliche Untersuchung bei Nierenerkrankungen 1.<br />

3 Untersuchung der Nierenfunktionen 1.<br />

4 Untersuchung der Nierenfunktionen 2.<br />

5 Bewertung der Ergebnisse bildgebender Verfahren in der Nephrologie<br />

6 Untersuchung der Patienten mit akuten oder progressiven Glomerulonephritiden<br />

7 Indikationen und Kontraindikationen der Nierenbiopsie 1.<br />

8 Indikationen und Kontraindikationen der Nierenbiopsie 2.<br />

9 Untersuchung der Patienten mit IgA Nephropathie. Ursachen, Arten und Differentialdiagnose der Hämaturie und<br />

Proteinurie.<br />

10 Differentialdiagnose der Ödeme.<br />

11 Hematurie, Proteinurie. Verarbeitung von Urinproben (Urinanalyse) 1.<br />

12 Hematurie, Proteinurie. Verarbeitung von Urinproben (Urinanalyse) 2.<br />

13 Diagnose und Therapie von primären und sekundären Glomerulonephritiden.<br />

14 Spezifische und nichtspezifische Therapie bei Nierenerkrankungen.<br />

15 Früherkennung, Therapie und Betreuung der diabetischen Nephropathie 1.<br />

16 Früherkennung, Therapie und Betreuung der diabetischen Nephropathie 2.<br />

17 Untersuchungen bei Patienten mit Mikroalbuminurie und Atherosclerose 1.<br />

18 Untersuchungen bei Patienten mit Mikroalbuminurie und Atherosclerose 2.<br />

19 Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks bei Nierenerkrankungen 1.<br />

20 Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks bei Nierenerkrankungen 2.<br />

21 Betreuung der Nierenpatienten<br />

22 Diagnose und Therapie der Harnwegsinfektionen und Pyelonephritiden<br />

23 Früherkennung, Therapie und Betreuung der hereditären Nierenerkrankungen 1.<br />

24 Früherkennung, Therapie und Betreuung der hereditären Nierenerkrankungen 2.<br />

25 Untersuchung der Patienten mit chronischem Nierenversagen<br />

26 Medikamentendosierung bei Niereninsuffizienz<br />

27 Nierenersatztherapie Peritonealdialyse Hämodialyse<br />

28 Nierentransplantation.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Methoden der Diagnoseaufstellung in der Nephrologie<br />

Differentialdiagnose der Hämaturie<br />

Differentialdiagnose der Proteinurie<br />

Differentialdiagnose der Ödeme<br />

Methoden zur Beurteilung der glomerulären Funktion<br />

Methoden zur Beurtelung der tubulären Funktion<br />

Bildgebende Verfahren in der Nephrologie<br />

Indikationen und Kontraindikationen der Nierenbiopsie<br />

Akute Glomerulonepritis.<br />

Rasch progressive Glomerulonephritis<br />

Nephrotisches Syndrome<br />

Asymptomatische Urinabnormitäten. Bedeutung des Screenings und der Früherkennung von Nierenkrankheiten<br />

Harnwegsinfekte. Akute und Chronische Pyelonephritis<br />

Akute tubolointerstitielle Nephritis. Chronische interstitielle Nephritis<br />

Betreuung der Nierenerkrankungen<br />

Hypertonie und Niere<br />

Diabetische Nephropathie<br />

Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung<br />

Vasculitis, SLE, Atherosclerose<br />

Akutes Nierenversagen<br />

Chronisches Nierenversagen, Nierenersatztherapie.<br />

Hämodyalise, Peritonealdialyse<br />

Dozenten<br />

Dr. Halmai, Richárd (HARFACO.PTE), Dr. Mazák, István (MAIFAAO.PTE), Dr. Molnár, Gergő (MOGFABO.PTE), Dr. Sebők,<br />

Judit (SEJFAAO.PTE)<br />

92


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-OGE<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

MEDIZINISCHE GENETIK<br />

DR. MELEGH, BÉLA, Universitätsprofessor<br />

Inst. für Medizinische Genetik - Kinderentwicklung<br />

1 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-EAB parallel + ODKGY1 erfüllt + ODKNE1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Das Ziel des Kurses ist es, den Studierenden beim Erlernen der Zusammenhänge zwischen Genotyp und Phänotyp auf<br />

molekulargenetischer Grundlage mit der Einbeziehung der neuen, postgenomischen Betrachtungsweise zu helfen. Konkrete<br />

Wahrzeichen der wichtigsten Erbkrankheiten, die Hauptbestandteile der genetischen Beratung und die rechtlichen und ethischen<br />

Fragen werden dargestellt. Im Laufe des Kurses wird die Aufmerksamkeit der Studenten auf die moderne, schon erreichbare und<br />

sich immer entwickelnde molekulare Methoden und deren entsprechende Anwendung in der Forschung und Diagnostik gerichtet.<br />

Die individuellen Vorteile, Einschränkungen und eventuelle Risiken der Untersuchungsmethoden werden ebenfalls diskutiert.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Schriftliche Prüfung/Kolloquium<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Im Kolloquium werden die Inhalte der Vorlesungen gefragt. Außerdem können die folgenden Lehrbücher als weiterführende<br />

Literatur empfohlen werden:<br />

Graw: Genetik (2005)<br />

Schaaf-Zschocke: Basiswissen Humangenetik (2007)<br />

Buselmaier, Tariverdian: Humangenetik (2007)<br />

Passarge, E. Color Atlas of Genetics (2007), ISBN-10: 3540240969, ISBN-13: 978-3540240969<br />

Color Atlas of Genetics von Passarge, Eberhard, Herausgeber: Wirth, Jürgen, Produktinformation, Verlag: Thieme, 2007, 3., erw.<br />

und rev. Ausgabe.<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung in die medizinische Genetik: Genetik im postgenom era<br />

Dr. Czakó Márta<br />

2 Genetische Beratung, ethische Fragen<br />

Dr. Hadzsiev Kinga<br />

3 Genetische Teste, rechtlicher Hintergrund der genetischen Teste, Pharmakogenetik, personalisierte Medizin.<br />

Dr. Halmainé Dr. Komlósi Katalin<br />

4 Der genetische Patient, der Begriff der monogenen und genomialen Erbkrankheiten, Grundlagen der Dysmorphologie.<br />

Dr. Hadzsiev Kinga<br />

5 Genetische Syndromen, Identifizierung von Syndromen, Verwendung von Datenbasen.<br />

Dr. Hadzsiev Kinga<br />

6 Monogene vs. komplexe Erbkrankheiten, Eigenschaften der zweierlei Vererbungen, missing heritability.<br />

Dr. Halmainé Dr. Komlósi Katalin<br />

7 Neurodegenerative Erbkrankheiten.<br />

Dr. Hadzsiev Kinga<br />

8 Tumorgenetik, Immungenetik.<br />

Dr. Hadzsiev Kinga<br />

9 Stoffwechselstörungen, Enzymopathien, therapeutische Möglichkeiten in Stoffwechselstörungen.<br />

Dr. Halmainé Dr. Komlósi Katalin<br />

10 Mitochondriale Erbkrankheiten.<br />

Dr. Halmainé Dr. Komlósi Katalin<br />

11 Genomische Erbkrankheiten.<br />

Dr. Czakó Márta<br />

12 Der Begriff und Versorgung der seltenen Krankheiten, therapeutische Möglichkeiten bei genetischen Krankheiten.<br />

Dr. Halmainé Dr. Komlósi Katalin<br />

13 Pränatale und Präimplantationsdiagnostik, genetischer Hintergrund der Infertilität.<br />

Dr. Hadzsiev Kinga<br />

14 Populationsgenetik<br />

Dr. Czakó Márta<br />

93


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Coospace System.<br />

Umfassende Kenntnisse über folgende Erkrankungen sind im Kolloquium erforderlich:<br />

Zystische Fibrose, Duchenne und Becker Muskeldystrophie, Myotone Dystrophie, Angelman Syndrom,<br />

Prader-Willi Syndrom, Down Syndrom /Edwards Syndrom /Patau Syndrom, Fragiles-X Syndrom,<br />

Hämophilie A und B, Chorea Huntington, Klinefelter Syndrom, Turner Syndrom /Triple-X Syndrom,<br />

Phenylketonurie, Rett Syndrom, Neurofibromatose, DiGeorge Syndrom /Spektrum, Cri du Chat Syndrom.<br />

Kenntnisse über folgende Erkrankungen sind im Kolloquium erforderlich:<br />

Mucopolysaccharidosen, Biotinidase-Mangel, Galaktosämie, Hypothyreoidismus, Ahornsyrup-Krankheit, Lesch-Nyhan Syndrom,<br />

Williams Syndrom.<br />

Mitochondriale Krankheiten:<br />

MELAS (Mitochondriale Encephalomyopathie, Laktatazidose, Stroke- Episoden)<br />

LHON (Leber’s hereditäre optische Neuropathie)<br />

Maternal vererbte Taubheit<br />

Maternal vererbter Diabetes mellitus<br />

Lehrer<br />

94


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-PS2 PSYCHIATRIE 2.<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

DR. FEKETE, SÁNDOR, Universitätsprofessor<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-PS1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Ziel der Lehre im Fach Psychiatrie ist:<br />

1. Kenntnisse zu erwerben über:<br />

- die klinische Epidemiologie psychischer Erkrankungen<br />

- das Versorgungssystem im Überblick und seine Behandlungsmethoden<br />

- Einteilung, Ursachen und Diagnostik einzelner psychischer Störungen<br />

- Erstversorgung von Patienten mit psychischen Störungen in der allgemeinmedizinischen Praxis und Notfallmedizin<br />

- Prävention und Postvention psychischer Erkrankungen<br />

- Pharmakotherapie psychischer Störungen<br />

- Psychotherapie psychischer Störungen<br />

- Soziotherapie psychischer Störungen<br />

- Indikationsstellung zur Überweisung / Konsilanforderung an Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

- das Stigmaproblem psychischer Erkrankungen<br />

- wichtige rechtliche Fragen (z.B. Betreuung, Zwangsmaßnahmen)<br />

2. sowie über Fertigkeiten zu verfügen in folgenden Bereichen:<br />

- Kontaktaufnahme und Gesprächsführung<br />

- Erhebung des psychopathologischen Befundes<br />

- Umgang mit psychisch Erkrankten<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Nach dem UPMF Studien und Prüfungsordnung<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Registrierte Teilnahme am Praktikum einer anderen Gruppe.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

W. Machleidt, M. Bauer, F. Lamprecht, C. Rhode-Dachsler, H. K. Rose (Hrsg.): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, G.<br />

thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2003.<br />

Arolt, Volker: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. - 5., aktuelle. Aufl. - Berlin : Springer, 2004. - XV, 411 S. : Ill., ZB -<br />

0523-1610<br />

Psychiatrie und Psychotherapie : [mit Patientengesprächen auf Video-CD-Rom] / Hans-Jürgen Möller. - 3., überarb. Aufl.;<br />

Stuttgart : Thieme, 2005 - XIII, 609 S. : Ill. +1 Video-CD-Rom. - (Duale Reihe), ZB -0523-1651<br />

Vorlesungen<br />

1. Persönlichkeitsstörungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

2. Affektive Störungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

3. Schizophrenie<br />

Dr. Simon Mária<br />

4. Wahnhafte Störung und andere psychotische Zustände<br />

Dr. Simon Mária<br />

5. Alkoholbedingte Störungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

6. Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen<br />

Dr. Simon Mária<br />

7. Geriatrische Psychiatrie<br />

Dr. Simon Mária<br />

95


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

8. Intelligenzminderung, geistige Behinderung.<br />

Dr. Simon Mária<br />

9. Demenz<br />

Dr. Simon Mária<br />

10. Biologische Therapien<br />

Dr. Simon Mária<br />

11. Ess-Störungen<br />

Dr. Simon Mária<br />

12. Kinder und Jugendpsychiatrie I.<br />

Dr. Simon Mária<br />

13. Kinder und Jugendpsychiatrie II.<br />

Dr. Simon Mária<br />

14. Soziotherapien, Rehabilitation<br />

Dr. Simon Mária<br />

Praktika<br />

1. Schizophrenie I.<br />

2. Schizophrenie II.<br />

3. Schizophrenie III.<br />

4. Schizophrenie, schizotype, schizoaffektive und vorübergehende akute psychotische Störungen<br />

5. Affektive Störungen I.<br />

6. Affektive Störungen II.<br />

7. Affektive Störungen III.<br />

8. Affektive Störungen IV.<br />

9. Anhaltende wahnhafte Störungen I.<br />

10. Anhaltende wahnhafte Störungen II.<br />

11. Alkoholbedingte Störungen I.<br />

12. Alkoholbedingte Störungen II.<br />

13. Substanzinduzierte Störungen I.<br />

14. Substanzinduzierte Störungen II.<br />

15. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen I.<br />

16. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen II.<br />

17. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen III.<br />

18. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen IV.<br />

19. Geistige Behinderung I.<br />

20. Geistige Behinderung II.<br />

21. Ess-Störungen I.<br />

22. Ess-Störungen II.<br />

23. Demenz I.<br />

24. Demenz II.<br />

25. Demenz III.<br />

26. Demenz IV.<br />

27. Biologische Therapien I.<br />

28. Biologische Therapien II.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Prüfungsthemen sind die Themenkreise der Vorlesungen und Praktiken<br />

Dozentin<br />

Dr. Simon, Mária (SIMTAC0.PTE)<br />

96


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-ST2 GYNÄKOLOGIE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 50<br />

Voraussetzungen:<br />

ODK-ST1 erfüllt<br />

DR. BÓDIS, JÓZSEF, Universitätsprofessor<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Thematik<br />

Gynäkologie<br />

Das Fach macht den Studenten mit der Ätiologie, der Symptomatik, der Diagnostik, der Differezialdiagnostik und den<br />

therapeutischen Möglichkeiten der Erkrankungen in der Frauenheilkunde bekannt.<br />

Ausführlich werden die entzündlichen Erkrankungen der Gynäkologie, Menstruationsstörungen, benigne und maligne Tumore,<br />

sowie genitale Entwicklungsstörungen behandelt.<br />

Der Student gewinnt Einblick in die Diagnostikverfahren, Behandlungsmethoden bei Sterilität. Außerdem wird die<br />

Empfängnisverhütung ausführlich behandelt.<br />

Die Aufgabe des Studienfaches besteht in der Vermittlung von gynäkologischem Fachwissen, welches der Student zur Ausübung<br />

der Allgemeinmedizin benötigt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bei mehr als zweimaligem unentschuldigten Fehlen vom Praktikum kann das Halbjahr nicht anerkannt werden. Entschuldigtes<br />

Fehlen darf 25% der Gesamtstundenzahl nicht überschreiten.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Möglichkeiten um vom Unterricht fern zu bleiben: Nach Absprache mit dem Praktikumsleiter.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Lehrbücher:<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe, Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Thieme Stuttgart 2008.<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe, Stauber, Weyerstahl, Thieme Stuttgart 2007.<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe, Schmidt-Mathiesen, Hepp, Schattauer 2005.<br />

Praktische Geburtshilfe, Dudenhausen, Pschyrembel, Gruyter 2001<br />

Vorlesungen<br />

1 Schwangerschaftsverhütung<br />

Dr. Csermely Tamás<br />

2 Molenschwangerschaft, Blasenmole, Choriocarcinom<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

3 Onkologische Reihenuntersuchungen.<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

4 Endometriumkarzinom. Diagnostik und Therapie<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

5 Zervixcarcinom. Diagnostik und Therapie.<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

6 Ovarialkarzinom. Diagnostik und Therapie.<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

7 Vulvakarzinom. Diagnostik und Therapie.<br />

Dr. Bózsa Szabolcs<br />

8 Peri-/Postmenopause, Klimakterium.-MOLNÁR<br />

Dr. Szilágyi András<br />

9 Entzündliche Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane-sexuell übertragbare Erkrankungen<br />

Dr. Veszprémi Béla, Prof. Schlotter<br />

10 Benigne und maligne Brusterkrankungen und ihre operative Therapie<br />

Dr. Veszprémi Béla, Prof. Schlotter<br />

11 Harninkontinenz der Frau.<br />

Dr. Koppán Miklós<br />

12 Diagnostik und Therapie von Beckenbodendefekten.<br />

Dr. Koppán Miklós<br />

97


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

13 Lebensgefährliche Zustände in der Gynäkologie. Diagnostik und Therapie<br />

Dr. Bódis József<br />

14 Lebensgefährliche Zustände in der Gynäkologie. Diagnostik und Therapie<br />

Dr. Bódis József<br />

Praktika<br />

0 Inspektion der äusseren Genitale, Bimanuelle Untersuchung<br />

0 Gynäkologische Operationen.I.<br />

0 Zyklusstörungen, Diagnostik, Therapie.<br />

0 Gynäkologische Endokrinologie, Laborbestimmungen.<br />

0 Endometriumkarzinom. Diagnostik und Therapie. Stadieneinteilung, Adjuvante Chemotherapie, Bestrahlung<br />

0 Gynäkologische Anästhesie.<br />

0 Gynäkologische Enzündungen. Diagnostik, Therapie. I.<br />

0 Gynäkologische Endoskopie: Laparoskopie, Hysteroskopie I.<br />

0 Ovulationshemmer, Sterilisation. Komplikationen<br />

0 Gynäkologische Enzündungen. Diagnostik, Therapie II.<br />

0 Gynäkologische Endoskopie: Laparoskopie, Hysteroskopie II.<br />

0 Zervixkarzinom. Diagnostik und Therapie. Stadieneinteilung, Adjuvante Chemotherapie, Bestrahlung<br />

0 Ovarialkarzinom, Diagnostik und Therapie I.<br />

0 Preoperative Untersuchungen, Postoperative Behandlung,<br />

0 Ovarialkarzinom: Stadieneinleitung, Adjuvante Chemotherapie.<br />

0 Ultraschall in der Gynäkologie I.<br />

0 Zyklusdiagnostik<br />

0 Ultraschall in der Gynäkologie II.<br />

0 Gynäkologische Onkologie. Karzinomvorsorge<br />

0 Zytologie, Kolposkopie, Knipbiopsie, Konisation<br />

0 Gynäkologische Operationen II. (Abdominale, vaginale Hysterektomie, Adnexektomie)<br />

0 Diagnostik und Therapie von Beckenbodendfekten<br />

0 Andrologie<br />

0 Basaltemperaturmessung, Zervixschleimuntersuchung<br />

0 Medikamentöse Ovulations-Auslösung<br />

0 Gynäkologische Untersuchung: Anamnese<br />

0 Schwangerschaftsverhütung, Vaginale-Intrauterine-Transdermale Methoden.<br />

0 Adolescenzgynäkologie<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsfragen Frauenheilkunde<br />

1. Einteilung der Amenorrhoen, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Das Stein-Leventhal Syndrom: Begriff,<br />

Klinikum, Therapie.<br />

2. Intersexualitäten. Die Rolle der Laparoskopie in der Diagnostik der Frauenheilkunde.<br />

3. Untersuchungsverfahren zur Beurteilung des funktionellen Zustandes der Eierstöcke. Praeblastomatosen und in situ Carcinom<br />

der Portio uteri, Diagnostik und Therapie.<br />

4. Gonaddysgenese. Tuberculose des genitalen Traktes.<br />

5. Einteilung der gynäkologischen Blutungsstörungen. Hysteroskopie, Hysterosalpingographie.<br />

6. Kolpitis, Therapie. Ursprung von Fisteln in der Gynäkologie, Diagnostik und Therapie.<br />

7. Entwicklungsstörungen der Gebärmutter. Teratogene Geschwülste der Eierstöcke.<br />

8. Störungen der sexuellen Reife. Cervixcarcinom, Therapie.<br />

9. Funktionelle Blutungen der Gebärmutter. Bedingungen für die Anwendung einer Spirale (IUD), Komplikationen.<br />

10. Blutungsstörungen während der Menopause. Lage (Positions-)veränderungen der Gebärmutter, therapeutische Massnahmen.<br />

11. Entfernung der Gebärmutter auf vaginalem Weg oder durch die Bauchhöhle. Bedeutung der Kolpocytologie bei der Diagnostik<br />

des Gebärmutterhalskrebses.<br />

12. Ätiologie der Gebärmutterhalsinkompetenz, diagnostische und therapeutische Massnahmen. Choriocarcinom.<br />

13. Eierstockentzündungen (Adnexitis) und deren Differenzialdiagnostik. Myome - Klinikum, Diagnostik, Therapie.<br />

14. Zyklus ohne Ovulation - Klinikum und Therapie. Corpus Carcinom - Klinikum und Therapie.<br />

15. Ursprung und Therapie von Unfruchtbarkeit. Aufteilung und differenzialdiagnostische Problematik der bösartigen Tumore der<br />

Eierstöcke.<br />

98


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

16. Bedeutung der Ultraschalldiagnostik bei der Differenzialdiagnose der gynäkologischen Krankheitsbilder. Klimakterium.<br />

17. Moderne Verhütungsmethoden. Auf sexuellem Wege übertragbare Krankheiten.<br />

18. Operationsmethoden im Fall von Sterilität, sterilisierende Operationen. Hormonelle Antikonzeption und Komplikationen.<br />

19. Anatomie des Kleinen Beckens. Hormonproduzierende Ovarientumore.<br />

20. Begriff der extrauterinen Schwangerschaft, Klinikum, Differenzialdiagnose, Therapie. Das Turner Syndrom.<br />

21. Männliche Sterilität - Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Symptomatik, Klinikum und Therapie der Uterussenkung<br />

22. Zyklusdiagnostik. Klinikum, Einteilung und Symptomatik der Endometriose.<br />

23. Hypertrichose, Hirsutismus, Virilisation. Diagnostik des Scheiden- und Gebärmuttervorfalles, Therapie im<br />

reproduktionsfähigem Alter und in der Menopause.<br />

24. Hyperöstrogenismus. Das Adrenogenitale Syndrom.<br />

25. Physiologie des Menstruationszyklus. Komplexe Therapie der Ovarientumore.<br />

26. Funktionelle Unfruchtbarkeit. Adenomyom, Adenomyose.<br />

27. Organische Unfruchtbarkeit. Benigne und maligne Erkrankungen der Vulva.<br />

28. Testiculare Feminisation. Morris Syndrom. Akute Bauchschmerzen in der Gynäkologie.<br />

29. Inkontinentia urinae - Therapiemöglichkeiten. Einteilung der Retroflexion-Versionen und Behandlungsmöglichkeiten.<br />

30. Operationen am Gebärmutterhals. Klinefelter Syndrom.<br />

31. Gutartige Tumore des Eierstockes, Einteilung, Klinikum. Rolle der Kolposkopie in der frühen Krebsdiagnostik.<br />

32. Medikamentöse Ovulationsinduktion. Arten der ausgeweiteten Gebärmutteroperationen und deren Bedeutung in der Therapie<br />

des Gebärmutterkrebses.<br />

33. Physiologie der Pubertät und der Menarche. Galactorrhoea und Therapie.<br />

34. Assistierte Fertilisation (IVF, GIFT). Physiologie der Menopause.<br />

Lehrer<br />

Dr. Bálint Írisz Boglárka (BAIFAAO.PTE), Dr. Bózsa Szabolcs (BOSFABO.PTE), Dr. Csermely Tamás (CSTGABO.PTE), Dr. Ifi<br />

Zsolt (IFZFAAO.PTE), Dr. Molnár Gábor (MOGFACO.PTE), Dr. Szilágyi András (SZAPABP.PTE), Dr. Veszprémi Béla<br />

(VEBMAAO.PTE), Dr. Vizer Miklós (VIMRAAO.PTE), Dr. Wilhelm Ferenc (WIFSAAP.PTE)<br />

99


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

ODK-SZE<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

AUGENHEILKUNDE<br />

DR. VARSÁNYI, LÁSZLÓ BALÁZS, Assistenzprofessor<br />

Klinik für Augenheilkunde<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> ▪ Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 10.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 42 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 15<br />

Voraussetzungen:<br />

ODP-PA2 erfüllt + ODK-SE1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Die Augenheilkunde zeigt den derzeitigen Standard in der Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen, bringt die<br />

Grunduntersuchungsmethoden und Therapien, die auch in der allgemeinen Praxis geübt werden sollen, bei.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika ist obligatorisch.<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Nachholen der Praktika, an denen begründet nicht teilgenommen wurde: nach Vereinbarung.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Gerhardt K. Lang: Augenheilkunde (Thieme Verlag) ISBN Nummer: 3-13-102833-5.<br />

Vorlesungen<br />

1 Das Auge als optisches System. Refraktionsfehler, optische Korrektur.<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

2 Funktionelle Anatomie des Auges, Sehleistungen. Krankheiten der Lider und Tränenorgane<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

3 Erkrankungen der Bindehaut, Hornhaut und Gefäßhaut<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

4 Linse, Grauer Star: Katarakt<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

5 Grüner Star: Glaukom<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

6 Vitreoretinale Erkrankungen, Netzhautablösung<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

7 Augenbeteiligung bei Systemerkrankungen. Gefäßerkrankungen der Netzhaut.<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

8 Zentrale und periphere Netzhautdegenerationen, Dystrophien<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

9 Intraokulare Tumoren<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

10 Augenkrankheiten im Kindesalter.<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

11 Bulbusmotilität und Schielen<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

12 Neuroophthalmologie, Sehnervenerkrankungen.<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

13 Unfallophthalmologie<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

14 Krankheiten der Augenhöhle. Sehbehinderung. Erblindungsursachen, Rehabilitationsmöglichkeiten<br />

Dr. Varsányi László Balázs<br />

Praktika<br />

1 Ophthalmologische Untersuchungen I.: Anamnese, Visusprüfung, Motilitätsprüfung<br />

2 Ophthalmologische Untersuchungen I.: Anamnese, Visusprüfung, Motilitätsprüfung<br />

3 Ophthalmologische Untersuchungen II.: Farbsinnprüfung. Morphologische Untersuchungen, Verabreichung von<br />

Augentropfen, und Augensalbe, Anlegen eines Verbands. Untersuchung der Tränenwege<br />

4 Ophthalmologische Untersuchungen II.: Farbsinnprüfung. Morphologische Untersuchungen, Verabreichung von<br />

Augentropfen, und Augensalbe, Anlegen eines Verbands. Untersuchung der Tränenwege<br />

5 Differenzialdiagnose des roten Auges<br />

100


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

6 Differenzialdiagnose des roten Auges<br />

7 Kataraktoperationen<br />

8 Kataraktoperationen<br />

9 Diagnostik und Therapie des Glaukoms<br />

10 Diagnostik und Therapie des Glaukoms<br />

11 Ophthalmoskopie. Netzhautablösung: Symptomatik, Diagnose, Therapie<br />

12 Ophthalmoskopie. Netzhautablösung: Symptomatik, Diagnose, Therapie<br />

13 Fluoreszeinangiographie. Retinale Gefäßerkrankungen<br />

14 Fluoreszeinangiographie. Retinale Gefäßerkrankungen<br />

15 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden. Zentrale und periphere Netzhautdystrophien.<br />

16 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden. Zentrale und periphere Netzhautdystrophien.<br />

17 Diagnostik und Therapie der intraokularen Tumoren<br />

18 Diagnostik und Therapie der intraokularen Tumoren<br />

19 Ophthalmologische Diagnostik im Kindesalter<br />

20 Ophthalmologische Diagnostik im Kindesalter<br />

21 Diagnostik und Therapie des Schielens<br />

22 Diagnostik und Therapie des Schielens<br />

23 Visuell evozierte kortikale Potentiale. Diagnostik der Sehnervenerkrankungen<br />

24 Visuell evozierte kortikale Potentiale. Diagnostik der Sehnervenerkrankungen<br />

25 Diagnostik und Versorgung von Augenverletzungen<br />

26 Diagnostik und Versorgung von Augenverletzungen<br />

27 Differenzialdiagnose der Augenhöhlekrankheiten. Rehabilitationsmöglichkeiten der Erblindeten<br />

28 Differenzialdiagnose der Augenhöhlekrankheiten. Rehabilitationsmöglichkeiten der Erblindeten<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsfragen: Augenheilkunde<br />

1. A: Makroskopische Anatomie des Augapfels<br />

B: Ophthalmologische Komplikationen bei Hypertonie und Diabetes mellitus<br />

2. A: Makroskopische Anatomie der orbitalen Strukturen.<br />

B: Retinale Gefäßerkrankungen.<br />

3. A: Ophthalmologische Untersuchungen.<br />

B: Therapie des Schielens.<br />

4. A: Untersuchung des Augenhintergrundes. Randunscharfe Papillenveränderungen.<br />

B: Erkrankungen der Lider.<br />

5. A: Physiologie und Pathophysiologie des Tränenfilms.<br />

B: Netzhautablösung.<br />

6. A: Verabreichung von Augentropfen, Augensalbe, Anlegen eines Verbands, Untersuchung des Tränenabflusses.<br />

B: Unfallophthalmologie<br />

7. A: Pathologische Glaskörperveränderungen.<br />

B: Erkrankungen der Bindehaut.<br />

8. A: Anatomie und Physiologie der Netzhaut.<br />

B: Erkrankungen der Tränenorgane.<br />

9. A: Primäre Glaukome.<br />

B: Tumore der Lider, des Augapfels und der Augenhöhle.<br />

10. A: Anatomie und Funktion der äußeren Augenmuskeln.<br />

B: Augenanamnese, Leitsymptome.<br />

11. A: Pathophysiologie des Schielens.<br />

B: Therapie der Katarakt.<br />

12. A: Erkrankungen der Sehbahn.<br />

B: Hornhauterkrankungen.<br />

13. A: Notfälle in der Augenheilkunde.<br />

B: Lederhauterkrankungen.<br />

14. A: Lebensbedrohende Augenkrankheiten.<br />

B: Sekundäre Glaukome.<br />

15. A: Ursachen der einseitigen Erblindungen.<br />

B: Entzündungen der Aderhaut.<br />

101


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Klinisches</strong> <strong>Modul</strong> – Thematik der Pflichtfächer - Studienjahr 2013/2014<br />

16. A: Differenzialdiagnose des roten Auges.<br />

B: Sehbehinderung, Ursachen, Prävention und Rehabilitation.<br />

17. A: Offenwinkelglaukom, Diagnose und Therapie.<br />

B: Ophthalmologische Begutachtung.<br />

18. A: Innervation des Augapfels und der periokulären Muskeln.<br />

B: Degenerative Netzhauterkrankungen.<br />

19. A: Augenkrankheiten im Kindesalter.<br />

B: Altersbezogene Makuladegeneration.<br />

20. A: Exophthalmus, Ätiopathogenese, Therapie.<br />

B: Kataraktoperationen.<br />

21. A: Genetisch bedingte Augenkrankheiten.<br />

B : Sehnervenerkrankungen<br />

Dozenten<br />

Dr. Balogh, Teodóra (BATTAD0.PTE)<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!